[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in Form eines Atmosphärenofens zur Wärmebehandlung
insbesondere metallischer Werkstücke bei hohen Temperaturen. Auch betrifft die Erfindung
ein Verfahren zur Wärmebehandlung insbesondere metallischer Werkstücke in einem solchen
Ofen.
[0002] Öfen der vorgenannten Art fanden bisher in vertikaler Bauweise als sogenannte Schachtöfen
Verwendung. Von Nachteil bei einem Schachtofen ist jedoch, daß nach einer Wärmebehandlung
der metallischen Werkstücke diese mittels eines Hebewerkzeuges aus dem Schachtofen
gehoben und in ein dem Schachtofen nebengeordnetes Abschreckbad umgesetzt werden müssen.
Während dieses Umsetzvorganges kommt es infolge des Kontakts der wärmebehandelten
Werkstücke mit der Umgebungsluft in nachteiliger Weise zu einer Oxidation der wärmebehandelten
Werkstücke, und zwar mit der Folge einer Randentkohlung und eines hiermit einhergehenden
Qualitätsverlustes.
[0003] Zur Überwindung der vorbeschriebenen Nachteile sind aus dem Stand der Technik horizontale
Mehrkammeröfen bekannt geworden, die über ein integriertes Abschreckbad verfügen,
so daß sowohl der Wärmebehandlungsvorgang als auch die Abschreckung gleichermaßen
unter Schutzgas durchgeführt werden kann. Von Nachteil bei einem solchen Mehrzweckkammerofen
ist jedoch die direkte Zuordnung des Abschreckbades zum Ofen, womit die Anlage als
solche hinsichtlich der Abschreckung in unterschiedlichen Medien sehr inflexibel ist.
Auch der Nutzungsgrad des im Mehrzweckkammerofen integrierten Abschreckbades ist nur
sehr gering und liegt zumeist bei nur 10 % bis 20 %, da die Zyklusdauer der Erwärmung
und der Wärmebehandlung meist ein Mehrfaches der Zyklusdauer der Abschreckung beträgt.
[0004] Mit dem Ziel, die Abschreckungsflexibilität zu erhöhen, ist das sogenannte vertikale
Glockenofensystem entwickelt worden. Bei diesem System sind die glockenförmig ausgebildeten
Haubenöfen auf Schienen verfahrbar angeordnet und können oberhalb von entsprechend
ausgebildeten Abschreckbädern hin- und hergefahren werden. Nach einer Wärmebehandlung
der Werkstücke im Ofen können diese samt des Glockenofens über ein entsprechendes
Abschreckbad verfahren werden, so daß im Unterschied zum vorbeschriebenen Mehrkammerofen
eine flexible Abschreckung ermöglicht ist. Dabei erfolgt die Abschreckung durch ein
möglichst nahes Annähern der Glockenofenöffnung an die obere Öffnung des Abschreckbades,
wobei zur Vermeidung einer ungewollten Oxidation der wärmebehandelten Werkstücke der
dabei entstehende schmale Zwischenspalt zwischen Abschreckbad einerseits und Glockenofenöffnung
andererseits mit Stickstoff gespült wird. Eine völlig gasdichte Ankopplung an das
Abschreckbad ist jedoch nicht möglich, so daß eine völlig oxidfreie Wärmebehandlung
auch bei der Verwendung eines Glockenofensystems nicht erreicht werden kann.
[0005] Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es
Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile einen Ofen zur Wärmebehandlung
insbesondere metallischer Werkstücke bereitzustellen, der bei gleichzeitig einfachem
Aufbau und Bedienkomfort eine Überführung der wärmebehandelten Werkstücke in einer
Abschreckkammer unter Abschluß der den Ofen umgebenden Atmosphäre ermöglicht.
[0006] Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Ofen, insbesondere zur Wärmebehandlung metallischer
Werkstücke bei hohen Temperaturen, der als horizontaler Atmosphärenofen ausgebildet
ist und eine vorzugsweise zylindrisch ausgebildete Ofenkammer sowie eine die Ofenkammer
gasdicht verschließende Ofentür aufweist, wobei die Ofentür innerhalb eines eine gasdicht
verschließbare Schleuse bildenden Türkastens verfahrbar angeordnet ist.
