[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Einstellung einer Audioeinrichtung
eines Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
[0002] Es ist bekannt mit einer Balance/Fader-Einstellung die Lautstärkeverteilung im Fahrzeuginnenraum
zu regulieren. Dies erfolgt in der Regel über zwei Schieberegler, wobei mittels des
Balance-Reglers die Lautstärkeverteilung zwischen den linken und rechten Lautsprechern
(Fahrzeugquerrichtung) und mittels des Fader-Reglers die Lautstärkeverteilung zwischen
den vorderen und hinteren Lautsprechern (Fahrzeuglängsrichtung) im Fahrzeug eingestellt
wird. Um eine Gesamtabstimmung zu erreichen, ist ein kompliziertes Wechselspiel zwischen
den beiden Reglern erforderlich. Darüber hinaus ist die aus beiden Parametern resultierende
Lautstärkeverteilung anhand der Schieberegler schlecht ablesbar.
[0003] Wird beispielsweise der Balanceregler nach "rechts" eingestellt, ist die Lautstärke
von den rechten Lautsprechern höher als die von den linken. Der optimale Klangfokus
liegt aber in der linken Hälfte des Fahrzeugs an einem Punkt, an dem von beiden Seiten
die gleiche Lautstärke gemessen werden kann, so dass dort ein optimaler Stereoeffekt
erzielt wird. Gleiches gilt für die Fader-Einstellung. Wenn der Fader nach vorne geregelt
wird, erhöht sich im vorderen Fahrgastraum die Lautstärke. Der Klangfokus mit optimaler
Lautstärke liegt dann jedoch hinten. Diese bekannte Art der Einstellung ist für den
Benutzer jedoch sehr unkomfortabel.
[0004] Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Einstellung
einer Audioeinrichtung eines Fahrzeuges zu schaffen, so dass die Einstellmöglichkeiten
für die Audioeinrichtung im Fahrzeuginnenraum komfortabler gestaltet sind.
[0005] Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 12 gelöst. Vorteilhafte
Ausund Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
[0006] Gemäß der Erfindung weist die Vorrichtung zur Einstellung einer Audioeinrichtung
eines Fahrzeuges eine Anzeigeeinrichtung zum graphischen Darstellen des Fahrzeuges
auf, wobei in der graphischen Darstellung des Fahrzeuges ein Symbol darstellbar und/oder
dargestellt ist, welches den Ort im Fahrzeuginnenraum repräsentiert, an dem die Einstellung
der Lautstärkeverteilung der Audioeinrichtung vornehmbar und/oder vorgenommen ist,
wobei mit der Bedieneinrichtung das Symbol in der graphischen Darstellung des Fahrzeuges
an eine Position bewegbar ist, die einen Ort im Fahrzeuginnenraum repräsentiert, an
dem die Lautstärkeverteilung einzustellen ist.
[0007] Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einstellen einer Audioeinrichtung eines
Fahrzeuges ist vorgesehen, dass auf einer Anzeigeeinrichtung das Fahrzeug graphisch
dargestellt wird, wobei in der graphischen Darstellung des Fahrzeuges ein Symbol dargestellt
wird, welches den Ort im Fahrzeuginnenraum repräsentiert, an dem die Einstellung der
Lautstärkeverteilung der Audioeinrichtung vorgenommen ist, wobei mit der Bedieneinrichtung
das Symbol in der graphischen Darstellung des Fahrzeuges an eine Position bewegt wird,
die einen Ort im Fahrzeuginnenraum repräsentiert, an dem die Lautstärkeverteilung
einzustellen ist. Somit kann von einem Fahrzeuginsassen auf einfache und komfortable
Weise eine Einstellung der Lautstärkeverteilung im Fahrzeuginnenraum vorgenommen werden.
[0008] Eine Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Anzeigeeinrichtung eine graphische
Darstellung bezüglich der Lautstärkeverteilung in der Fahrzeuglängsachse und/oder
in der Fahrzeugquerachse und/oder in der Fahrzeughochachse aufweist. Die graphische
Darstellung ist parallel zur jeweiligen Fahrzeugachse angeordnet. Vorzugsweise ergibt
der Schnittpunkt der Geraden, die durch den jeweiligen Punkt der eingestellten Lautstärkeverteilung
in der jeweiligen Fahrzeugachse gelegt ist, den Ort der Einstellung der Lautstärkeverteilung.
