(19)
(11) EP 1 531 214 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.08.2007  Patentblatt  2007/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.05.2005  Patentblatt  2005/20

(21) Anmeldenummer: 04025477.3

(22) Anmeldetag:  27.10.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 15/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 17.11.2003 DE 20317759 U

(71) Anmelder: HOPPE AG
D-35260 Stadtallendorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Reitz, Reinhold
    34628 Willingshausen (DE)
  • Kleis, Matthias
    34613 Schwalmstadt (DE)

(74) Vertreter: Olbricht, Karl Heinrich 
Patentanwälte, Karl Olbricht & Jürgen Buchhold, Am Weinberg 15
35096 Weimar (Lahn)
35096 Weimar (Lahn) (DE)

   


(54) Beschlag-Haltekörper


(57) Insbesondere zum Fixieren eines Beschlags an einem Türblatt oder Fensterrahmen hat ein Haltekörper 10 eine bodenseitig ebene Platte 12 mit einem Umlaufrand 14 und einer Lagerbuchse 15 zum Führen eines Griffhalses sowie beiderseits hohle Stehbolzen als Nocken 16, die von Plattenbodenseite 13 rechtwinklig abstehen und deren Länge ℓ ein Mehrfaches der Plattendicke d beträgt. Die Deckfläche 35 der Platte 12 weist eine durchbrochene Skelettstruktur auf. Bodenseitig hat die Platte 12 Nockenansätze 20, die an der Platte 12 jeweils von einem Stützbogen 24 teilweise umschlossen sind, der am zugeordneten Nockenansatz 20 zur Lagerbuchse 15 hin offen ist und die Dicke d der Platte 12 überschreitet. Beispielsweise drei, vier oder fünf Rippen 22 schließen etwa radial am Nockenansatz 20 an, der sich mit dem Stützbogen 24 verstärkt und außen weniger gekrümmt ist als an inneren Umfangsbereichen. Die Stützbögen 24 sind mit einem Führungskragen 30 und einem Rahmen 34 einstückig, der innerhalb des Umlaufrandes 14 von weiteren Rippen 36 abgestützt ist. Jedem Stützbogen 24 steht eine Blattfeder 25 mit einer Nase 26 gegenüber, die radial in eine Aussparung 32 des Führungskragens 30 ragt, um mit Umfangsausnehmungen einer am Griff befestigten Rastscheibe zu verrasten.







Recherchenbericht