[0001] Die Erfindung betrifft eine Mehrfarben-Druckvorrichtung mit mehreren Toner-Druckstationen,
die verschiedenfarbige Tonerbilder zumindest auf eine Seite eines Transfermittels
aufbringen, von dem diese als Mehrfarben-Tonerbild auf ein mit dem Transfermittel
in Kontakt bringbares Druckmedium übertragbar ist.
[0002] Es sind Mehrfarben-Druckvorrichtungen bekannt, bei denen die Druckstationen hintereinander
angeordnet sind und bei denen das zu bedruckende Medium an den Druckstationen vorbeigeführt
und nacheinander mit den verschiedenfarbigen Teil-Tonerbildern bedruckt wird, wie
z. B. die EP 0 896 256 A2 und die EP 0 827 043 A2 zeigen. Bei großformatigen Drucken
nimmt eine derartige Mehrfarben-Druckvorrichtung einen sehr großen Raum ein und ist
daher für einen Einsatz, zum Beispiel in einem Büro, nicht geeignet. Dasselbe gilt
auch für eine Mehrfarben-Druckvorrichtung nach der US 5,805,967.
[0003] Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Mehrfarben-Druckvorrichtung der eingangs erwähnten
Art so zu gestalten, dass sie mit einer Baugröße realisiert werden kann, die auch
für Büroanwendungen oder als kompakte Poduktionsmaschinen einsetzbar ist, keine Klimatisierung
der Druckmedien erforderlich macht und dennoch für endlosen Farbübertrag bei guter
Zugänglichkeit der verwendeten Komponenten einsetzbar ist.
[0004] Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass als Transfermittel ein
Endlos-Transferband verwendet ist, dessen Laufrichtung in einem Winkel zu der Transportrichtung
des Druckmediums steht, dass die als Moduleinheiten ausgebildeten Toner-Druckstationen
auf den Außenseiten der beiden Trume des Endlos-Transportbandes angeordnet und an
die entgegengesetzte Laufrichtung der Trume mit der Toner-Bildübergabe angepasst sind
und dass das Mehrfarben-Tonerbild des Endlos-Transferbandes direkt oder über eine
Transferrolle auf das mit gleicher Geschwindigkeit wie das Endlos-Transferband geführte
Druckmedium übertragbar ist.
[0005] Durch die Anordnung der Toner-Druckstationen an dem Endlos-Transferband und diese
Anpassung der Toner-Druckstationen an die zugekehrte Laufrichtung der Trume des Endlos-Transferbandes
wird eine kleine Baugröße der Mehrfarben-Druckvorrichtung erreicht, auch wenn die
Breite des Endlos-Transferbandes der zugeordneten Abmessung des Druckmediums eine
Größenordnung bis 1000 mm oder mehr aufweist. Dabei kann der Transfer zum Druckmedium
auf verschiedene Weise erfolgen und mit dem Druckmedium abgestimmt werden.
[0006] So kann nach einer Ausführung vorgesehen sein, dass das Druckmedium auf einer Führung
im Bereich der als Spann- und Übertragungswalze dienenden Umlenkwalze zwischen dem
Endlos-Transferband und einer Transferrolle hindurchgeführt ist und dass bei diesem
Durchgang das Mehrfarben-Tonerbild auf das Druckmedium übertragbar ist. Diese Ausführung
eignet sich insbesondere für Substrate als Druckmedium, die auf einer Führung an der
Übertragungswalze und der Transferrolle vorbeigeführt werden.
[0007] Die Ausführung im Transferbereich kann nach einer weiteren Ausgestaltung auch so
ausgebildet sein, dass das Mehrfarben-Tonerbild des Endlos-Transferbandes im Bereich
der als Spann- und Übertragungswalze dienenden Umlenkwalze auf eine Transferwalze
übertragbar ist und dass das Mehrfarben-Tonerbild von der Transferwalze direkt auf
das auf einer Führung mitgeführte Druckmedium aufbringbar ist. Dabei kann der Druckvorgang
dadurch überwacht werden, dass zwischen der Umlenkwalze mit dem Endlos-Transferband
und der Transferwalze ein als Papierbahn ausgebildetes Kontroll-Druckmedium, z.B.
eine Papierbahn, führbar ist.