[0007] Hohe Temperaturen im Sinne der Erfindung sind Temperaturen von über 400°C bis zu
1.050°C.
[0008] Der erfindungsgemäße Ofen zeichnet sich insbesondere durch seine gasdicht abschließende
Ofentür einerseits und den die Schleuse bildenden Türkasten andererseits aus. Durch
diese Bauelemente bedingt, kann der horizontal ausgebildete Atmosphärenofen gasdicht
an beispielsweise als Transportmodule ausgebildete Gegenmodule angekoppelt werden.
Unter Abschluß der den Ofen umgebenden Atmosphäre können so die einer Wärmebehandlung
unterzogenen Werkstücke dem Ofen entnommen und in das Gegenmodul überführt werden.
Da mittels des Türkastens eine vollständige Abdichtung zwischen Ofen einerseits und
Gegenmodul andererseits sichergestellt werden kann, ist eine ungewollte Oxidation
der wärmebehandelten Werkstücke sicher auszuschließen. Die erfindungsgemäße Ausbildung
erlaubt es, den als horizontalen Atmosphärenofen ausgebildeten Ofen gasdicht mit einem
als Transportmodul ausgebildeten Gegenmodul zu verkoppeln. Erreicht wird dadurch,
daß ohne jegliche Oxidation erwärmte Werkstücke über das Transportmodul zu unterschiedlichen
Abschreckmodulen transportiert und dort unter Schutzgas ohne Oxidation abgeschreckt
werden können. Der Abschreckvorgang kann so vom Wärmebehandlungsvorgang im Ofen vollständig
entkoppelt werden, so daß der erfindungsgemäße Ofen mit Blick auf unterschiedliche
Abschreckmöglichkeiten in höchstem Maße flexibel ist.
[0009] Mit Bezug auf die Längserstreckung des Ofens ist die Ofentür vorzugsweise senkrecht
verfahrbar im Türkasten angeordnet. Der die Schleuse bildende Türkasten ist dabei
seinerseits gasdicht abgeschlossen und stellt ein hinsichtlich der Größe bestimmbares
Volumen zur Verfügung, das bedarfsgerecht mit Schutzgas geflutet werden kann. Auf
der der Ofenkammer abgewandten Seite verfügt der Türkasten vorzugsweise über Mittel
für einen gasdichten Anschluß des Türkastens an ein korrespondierend ausgebildetes
Gegenmodul. Ein solches Gegenmodul dient der Be- und Entladung des erfindungsgemäßen
Ofens, wobei aufgrund der vorbeschriebenen Ausbildung des Türkastens eine gasdichte
Anordnung von Ofen einerseits und Gegenmodul andererseits in sicherer Weise bewerkstelligt
werden kann. Ebenso wie der Ofen ist das Gegenmodul vorzugsweise wärmeisoliert und
gasdicht ausgebildet, so daß es unter Abschluß der die Ofenanlage umgebenden Atmosphäre
ein wärmezubehandelndes Werkstück in den erfindungsgemäßen Ofen übergeben bzw. ein
bereits wärmebehandeltes Werkstück aus dem Ofen empfangen kann.
