[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung
bahnförmiger Materialien mit einer Reliefstruktur sowie nach diesem Verfahren hergestellte
bahnförmige Materialien und Sicherheitselemente.
[0002] Wertdokumente, wie Banknoten, Schecks, Identitäts-, Kreditkarten und dergleichen,
weisen häufig Sicherheitselemente mit Beugungsstrukturen auf, die einen optisch variablen
Effekt aufweisen. D.h., bei Änderung des Betrachtungswinkels ändert sich die wahrnehmbare
Information und/oder die Farbe der Information. Da ein Kopiergerät lediglich die unter
einem bestimmten Betrachtungswinkel sichtbare Information und/oder Farbe wiedergeben
kann, bieten derartige Sicherheitselemente einen hohen Fälschungsschutz. Aufgrund
der ansprechenden visuellen Effekte und des hohen Kopierschutzes werden derartige
Sicherheitselemente auch vielfach auf dem Gebiet der Produktsicherung verwendet. Dabei
werden die Sicherheitselemente entweder direkt auf den Wertgegenstand oder die zugehörige
Verpackung aufgebracht.
[0003] Um eine wirtschaftliche Produktion derartiger Sicherheitselemente gewährleisten zu
können, werden die Beugungsstrukturen meist in eine Reliefstruktur umgesetzt, die
in die Oberfläche eines Prägewerkzeugs eingebracht wird. Mit diesem Prägewerkzeug
können geeignete Schichten in kontinuierlichen Prozessen geprägt und somit mit den
Beugungsstrukturen versehen werden.
[0004] Die EP 1 310 381 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung solcher Sicherheitselemente
mit Beugungsstrukturen. Hierbei wird eine Folie mit einem UV-härtbaren Lack beschichtet,
der bis zum Gelpunkt vorgehärtet wird. In diesen vorgehärteten Lack wird anschließend
die Beugungsstruktur eingeprägt und der Lack während des Prägevorgangs durch UV-Bestrahlung
weiter ausgehärtet. Nach dem Prägevorgang wird der Lack mit der Reliefstruktur einer
Nachhärtung unterzogen.
[0005] Die Vorhärtung bis zum Gelpunkt sorgt dafür, dass der Lack zum Zeitpunkt der Prägung
bereits eine gewisse Festigkeit aufweist. Dies hat den Nachteil, dass die feinen Reliefstrukturen,
deren Abmessungen üblicherweise im Bereich der Wellenlänge sichtbaren Lichts liegen,
nicht mit ausreichender Konturenschärfe wiedergegeben werden können. Dieser Verlust
an Konturenschärfe führt zu Brillanzverlusten am fertigen optisch variablen Element.
[0006] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Verfügung zu stellen, das eine höhere Konturenschärfe der abgeformten Reliefstruktur
gewährleistet und damit die Herstellung von optisch variablen Sicherheitselementen
mit erhöhter Brillanz ermöglicht.
[0007] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0008] Bei der Härtung eines Lacks geht der flüssige Lack durch vernetzende Polymerisation
in den festen Zustand über. Der Umsatz, bei dem die Flüssigkeitseigenschaften und
die Festkörpereigenschaften gleiches Niveau haben, wird als Gelpunkt bezeichnet. Dort
treten erstmals unlösliche, so genannte "Gelpartikel" auf.
[0009] Gemäß der Erfindung wird die Reliefstruktur in eine strahlungshärtbare Lackschicht
eingebracht, wobei die Lackschicht zum Zeitpunkt der Einbringung einen Härtungsgrad
unterhalb des Gelpunktes aufweist.
[0010] Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass unterhalb des Gelpunktes die
Flüssigkeitseigenschaften des Lacks überwiegen und somit die Prägestrukturen ohne
Verlust an Konturenschärfe 1 : 1 in den Lack abgeprägt werden können. Dies erhöht
die Brillanz des fertigen Produkts.
[0011] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung bahnförmiger Materialien mit
einer Reliefstruktur, insbesondere einer Beugungsstruktur, wird in einem ersten Schritt
ein Substrat zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollflächig mit einer strahlungshärtbaren
Lackschicht beschichtet. Der strahlungshärtbare Lack kann mit einem beliebigen Druckverfahren
aufgebracht werden, vorzugsweise werden Sieb-, Tief- oder Flexodruckverfahren eingesetzt.