[0008] Ein eindeutiger Druck der verschiedenen Teil-Tonerbilder und ihre deckungsgleiche
Aufbringung an dem Endlos-Transferband setzt voraus, dass die Laufgeschwindigkeit
des Endlos-Transferbandes und die Transportgeschwindigkeit des Druckmediums aufeinander
abgestimmt und identisch sind und dass zumindest die der ersten Toner-Druckstation
in Laufrichtung des Endlos-Transferbandes nachfolgend angeordneten Toner-Druckstationen
auf die ankommenden Teil-Tonerbilder einstellbar und/oder synchronisierbar sind. Um
dies zu gewährleisten ist vorgesehen, dass die Druckvorgänge der Toner-Druckstationen
mittels Steuereinrichtungen mit den ankommenden Teil-Tonerbildern synchronisierbar
sind, wobei insbesondere Startmarkierungen des ersten Teil-Tonerbildes verwendbar
sind, wozu eine Beeinflussung derart erfolgen kann, dass die Laufgeschwindigkeit des
Endlos-Transferbandes und/oder die Transportgeschwindigkeit des Druckmediums einstellbar
und/oder regelbar ist. Zudem kann mit den Startmarkierungen der Druckvorgang in den
durchlaufenden Toner-Druckstationen gesteuert und an das ankommende Teil-Tonerbild
angepasst werden.
[0009] Die Baugröße der Mehrfarben-Druckvorrichtung kann dadurch bei sehr guter Zugänglichkeit
der Toner-Druckstationen auf einfache Weise erreicht werden, dass die Laufrichtung
des Endlos-Transferbandes senkrecht zur Transportrichtung des Druckmediums steht oder
dass die Laufrichtung des Endlos-Transferbandes auf der Einlaufseite des Druckmediums
im spitzen Winkel zur Transportrichtung des Druckmediums steht.
[0010] Von Vorteil ist dabei, dass die Toner-Druckstationen in einer geradzahligen Anzahl
gewählt sind und je zur Hälfte den Außenseiten der beiden Trume des Endlos-Transferbandes
zugeordnet sind, da dabei die Abmessung des Endlos-Transferbandes in der Länge klein
gehalten und dennoch optimal zur Anordnung von Toner-Druckstationen ausgenutzt werden
kann.
[0011] Bei senkrecht zur Transportrichtung des Druckmediums gerichteter Laufrichtung des
Endlos-Transferbandes ist eine Anordnung von Vorteil, die dadurch gekennzeichnet ist,
dass die Toner-Druckstationen horizontal paarweise dem vertikal ausgerichteten Endlos-Transferband
zugeordnet sind und dass in den dem rücklaufenden Trum des Endlos-Transferbandes zugeordneten
Toner-Druckstationen jeweils eine Umkehrwalze zur Anpassung an die zum vorlaufenden
Trum entgegengesetzte Laufrichtung des rücklaufenden Trums vorgesehen sind.
[0012] Die zusätzlichen Umlenkwalzen zur Anpassung der zugeordneten Laufrichtung des Endlos-Transportbandes
können auch den Toner-Druckstationen des vorlaufenden Trumes des Endlos-Transferbandes
zugeordnet werden, wenn die verwendete Toner-Druckstation eine andere Drehrichtung
der Ausgangskomponente aufweist, die mit der Laufrichtung des rücklaufenden Trumes
des Endlos-Transferbandes nicht übereinstimmt.
[0013] Die dem Endlos-Transferband zugekehrte Komponente der Toner-Druckstation kann dabei
ein drehbar mitgeführter oder angetriebener Fotoleiter sein.