[0010] Das Beladen des erfindungsgemäßen Ofens unter Verwendung eines Gegenmoduls kann dabei
wie nachfolgend beschrieben erfolgen: Der erfindungsgemäße Ofen, auch Boxofen genannt,
steht mit geschlossener Ofentür bei Prozeßbegasung und unter Arbeitstemperatur für
die Behandlung der wärmezubehandelnden Werkstücke bereit. Das mit den wärmezubehandelnden
Werkstücken beladene kalte Gegenmodul koppelt an den Ofen an. Zu diesem Zweck können
entsprechende Spanneinrichtungen am Ofen vorgesehen sein, die nach einem Koppelvorgang
eine relative Verschiebung zwischen Ofen und Gegenmodul unterbinden. Infolge des Koppelvorgangs
entsteht zwischen Ofentür einerseits und Gegenmodultür andererseits eine durch den
Türkasten des Ofens ausgebildete Schleusenkammer. In dieser Stellung bilden der Ofen
und das Gegenmodul eine feste Einheit. Im nachfolgenden wird die Türe des Gegenmoduls
geöffnet, infolgedessen eine aus Schleuse und Gegenmodulinnenraum gebildete gemeinsame
Kammer entsteht. Die so ausgebildete Kammer wird zwecks Spülung mit Stickstoff geflutet,
wobei vorgesehen sein kann, daß entweder der Türkasten des Ofens und/oder das Gegenmodul
über einen entsprechenden Einlaß zur Zuführung von Stickstoff verfügt. Ebenso kann
auch das Gegenmodul bereits unter Stickstoff stehen, so daß dann nur die Luft aus
der Schleusenkammer ausgespült werden muß, ehe die beiden Türen geöffnet werden. Während
der Spülung wird der Stickstoff über einen vorzugsweise am Türkasten des Ofens ausgebildeten
Ablaß abgeblasen. Im Anschluß daran kann nunmehr die Ofentür des Ofens geöffnet und
die im Gegenmodul befindliche Charge an zu behandelnden Werkstücken in die Ofenkammer
des Ofens überführt werden. Zu diesem Zweck kann eine am Gegenmodul angeordnete Druckzugkette
vorgesehen sein, unter deren Verwendung die die wärmezubehandelnden Werkstücke tragende
Transporteinrichtung aus dem Gegenmodul heraus in die Ofenkammer des Ofens verschoben
werden kann. Sobald die wärmezubehandelnde Charge in die Ofenkammer des Ofens verbracht
ist, werden sowohl die Ofentür des Ofens als auch die Tür des Gegenmoduls wieder geschlossen.
Gegenmodul und Ofen können alsdann voneinander wieder entkoppelt werden und das Gegenmodul
steht für weitere Transporte zur Verfügung. Innerhalb des Ofens findet nunmehr die
thermochemische Behandlung der Charge statt.
[0011] Zur Entladung des erfindungsgemäßen Ofens wird die vorbeschriebene Reihenfolge in
umgekehrter Weise durchgeführt: Das unter Temperatur und Schutzgas stehende Gegenmodul
koppelt an den erfindungsgemäßen Ofen an. Zwecks Neutralisation wird die Luft aus
der zwischen Ofen und Gegenmodul gebildeten Schleusenkammer mit Schutzgas ausgespült.
Alsdann werden die Ofentür des Ofens und die Tür des Gegenmoduls geöffnet und die
wärmebehandelte Charge wird mittels der Druckzugkette des Gegenmoduls aus der Ofenkammer
hinaus in das Gegenmodul überführt. Sowohl die Ofentür als auch die Tür des Gegenmoduls
werden alsdann geschlossen. Sobald das Gegenmodul vom Ofen entkoppelt ist, können
die wärmebehandelten und noch unter Temperatur stehenden Werkstücke vom Gegenmodul
zu einem korrespondierend ausgebildeten Abschreckmodul transportiert werden.
[0012] Der erfindungsgemäße Atmosphärenofen kann mit Stickstoff oder aber auch mit brennbaren
oder zum Teil giftigen Gasen arbeiten. Unter Umständen kann daher die wärmebehandelte
Charge nicht unter Ofenatmosphäre transportiert werden. Vielmehr ist es erforderlich,
vor einer Umsetzung der Charge aus dem Ofen in das Transportmodul die Ofenatmosphäre
mit einem inerten Schutzgas auszuspülen, wobei dieses Schutzgas über eine entsprechende
Ofenabgasleitung mit Abfackelung abgeführt werden kann. Entsprechend wird auch vor
einer Chargenumsetzung die Luft aus dem durch den Türkasten des Ofens gebildeten Schleusenraum
über eine Abgasstelle im Türkasten mit einem Inertgas ausgeführt. Sobald der Ausspülvorgang
erfolgreich abgeschlossen ist, kann die wärmebehandelte Charge gefahrlos und unter
Abschluß der die Ofenanlage umgebenden Atmosphäre in das beispielsweise als Transportmodul
ausgebildete Gegenmodul überführt und im nachfolgenden einer Abschreckbehandlung unterzogen
werden. Im Falle einer brennbaren Ofenatmosphäre wird diese entweder bereits im Ofen
kurz vor einer Werkstückansetzung in das Gegenmodul ausgespült oder aber erst im Gegenmodul
kurz vor Umsetzung der Werkstücke beispielsweise in eine Abschreckkammer.