Das Flexodruckverfahren wird insbesondere dann eingesetzt, wenn der strahlungshärtende
Lack nicht vollflächig, sondern nur bereichsweise auf dem Substrat aufgebracht wird.
Der Lack kann allerdings auch mit anderen Beschichtungssystemen, wie Rollcoater, Spritzdüsen
oder Lacksprühsystemen, erfolgen. Die Dicke der aufgetragenen Lackschicht liegt in
der Größenordnung von 1 bis 10 µm, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 µm, besonders
bevorzugt im Bereich von 2 bis 4 µm.
[0012] Als Substrat wird vorzugsweise eine Kunststofffolie, insbesondere eine transparente
Kunststofffolie, verwendet. Ein besonders bevorzugtes Material ist Polyester, aber
auch andere Kunststoffe, wie PE, PP, MOPP, PPS, PGEK, PEK, PGE, PSO, PAEK, LCP, PEN,
PPT, PET, PA, PC, COC, POM, ABS und PVC, können verwendet werden. Die Dicke der Kunststofffolie
liegt in der Größenordnung von 4 bis 30 µm, vorzugsweise von 6 bis 25 µm, besonders
bevorzugt von 12 bis 23 µm.
[0013] Dieses Substrat kann vor der Beschichtung mit dem strahlungshärtenden Lack in weiteren
Verfahrensschritten vorbehandelt sein. Hierbei kann es sich um reine Vorbehandlungen,
wie Coronaentladung, handeln, die die Haftungseigenschaften zwischen Substrat und
Lack beeinflussen. Das Substrat kann aber auch zumindest bereichsweise mit anderen
Beschichtungen versehen sein, die ebenfalls die Ablöse- bzw. Haftungseigenschaften
einstellen oder das bahnförmige Material mit weiteren Sicherheitsmerkmalen versehen.
Hierbei kann es sich beispielsweise um Schichten mit lumineszierenden und/oder magnetischen
und/oder elektrischen und/oder optisch variablen und/oder thermochromen Eigenschaften
handeln.
[0014] Auch der strahlungshärtende Lack selbst kann derartige Sicherheitsmerkmale enthalten.
Alternativ kann der Lack auch mit beliebigen Druckfarben eingefärbt werden. Vorzugsweise
werden jedoch transparente Lacke eingesetzt. Als strahlungshärtender Lack werden vorzugsweise
UV-härtbare Lakke eingesetzt. Es könne aber auch andere strahlungshärtende Lacke verwendet
werden. Auch Lacke mit mehreren Photoinitiatoren sind einsetzbar, die bei Bestrahlung
in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen den Polymerisationsprozess auslösen. Dies
kann verschiedene Vorteile haben, wie im Folgenden noch näher erläutert wird. Ein
im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbarer Lack kann beispielsweise folgende
Zusammensetzung haben:
26,5 % |
Polyesteracrylat |
6,6 % |
Epoxynovolackacrylat in Trimethylolpropantriacrylat/Hydroxy-ethylmetacrylat |
26,5 % |
hexafunktionelles aliphatisches Urethanacrylat |
5,31 % |
Mischung aus Pentaerythritoltri- und tetracrylat |
21,2 % |
Trimethylethylolpropantriacrylat |
6,6 % |
tertiäres Amin |
6,9 % |
Darocure (Initiator für den kurzwelligen UV-Bereich) |
0,2 % |
BAPO (Initiator für den kurzwelligen UV-Bereich) |
[0015] In einem weiteren Schritt wird die Reliefstruktur in die Lackschicht eingebracht,
wobei die Lackschicht zum Zeitpunkt der Einbringung im Wesentlichen einen Härtungsgrad
unterhalb des Gelpunktes aufweist.
[0016] Für die Einbringung der Reliefstruktur wird die Lackschicht vorzugsweise mit einem
Prägewerkzeug in Kontakt gebracht, das auf seiner Oberfläche die Reliefstruktur aufweist.
Bei diesem Prägewerkzeug kann es sich um einen Prägestempel beliebiger Form handeln.