[0014] Die Ausrichtung von Druckmediums-Transportrichtung und Laufrichtung des Endlos-Transferbandes
mit den angeordneten Toner-Druckstationen kann auch so ausgeführt sein, dass die Toner-Druckstationen
annähernd vertikal paarweise zu dem horizontal ausgerichteten und bewegten Druckmedium
am Endlos-Transferband angeordnet sind und dass zur Anpassung der entgegengesetzten
Laufrichtung der Trume des Endlos-Transferbandes diametral zueinander liegende Punkte
des sich drehenden Fotoleiters mit dem Endlos-Transferband in Kontakt treten und das
Teil-Tonerbild übertragen. In diesem Fall benötigen die Toner-Druckstationen keine
Umlenkwalzen, da die beiden diametralen Punkte des Fotoleiters sowieso schon entgegengesetzte
Bewegungskomponenten aufweisen. Die Mehrfarben-Druckvorrichtung kann nach einer Weiterbildung
dadurch noch vereinfacht werden, dass die Toner-Druckstationen die Teil-Tonerbilder
direkt auf ein als OPC-Masterband ausgebildetes Endlos-Transferband übertragen. Die
drehbaren Ausgangskomponenten als Fotoleiter entfallen daher.
[0015] Die Toner-Druckstationen werden vorzugsweise aus Teilmodulen zusammengebaut, die
schon auf dem markt erhältlich sind. Dabei wird auf Belichter-, Entwickler- und Transfer-Teilmodule
zurückgegriffen, wobei das Belichter-Teilmodul im Wesentlichen einen Fotoleiter, einen
LED-Schreibkopf, eine Ladecorona und eine Löschleiste umfassen kann.
[0016] Das Entwickler-Teilmodul umfasst im Wesentlichen eine Entwicklerwalze, eine Antragwalze,
eine Dosierwalze, eine Mischschnecke, einen Toneraufsatz, Tonerkartuschen und wenn
erforderlich für die Anpassung an die zugekehrte Laufrichtung des Endlos-Transferbandes
eine Umlenkwalze sowie eine Entwicklercorona und ein Entwicklerband.
[0017] Das Transfer-Teilmodul wird aus dem Endlos-Transferband und einer auf der Innenseite
des Endlos-Transferbandes angeordneten Transferrolle gebildet.
[0018] Die Toner-Druckstationen sind mit ihren Komponeten teils bekannt und auch in verschiedenen
Ausführungen erhältlich, sie müssen lediglich an die zugekehrte Laufrichtung des Endlos-Transferbandes
angepasst und dem Aufbau der Mehrfarben-Druckvorrichtung entsprechend angeordnet werden.
Die Funktionen der Toner-Druckstationen sind bekannt und können auch durch andere
Komponenten und Anordnungen derselben gelöst werden, um den Erfordernissen der erfindungsgemäßen
Mehrfarben-Druckvorrichtung zu genügen.
[0019] Mit der neuen Mehrfarben-Druckvorrichtung lassen sich die unterschiedlichsten Druckmedien,
wie Substratplatten aus Glas, Glaskeramik, Keramik, Kunststoff, Metall, Papierbahnen,
Folienbahnen, Pappen und dgl. mit sechs verschiedenen und auch noch mehr Farben bedrucken.
