(57) Die Erfindung betrifft ein Drehzapfenlager, insbesondere für die Flügel von Fenstern,
Türen od. dgl., das zwischen den quer zur Flügel- und Rahmenebene gerichteten Umgrenzungsflächen,
vornehmlich den Flügel- und Rahmenfalz-Umfangsflächen, - verdeckt - eingebaut ist,
bestehend aus einer Flügelschiene (28) und einer Rahmenschiene (26), zwischen denen
ein quer zu ihrer Ebene gerichtetes Zapfengelenk (33) vorgesehen ist. Ein Gelenkteil
ist von einem zwischen der Flügelschiene (28) und der Rahmenschiene (26) angeordneten
Tragarm (31) gebildet, wobei der Tragarm (31) zur Montage relativ zu der Flügelschiene
(28) schwenkbar und in einer parallelen Ausrichtlage gegenüber dieser verriegelbar
ist. Um eine Ausgestaltung des Drehzapfenlagers zu finden, bei der ein einfaches und sicheres
Zusammenwirken des Tragarms und der Flügelschiene sichergestellt ist, ist an dem Tragarm
(31) zur Fixierung der parallelen Lage ein Rastglied (43) vorgesehen ist, welches
mit einer an der Flügelschiene (28) angebrachten Gegenrast (46) zusammenwirkt.
|

|