[0001] Die Erfindung betrifft ein Mischsilo nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Ein derartiges Mischsilo ist bekannt aus der DE 41 12 884 C2. Dort ist an einer zentralen
Tragstruktur im Mischbehälter ein durch Blechsegmente in eine Mehrzahl von Mischkanälen
unterteilter Trichter vorgesehen. Die Mischkanäle haben im Bereich ihres auslaufseitigen
Endes einen unterschiedlichen Kanalquerschnitt. Durch diesen Aufbau wird aufgrund
der unterschiedlichen Fließwiderstände und der hieraus resultierenden unterschiedlichen
Fließgeschwindigkeiten in den im Trichter vorliegenden Mischkanälen eine gute Durchmischung
von Mischgut im Mischbehälter erreicht, der Aufbau zur Ausgestaltung der Mischkanäle
ist jedoch relativ aufwändig. Eine Verstopfung der engeren Mischkanäle ist zudem nicht
auszuschließen. Insbesondere zu mischende Pulver neigen häufig zu einer Brückenbildung
und damit zu einer Verstopfung, wenn Mischkanäle mit engen Abschnitten vorliegen.
[0003] Aus der DE-OS 2 211 127 sind Mischsilo-Ausführungen bekannt, bei denen Mischkanäle
durch sich konisch nach unten erweiternde Mischsäulen begrenzt sind.
[0004] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mischsilo der eingangs genannten
Art derart weiterzubilden, dass eine gute Durchmischung bzw. ein guter Verschnitt
des Mischguts im Mischbehälter, insbesondere auch bei zu mischenden Pulvern, mit geringerem
Aufwand erreicht werden kann.
[0005] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Mischsilo mit den im Kennzeichnungsteil
des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
[0006] Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Mischkanäle nicht längs ihres gesamten Weges
von an der zentralen Tragstruktur angebrachten Begrenzungselementen vorgegeben werden
müssen, sondern dass es ausreicht, Verdrängungsabschnitte vorzusehen, die jeweils
zumindest in einem Bereich des Mischsilos Mischkanäle unterschiedlichen Querschnitts
vorgeben. Derartige Verdrängungsabschnitte lassen sich in ihrer Form einfach gestalten
und sind daher unaufwändig und robust herstellbar. Durch die hierdurch vorgegebenen
unterschiedlichen minimalen Kanalquerschnitte wird erreicht, dass Fraktionen des Mischguts
im Mischbehälter dem Behälterauslauf mit unterschiedlicher Fließgeschwindigkeit zugeführt
werden, so dass am Auslauf Mischgut aus verschiedenen Schichten des Mischsilos vorliegt.
Ein Silo, welches am Auslauf Mischgut aus verschiedenen Siloschichten bereitstellt,
ist auch dann ein Mischsilo im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die eigentliche
Durchmischung des Mischguts erst nach dem Auslauf aus dem Silo erfolgt. Die erfindungsgemäßen
Verdrängungsabschnitte lassen sich einfach herstellen und sind in Bezug auf Mischgut,
welches auf ihnen lastet, widerstandsfähig. Insbesondere lässt sich eine Mischkanal-Konfiguration
mit gleichen Sektorwinkeln erreichen, bei denen aufgrund der unterschiedlichen Konussymmetrie
der Verdrängungskörper trotzdem unterschiedlich große minimale Austrittsquerschnitte
in den einzelnen Sektoren resultieren.
[0007] Verdrängungsabschnitte nach Anspruch 2 sind besonders einfach herstellbar.
[0008] Eine Fluidisierungseinrichtung nach Anspruch 3 lockert das die Mischkanäle durchtretende
Mischgut auf, wodurch ein stetiger Fluss des Mischgutes begünstigt ist. Eine bevorzugte
Ausführungsform einer derartigen Fluidisierungseinrichtung ist eine Begasungsvorrichtung.