[0020] Die Erfindung wird anhand von verschiedenen aufgebauten Mehrfarben-Druckvorrichtungen
näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Mehrfarben-Druckvorrichtung mit sechs Toner-Druckstationen, die auf ein Endlos-Transferband
mit vertikaler Laufrichtung Teil-Tonerbilder übertragen, dessen Laufrichtung senkrecht
zu der horizontalen Transportrichtung der Druckmedien steht, wobei der Tonerantrag
an die jeweiligen OPC-Fotoleiter über ein Entwicklerband erfolgt,
- Fig. 2
- eine der Fig. 1 ähnliche Mehrfarben-Druckeinrichtung mit einer entgegen dem Uhrzeigersinn
gerichteten Laufrichtung des Endlos-Transferbandes und mit der direkten Übertragung
der Teil-Tonerbilder auf ein OPC-Masterband,
- Fig. 3
- eine der Fig. 1 ähnliche Mehrfarben-Druckvorrichtung mit im spitzen Winkel von > 45°
jedoch < 90° zur Transportrichtung des Druckmediums stehenden Laufrichtung des Endlos-Transferbandes,
- Fig. 4
- eine Mehrfarben-Druckvorrichtung mit im spitzen Winkel < 45° zur Transportrichtung
des Druckmediums stehenden Laufrichtung des Endlos-Transferbandes und
- Fig. 5
- im Prinzip den Aufbau einer Toner-Druckstation aus Teilmodulen zu einer Moduleinheit.
[0021] Bei der Mehrfarben-Druckvorrichtung nach Fig. 1 wird ein Substrat als Druckmedium
24 auf einer Führung 23 zwischen einer Transferrolle 22 und der als Übertragungswalze
dienenden Umlenkwalze 21 hindurchgeführt, wobei die Übertragungswalze 21 das Endlos-Transferband
14 mit der identischen Geschwindigkeit führt und das darauf befindliche Mehrfarben-Tonerbild
auf das Substrat überträgt. Dabei kann die Transferrolle 22 ein zusätzliches Band
andrücken. Das vertikal ausgerichtete Endlos-Transferband 14 wird oben über eine weitere
Umlenkwalze 20 geführt, so dass es ein vorlaufendes, von unten nach oben bewegtes
Trum 14.1 und ein rücklaufendes von oben nach unten bewegtes Trum 14.2 bildet. In
Fig. 1 werden beide Umlenkwalzen 20 und 21 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Den
Außenseiten der beiden Trume 14.1 und 14.2 sind jeweils n/2 = 3 Toner-Druckstationen
T-DSt1 bis T-DSt3 bzw. T-DSt4 bis T-DStn zugeordnet. Diese Toner-Druckstationen erzeugen
verschiedenfarbige Teil-Tonerbilder, die zu dem 6-farbigen Mehrfarben-Tonerbild vereinigt
werden. Die Wirkungsweise der Toner-Druckstationen ist bekannt und es wird für ihren
Aufbau vorzugsweise auf bekannte und handelsübliche Teilmodule zurückgegriffen und
die Toner-Druckstation als Gesamt-Modul-Einheit zusammengesetzt. Das Teil-Tonerbild
verlässt die erste Toner-Druckstation T-DSt1 auf einem drehbaren Fotoleiter 1, der
das Teil-Tonerband auf das auf einer Transferrolle 15 abgestützte Endlos-Transferband
14 und zwar auf das vorlaufende Trum 14.1 überträgt. Dabei wird dem Teil-Tonerband
ein Startkennzeichen beigegeben, das in Verbindung mit einer Steuereinrichtung beim
Passieren der nachfolgenden Toner-Druckstationen T-DSt2 bis T-DStn den Transfer der
diesen Druckstationen zugeordneten und in diesen erzeugten Teil-Tonerbildern so steuert,
dass diese mit dem ankommenden Teil-Tonerbild bzw. dem Teil-Mehrfach-Tonerbild synchronisiert
werden, d. h. deckungs- und passgleich übertragen werden.
[0022] Die Toner-Druckstationen sind horizontal paarweise angeordnet. Die Trume 14.1 und
14.2 des Endlos-Transferbandes 14 haben entgegengesetzte Laufrichtung. Wie der Fig.
1 zu entnehmen ist, setzt dies für einen eindeutigen Übertrag der Teil-Tonerbilder
voraus, dass die Fotoleiter 1 aller Toner-Druckstationen T-DSt1 bis T-DStn im Uhrzeigersinn
drehen und in der Laufrichtung am Übergabe- bzw.
