(57) Das Verfahren dient der Trocknung eines Gutes (1.1), vorzugsweise der Feststoffisolationen
eines elektrischen Gerätes, nach der Vapour - Phase - Methode. Bei diesem Verfahren
wird das zumindest Wasser, gegebenenfalls zusätzlich Isolieröl sowie Verunreinigungen
enthaltende Gut (1.1) in einem Vakuumbehälter (1) bei Unterdruck durch Kondensation
von Solventdampf (5.4) aufgeheizt. Ein hierbei gebildeter zumindest Solvent- und Wasserdampf
enthaltender Mischdampfstrom wird nachfolgend kondensiert und aus dem Kondensat Wasser
und Solvent abgetrennt. Der Solventdampf (5.4) wird von Solvent gebildet, welches
bei einem Druck erwärmt wird, der über dem im Vakuumbehälter (1) herrschenden Druck
liegt. Um den Energieverbrauch und die Durchlaufzeit des Verfahrens gering zu halten,
wird das erwärmte Solvent (5.3) in einen im Inneren des Vakuumbehälters (1) angeordneten
und nach Art einer Venturidüse ausgebildeten Strömungskanal (5.2) eingespritzt. Eine
besonders hohe Effizienz weist das Verfahren dann auf, wenn das erwärmte Solvent (5.3)
in einen in der Venturidüse geführten Solventdampfstrom (29) eingespritzt wird.
|

|