Vorzugsweise wird ein Prägezylinder verwendet, dessen gesamte Zylindermanteloberfläche
mit der zu übertragenden Reliefstruktur versehen ist. Die Herstellung dieses Prägezylinders
kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Im Falle von Beugungsstrukturen wird das
beugende Motiv als so genannte Masterstruktur in einer Nickelfolie bereitgestellt.
Mithilfe dieser Masterstruktur können durch Rekombinationsverfahren und anschließendem
Abformen, vorzugsweise galvanisches Abformen, Metallfolien, insbesondere Nickelfolien,
hergestellt werden, die über ihre gesamte Oberfläche nahtlos mit der Masterstruktur
versehen sind. Diese Metallfolien werden beispielsweise mit einem Laser verschweißt
und bilden den Zylindermantel des Prägewerkzeugs, der auf einen Spannzylinder aufgezogen
wird.
[0017] Zum Zeitpunkt der Einbringung der Reliefstruktur, d.h. zu dem Zeitpunkt, an dem die
Lackschicht mit dem Prägewerkzeug in Kontakt gebracht wird, kann die Lackschicht im
Wesentlichen ungehärtet oder aber bereits auf einen Härtungsgrad unterhalb des Gelpunktes
vorgehärtet sein. Sofern die Lackschicht vorgehärtet wird, erfolgt diese Vorhärtung
vorzugsweise direkt vor dem Prägevorgang. D.h., das mit der Lackschicht beschichtete
Substrat verlässt mittels eines entsprechenden Transportsystems die Einrichtung zur
Vorhärtung und wird nach einer geeignet dimensionierten Transportstrecke direkt in
die Einrichtung für den Prägevorgang transportiert. Wichtig ist, dass zwischen dem
Vorhärtungsprozess und dem Prägevorgang die Folie keiner UV-Strahlung oder anderen
härtenden Strahlung ausgesetzt ist, um ein nicht reproduzierbares, unbeabsichtigtes
Vorhärten des Prägelackes zu vermeiden. Hierfür wird die Folie in einem lichtdichten
Schacht zwischen Auftragswerk und Prägewerk geführt. Die Länge des Transportweges
ist so zu wählen, dass bei gegebener Bahngeschwindigkeit der Lack genug Zeit hat,
gleichmäßig über die Fläche zu verlaufen und einen homogen glatten Lackfilm zu bilden.
[0018] Die Vorhärtung erfolgt hierbei vorzugsweise von der Lackseite her. Dadurch ist es
möglich, lediglich die Oberfläche des Lackes anzuhärten, um die Klebrigkeit des Lacks
in diesem Oberflächenbereich zu reduzieren, so dass eine Anhaftung des Lacks auf dem
Prägewerkzeug vermieden wird. Da lediglich die Oberfläche des Lacks angehärtet wird,
behält der Lack im Volumen seine Fließfähigkeit und kann daher die Reliefstruktur
nach wie vor mit der nötigen Konturenschärfe übernehmen.
[0019] Vorzugsweise wird der Lack auch während des Prägevorgangs in einem so genannten Haupthärtungsschritt
gehärtet. D.h., während sich die Lackschicht in Kontakt mit dem Prägewerkzeug befindet,
wird die Lackschicht vorzugsweise durch das Substrat hindurch durch Strahlungseinwirkung
auf einen Härtungsgrad > 50 %, vorzugsweise zwischen 80 und 98 %, gehärtet.
[0020] In bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es auch notwendig
sein, die Lackschicht nach dem Einbringen der Reliefstruktur beispielsweise durch
weitere Strahlungseinwirkung nachzuhärten. Diese Nachhärtung hat den Vorteil, dass
reproduzierbare Lackeigenschaften erzeugt werden, die die Weiterverarbeitung des Substrats
mit der geprägten Lackschicht erleichtern und ein Verblocken des Bahnmaterials beim
Aufwickeln vermeiden.