[0023] Kontaktpunkt mit der Laufrichtung zugekehrten Trums 14.1 bzw. 14.2 gleichgerichtet
sind. Dies erfordert bei der Mehrfarben-Druckvorrichtung nach Fig. 1 in den Toner-Druckstationen
T-DSt4 bis T-DSTn, die dem rücklaufenden Trum 14.2 des Endlos-Transferbandes 14 zugeordnet
sind, jeweils den Einsatz einer zusätzlichen Umlenkwalze 25. Der Aufbau aller Toner-Druckstationen
kann jedoch von den Funktionen aus betrachtet im Wesentlichen gleichbleiben. Da die
Teil-Tonerbilder auf der Seite des vorlaufenden Trums 14.1 von unten nach oben laufend
auf das entsprechend bewegte Endlos-Transferband 14 übertragen werden, auf der Seite
des rücklaufenden Trums 14.2 jedoch von oben nach unten, muss auch die Reihenfolge
der Komponenten am Fotoleiter 1 entsprechend von oben nach unten bzw. von unten nach
oben in Drehrichtung verlaufend geändert werden.
[0024] Bei der Mehrfarben-Druckvorrichtung nach Fig. 2 werden die Substrate als Druckmedium
24 auf einer als Transporttisch ausgebildeten Führung 23 bewegt. Den Kontakt und die
Übertragung des Mehrfarben-Tonerbildes übernimmt nicht das Endlos-Transferband 14,
das selbst als OPC-Masterband ausgebildet ist, sondern eine Transferwalze 22.1.
[0025] Bei der von links nach rechts gerichteten Transportrichtung des Druckmediums 24 muss
sich die Transferwalze 22.1 entgegen dem Uhrzeigersinn und die untere Umlenkwalze
21 des Transferbandes 14 wie die obere Umlenkwalze 20 im Uhrzeigersinn drehen. Dies
bedeutet, dass das vorlaufende Trum 14.1 jetzt vor dem rücklaufenden Trum 14.2 zu
liegen kommt. Beim Wegfall des Fotoleiters 1 und bei gleichbleibenden Drehrichtungen
der Komponenten in den Toner-Druckstationen wie bei der Mehrfarben-Druckvorrichtung
nach Fig. 1 müssen die Umlenkwalzen 25 jetzt in den Toner-Druckstationen T-DSt1 bisT-DSt3
untergebracht werden, um die Anpassung an die zugekehrte Laufrichtung des Endlos-Transferbandes
14 zu erhalten. Da das Endlos-Transferband 14 selbst als OPC-Masterband ausgebildet
ist, wobei das OPC-Masterband die Funktionen der Fotoleiter 1 übernimmt, werden der
LED-Schreibkopf 2, die Ladecorona 3 und die Löschleiste 4 direkt dem OPC-Masterband
zugeordnet und in Drehrichtung der Ausgangskomponente der Toner-Druckstation nach
der Übertragung des Teil-Tonerbildes in Drehrichtung nachgeordnet, d.h. der Aufnahme
eines neuen Teil-Tonerbildes vorgeordnet. Im Übrigen bleibt die paarweise horizontale
Anordnung der Toner-Druckstationen T-DSt1 und T-DStn, T-DSt2 und T-DSt5 sowie T-DSt3
und T-DSt 4 erhalten.
[0026] Die Mehrfarben-Druckvorichtung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Mehrfarben-Druckvorrichtung
nach Fig. 1 nur dadurch, dass die Laufrichtung des Endlos-Transferbandes 14 im einen
spitzen Winkel von > 45° jedoch < 90° zur Transportrichtung des Druckmechanismus 24
steht. Für die Toner-Druckstationen T-DSt4 bis T-DStn des rücklaufenden Trums 14.2
des Endlos-Transferbandes 14 sind wieder Umlenkwalzen 25 erforderlich, um die Anpassung
der Drehrichtung der Fotoleiter 1 an die Laufrichtung des zugekehrten, rücklaufenden
Trums 14.2 des Endlos-Transferbandes 14 zu erreichen.