[0013] Der erfindungsgemäße Ofen zeichnet sich des weiteren durch seinen einfachen Aufbau
aus. Er besteht im wesentlichen aus einer zylindrisch ausgebildeten Ofenkammer, innerhalb
der zur Aufheizung der Ofenkammeratmosphäre stabförmig ausgebildete Heizelemente angeordnet
sind. Zur Umwälzung der Ofenkammeratmosphäre verfügt die Ofenkammer stirnseitig über
eine Gasumwälzeinrichtung, die vorzugsweise in Form eines Ventilators ausgebildet
ist. Der Ventilator wird zwecks freier Zugänglichkeit von einem außerhalb der Ofenkammer
angeordneten Motor angetrieben. Zweck der Gasumwälzeinrichtung ist es, im Rahmen eines
Wärmebehandlungsprozesses die in der Ofenkammer befindliche Ofenatmosphäre bedarfsgerecht
umzuwälzen. Dabei kann je nach Drehgeschwindigkeit der als Ventilator ausgebildeten
Gasumwälzeinrichtung wahlweise auf den Grad der Gasumwälzung Einfluß genommen werden.
[0014] Achsparallel zur Längserstreckung der Ofenkammer sind innerhalb der Ofenkammer stabförmig
ausgebildete Heizelemente vorgesehen, die in Bezug auf die Gasumwälzeinrichtung trommelrevolverartig
angeordnet sind. Diese Art der Anordnung der Heizelemente stellt sicher, daß ein innerhalb
der Ofenkammer befindliches Werkstück oder eine aus mehreren Werkstücken gebildete
Werkstückcharge gleichmäßig erwärmt wird. Hierdurch lassen sich in besonders einfacher
Weise reproduzierbare Wärmebehandlungsverfahren durchführen.
[0015] Die wärmezubehandelnden Werkstücke werden vorzugsweise mittels einer auf Schienen
in Längsrichtung der Ofenkammer bewegbar angeordneten Transporteinrichtung in die
Ofenkammer verbracht. Ist die Transporteinrichtung zwecks Wärmebehandlung in ihre
Endposition innerhalb der Ofenkammer verfahren, so befinden sich die auf der Transporteinrichtung
angeordneten Werkstücke innerhalb des von den trommelrevolverartig angeordneten Heizelementen
umschlossenen Behandlungsbereichs. Diese Art der Ausgestaltung ermöglicht eine allseitig
gleichmäßige Erwärmung der innerhalb der Ofenkammer angeordneten Werkstücke.
[0016] Die Vorteile des erfindungsgemäßen Ofens ergeben sich insbesondere durch seinen einfachen
Aufbau. Für die Be- und Entladung verfügt der Ofen über nur eine Tür, die innerhalb
eines eine Schleuse bildenden Türkastens angeordnet ist, so daß unter Abschluß der
den Ofen umgebenden Atmosphäre Werkstücke in den Ofen hineingegeben als auch diesem
herausgenommen werden können. Die Ofenkammer weist eine zylindrische Form auf, die
in vorteilhafterweise der gleichmäßigen Wärmebehandlung der innerhalb des Ofens angeordneten
Werkstücke dient. Die vorzugsweise als Ventilator ausgebildete Gasumwälzungseinrichtung
wird von den trommelrevolverartig angeordneten Heizelementen umschlossen, so daß in
Bezug auf die wärmezubehandelnden Werkstücke eine gleichmäßige Umwälzung der Ofenatmosphäre
durchgeführt werden kann. Darüber hinaus gestattet der erfindungsgemäße Ofen eine
optimierte Einbindung in einen aus mehreren Öfen gebildeten Modulpark, die jeweils
zwecks Be- und/oder Entladung von einem korrespondierend ausgebildeten Gegenmodul
angefahren werden können. Er zeichnet sich insofern durch seine hohe Flexibilität
in Verbindung mit anderen Behandlungskammern aus. Ferner ist der erfindungsgemäße
Ofen aufgrund seines vergleichsweise einfachen Aufbaus wartungs- und reparaturfreundlich.