[0009] Vorteilhafterweise weist die Anzeigeeinrichtung eine graphische Darstellung der aktuellen
Lautstärke der zumindest zwei Lautsprecher auf.
[0010] Ferner weist die Anzeigeeinrichtung eine graphische Darstellung des Fahrzeuges auf,
dies kann beispielsweise eine Ansicht von oben (Fahrzeugdraufsicht bzw. top view)
sein. Die graphische Darstellung des Fahrzeuges kann schematisch oder photographisch
ausgeführt sein. Die Darstellung der Fahrzeugdraufsicht ist von Vorteil, da sich der
Insasse, welcher die Einstellung der Lautstärkeverteilung vornimmt, gut orientieren
kann, an welcher Position im Fahrzeug er gerade eine Einstellung vornimmt.
[0011] Vorteilhafterweise weist die Anzeigeeinrichtung eine zwei und/oder dreidimensionale
graphische Darstellung auf.
[0012] Eine Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass das Symbol, welches den Ort im Fahrzeuginnenraum
repräsentiert, an dem die Einstellung der Lautstärkeverteilung der Audioeinrichtung
vornehmbar ist und/oder vorgenommen ist, in der graphischen Darstellung des Fahrzeuges
mit der Bedieneinrichtung in Fahrzeuglängs- und/oder in Fahrzeugquerund/oder in Fahrzeughochachse
bewegbar ist. Dabei kann die Verschiebbarkeit des Symbols stufenlos oder in festgelegten
Schritten erfolgen. Vorzugsweise ist die Bedieneinrichtung als Multifunktionsbedieneinrichtung
ausgeführt. Multifunktionsbedieneinrichtungen sind beispielsweise aus den Druckschriften
DE 102 05 641 A1, DE 198 07 410 A1 und DE 199 37 463 A1 bekannt.
[0013] Des Weiteren umfasst die Bedieneinrichtung in Form einer Multifunktionsbedieneinrichtung
zur Steuerung der Bewegung des Symbols, insbesondere einen Joystick, eine Touchscreen,
ein Touchpad, einen Trackball, eine Kreuzwippe und/oder einen Drehknopf mit Enterfunktion.
Derartige Bedienelemente sind aus den Druckschriften DE 100 59 793 A1, EP 0 366 132
B1, EP 0 701 926 B2, DE 101 39 694 A1 und EP 0 893 750 B1 bekannt.
[0014] Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Darin zeigen:
- Fig. 1:
- Darstellung einer Einstellvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung
- Fig. 2:
- Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung
- Fig. 3
- Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung
[0015] In Fig. 1 ist die Anzeigeeinrichtung 1 mit der graphischen Darstellung des Fahrzeuges
2 gezeigt. Die graphische Darstellung des Fahrzeuges 2 kann schematisch oder photographisch
ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Fahrzeug in der Draufsicht, also in top view,
gezeigt. Bei der graphischen Darstellung des Fahrzeugs 2 können beispielsweise die
Fahrzeugsitze (8, 11, 12) als Orientierungshilfe darstellt sein (vgl. Fig. 2). Des
Weiteren ist die graphische Darstellung der Anzeigeeinrichtung 1 zwei und/oder dreidimensional
ausgeführt.
[0016] Auf der Anzeigeeinrichtung 1 sind die Lautsprecher 3, 4, 5 und 6 dargestellt. Diese
sind entsprechend ihrer Anordnung im Fahrzeug in der graphischen Darstellung wiedergegeben.
Beispielsweise ist der Lautsprecher 3 vorn links im Fahrzeug angeordnet. Femer ist
in der graphischen Darstellung die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher 3, 4, 5 und
6 symbolisch angegeben. In Fig. 1 weisen die Lautsprecher 3, 4, 5 und 6 die gleiche
Lautstärke auf.