[0021] Für die genannten Härtungsschritte - Vor-, Haupt-, Nachhärten - kann die gleiche
oder unterschiedliche Strahlung verwendet werden. Bei dieser Strahlung kann es sich
um beliebige Licht- oder Teilchenstrahlung handeln. Wird elektromagnetische Strahlung
verwendet, so wird vorzugsweise sichtbares Licht oder UV-Strahlung eingesetzt. IR-Strahlung,
insbesondere Wärmestrahlung, ist jedoch auch möglich. Als Strahlungsquellen eignen
sich insbesondere Quecksilberdampflampen, kurz auch Hg-Lampen genannt, die sich durch
einen hohen Anteil an Ultraviolett-Strahlung auszeichnen. Die jeweiligen benötigten
Wellenlängenbereiche können durch entsprechende Dotierung der Hg-Lampen, beispielsweise
mit Ga, Fe, Ga/Pb, realisiert werden. Je nach verwendetem Lack und dessen Zusammensetzung
können jedoch auch andere Strahlungsquellen, wie Leuchtstoffröhren oder Laser, vorteilhaft
sein.
[0022] Die abgestrahlte Wellenlänge bzw. der Wellenlängenbereich der Strahlungsquellen kann
in gewissen Zeitabständen oder laufend überwacht werden, da die Strahlungsquellen
altern und sich das Strahlungsspektrum ändern kann. Zur besseren Lichtausbeute können
die Strahlungsquellen mit Reflektoren, vorzugsweise parabolischen oder Freiflächenreflektoren,
ausgerüstet sein.
[0023] Die beschriebenen Verfahrensschritte laufen vorzugsweise in einem kontinuierlichen
Prozess ab. Für die eingesetzte Vorrichtung bedeutet dies, dass die einzelnen Einrichtungen
für das Beschichten des Substrats, das Einbringen der Reliefstruktur und die unterschiedlichen
Härtungsprozesse hintereinander angeordnet und über ein gemeinsames Transportsystem
verbunden sind. Hierbei werden vorzugsweise Transportrollen verwendet, die das bahnförmige
Material kontinuierlich durch die einzelnen Einrichtungen der Vorrichtung führen.
[0024] Die Vorrichtung kann jedoch weitere Einrichtungen aufweisen, die für die Regelung
und Steuerung der einzelnen Prozessparameter nötig sind. So ist es beispielsweise
vorteilhaft, die Temperatur des strahlungshärtbaren Lacks während des gesamten Verfahrens
kontrolliert zu regeln, um sicherzustellen, dass der Lack in jedem Arbeitsschritt
die optimale Viskosität aufweist.
[0025] Die Vorrichtung kann aber auch andere Verarbeitungseinrichtungen aufweisen, die nicht
direkt für das erfindungsgemäße Verfahren benötigt werden, aber im Hinblick auf die
Weiterverarbeitung bzw. den Verwendungszweck des bahnförmigen Materials sinnvoll sind.
So weist die Vorrichtung vor den erfindungswesentlichen Einrichtungen vorzugweise
Einrichtungen zur Oberflächenbehandlung des Substrats auf, die die späteren Haftungs-
bzw. Ablöseeigenschaften des Lacks bestimmen. Hierbei kann es sich um eine Coronaentladungseinrichtung
oder, falls eine Beschichtung aufgebracht werden soll, um ein Druckwerk oder eine
Beschichtungsvorrichtung handeln.
[0026] Auch im Nachgang zu den erfindungsgemäßen Einrichtungen können weitere Verarbeitungseinrichtungen,
wie beispielsweise ein Druckwerk, angeordnet sein. Derartige Einrichtungen sind besonders
vorteilhaft, wenn platziert zu der eingebrachten Reliefstruktur weitere vorzugweise
partielle Beschichtungen aufgebracht werden sollen. So kann registerhaltig zur Reliefstruktur
eine lösliche Druckfarbe in Form eines Musters aufgedruckt werden. Diese lösliche
Druckfarbe kann nach der vollflächigen Metallisierung des bahnförmigen Materials gelöst
und entfernt werden. Da die darüber liegende dünne Metallschicht mit entfernt wird,
entstehen in der Metallschicht erkennbare Aussparungen in Form der zuvor mit der löslichen
Druckfarbe aufgebrachten Muster, die als zusätzliches Sicherheitsmerkmal dienen.
[0027] Bei dem erfindungsgemäßen Reliefstrukturen handelt es sich vorzugsweise um Beugungsstrukturen.