[0017] Verfahrensseitig wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Verfahren zur Wärmebehandlung
insbesondere metallischer Werkstücke in einem horizontalen Atmosphärenkammerofen,
bei dem die wärmezubehandelnden Werkstücke dem Atmosphärenkammerofen mittels einer
gegenüber dem Atmosphärenkammerofen relativ verfahrbar angeordneten Transportkammer
zugeführt werden, wobei
- in einem ersten Schritt die gegebenenfalls unter Schutzgas stehende Transportkammer
an den Türkasten des Atmosphärenkammerofens gasdicht angekoppelt wird,
- in einem zweiten Schritt der vom Türkasten umschlossene Volumenraum sowie gegebenenfalls
die Transportkammer mit Schutzgas gespült werden,
- in einem dritten Schritt die wärmezubehandelnden Werkstücke unter Schutzgasatmosphäre
aus der Transportkammer in den Atmosphärenkammerofen umgesetzt werden und
- schließlich in einem vierten Schritt die in den Atmosphärenkammerofen umgesetzten
Werkstücke unter Schutzgas wärmebehandelt werden.
[0018] Das vorbeschriebene Verfahren ermöglicht in vorteilhafter Weise eine oxidationsfreie
Wärmebehandlung, denn werden die wärmezubehandelnden Werkstücke im Zuge der gesamten
Verfahrensdurchführung unter Schutzgas gehalten. Eine unerwünschte Oxidaton der Werkstücke
kann so sicher unterbunden werden.
[0019] Nach einer Übergabe der wärmezubehandelnden Werkstücke aus der Transportkammer in
den Atmosphärenkammerofen kann die Transportkammer anderweitig eingesetzt werden,
wodurch eine hohe Flexibilität der gesamten Wärmebehandlungsanlage erzielt wird.
[0020] Nach Abschluß der Wärmebehandlung können die Werkstücke zum Zwecke der Abschreckung
in eine Abschreckkammer überführt werden. Mit der Erfindung vorgeschlagen wird in
diesem Zusammenhang ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Werkstücke
nach Abschluß einer Wärmebehandlung mittels der Transportkammer einer Abschreckkammer
zugeführt werden, wobei
- in einem ersten Schritt die wärmebehandelten Werkstücke unter Schutzgas aus dem Atmosphärenkammerofen
in die an den Atmosphärenkammerofen gasdicht angekoppelte Transportkammer umgesetzt
werden,
- in einem zweiten Schritt die Transportkammer und der Atmosphärenkammerofen gasdicht
verschlossen werden,
- in einem dritten Schritt der vom Türkasten gebildete Volumenraum mit Stickstoffgas
gespült wird,
- in einem vierten Schritt die Transportkammer vom Atmosphärenkammerofen abgekoppelt
wird,
- in einem fünften Schritt die Transportkammer zur Abschreckkammer verfahren und gasdicht
an die Abschreckkammer angekoppelt wird,
- in einem sechsten Schritt die Luft aus dem vom Türkasten gebildeten Volumenraum zwischen
Transportkammer und Abschreckkammer mit Stickstoffgas ausgespült wird,
- in einem siebten Schritt die Werkstücke unter Schutzgas aus der Transportkammer in
die Abschreckkammer nach einem Öffnen der Türen beider Kammern umgesetzt werden und
- schließlich in einem achten Schritt die in die Abschreckkammer umgesetzten Werkstücke
nach einem Schließen der Türen der beiden Kammern abgeschreckt werden.
[0021] Gemäß vorbeschriebenem Verfahren erfolgt auch die Umsetzung der wärmebehandelten
Werkstücke aus dem Atmosphärenkammerofen in die Abschreckkammer unter Schutzgas. Der
gesamte Vorgang der Wärmebehandlung einschließlich des Abschreckvorganges kann somit
in vorteilhafter Weise unter Abschluß der die Anlage umgebenden Atmosphäre durchgeführt
werden. Der gesamte Wärmebehandlungsprozeß erfolgt damit bei gleichzeitiger Flexibilität
der einzelnen Anlagenkomponenten völlig oxidationsfrei.