Im Zusammenspiel mit der Anordnung der Wandabschnitte lässt sich die Begasungsvorrichtung
ohne großen Aufwand so gestalten, dass eine Begasungseinheit das Mischgut in mehr
als einem Mischkanal fluidisieren kann, was den Aufbau der Begasungsvorrichtung vereinfacht.
Eine Begasungsvorrichtung mit mehreren getrennt ansteuerbaren Begasungseinheiten ermöglicht
eine gezielte Auflockerung des Mischguts in ausgewählten Mischkanälen. Anstelle einer
Begasungsvorrichtung, also einer pneumatischen Austragshilfe kann auch eine mechanische
Austragshilfe eingesetzt sein, bei der ein stetiger Fluss des Mischguts durch Klopfen
oder durch den Einsatz von Vibrationsböden gegeben ist.
[0009] Eine Anbringung der Begasungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5 führt zur Möglichkeit,
durch eine einzelne Begasungseinheit in einfacher Weise das Mischgut in mehreren Mischkanälen
zu fluidisieren. Die Anbringung der Begasungseinrichtung nach Anspruch 6 ist aufgrund
der dort vorliegenden günstigen Winkelverhältnisse vorteilhaft.
[0010] Als Konusabschnitte ausgeführte Verdrängungsabschnitte nach Anspruch 6 lassen sich
aus der gleichen Grundform fertigen, wobei sie nur in ihrer Länge an die gewünschte
Querschnittssymmetrie des Mischkanals angepasst werden müssen. Die Mantellinie der
Konusabschnitte gibt dabei die Förderrichtung des Mischguts in den durch die Konusabschnitte
verengten Mischkanälen vor. Alternativ zu Konusabschnitten mit gleichem Kegelwinkel
können auch solche mit unterschiedlichem Kegelwinkel eingesetzt werden. Es ist bei
einer weiteren Variante möglich, die Verdrängungsabschnitte in unterschiedlichen Höhen
bezogen auf die Längsachse an der Tragstruktur anzubringen.
[0011] Trennwand-Abschnitte nach Anspruch 7 führen zu einer einfachen Begrenzung der einzelnen
sektorförmigen Mischkanäle. Die Trennwand-Abschnitte können zudem als Tragelemente
für die zentrale Tragstruktur eingesetzt sein.
[0012] Ein Behältereinlauf nach Anspruch 8 kann zur gezielten Beeinflussung der Anordnung
und Bewegung einzelner Mischgutfraktionen im Mischbehälter eingesetzt werden. Hierdurch
kann eine Qualitätsverteilung des Mischguts im Bereich des Behälterauslaufs eingestellt
werden.
[0013] Ein Überlaufkanal nach Anspruch 9 begünstigt die Ausbildung unterschiedlicher Mischgutqualitäten
im Bereich des Behälterauslaufs.
[0014] Eine Tragstruktur nach Anspruch 10 gibt in einfach zu gestaltender Weise einen zusätzlichen
Mischkanal vor. Dieser kann bereichsweise auch durch die Verdrängungsabschnitte begrenzt
sein.
[0015] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher
erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- ein erfindungsgemäßes Mischsilo in einer perspektivischen und teilweise aufgebrochenen
Darstellung;
- Fig. 2
- eine Aufsicht auf einen Mischbehälter des Mischsilos von Fig. 1;
- Fig. 3
- einen vertikalen Längsschnitt durch eine weitere Ausfiihrungsform eines Mischsilos
und
- Fig. 4
- eine weitere Ausgestaltung eines Mischsilos in einem Förderkreislauf für Mischgut.
[0016] Ein in Fig. 1 dargestelltes Mischsilo 1 dient zum Lagern und zum Mischen rieselfähiger
Feststoffe, insbesondere von Pulvern. Das Mischsilo 1 umfasst einen aufrecht stehenden
Mischbehälter 2 mit einer hohlzylindrischen Behälterwand 3, die nach oben offen ist
und somit einen Behältereinlauf 4 bildet, und mit einem die Behälterwand 3 nach unten
fortsetzenden und konisch sich zu einem Behälterauslauf 5 verjüngenden Boden 6. Der
Mischbehälter 2 ist bezüglich einer zentralen Mittel-Längsachse 7 rotationssymmetrisch.