[0027] Die Fotoleiter 1 können auch bei dieser Ausgestaltung der Mehrfarben-Druckvorrichtung
entfallen, wenn ein OPC-Masterband als Endlos-Transferband 14 verwendet wird und die
Komponenten 2, 3 und 4 der Toner-Druckstationen diesem OPC-Masterband zugeordnet werden.
Auch bei dieser Mehrfarben-Druckvorrichtung sind die Toner-Druckstationen leicht zugänglich
und bedienbar. Außerdem bleibt auch hier die Baugröße der Mehrfarben-Druckvorrichtung
klein.
[0028] Dasselbe gilt auch für eine Mehrfarben-Druckvorrichtung nach Fig. 4, bei der die
Laufrichtung des Endlos-Transferbandes 14 in einem Winkel < 45° zu der Transportrichtung
des Druckmediums 24 steht. Die Transportrichtung ist dabei vorzugsweise durch den
horizontal ausgerichteten Transporttisch als Führung 23 gegeben. Die Toner-Druckstationen
T-DSt1 bis T-DStn stehen paarweise annähernd senkrecht zu dieser Transportrichtung.
Auf diese Weise können bei einem Fotoleiter 1 als Ausgangskomponente unter Beibehaltung
der Drehrichtungen aller Komponenten der Toner-Druckstation zwei diametral zueinander
gelegene Kontaktpunkte der Fotoleiter 1 im Bereich des vorlaufenden Trums 14.1 und
im Bereich des rücklaufenden Trums 14.2 zum endlos-Transferband 14 verwendet werden.
Diese Kontaktpunkte erfordern keine Umlenkwalzen in den Toner-Druckstationen, da damit
an den Kontaktstellen automatisch gleiche Bewegungskomponenten und -richtungen zwischen
Fotoleiter 1 und Endlos-Transferband 14 gegeben sind. Die Anordnung der Komponenten
der Toner-Druckstationen, beginnend mit Löschleiste 4 über Ladecorona 3 und LED-Kopf
2 zur Ausgangskomponente vor dem Fotoleiter 1, bleibt in Drehrichtung des Fotoleiters
1 gleich und zwar beginnend nach dem Übertrag des Teil-Tonerbildes auf das Endlos-Transferband
14, d.h. auf der rechten Umfangshälften der Fotoleiter 1.
[0029] Wie Fig. 5 zeigt, wird die Toner-Druckstation, z. B. T-DSt3, im Wesentlichen als
Moduleinheit aus Teilmodulen zusammengebaut, die handelsüblich angeboten werden. Dabei
umfasst die Moduleinheit zumindest ein Belichter-Teilmodul aus Fotoleiter 1, einen
LED-Kopf 2, eine Ladecorona 3 und eine Löschleiste 4. Das Entwickler-Teilmodul nimmt
eine Entwicklerwalze 6, eine Antragwalze 7, eine Dosierwalze 8, eine Mischschnecke
10, einen Toneraufsatz 11, Tonerkartuschen 12 und falls erforderlich für die Anpassung
der Drehrichtung eine Umlenkwalze 25 sowie eine Entwicklercorona 18 und ein Entwicklerband
17 auf.
[0030] Das Endlos-Transferband 14 bildet mit einer Transferrolle 15 ein Transfer-Teilmodul.
[0031] Der Aufbau der Toner-Druckstationen ist nur beispielhaft, er kann auch aus anderen
Teilmodulen zusammengebaut werden. Für die Erfindung ist nur wesentlich, dass die
Bewegungsgleichheit zwischen der Ausgangskomponente der Toner-Druckstation und der
Laufrichtung des zugekehrten Trums des Endlos-Transferbandes 14 besteht und dass die
Toner-Druckstationen auf den Außenseiten des Endlos-Transferbandes 14 verteilt angeordnet
sind und ihre Toner-Teilbilder gesteuert und synchronisiert mit dem ersten Teil-Tonerband
auf das Endlos-Transferband 14 oder ein an dieser Stelle vorgesehenes OPC-Masterband
übertragen werden.