Damit die in den Beugungsstrukturen gespeicherten Informationen visuell gut erkannt
werden können, wird das bahnförmige Material nach dem Einbringen der Reliefstruktur
vollflächig oder bereichsweise mit einer Metallschicht oder einer dielektrischen Schicht
versehen. Selbstverständlich können auch im Anschluss an die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte
weitere Sicherheitsmerkmale auf das bahnförmige Material aufgebracht werden.
[0028] Das erfindungsgemäße bahnförmige Material kann anschließend zur Herstellung von Sicherheitselementen
für beliebige Wertgegenstände, wie Banknoten, ID-Dokumente, Pässe, Ausweis- oder Kreditkarten,
oder beliebige Waren zur Produktsicherung verwendet werden.
[0029] Wird das bahnförmige Material als Transfermaterial, insbesondere Heißprägefolie,
verwendet, so wird die Schichtfolge des Sicherheitselements in der umgekehrten Reihenfolge,
wie sie später auf dem zu sichernden Wertgegenstand zu liegen kommt, auf dem Substrat
vorbereitet und anschließend mittels einer Klebstoff- oder Lackschicht in den gewünschten
Umrissformen auf den Wertgegenstand übertragen. Die Umrissform wird dabei durch die
Form der aufgebrachten Klebstoff- oder Lackschicht oder eines vorzugsweise beheizten
Übertragungsstempels definiert. Bei den so genannten Heißprägeverfahren wird mithilfe
des Übertragungsstempels nur ein Teil der Klebstoffschicht aktiviert und damit am
Wertgegenstand verankert. Das restliche bahnförmige Material kann anschließend mühelos
abgezogen werden. Das Substrat kann nach dem Übertrag ebenfalls von dem Schichtaufbau
des Sicherheitselements abgezogen werden oder als Schutzschicht als fester Bestandteil
des Sicherheitselements auf dem Schichtaufbau verbleiben. Die einzelnen Sicherheitselemente
können auf dem Substrat als separate Einzelelemente in den zu übertragenden Umrissformen
vorbereitet werden. Alternativ wird die Schichtfolge der Sicherheitselemente in kontinuierlicher
Form auf dem Substrat vorgesehen.
[0030] Wird das bahnförmige Material als Etikettenmaterial oder Sicherheitsfadenmaterial
verwendet, so muss für einen festen Verbund zwischen dem Substrat und dem darauf aufgebrachten
Schichtaufbau des Sicherheitselements gesorgt werden. Das bahnförmige Material wird
in diesem Fall in Fäden oder gewünschte Sicherheitselemente beliebiger Umrissform
geschnitten und auf dem zu sichernden Gegenstand aufgebracht, vorzugsweise aufgeklebt.
Die Sicherheitsfäden werden üblicherweise während der Papierherstellung in ein Sicherheitspapier
zumindest teilweise eingebettet.
[0031] Weitere Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figuren
erläutert. Die Figuren zeigen lediglich schematisch die wesentlichen Aspekte und stellen
keine detailgetreue Abbildung dar.
[0032] Es zeigen:
- Fig.1 bis 3
- verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
[0033] Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hier wird
als Substrat 1 eine transparente Kunststofffolie verwendet, auf welche ein strahlungshärtbarer
Lack 2 zumindest bereichsweise mittels eines Lackauftragswerks 3, hier ein Druckwerk,
aufgebracht wird. Anschließend wird der noch feuchte ungehärtete Lack 2 über ein Transportsystem
4 zu einem entsprechenden Prägewerk 5 transportiert. Im gezeigten Beispiel besteht
das Prägewerk 5 im Wesentlichen aus einem Prägezylinder 6, auf dessen Oberfläche die
zu übertragende Reliefstruktur 7 angeordnet ist. Beim In-Kontakt-Bringen des Lacks
2 mit dem Prägezylinder 5 wird die Reliefstruktur 7 in den Lack 2 übertragen. Um die
Reliefstruktur 7 in dem Lack zu fixieren, befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft
zum Prägewerk 5 eine Härtungseinrichtung 8, die wenigstens eine Strahlungsquelle 9
aufweist. Diese Strahlungsquelle 9 bestrahlt den Lack 2 durch das Substrat 1 hindurch,
das für diese Strahlung zumindest teildurchlässig sein muss. Die Strahlung der Strahlungsquelle
9 härtet den Lack während des Prägevorgangs auf einen Härtungsgrad > 50 %, vorzugsweise
zwischen 80 und 98 %. Dieser Prozess bildet die Haupthärtung des Lacks 2.