[0022] Gemäß einem weiteren Verfahrensmerkmal wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß
nach Abschluß der Wärmebehandlung die wärmebehandelten Werkstücke aus dem Atmosphärenkammerofen
in die Transportkammer umgesetzt werden, wobei im Fall des Einsatzes einer brennbaren
Schutzgasatmosphäre im Atmosphärenkammerofen diese mit einem nicht brennbaren Schutzgas
entweder durch Spülung des Atmosphärenkammerofens kurz vor einem Umsetzen der Werkstücke
in die Transportkammer oder durch Spülung der Transportkammer nach einem Umsetzen
der Werkstücke in die Transportkammer entfernt wird. Dieser Verfahrensschritt ist
insbesondere dann von Vorteil, wenn eine Wärmebehandlung der Werkstücke im Atmosphärenkammerofen
unter brennbarer Schutzgasatmosphäre durchgeführt wurde. Durch eine Spülung des Atmosphärenkammerofens
bzw. der Transportkammer mit einem beispielsweise inerten Schutzgas kann so die brennbare
Schutzgasatmosphäre aus dem Atmosphärenkammerofen bzw. der Transportkammer ausgespült
werden. Entsprechend muß nach jedem Ankoppelvorgang der Schleusenraum (Türkasten)
zwischen beiden Kammern von Luft freigespült werden (mit Stickstoff) genau wie vor
jedem Abkoppelvorgang vom Atmosphärenkammerofen die brennbare Ofenatmosphäre aus dem
Schleusenraum (Türkasten) durch Spülen mit Stickstoff entfernt werden muß.
[0023] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung anhand
der nachfolgenden Figuren. Dabei zeigen:
- Fig. 1:
- schematisch in geschnittener Seitenansicht den erfindungsgemäßen Ofen gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform und
- Fig. 2:
- den erfindungsgemäßen Ofen in einer geschnittenen Ansicht gemäß der Schnittlinie II-II
in Fig. 1.
[0024] Die Figuren 1 und 2 zeigen den erfindungsgemäßen Ofen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
Diese ist nicht beschränkend und gilt lediglich der beispielhaft näheren Erläuterung
der Funktionsweise. Gleiche Teile sind in den Figuren 1 und 2 mit gleichen Bezugszeichen
identifiziert.
[0025] Gebildet ist der Ofen 1 aus einem Stahlgehäuse 3, das für einen sicheren Stand über
entsprechend ausgebildete Füße 4 verfügt. Innerhalb des Stahlgehäuses 3 ist die Ofenkammer
2 ausgebildet, die zwecks Wärmeisolierung über eine an der Innenseite des Stahlgehäuses
3 angeordnete Isolierung 5 verfügt.
[0026] Innerhalb der Ofenkammer 2 ist zur Umwälzung der Ofenkammeratmosphäre eine Gasumwälzeinrichtung
in Form eines Ventilators 9 angeordnet. Betrieben wird der Ventilator 9 durch einen
Motor 10, der von außen zugänglich außerhalb der Ofenkammer 2 angeordnet ist. Antriebstechnisch
verbunden sind der Motor 10 und der Ventilator 9 durch eine nicht näher bezeichnete
Antriebswelle.
[0027] Zur Wärmebehandlung einer innerhalb der Ofenkammer 2 angeordneten Charge 11 dienen
die innerhalb der Ofenkammer 2 ausgebildeten Heizelemente 8. Die Heizelemente 8 sind
stabförmig ausgebildet und erstrecken sich in Längsrichtung 20 der Ofenkammer 2. Wie
insbesondere Fig. 2 entnommen werden kann, sind die insgesamt sechs Heizelemente 8
in Bezug auf den Ventilator 9 trommelrevolverartig angeordnet und bilden so eine in
der Fig. 2 schematisch dargestellten Behandelungsbereich 22.
[0028] Die wärmezubehandelnde Charge 11 wird zur Durchführung einer Wärmebehandlung vorzugsweise
mittig innerhalb des Behandlungsbereiches 22 angeordnet. Vorteil dieser Anordnung
ist, daß die einzelnen Werkstücke der Charge 11 gleichmäßig mit der durch die Heizelemente
8 erzeugten Wärme beaufschlagt werden, was die Durchführung eines reproduzierbaren
Wärmebehandlungsprozesses ermöglicht.
[0029] Getragen wird die Charge 11 von einer Transporteinrichtung 21, die auf Schienen 6
steht, die sich wiederum auf dem Gestell 7 abstützen. Die Transporteinrichtung ist
vorzugsweise in Längsrichtung 20 verfahrbar angeordnet.