[0017] Auf Höhe des Übergangs zwischen der Behälterwand 3 und dem Boden 6 ist im Mischbehälter
2 ein Mittelrohr 8 angeordnet, dessen Längsachse mit der Mittel-Längsachse 7 des Mischbehälters
2 zusammenfällt. Das Mittelrohr 8 ist über vier bezogen auf die Mittel-Längsachse
7 radial verlaufende vertikale Tragwände 9, 10, 11, 12 im Mischbehälter 2 angebracht.
Die Tragwände 9, 10, 11, 12 sind in Umfangsrichtung um die Mittel-Längsachse 7 jeweils
um 90° gegeneinander versetzt. Die Bezugszeichennummerierung der Tragwände 9 bis 12
erfolgt in der Aufsicht der Fig. 2 im Uhrzeigersinn, beginnend mit der dort rechts
dargestellten Tragwand 9. Die Tragwände 9 bis 12 sind innen mit der Außenwand des
Mittelrohrs 8 und außen mit der Innenwand der Behälterwand 3 einerseits und der Innenwand
des Bodens 6 andererseits verschweißt. Zur übersichtlicheren Darstellung ist in Fig.
1 die Tragwand 12 weggelassen. Jeweils zwei benachbarte Tragwände 9 bis 12 begrenzen
gemeinsam mit der Behälterwand 3, wie in der Aufsicht der Fig. 2 dargestellt, insgesamt
vier Quadranten im Mischbehälter 2. In jedem dieser Quadranten liegt einer von insgesamt
vier äußeren Mischkanälen 13, 14, 15, 16 des Mischbehälters 2 vor. Das Mittelrohr
8 begrenzt seinerseits einen inneren Mischkanal 17, so dass der Mischbehälter 2 insgesamt
fünf Mischkanäle 13 bis 17 aufweist. Die Tragwände 9 bis 12 können jeweils zwei benachbarte
Mischkanäle 13 bis 16 voneinander trennen, wobei durch Überwindung einer der Tragwände
9 bis 12 ein Überlauf von Mischgut zwischen zwei benachbarten Mischkanälen 13 bis
16 möglich ist. Insoweit geben die Tragwände Überlaufkanäle vor, von denen einer,
der Überlaufkanal 17a, in Fig. 3 angedeutet ist.
[0018] Neben den Tragwänden 9 bis 12 und der Behälterwand 3 begrenzt jeweils ein vom Mittelrohr
8 ausgehender Verdrängungsabschnitt 18, 19, 20, 21 einen der äußeren Mischkanäle 13
bis 16. Das Mittelrohr 8 dient daher als zentrale Tragstruktur im Mischsilo 1. Die
Verdrängungsabschnitte 18 bis 21 sind als sich zum Behälterauslauf 5 hin erweiternde
Konusabschnitte um die Mittel-Längsachse 7 ausgebildet. Die Verdrängungsabschnitte
18 bis 21 sind bezogen auf die Mittel-Längsachse 7 auf gleicher Höhe am Mittelrohr
8 angebracht. Alle vier Verdrängungsabschnitte 18 bis 21 weisen den gleichen Kegelwinkel
auf, haben aber Mantellinien unterschiedlicher Länge. Der Verdrängungsabschnitt 18
zwischen den Tragwänden 9 und 10 im ersten Quadranten der Aufsicht von Fig. 2 hat
die kürzeste Mantellinie. Die zweitkürzeste Mantellinie hat der Verdrängungsabschnitt
20 zwischen den Tragwänden 11 und 12 im dritten Quadranten der Aufsicht von Fig. 2.