[0034] Durch die Prägung in die noch nasse Lackschicht 2 erhält man eine hervorragende Prägegüte,
da die feinen Reliefstrukturen 7 des Prägewerkzeugs 6 zu 100 % abgebildet werden.
Üblicherweise ist der Lack nach dem Prägevorgang jedoch noch weich, so dass beim Transport
durch nachfolgende Einrichtungen der Vorrichtung die Reliefstruktur 7 beschädigt werden
kann. Denn die geprägte Lackoberfläche kommt im weiteren Verlauf der Bearbeitung immer
wieder mit Transportrollen und ähnlichen Einrichtungen der Vorrichtung in Kontakt,
die die weiche Lackoberfläche eindrücken können. Da dies zu einer sichtbaren Einbuße
an Brillanz am fertigen Produkt bzw. Sicherheitselement führt, wird der Lack 2 nach
dem Prägevorgang in einer weiteren Härtungseinrichtung 10, vorzugsweise einer weiteren
Strahlungsquelle 11, nachgehärtet. Diese ist vorzugsweise auf der geprägten Lackseite
des Substrats 1 angeordnet, so dass die geprägte Lackschicht 2 ungehindert mit der
entsprechenden Strahlung beaufschlagt wird.
[0035] Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für bahnförmige Materialien, bei welchen
das Substrat 1 eine gute Haftung zum darauf aufgebrachten Schichtaufbau aufweisen
soll. Dies ist insbesondere bei Etikettenmaterialien und Sicherheitsfäden der Fall.
Denn in diesem Fall besitzt der Lack 2 eine größere Haftung zum Substrat 1 als zum
Prägewerkzeug 6, so dass die Gefahr der Lackablagerung auf dem Prägewerkzeug 6 relativ
gering ist.
[0036] Für die Strahlungsquellen 9 und 11 der jeweiligen Härtungseinrichtungen 8, 10 können
die gleichen Strahlungsquellen verwendet werden. Als Strahlungsquellen werden vorzugsweise
UV-Lampen verwendet.
[0037] Alternativ können jedoch auch unterschiedliche Strahlungsquellen für die verschiedenen
Härtungseinrichtungen 8, 10 eingesetzt werden. In diesem Fall enthält der Lack 2 zwei
unterschiedliche Photoinitiatoren. Der erste Photoinitiator spricht auf die Strahlung
der Strahlungsquellen 9 während der Haupthärtung des Lacks 2 an und initiert dort
die Polymerisation des Lacks 2. Der zweite Photoinitiator spricht dagegen lediglich
auf Strahlung der Strahlungsquelle 11 an, die für die Nachhärtung des Lacks 2 verwendet
wird. So kann der erste Photoinitiator beispielsweise speziell für Emissionsbanden
im sichtbaren Bereich sensitiv sein, indem beispielsweise Ga- oder Fe-dotierte Hg-Lampen
emittieren. Der zweite Photoinitiator dagegen kann beispielsweise auf UV-Strahlung
geringer Wellenlänge reagieren, so dass für die Strahlungsquelle 11 in der Nachhärtungseinrichtung
eine Strahlungsquelle mit entsprechender Emissionsbande gewählt wird.
