(19)
(11) EP 1 526 336 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.04.2005  Patentblatt  2005/17

(21) Anmeldenummer: 04019663.6

(22) Anmeldetag:  19.08.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F24C 15/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 24.10.2003 DE 10349817

(71) Anmelder: Electrolux Home Products N.V.
1930 Zaventem (BE)

(72) Erfinder:
  • Dänzer, Stefan
    91631 Wettringen (DE)
  • Turek, Richard
    90765 Fürth (DE)
  • Walther, Christoph
    91541 Rothenburg (DE)
  • Hildner, Dietmar
    90765 Fürth (DE)
  • Lehmann, Gerhard
    90522 Oberasbach (DE)
  • Pörner, Harald
    92220 Schnaittach (DE)

(74) Vertreter: Hochmuth, Jürgen, Dipl.-Ing. 
AEG Hausgeräte GmbH, Patente, Marken & Lizenzen
90327 Nürnberg
90327 Nürnberg (DE)

   


(54) Grillspiess für einen Garofen, insbesondere Haushaltsgarofen


(57) Die Erfindung betrifft einen Grillspieß, der in die Muffel eines Garofens drehbar einsetzbar und mit dem Drehantrieb eines Garofengebläses drehfest verbindbar ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Grillspieß für einen Garofen, insbesondere Haushaltsgarofen.

[0002] Es ist bekannt, Grillspieße in Garöfen, insbesondere Haushaltsgaröfen, einzusetzen. Hierzu ist hinter der Wandung der Garofenmuffel ein Grillspießmotor angeordnet; dessen Kupplungsteil mit einem durch die Wandung hindurchsteckbaren Kupplungsteil des Grillspießes kuppelbar ist (z. B. DE-OS 2 309 484, DE 29 28 128 A1, DE 23 09 483 B2, DE 25 42 853 B1, DE 44 45 367 C2). Grillspieße lassen sich auf diese Weise nur dann in Garöfen einsetzen, wenn diese dafür vorbereitet sind.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Flexibilität zu erhöhen, insbesondere ein Nachrüsten zu ermöglichen.

[0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.

[0005] Vorgesehen ist insbesondere ein Grillspieß, der in die Muffel eines Garofens drehbar einsetzbar und mit dem Drehantrieb eines Garofengebläses drehfest verbindbar ist.

[0006] Dem Grillspieß ist vorzugsweise ein Getriebe zugeordnet, das mit dem Drehantrieb des Garofengebläses verbindbar ist.

[0007] Das Getriebe ist insbesondere innerhalb der Muffel, vorzugsweise an der Muffelwandung anordenbar, insbesondere lösbar, vorzugsweise nutzerlösbar. Es ist insbesondere ein Untersetzungsgetriebe, es kann schallgedämmt anordenbar sein.

[0008] Der Drehantrieb ist vorzugsweise ein Garofengebläsemotor, das Garofengebläse insbesondere ein Heißluftgebläse.

[0009] Schließlich ist ein Garofen, insbesondere Haushaltsgarofen, mit wenigstens einem Grillspieß nach einem der Ansprüche 1 bis 9 vorgesehen.

[0010] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:

Fig. 1 eine Garofenmuffel mit eingesetztem Grillspieß in dreidimensionaler Darstellung,

Fig. 2 die Garofenmuffel von vorn und

Fig. 3 die Garofenmuffel im Längsschnitt.



[0011] Die Garofenmuffel 2 besitzt zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 4, eine Decke 6, einen Boden 8, eine Rückwand 10 und eine Frontöffnung 12, durch die sie beschickbar ist.

[0012] An den Seitenwänden 4 sind Gitter 14 aus je zwei vertikalen Stäben 16 und aus je 5 Paaren 18 horizontaler Stäbe 20 angeordnet, zwischen die Gargutträger 22 einschiebbar sind, was hier für das unterste Paar 18 dargestellt st.

[0013] In dem wannenartigen Gargutträger (Pfanne) 22 ist ein Grillspießtragrahmen 24 eingesetzt, der aus zwei identisch gebogenen Endstützen 26 und zwei geraden Verbindungsrohren 28 besteht, in die die Endstützen 26 spiegelbildlich zueinander eingesteckt sind. Die Verbindungsrohre 28 stützen sich an den einander gegenüberliegenden unteren Kanten 30 ab, die im Gargutträger 22 parallel zu den Seitenwänden 4 der Garofenmuffel 2 verlaufen. Die Endstützen 26 sind (im eingebauten Zustand von vorn gesehen) dachartig gebogen, wobei der First 32 muldenartig ausgebildet ist und die unteren Enden seitenwandparallele Abbiegungen 34 aufweisen.