Die zweitlängste Mantellinie hat der Verdrängungsabschnitt 21 zwischen den Tragwänden
12 und 9 im vierten Quadranten der Aufsicht von Fig. 2. Die längste Mantellinie hat
der Verdrängungsabschnitt 19 zwischen den Tragwänden 10 und 11 im zweiten Quadranten
der Aufsicht nach Fig. 2. In dem Bereich, wo die Verdrängungsabschnitte 18 bis 21
zum Behälterauslauf 5 hin enden, weisen die äußeren Mischkanäle 13 bis 16 aufgrund
der unterschiedlichen Länge der Mantellinien der Verdrängungsabschnitte 18 bis 21
einen unterschiedlichen Kanalquerschnitt auf. Die äußeren Mischkanäle 14, 16, 15,
13 weisen in dieser Reihenfolge einen zunehmenden Kanalquerschnitt in diesem Bereich
auf.
[0019] Im Anschluss an das Mittelrohr 8 hin zum Behälterauslauf 5 begrenzen die Innenwände
der Verdrängungsabschnitte 18 bis 21 den inneren Mischkanal 17, so dass die Verdrängungsabschnitte
18 bis 21 gleichzeitig mit ihren Innenseiten den inneren Mischkanal 17 einerseits
und mit ihren Außenwänden einen der äußeren Mischkanäle 13 bis 16 begrenzen.
[0020] Der Kanalquerschnitt des engsten äußeren Mischkanals 14 ist größer als derjenige
des inneren Mischkanals 17. Entsprechend dem Unterschied im Verlauf der Kanalquerschnitte
der Mischkanäle 13 bis 17 resultiert ein Unterschied der Fließgeschwindigkeit von
im Mischsilo 1 gelagertem Mischgut durch die Mischkanäle 13 bis 17. Je größer das
Verhältnis zwischen dem Auslaufquerschnitt und dem Einlaufquerschnitt eines der Mischkanäle
13 bis 17 ist, desto höher ist die Fließgeschwindigkeit in diesem. Dieses Verhältnis
ist für den inneren Mischkanal 17 am größten, da sich dieser über die Verdrängungsabschnitte
18 bis 21 nach unten konisch stark erweitert. Durch den inneren Mischkanal 17 fließt
also Material aus einer Mischgutschicht im Mischbehälter 2, die im Vergleich zu den
Mischgutschichten, aus denen Mischgut durch die anderen Mischkanäle 13 bis 16 fließt,
am höchsten im Mischbehälter 2 angeordnet ist. Entsprechend sind auch die äußeren
Mischkanäle 13 bis 16 aufgrund ihrer unterschiedlichen Geometrie, also aufgrund ihres
unterschiedlichen Kanalquerschnitts und aufgrund des unterschiedlichen Verhältnisses
zwischen Auslauf- und Einlaufquerschnitt, selektiv in Bezug auf die Schichthöhe des
sie durchfließenden Mischguts. Oberhalb des Behälterauslaufs 5, wo sich alle Mischkanäle
13 bis 17 vereinigen, laufen daher Materialströme von Mischgut aus unterschiedlichen
Behälterhöhen des Mischbehälters 2 zusammen.
[0021] In Fig. 1 nur angedeutet ist eine Begasungsvorrichtung 22 zur Fluidisierung des durch
die Mischkanäle 13 bis 17 fließenden Mischguts. Die Begasungsvorrichtung 22 ist ein
Beispiel für eine Fluidisierungseinrichtung, welche den Schüttgut-Fluss durch mindestens
einen der Mischkanäle 13 bis 17 aktiv unterstützt. Sie wird nachfolgend anhand der
diese darstellenden Fig. 1 und 3 beschrieben, wobei die Fig. 3 eine weitere Ausführungsform
eines Mischsilos darstellt, welche sich aber in Bezug auf die Begasungsvorrichtung
22 nicht von derjenigen der Fig. 1 und 2 unterscheidet. Komponenten, die schon unter
Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben wurden, tragen nachfolgend die gleichen
Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen erläutert.