[0017] In der graphischen Darstellung des Fahrzeuges 2 ist ein Symbol 7 dargestellt, welches
den Ort im Fahrzeuginnenraum repräsentiert, an dem die Einstellung der Lautstärkeverteilung
der Audioeinrichtung vorgenommen ist. Im dargestellten Beispiel befindet sich das
Symbol 7 in Form eines Fadenkreuzes in der Mitte der graphischen Darstellung des Fahrzeugs
2. Dementsprechend geben sämtliche Lautsprecher 3, 4, 5 und 6 die gleiche Lautstärke
ab und der Klangfokus befindet sich exakt in der Mitte des Fahrzeuginnenraums.
[0018] Mittels des Symbols 7 ist die von den einzelnen Lautsprechern 3, 4, 5 und 6 abgestrahlte
Lautstärke bzw. die Lautstärkeverteilung der Audioeinrichtung im Fahrzeuginnenraum
einstellbar, so dass an verschiedenen Orten im Fahrzeuginnenraum ein optimaler Stereoeffekt
erzielt werden kann. Um die Einstellung für die Fahrzeuginsassen komfortabler zu gestalten,
wird die Lautstärkeverteilung der Audioeinrichtung graphisch visualisiert.
[0019] Durch die Verschiebung des Symbols 7 mit nicht dargestellten Bedienelementen der
nicht dargestellten Bedieneinrichtung kann die Lautstärkeverteilung der Audioeinrichtung
im Fahrzeuginnenraum eingestellt werden. Hierzu wird das Symbol 7 in der graphischen
Darstellung des Fahrzeugs 2 entweder stufenlos oder in festgelegten, diskreten Schritten
verschoben. Soll beispielsweise die Lautstärkeverteilung der Audioeinrichtung optimal
für den Fahrer des Fahrzeuges eingestellt werden, so muss das Symbol 7 auf die Position
in der graphischen Darstellung des Fahrzeuges 2 verschoben werden, die dem Fahrersitz
(8) entspricht.
[0020] Das Symbol 7 ist im beschriebenen Ausführungsbeispiel als Fadenkreuz ausgestaltet.
Denkbar sind auch Ausformungen des Symbols 7 als Punkt, Piktogramm oder ein Bild bzw.
Icon.
[0021] Die nicht gezeigte Bedieneinrichtung zur Bewegung des Symbols 7 in der graphischen
Darstellung des Fahrzeugs 2 ist als Multifunktionsbedieneinrichtung ausgeführt. Zur
Steuerung des Symbols 7 bei zweidimensionaler graphischer Darstellung wird vorzugsweise
ein Bedienelement (nicht dargestellt) verwendet, welches in zwei Achsen, in der Fahrzeuglängsund
Fahrzeugquerachse, steuerbar ist. Zur Steuerung des Symbols 7 bei dreidimensionaler
graphischer Darstellung wird vorzugsweise ein Bedienelement (nicht dargestellt) verwendet,
welches in drei Achsen, in der Fahrzeuglängs- und Fahrzeugquerachse sowie in der Fahrzeughochachse,
steuerbar ist. Denkbar ist auch der Einsatz eines Bedienelementes pro Achse. Die Bedieneinrichtung
umfasst als Bedienelemente für die Verschiebung des Symbols 7 insbesondere einen Joystick,
einen Touchscreen, einen Touchpad, einen Trackball, eine Kreuzwippe und/oder einen
Drehknopf mit Enterfunktion.
[0022] In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für eine für den Fahrer optimierte Lautstärkeverteilung
der Audioeinrichtung mit den Lautsprechern 3, 4, 5 und 6 gezeigt. Hierbei ist das
Symbol 7 in Form eines Punktes auf den Fahrersitz 8 verschoben worden. Eine für den
Fahrer optimale Lautstärkeverteilung mit einem optimalen Stereoeffekt wird dadurch
erreicht, dass die Intensität bzw. Stärke eines Lautsprechers um so größer ist, je
weiter entfernt der Lautsprecher von der Position im Fahrzeuginnenraum ist, an der
eine Einstellung erfolgen soll. In diesem Fall betrifft dies den Fahrersitz 8. Des
Weiteren sind in Fig. 2 graphische Darstellungen für die Lautstärkeverteilung in der
Fahrzeuglängsachse 9 und in der Fahrzeugquerachse 10 gezeigt.