1. Mehrfarben-Druckvorrichtung mit mehreren Toner-Druckstationen, die verschiedenfarbige
Tonerbilder zumindest auf eine Seite eines Transfermittels aufbringen, von dem diese
als Mehrfarben-Tonerbild auf ein mit dem Transfermittel in Kontakt bringbares Druckmedium
übertragbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Transfermittel ein Endlos-Transferband (14) verwendet ist, dessen Laufrichtung
in einem Winkel zu der Transportrichtung des Druckmediums (24) steht,
dass die als Moduleinheiten ausgebildeten Toner-Druckstationen (T-DSt1 bis T-DStn) auf
den Außenseiten der beiden Trume (14.1, 14.2) des Endlos-Transportbandes (14) angeordnet
und an die entgegengesetzte Laufrichtung der Trume (14.1, 14.2) mit der Toner-Bildübergabe
angepasst sind und
dass das Mehrfarben-Tonerbild des Endlos-Transferbandes (14) direkt oder über eine Transferrolle
(22.1) auf das mit gleicher Geschwindigkeit wie das Endlos-Transferband (14) geführte
Druckmedium (24) übertragbar ist.
2. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Druckmedium (24) auf einer Führung (23) im Bereich der als Spann- und Übertragungswalze
dienenden Umlenkwalze (21) zwischen dem Endlos-Transferband (14) und einer Transferrolle
(22) hindurchgeführt ist und
dass bei diesem Durchgang das Mehrfarben-Tonerbild auf das Druckmedium (24) übertragbar
ist.
3. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mehrfarben-Tonerbild des Endlos-Transferbandes (14) im Bereich der als Spann-
und Übertragungswalze dienenden Umlenkwalze (21) auf eine Transferwalze (22.1) übertragbar
ist und
dass das Mehrfarben-Tonerbild von der Transferwalze (22.1) direkt auf das auf einer Führung
(23) mitgeführte Druckmedium (24) aufbringbar ist.
4. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Laufgeschwindigkeit des Endlos-Transferbandes (14) und die Transportgeschwindigkeit
des Druckmediums (24) aufeinander abgestimmt und identisch sind.
5. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest die der ersten Toner-Druckstation (T-DSt1) in Laufrichtung des Endlos-Transferbandes
(14) nachfolgend angeordneten Toner-Druckstationen (T-DSt2...T-DStn) auf die ankommenden
Teil-Tonerbilder einstellbar und/oder synchronisierbar sind.
6. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Laufrichtung des Endlos-Transferbandes (14) senkrecht zur Transportrichtung des
Druckmediums (24) steht (Fig. 1 und 2).
7. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Laufrichtung des Endlos-Transferbandes (14) auf der Einlaufseite des Druckmediums
(24) im spitzen Winkel zur Transportrichtung des Druckmediums (24) steht (Fig. 3 und
4).
8. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Laufgeschwindigkeit des Endlos-Transferbandes (14) und/oder die Transportgeschwindigkeit
des Druckmediums (24) einstellbar und/oder regelbar ist.
9. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckvorgänge der Toner-Druckstationen (T-DSt1...T-DStn) mittels Steuereinrichtungen
mit den ankommenden Teil-Tonerbildern synchronisierbar sind, wobei insbesondere Startmarkierungen
des ersten Teil-Tonerbildes verwendbar sind.
10. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Toner-Druckstationen (T-DSt1...T-DStn) in einer geradzahligen Anzahl (n) gewählt
sind und je zur Hälfte den Außenseiten der beiden Trume (14.1, 14.2) des Endlos-Transferbandes
(14) zugeordnet sind.
11. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach Anspruch 6 und 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Toner-Druckstationen (T-DSt1...T-DStn) horizontal paarweise dem vertikal ausgerichteten
Endlos-Transferband (14) zugeordnet sind und
dass in den dem rücklaufenden Trum (14.2) des Endlos-Transferbandes zugeordneten Toner-Druckstationen
(T-DSt4...T-DSt6) jeweils eine Umkehrwalze (25) zur Anpassung an die zum vorlaufenden
Trum (14.1) entgegengesetzte Laufrichtung des rücklaufenden Trums (14.2) vorgesehen
sind (Fig. 1 und 3).
12. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach Anspruch 6 und 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Toner-Druckstationen (T-DSt1...T-DStn) horizontal paarweise dem vertikal ausgerichteten
Endlos-Transferband (14) zugeordnet sind und
dass in den dem vorlaufenden Trum (14.1) des Endlos-Transferbandes (14) zugeordneten Toner-Druckstationen
(T-DSt1...T-DSt3) jeweils eine Umkehrwalze (25) zur Anpassung an die zum rücklaufenden
Trum (14.2) entgegengesetzte Laufrichtung des verlaufenden Trums (14.1) vorgesehen
sind (Fig. 2).
13. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Toner-Druckstationen (T-DSt1...T-DStn) das Teil-Tonerbild über einen drehbar
angetriebenen oder mitgeführten Fotoleiter (1) auf das Endlos-Transferband (14) übertragen
(Fig. 1, 3 und 4).
14. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach Anspruch 7 und 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Toner-Druckstationen (T-DSt1...T-DStn) annähernd vertikal paarweise zu dem horizontal
ausgerichteten und bewegten Druckmedium (24) am Endlos-Transferband (14) angeordnet
sind und
dass zur Anpassung der entgegengesetzten Laufrichtung der Trume (14.1, 14.2) des Endlos-Transferbandes
(14) diametral zueinander liegende Punkte des sich drehenden Fotoleiters (1) mit dem
Endlos-Transferband (14) in Kontakt treten und das Teil-Tonerbild übertragen.
15. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Toner-Druckstationen (T-DSt1...T-DStn) die Teil-Tonerbilder direkt auf ein als
OPC-Masterband ausgebildetes Endlos-Transferband (14) übertragen.
16. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Toner-Druckstationen (T-DSt1...T-DStn) als Moduleinheit aus Teilmodulen zusammengesetzt
sind, die ein Belichter-, ein Entwicklerund ein Transfer-Teilmodul umfasst.
17. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Belichter-Teilmodul einen Fotoleiter (1), einen LED-Kopf (2), eine Ladecorona
(3) und eine Löschleiste (4) umfasst.
18. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Entwickler-Teilmodul eine Entwicklerwalze (6), eine Antragwalze (7), eine Dosierwalze
(8), eine Mischschnecke (10), einen Toneraufsatz (11), Tonerkartuschen (12) und falls
erforderlich für die Anpassung an die zugekehrte Laufrichtung des Endlos-Transferbandes
(14), eine Umlenkwalze (25) sowie eine Entwicklercorona (18) und Entwicklerband (17)
umfasst.
19. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Transfer-Teilmodul aus dem Endlos-Transferband (14) und einer Andruckrolle (15)
gebildet ist.
20. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Umlenkwalze (21) mit dem Endlos-Transferband (14) und der Transferwalze
(22.1) ein als Papierbahn ausgebildetes Kontroll-Druckmedium, z.B. eine Papierbahn,
führbar ist.
21. Mehrfarben-Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Druckmedium (24) Substratplatten aus Glas, Glaskeramik, Keramik, Kunststoff,
Metall, Leiterplatten etc. eine Papierbahn, eine Folienbahn, Pappe, Zuschnitte und
dgl. verwendbar sind.