[0022] Die Begasungsvorrichtung 22 weist eine ringförmig den Boden 6 außen umgebende Zufuhrleitung
23 auf, die in nicht dargestellter Weise mit einer Gasquelle verbunden ist. Über Stichleitungen
24 steht die Zufuhrleitung 23 mit insgesamt vier Belüftungskissen 25 der Begasungsvorrichtung
22 in Verbindung, die insbesondere getrennt, also unabhängig voneinander, angesteuert
werden können. Jedes der Belüftungskissen 25 ist in einem der vier Quadranten der
Aufsicht der Fig. 2 am Boden 6 angebracht. Alternativ zu den Belüftungskissen 25 können
auch entsprechend angeordnete Belüftungstücher vorgesehen sein.
[0023] Die Belüftungskissen 25 haben in Projektion senkrecht zu den die Mischgut-Förderrichtung
vorgebenden Mantellinien der Verdrängungsabschnitte 18 bis 21 eine Erstreckung derart,
dass sie Gas, insbesondere Luft, welches zugeführt über die Zufuhrleitung 23 und die
Stichleitungen 24 aus den Belüftungskissen 25 in den Mischbehälter 2 eintritt, sowohl
in den inneren Mischkanal 17 als auch in einen der äußeren Mischkanäle 13 bis 16 eindringen
lassen. Jeweils ein Belüftungskissen 25 versorgt dadurch zwei Mischkanäle.
[0024] Das Mischsilo 1 nach den Fig. 1 und 2 mit der Begasungsvorrichtung 22 arbeitet folgendermaßen:
Aufgrund des jeweils unterschiedlichen Verhältnisses von Einlaufquerschnitt zu Auslaufquerschnitt
bei den Mischkanälen 13 bis 17 stellen sich nach einem Befüllen des Mischbehälters
2 mit Mischgut unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten in den Mischkanälen 13 bis
17 ein. Im Behälterauslauf 5 werden hierdurch nebeneinander gelegte Mischgutstreifen
aus unterschiedlichen Schichten des Mischbehälters und damit aus Mischgut mit unterschiedlicher
Qualität, z. B. mit unterschiedlicher Verteilung der Teilchengröße erzeugt. Diese
unterschiedlichen Streifen lassen sich anschließend in dem Behälterauslauf 5 nachgeordneten
Förderabschnitten gut vermischen.
[0025] Die Ausfiihrung des Mischsilos 1 nach Fig. 3 unterscheidet sich weiterhin von derjenigen
nach den Fig. 1 und 2 dadurch, dass anstelle eines nach oben offenen Mischbehälters
2 dieser eine Deckwand 26 mit einem in Bezug auf die Mittel-Längsachse 7 exzentrisch
angeordnetem Behältereinlauf 27 aufweist. Ferner sind beim Mischsilo nach Fig. 3 die
Tragwände 10 (nicht sichtbar in Fig. 3) und 12 in Richtung auf den Behälterauslauf
5 zu gegenüber der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 derart verlängert, dass sie sich
bis in die Nähe von diesem erstrecken.
[0026] Als weiterer Unterschied zum Mischsilo 1 nach den Fig. 1 und 2 fehlt beim Mischsilo
1 nach Fig. 3 das Mittelrohr 8. Die Verdrängungsabschnitte 18 bis 21 sind in den Eckbereichen
der an der Mittel-Längsachse 7 des Mischbehälters 2 aneinander anstoßenden Tragwände
9 bis 12 an diesen angebracht. Diese Eckbereiche dienen daher bei der Ausführung nach
Fig. 3 als zentrale Tragstruktur.