[0038] Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der
erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das hier dargestellte Verfahren bzw. die dargestellte
Vorrichtung sind weitgehend identisch zu dem in Fig. 1 bereits erläuterten Verfahrensschritten
bzw. Einrichtungen. Das Verfahren unterscheidet sich lediglich dadurch, dass vor dem
Prägewerk 5 eine Vorhärtungseinrichtung 12 angeordnet ist, die vorzugsweise wenigstens
eine Strahlungsquelle 13 aufweist. Dafür wird auf eine Nachhärtungseinrichtung 10
verzichtet. Diese Vorhärtungseinrichtung 12 befindet sich unmittelbar vor dem Prägewerk
5, so dass die vorgehärtete Lackschicht 2 in direktem Anschluss an die Vorhärtungseinrichtung
12 in das Prägewerk 5 transportiert wird. Die Vorhärtungseinrichtung 12 ist vorzugsweise
auf der mit Lack beschichteten Seite des Substrats 1 angeordnet, so dass die Strahlung
der Strahlungsquelle 13 ungehindert auf den Lack trifft. Dies hat den Vorteil, dass
für die Strahlungsquelle 13 auch Strahlungsquellen verwendet werden können, deren
Strahlung vom Substrat 1 absorbiert werden würde.
[0039] In der Vorhärtungseinrichtung 12 wird die Lackschicht 2 auf einen Härtungsgrad unterhalb
des Gelpunktes vorgehärtet. Vorzugsweise wird durch den Vorhärtungsprozess lediglich
die Lackoberfläche gezielt angehärtet, so dass sie ihre Klebrigkeit verliert. Dies
hat den Vorteil, dass der Lack 2 nicht am Prägezylinder 6 haften bleibt. Gleichzeitig
ist der Lack 2 im Volumen noch so weich, dass die Reliefstruktur 7 ungehindert 1 :
1 in den Lack 2 übertragen werden kann.
[0040] Analog zu der bereits anhand von Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform können auch
hier für die Strahlungsquellen 9 und 13 identische oder unterschiedliche Strahlungsquellen
verwendet werden. Ebenso kann der Lack 2 entsprechende Photoinitiatoren enthalten,
die auf die jeweilige verwendete Strahlung der Strahlungsquellen 13 und 9 angepasst
sind.
[0041] Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Sie stellt eine Kombination
der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verfahren bzw. Vorrichtungen dar. Denn hier
wird der Lack sowohl vor- als auch nachgehärtet. Dies hat den Vorteil, dass durch
das Vorhärten die Klebrigkeit des Lacks verringert werden kann, um ein Verschmutzen
des Prägezylinders 6 zu vermeiden. Durch die Nachhärtung in der Nachhärtungseinrichtung
10 wird die Reliefstruktur 7 im Lack 2 stabilisiert. Zudem lassen sich mithilfe der
Nachhärtung reproduzierbare Lackeigenschaften erzeugen, die für die weitere Verarbeitung
der Folie, wie beispielsweise einen weiteren Druckvorgang, notwendig sind. Schließlich
verhindert die Nachhärtung auch ein Verblocken des bahnförmigen Materials beim Aufwickeln.
[0042] Durch die Aufsplittung der Lackhärtung in wenigstens zwei Härtungsprozesse lässt
sich zudem die Gefahr der Versprödung des Lacks durch zu starke Strahlungseinwirkung
deutlich verringern. Ferner ergibt sich eine wesentlich größere Flexibilität bei der
Wahl der Rezeptoren der Lacke, die auf diese Weise wesentlich besser an die spezifischen
Anforderungen der mit den Sicherheitselementen zu versehenden Wertgegenstände bzw.
die weiteren Verarbeitungsschritte angepasst werden können. Auf diese Weise kann auch
die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht werden.
[0043] Gemäß einer speziellen Ausführungsform sind auch so genannte Dual Cure-Lackrezepturen
verwendbar, die für die vollständige Aushärtung neben dem Strahlungsanteil (Vorhärtung
und Haupthärtung oder nur Vorhärtung) durch späteres Einwirken von Wärme vollständig
aushärten. In diesem Fall ist die Nachhärtungseinrichtung 10 mit einem Wärmestrahler
ausgestattet.
1. Verfahren zur Herstellung bahnförmiger Materialien mit einer Reliefstruktur, wie einer
Beugungsstruktur,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- zumindest bereichsweises Beschichten eines Substrats mit einer strahlungshärtbaren
Lackschicht,
- Einbringen der Reliefstruktur in die Lackschicht, wobei die Lackschicht zum Zeitpunkt
der Einbringung im Wesentlichen einen Härtungsgrad unterhalb des Gelpunktes aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht beim Einbringen der Reliefstruktur mit einem Prägewerkzeug in Kontakt
gebracht wird, das auf seiner Oberfläche die Reliefstruktur aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Prägewerkzeug ein Prägezylinder verwendet wird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht zum Zeitpunkt der Einbringung der Reliefstruktur im Wesentlichen
ungehärtet ist.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht vor der Einbringung der Reliefstruktur auf einen Härtungsgrad unterhalb
des Gelpunktes vorgehärtet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhärtung direkt vor der Einbringung der Reliefstruktur erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhärtung von der Lackseite her erfolgt.