[0014] In den beiden Mulden 32 ist (direkt und/oder über Lagerungen 36) ein Grillspieß 38 drehbar aufgenommen. Er hält dort die Endstützen 26 ebenso auf Abstand wie es die Verbihdungsrohre 28 am Boden tun.

[0015] An der zum Muffelinneren weisenden vorderen Seite der Gebläseabdeckung 40 ist unter Nutzung (nichtdargestellter) geräuschdämmender Puffer aus Silikon oder anderen Kunststoffen ein Untersetzungsgetriebe 42 eingehangen. Dessen Antriebsseite weist eine durch einen Durchbruch der Gebläseabdeckung 40 hindurchreichende Silikonbuchse 44 auf, in der hinter dem Durchbruch der Gebläseabdeckung 40 eine Sechskantmutter 46 formschlüssig aufgenommen ist, die auf der Motorwelle 48 eines hinter der Gebläseabdeckung 40 angeordneten Heißluft-Gebläsemotors 50 aufgeschraubt ist, um ein auf dieser Motorwelle 48 sitzendes Lüfterrad 52 zu fixieren. Die Abtriebsseite des Untersetzungsgetriebes 42 weist eine Aufnahmebuchse 54 auf, in der das hintere Ende 56 des Grillspießes 38 aufgenommen ist. Die Sechskantmutter 46 des Heißluft-Gebläsemotors 50 dient damit als Antriebsteil für den Grillspieß 38. Das Untersetzungsgetriebe selbst besteht aus Metall oder hochtemperaturfestem Kunststoff.

[0016] Montage und Wirkungsweise sind folgende:

Zunächst wird die Pfanne 22 in die unterste Schiebeebene der Gitter 14 eingeschoben, wonach der Grillspießtragrahmen 24 zusammengesteckt und in die Pfanne 22 eingesetzt wird.



[0017] Anschließend steckt der Nutzer das Untersetzungsgetriebe 42 mit seiner Silikonbuchse 44 durch den Durchbruch der Gebläseabdeckung hindurch auf die Sechskantmutter 46 der Motorwelle 48 des Heißluftmotors 50 auf, um es danach an der Gebläseabdeckung 40 aufzuhängen.

[0018] Zum Schluss wird der Grillspieß 38 mit seinem hinteren Ende 56 in die Aufnahmebuchse 54 des Untersetzungsgetriebes gesteckt und in die Mulden 32 des Grillspießtragrahmens 24 gelegt.

[0019] Ein Grillen kann nun mit Unterstützung des Heißluftgebläses erfolgen, das sich dann mit der üblichen Gebläse-Geschwindigkeit dreht, während sich der Grillspieß gleichzeitig mit einer an das Grillen angepassten Geschwindigkeit dreht..

[0020] Auf diese Weise lässt sich zum einen ein solcher Grillspieß bei Garöfen mit Heißluftgebläse nachrüsten. Zum anderen ist die Fertigung von Garofenmuffeln in bezug auf die Grillspieße nicht mehr an die spätere Ausstattung gebunden.


Ansprüche

1. Grillspieß, der in die Muffel eines Garofens drehbar einsetzbar und mit dem Drehantrieb eines Garofengebläses drehfest verbindbar ist.
 
2. Grillspieß nach Anspruch 1, dem ein Getriebe zugeordnet ist, das mit dem Drehantrieb des Garofengebläses verbindbar ist.
 
3. Grillspieß nach Anspruch 2, bei dem das Getriebe innerhalb der Muffel anordenbar ist.
 
4. Grillspieß nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Getriebe an der Muffelwandung anordenbar ist.
 
5. Grillspieß nach einem der Ansprüche 3 bis 4, bei dem das Getriebe lösbar, insbesondere nutzerlösbar, anordenbar ist.
 
6. Grillspieß nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem das Getriebe schallgedämmt anordenbar ist.
 
7. Grillspieß nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem das Getriebe ein Untersetzungsgetriebe ist.
 
8. Grillspieß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Drehantrieb ein Garofengebläsemotor ist.
 
9. Grillspieß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Garofengebläse ein Heißluftgebläse ist.
 
10. Garofen, insbesondere Haushaltsgarofen, mit wenigstens einem Grillspieß nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
 




Zeichnung













Recherchenbericht