[0027] Die Funktion des Mischsilos 1 nach Fig. 3 ist, soweit sich diese vom Mischsilo 1
nach den Fig. 1 und 2 unterscheidet, Folgende: Aufgrund des exzentrisch angeordneten
Behältereinlaufs 27 erfolgt eine entsprechende exzentrische Befiillung des Mischbehälters
2. Es füllen sich zunächst die Mischkanäle unterhalb des Behältereinlaufs 27, bis
der Füllstand des Mischguts das Niveau des oberen Kantenbereichs der Tragwände 9 bis
12 erreicht. Ab dieser Füllstandshöhe findet ein Überlauf, z. B. über den Überlaufkanal
17a, des Mischguts von den Mischkanälen unterhalb des Behältereinlaufs 27 zu den anderen
Mischkanälen statt. Diese letzteren Mischkanäle werden also von einer höher gelegenen
Materialschicht im Mischbehälter 2 versorgt als die zunächst befiillten Mischkanäle
unterhalb des Behältereinlaufs 27. Schon zu Beginn des Befiillvorgangs im Mischbehälter
2 liegen dann im Auslauf 5 zwei Materialstreifen von Mischgut aus unterschiedlichen
Mischbehälterschichten vor, welche sich entsprechend dem oben im Zusammenhang mit
der Funktionsweise des Mischsilos nach den Fig. 1 und 2 Ausgeführten im Anschluss
an den Behälterauslauf 5 gut vermischen lassen. Die Wirkung der Vermischung wird beim
Mischsilo 1 nach Fig. 3 insbesondere also während der Anfahrphase, also während des
ersten Befiillens des Mischbehälters 2, verbessert.
[0028] Eine weitere Ausführung eines Mischsilos ist in Fig. 4 dargestellt. Komponenten dieses
Mischsilos 1, welche schon unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben wurden,
tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen erläutert.
Das Mischsilo 1 nach Fig. 4 hat einen nach oben offenen Mischbehälter 2 und ein Mittelrohr
8 wie dasjenige nach den Fig. 1 und 2 und eine Ausgestaltung der Tragwände 9 bis 12
entsprechend dem Mischsilo 1 in Fig. 3. Dem Behälterauslauf 5 ist beim Mischsilo 1
nach Fig. 4 eine am Behälterauslauf 5 angeflanschte Zellenradschleuse 29 nachgeschaltet.
Mit einem Schleusenausgang 30, der in Falllinie unter dem Behälterauslauf 5 angeordnet
ist, ist eine Rezirkulationsleitung 31 verbunden, über die Mischgut 32 aus dem Behälterauslauf
5, gefördert durch die Zellenradschleuse 29, wieder dem Mischbehälter 2 über den exzentrischen
Behältereinlauf 27 zugeführt werden kann. Das Mischgut 32 ist in Fig. 4 in verschiedene
Mischgutfraktionen 33, 34, 35, 36 unterteilt. Die Mischgutfraktion 36 ist diejenige,
die nach Durchlaufen der Mischgutfraktion 34 durch die Mischkanäle 13 und 17 sich
vor dem Behälterauslauf 5 wieder als verschnittene Vereinigungsfraktion ergibt.
[0029] Die Rezirkulation oder Umwälzung des Mischgutes im Mischsilo 1 nach Fig. 4 über die
Rezirkulationsleitung 31 führt dazu, dass der gesamte Inhalt des Mischbehälters 2
miteinander verschnitten wird, sodass nach erfolgter Rezirkulation aus dem Behälterauslauf
5 ein gleichmäßiges Produkt aus dem Mischsilo 1 abgezogen werden kann.
[0030] Die Einbindung des Mischsilos 1 in den vorstehend beschriebenen Rezirkulationsprozess
ist nicht zwingend. Das Mischsilo 1 kann auch im Durchlaufbetrieb, also ohne Rezirkulation,
eingesetzt werden.
