(19)
(11) EP 1 526 557 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.07.2005  Patentblatt  2005/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.04.2005  Patentblatt  2005/17

(21) Anmeldenummer: 05001880.3

(22) Anmeldetag:  13.10.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G02F 1/155, G02F 1/15, H01G 9/00, H01G 9/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 30.10.1999 DE 19952447

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
00971372.8 / 1224676

(71) Anmelder: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
76133 Karlsruhe (DE)

(72) Erfinder:
  • Gleiter, Herbert, Prof. Dr.
    76133 Karlsruhe (DE)
  • Wollersheim, Olaf, Dr.
    76297 Stutensee (DE)

(74) Vertreter: Rückert, Friedrich, Dr. 
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Stabsabteilung Patente und Lizenzen, Postfach 3640
76021 Karlsruhe
76021 Karlsruhe (DE)

   


(54) Optisches Element mit einer Elektrode, einer schammartigen perkolierenden Schicht, einem Elektrolyten und einem Mittel zum Anlegen einer Spannung und dessen Verwendung


(57) Der Erfindung betrifft ein optisches Element mit einer Elektrode, die mit einer Schicht aus einer schwammartigen, durchgängig miteinander mechanisch und elektrisch leitend verbundenen Struktur aus Nanopartikeln, die Hohlräume enthält, belegt ist, wobei die Nanopartikel aus einem Metall, einem Halbleiter oder einem Ionenkristall bestehen und die Größe der Nanopartikel höchstens das 15-fache der Größe einer sich ausbildenden Raumladungszone in der Schicht beträgt, in der die Hohlräume zumindest teilweise mit einem Elektrolyten gefüllt sind, wobei die Größe der Hohlräume in der Schicht mindestens der Raumladungszone im Elektrolyten entspricht und an die nicht auf der Elektrode aufliegende Oberfläche der Schicht außerdem ein Film des Elektrolyten angrenzt, sowie mit Mitteln, mit deren Hilfe sich zwischen der Elektrode und dem Elektrolyten eine Spannung anlegen lässt.
Ein solches optisches Element findet Verwendung insbesondere als Display, zur Lichtsteuerung oder als optischer Modulator.





Recherchenbericht