(19)
(11) EP 1 526 608 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.05.2008  Patentblatt  2008/21

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.04.2005  Patentblatt  2005/17

(21) Anmeldenummer: 04020222.8

(22) Anmeldetag:  26.08.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01R 13/17(2006.01)
H01R 13/428(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 22.10.2003 DE 10349539

(71) Anmelder: Yazaki Europe Ltd.
Hemel Hempstead, Hertfordshire HP2 7AU (GB)

(72) Erfinder:
  • Lutsch, Harald Michael
    64331 Weiterstadt (DE)
  • Resman, Ranko
    10000 Zagreb (HR)
  • Lekic, Mario
    10000 Zagreb/Sesvete (HR)
  • Popovic, Dean
    10000 Zagreb (HR)

(74) Vertreter: Harwardt, Günther et al
Neumann Müller Oberwalleney & Partner Patentanwälte Overstolzenstrasse 2a
50677 Köln
50677 Köln (DE)

   


(54) Elektrisches Kontaktelement


(57) Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement umfassend
Elektrisches Kontaktelement umfassend
- ein Basiselement 1, das
- aus einem flachen Material mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit geformt ist,
- einen Leiterkontaktabschnitt 2 aufweist,
- einen einstückig sich an den Leiterkontaktabschnitt 2 anschließenden und zu einem Kastenquerschnitt geformten Basisabschnitt 4 aufweist, der eine obere Wand 5 mit einem Durchbruch 6, der oberen Wand 5 gegenüberliegend eine Bodenwand 7 sowie zwei diese verbindende Seitenwände 8, 9 aufweist, und
- einen sich einstückig an den Basisabschnitt 4 vom Leiterkontaktabschnitt 2 weg anschließenden Flachsteckerstift 16 aufweist, welcher zwei übereinander angeordnete Stiftabschnitte 17a, 17b umfaßt, und

- ein federndes Halteelement 18, das
- aus einem Federstahlblech geformt ist,
- einen flachen Stiftverstärkungsabschnitt 19 aufweist, welcher zwischen den beiden Stiftabschnitten 17a, 17b angeordnet ist,
- einen vom Stiftverstärkungsabschnitt 19 ausgehenden und sich an die Bodenwand 7 innen anlegenden Zwischenabschnitt 20 aufweist und
einen zum Zwischenabschnitt 20 abgewinkelten und aus dem Durchbruch 6 austretenden federnden Halteabschnitt 21 aufweist, der eine Stützkante 23 bildet.







Recherchenbericht