[0030] Die dem Ventilator 9 gegenüberliegende stirnseitige Ofenkammer 2 ist mit einer Be-
und Entladungsöffnung versehen, die durch ein gasdicht abschließende Ofentür 12 wahlweise
geöffnet oder verschlossen werden kann. Die Ofentür 12 ist dabei innerhalb eines eine
Schleuse bildenden Türkastens 13 angeordnet, innerhalb welchem die Ofentür 12 in Höhenrichtung
des Türkastens 13 verschiebbar ist. Fig. 1 zeigt die Ofentür 12 in einem die Be- und
Entladungsöffnung des Ofens verschließenden Position.
[0031] Zur Schaffung einer wahlweise gewünschten Ofenatmosphäre weist die Ofenkammer 2 vorzugsweise
stirnseitig eine Prozeßgaszuführung 14 auf. Darüber hinaus kann eine Schutzgaszuführung
15 vorgesehen sein, über die beispielsweise Stickstoff in die Ofenkammer 2 eingebracht
werden kann. Zur Überprüfung der in der Ofenkammer 2 eingestellten Ofenatmosphäre
können zudem Meßgeräte 17 vorgesehen sein.
[0032] Im Falle einer Überdrucksituation innerhalb der Ofenkammer 2 kann diese durch die
nur schematisch dargestellte Öffnung 18, die mit einer Druckausgleichsklappe 19 verschlossen
ist, bedarfsgerecht entspannt werden. Die Druckausgleichsklappe verfügt vorzugsweise
über eine integrierte Reißfolie, so daß bei kritischen Überdruckverhältnissen ein
entsprechender Druckausgleich selbsttätig vorgenommen wird. Auch verfügt der Ofen
über eine Abfackeleinrichtung 16, über die bedarfsweise in der Ofenkammer 2 befindliches
Prozeßgas abgefackelt werden kann.
[0033] Von besonderem Vorteil ist bei dem erfindungsgemäßen Ofen, daß dieser mittels des
eine gasdichte Schleuse bildenden Türkastens 13 gasdicht an ein Gegenmodul, beispielsweise
in Form eines Transportmoduls angekoppelt werden kann. Unter Abschluß der den Ofen
umgebenden Atmosphäre können so ohne jegliche Oxidation erwärmte Chargen aus dem Ofen
heraus in das Gegenmodul bzw. aus dem Gegenmodul heraus in den Ofen hineingegeben
werden. Betrieben wird der erfindungsgemäße Ofen beispielsweise unter Verwendung brennbarer
oder auch giftiger Gase, wie zum Beispiel CO, so daß es für eine Chargenumsetzung
in das Gegenmodul erforderlich sein kann, den Atmosphärenofen mit einem inerten Schutzgas
zuvor auszuspülen, wobei das Schutzgas über eine entsprechende Ofengasleitung mit
Abfackelung abgeführt wird. Dementsprechend wird auch vorher die Luft aus dem Schleusenraum
des Türkastens 13 über eine Abgabestelle 23 im Türkasten 13 mit einem Inertgas ausgespült.
Bezugszeichenliste
[0034]
- 1
- Ofen
- 2
- Ofenkammer
- 3
- Stahlgehäuse
- 4
- Fuß
- 5
- Isolierung
- 6
- Schiene
- 7
- Gestell
- 8
- Heizelement
- 9
- Ventilator
- 10
- Motor
- 11
- Charge
- 12
- Ofentür
- 13
- Türkasten
- 14
- Prozeßgaszuführung
- 15
- Schutzgaszuführung
- 16
- Abfackelungseinrichtung
- 17
- Meßgerät
- 18
- Öffnung
- 19
- Druckausgleichsklappe
- 20
- Längsrichtung
- 21
- Transporteinrichtung
- 22
- Behandlungsbereich
- 23
- Abgabestelle
1. Horizontaler Atmosphärenofen zur Wärmebehandlung insbesondere metallischer Werkstücke
(11) bei hohen Temperaturen, mit einer vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten Ofenkammer
(2) und einer die Ofenkammer (2) gasdicht verschließenden Ofentür (12), wobei die
Ofentür (12) innerhalb eines eine gasdicht verschließbare Schleuse bildenden Türkastens
(13) verfahrbar angeordnet ist.
2. Horizontaler Atmosphärenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Türkasten (13) Mittel für einen gasdichten Anschluß an ein korrespondierend ausgebildetes
Gegenmodul aufweist.