1. Mischsilo (1) für Pulver oder sonstiges Schütt- und Mischgut
- mit einem rohrförmigen, eine zentrale Längsachse (7) aufweisenden Mischbehälter
(2)
-- mit einem Behältereinlauf (4, 27),
-- mit einer äußeren Behälterwand (3),
-- mit einem Behälterauslauf (5)
-- und mit einem sich zum Behälterauslauf (5) hin verjüngenden und in diesen ausmündenden
Boden (6),
- mit einer im Mischbehälter (2) angeordneten zentralen Tragstruktur (8),
- mit einer Mehrzahl von Mischkanälen (13 bis 17) im Mischbehälter (2) zwischen dem
Behältereinlauf (4, 27) und dem Behälterauslauf (5),
- wobei mindestens zwei Mischkanäle (13 bis 17) einen voneinander unterschiedlichen
minimalen Kanalquerschnitt aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
- mindestens zwei (13 bis 16) von den Mischkanälen (13 bis 17), die unterschiedlichen
minimalen Kanalquerschnitt aufweisen, teilweise begrenzt sind durch jeweils einen
von der zentralen Tragstruktur (8) ausgehenden und in die Mischkanäle (13 bis 16)
hineinragenden Verdrängungsabschnitt (18 bis 21), wobei
- die Verdrängungsabschnitte (18 bis 21) als sich zum Behälterauslauf (5) hin erweiternde
Konusabschnitte um die Mittel-Längsachse (7) mit unterschiedlicher Konusgeometrie
ausgebildet sind, so dass um die zentrale Tragstruktur (8) herum die Mischkanäle (13
bis 16) sektorförmig mit unterschiedlichen minimalen Durchtrittsquerschnitten gebildet
sind.
2. Mischsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verdrängungsabschnitt (18 bis 21) durch einen Wandabschnitt derart
ausgebildet ist, dass durch die beiden gegenüberliegenden Seiten des Verdrängungsabschnitts
(18 bis 21) jeweils ein Mischkanal (13, 17; 14, 17; 15,17; 16,17) begrenzt ist.
3. Mischsilo nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eine Fluidisierungseinrichtung (22), welche den Schüttgut-Fluss durch mindestens einen der Mischkanäle (13 bis 17) aktiv unterstützt, insbesondere durch eine Begasungsvorrichtung (22) mit einer Begasungseinheit (25) zur Fluidisierung
von Mischgut (32).
4. Mischsilo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Begasungseinheit (25) in Projektion senkrecht zu einer durch den Verdrängungsabschnitt
(18 bis 21) vorgegebenen Mischgut-Förderrichtung derart erstreckt, dass eine Fluidisierung
von Mischgut (32) in beiden vom Verdrängungsabschnitt (18 bis 21) begrenzten Mischkanälen
(13, 17; 14, 17; 15, 17; 16, 17) durch die Begasungseinheit (25) der Begasungsvorrichtung
(22) erfolgt.
5. Mischsilo nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Begasungseinheit (25) am Boden (6) des Mischbehälters (2) angebracht ist.
6. Mischsilo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusabschnitte (18 bis 21) bei gleichem Kegelwinkel Mantellinien unterschiedlicher
Länge aufweisen, wobei die Konusabschnitte (18 bis 21) insbesondere auf gleicher Höhe
bezogen auf die Längsachse (7) an der Tragstruktur (8) angebracht sind.
7. Mischsilo nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verdrängungsabschnitten (18 bis 21) zugeordneten Mischkanäle (13 bis 16)
durch sich radial von der zentralen Tragstruktur (8) aus erstreckende Tragwände (9
bis 12) voneinander getrennt sind.
8. Mischsilo nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältereinlauf (27) in Bezug auf die Längsachse (7) exzentrisch angeordnet ist.
9. Mischsilo nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Tragwände (12) sich axial derart erstrecken, so dass zwischen
zwei Mischkanälen (15, 16) ein Überlaufkanal (17a) gebildet ist.
10. Mischsilo nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen zentralen Mischkanal (17) in der Tragstruktur (8).