8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lack verwendet wird, der wenigstens zwei Photoinitiatoren enthält.
9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein UV-härtbarer Lack verwendet wird.
10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Haupthärtungsschritt aufweist, in dem die Lackschicht während
des Einbringens der Reliefstruktur durch Strahlungseinwirkung gehärtet wird.
11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht während der Haupthärtung auf einem Härtungsgrad >50%, vorzugsweise
zwischen 80 und 98% gehärtet, wird.
12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupthärtung durch das Substrat hindurch erfolgt.
13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass während der Vorhärtung die Oberfläche des Lackes angehärtet wird.
14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht nach dem Einbringen der Reliefstruktur durch Strahlungseinwirkung
nachgehärtet wird.
15. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass alle Härtungsschritte mit der gleichen Strahlung, vorzugsweise UV- oder Elektronenstrahlung,
erfolgen.
16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die verschiedenen Härtungsschritte unterschiedliche Strahlungen verwendet werden.
17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Reliefstruktur eine Beugungsstruktur darstellt.
18. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat eine vorzugsweise transparente Kunststofffolie verwendet wird.
19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat eine Kunststofffolie mit einer Dicke im Bereich von 10 bis 30 µm, vorzugsweise
12 bis 23 µm, verwendet wird.
20. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat UV-Strahlung im kurzwelligen Bereich bis ca. 400 nm absorbiert.
21. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat vor dem Aufbringen der Lackschicht vorbehandelt wird, um die Ablöse
bzw. Haftungseigenschaften einzustellen.
22. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das bahnförmige Material nach dem Einbringen der Rieliefstruktur vollflächig oder
bereichsweise mit einer Metallschicht oder einer dielektrischen Schicht versehen wird.
23. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das bahnförmige Material mit weiteren Sicherheitsmerkmalen versehen wird.
24. Bahnförmiges Material, hergestellt nach einem Verfahren gemäß wenigstens einem der
Ansprüche 1 bis 23.
25. Bahnförmiges Material nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Transfermaterial, Etikettenmaterial oder Sicherheitsfadenmaterial ist.
26. Sicherheitselement, dadurch gekennzeichnet, dass für seine Herstellung ein bahnförmiges Material gemäß Anspruch 24 oder 25 verwendet
wird.
27. Sicherheitsdokument, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Sicherheitselement gemäß Anspruch 26 aufweist.
28. Vorrichtung zur Herstellung bahnförmiger Materialien mit einer Reliefstruktur, wie
einer Beugungsstruktur, mit einer Einrichtung zum Aufbringen eines Lackes auf ein
Substrat, einer Einrichtung zum Vorhärten des Lackes und einer Einrichtung zum Einbringen
der Reliefstruktur in den Lack, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Vorhärten des Lackes direkt vor der Einrichtung zum Einbringen
der Reliefstruktur angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Einbringen der Reliefstruktur ein Prägewerk ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägewerk einen Prägezylinder aufweist.
31. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Einrichtung zum Haupthärten des Lackes aufweist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Haupthärten im Prägewerk angeordnet ist, so dass die Haupthärtung
während des Prägevorgangs erfolgt.
33. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Vorhärten und die Einrichtung zum Haupthärten auf gegenüberliegenden
Seiten des mit Lack beschichteten Substrats angeordnet sind.
34. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Vor- und/oder Haupthärten eine Strahlungsquelle ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass als Strahlungsquelle ein Elektronenstrahl, ein Laser, eine Leuchtstoffröhre, eine
Quecksilberdampflampe oder eine dotierte Hg-Lampe, vorzugsweise eine Ga-, Fe- oder
Ga/Pb-dotierte Hg-Lampe verwendet wird.