3. Horizontaler Atmosphärenofen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofentür (12) mit Bezug auf die Längsrichtung (20) der Ofenkammer (2) vorzugsweise
senkrecht verfahrbar ist.
4. Horizontaler Atmosphärenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wärmebehandlung bei Temperaturen von 400°C bis 1.050°C durchführbar ist.
5. Horizontaler Atmosphärenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Türkasten (13) eine Gasabgabestelle (23) aufweist.
6. Horizontaler Atmosphärenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenkammer (2) in der Ofenkammerwandung ausgebildete Gaseinlässe (14, 15) und/oder
eine Abfackelungseinrichtung (16) aufweist.
7. Horizontaler Atmosphärenofen gekennzeichnet durch eine innerhalb der Ofenkammer (2) angeordnete Gasumwälzeinrichtung (9).
8. Horizontaler Atmosphärenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere stabförmig ausgebildete und sich in Längsrichtung (20) der Ofenkammer (2)
erstreckende, trommelrevolverartig angeordnete Heizelemente (8).
9. Horizontaler Atmosphärenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasumwälzeinrichtung (9) ein motorbetriebener Ventilator ist, wobei die Antriebseinheit
(10) für den Ventilator von außen zugänglich außerhalb der Ofenkammer (2) angeordnet
ist.
10. Horizontaler Atmosphärenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Ofenkammer (2) eine auf Schienen (6) in Längsrichtung (20) der Ofenkammer
(2) bewegbare Transporteinrichtung (21) zur Aufnahme wärmezubehandelnder Werkstücke
(11) angeordnet ist.
11. Verfahren zur Wärmebehandlung insbesondere metallischer Werkstücke in einem horizontalen
Atmosphärenofen, bei dem die wärmezubehandelnden Werkstücke dem Atmosphärenkammerofen
mittels einer gegenüber dem Atmosphärenkammerofen relativ verfahrbar angeordneten
Transportkammer zugeführt werden, wobei
- in einem ersten Schritt die gegebenenfalls unter Schutzgas stehende Transportkammer
an den Türkasten des Atmosphärenkammerofens gasdicht angekoppelt wird,
- in einem zweiten Schritt der vom Türkasten umschlossene Volumenraum sowie gegebenenfalls
die Transportkammer mit Schutzgas gespült werden,
- in einem dritten Schritt die wärmezubehandelnden Werkstücke unter Schutzgasatmosphäre
aus der Transportkammer in den Atmosphärenkammerofen umgesetzt werden und
- schließlich in einem vierten Schritt die in den Atmosphärenkammerofen umgesetzten
Werkstücke unter Schutzgas wärmebehandelt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke nach Abschluß einer Wärmebehandlung mittels der Transportkammer einer
Abschreckkammer zugeführt werden, wobei
- in einem ersten Schritt die wärmebehandelten Werkstücke unter Schutzgas aus dem
Atmosphärenkammerofen in die an den Atmosphärenkammerofen gasdicht angekoppelte Transportkammer
umgesetzt werden,
- in einem zweiten Schritt die Transportkammer und der Atmosphärenkammerofen gasdicht
verschlossen werden,
- in einem dritten Schritt der vom Türkasten gebildete Volumenraum mit Stickstoffgas
gespült wird,
- in einem vierten Schritt die Transportkammer vom Atmosphärenkammerofen abgekoppelt
wird,
- in einem fünften Schritt die Transportkammer zur Abschreckkammer verfahren und gasdicht
an die Abschreckkammer angekoppelt wird,
- in einem sechsten Schritt die Luft aus dem vom Türkasten gebildeten Volumenraum
zwischen Transportkammer und Abschreckkammer mit Stickstoffgas ausgespült wird,
- in einem siebten Schritt die Werkstücke unter Schutzgas aus der Transportkammer
in die Abschreckkammer nach einem Öffnen der Türen beider Kammern umgesetzt werden
und
- schließlich in einem achten Schritt die in die Abschreckkammer umgesetzten Werkstücke
nach einem Schließen der Türen der beiden Kammern abgeschreckt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Atmosphärenkammerofen vor einem Umsetzen der Werkstücke in die Transportkammer
mit Schutzgas gespült wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkammer nach einem Umsetzen der Werkstücke in die Transportkammer mit
Schutzgas gespült wird.