(19)
(11) EP 1 533 455 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.01.2009  Patentblatt  2009/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.05.2005  Patentblatt  2005/21

(21) Anmeldenummer: 04105449.5

(22) Anmeldetag:  02.11.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 7/04(2006.01)
E05D 7/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK YU

(30) Priorität: 24.11.2003 DE 20318250 U

(71) Anmelder: SIEGENIA-AUBI KG
57234 Wilnsdorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Der Erfinder hat auf seine Nennung verzichtet.

   


(54) Drehzapfenlager


(57) Die Erfindung betrifft ein Drehzapfenlager, insbesondere für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., das zwischen den quer zur Flügel- und Rahmenebene gerichteten Umgrenzungsflächen, vornehmlich den Flügel- und Rahmenfalz-Umfangsflächen, - verdeckt - eingebaut ist, bestehend aus einer Flügelschiene (28) und einer Rahmenschiene (26), zwischen denen ein quer zu ihrer Ebene gerichtetes Zapfengelenk (33) vorgesehen ist. Ein Gelenkteil ist von einem zwischen der Flügelschiene (28) und der Rahmenschiene (26) angeordneten Tragarm (31) gebildet, wobei der Tragarm (31) zur Montage relativ zu der Flügelschiene (28) schwenkbar und in einer parallelen Ausrichtlage gegenüber dieser verriegelbar ist.
Um eine Ausgestaltung des Drehzapfenlagers zu finden, bei der ein einfaches und sicheres Zusammenwirken des Tragarms und der Flügelschiene sichergestellt ist, ist an dem Tragarm (31) zur Fixierung der parallelen Lage ein Rastglied (43) vorgesehen ist, welches mit einer an der Flügelschiene (28) angebrachten Gegenrast (46) zusammenwirkt.







Recherchenbericht