[0023] In Fig. 3 ist ebenfalls ein Ausführungsbeispiel für eine für den Fahrer optimierte
Lautstärkeverteilung der Audioeinrichtung dargestellt. Zur Vereinfachung der Einstellung
können Rasterpunkte 13 vorgesehen sein. Vorzugsweise sollten bei einer zweidimensionalen
graphischen Darstellung neun Punkte (drei in Fahrzeuglängsrichtung und drei in Fahrzeugquerrichtung)
einstellbar sein, um eine Lautstärke- und Klangoptimierung für alle Insassen zu ermöglichen.
Ist das Fahrzeug beispielsweise mit Fahrer und Beifahrer besetzt, so sollte das Symbol
7 zwischen den beiden angeordnet werden können. Entsprechendes gilt für alle anderen
Besetzungen des Fahrzeugs. Grundsätzlich können beliebige Rasterpunkte 13 an beliebigen
Stellen im Fahrzeuginnenraum festgelegt werden. Feinere Abstufungen ermöglichen jedoch
eine präzisere Abstimmung.
[0024] Des Weiteren kann die Anzeigeeinrichtung 1 derart ausgestaltet sein, dass die Anzeigeeinrichtung
1 eine nicht dargestellte Liste bzw. Tabelle umfasst, in welcher verschiedene fahrzeuginnenraum-positionsabhängige
Auswahlmöglichkeiten für eine optimale Lautstärkeverteilung der Audioeinrichtung aufgeführt
sind. Aus dieser Liste bzw. Tabelle kann ein Fahrzeuginsasse die gewünschte auf eine
bestimmte Position im Fahrzeuginnenraum optimierte Lautstärkeverteilung der Audioeinrichtung
mittels des nicht dargestellten Bedienelementes auswählen. Die Liste könnte wie folgt
ausgestaltet sein:
[0025] Einstellung der optimalen Lautstärkeverteilung der Audioeinrichtung für:
1. den Fahrer
2. den Beifahrer
3. den Fahrer und den Beifahrer
4. den linken Fondinsassen
5. den rechten Fondinsassen
6. den mittleren Fondinsassen
7. den linken und den rechten Fondinsassen
8. einen voll besetzten Fondbereich
9. ein voll besetztes Fahrzeug
10. gemäß Sitzbelegung
11. u. s. w.
[0026] Ferner kann vorgesehen sein, dass die Anzeigeeinrichtung 1 die graphische Darstellung
des Fahrzeuges 2 und die Liste umfasst. Diese können beispielsweise nebeneinander
angeordnet sein. Wählt ein Fahrzeuginsasse aus der Liste eine bestimmte Variante für
die positionsabhängige Einstellung der optimalen Lautstärkeverteilung der Audioeinrichtung
aus, so wird in der graphischen Darstellung des Fahrzeuges 2 automatisch das Symbol
7 an die entsprechende Position in der graphischen Darstellung des Fahrzeuges 2 bewegt,
so dass für den Insassen eine direkte Zuordnung zwischen der Listenauswahl und der
Position des Symbols 7 in der graphischen Darstellung gegeben ist.
[0027] Ferner kann vorgesehen sein, dass nur die Liste dargestellt ist.
[0028] Vorteilhafterweise kann für die Einstellung der optimalen Lautstärkeverteilung der
Audioeinrichtung eine nicht dargestellte Sitzbelegungserkennungseinrichtung genutzt
werden. Somit kann die Einstellung der optimalen Lautstärkeverteilung der Audioeinrichtung
in Abhängigkeit der Signale der Sitzbelegungserkennungseinrichtung vorgenommen werden.
Hierfür ist vorteilhafterweise eine Auswahlvariante in der Beispiel-Liste (vgl. Position
10.) angegeben.
[0029] Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die dargestellte Form der Einstellung
der Lautstärkeverteilung der Audioeinrichtung im Fahrzeug im Vergleich zur geläufigen
Balanceund Fadereinstellung eine direktere und intuitivere Einstellmöglichkeit gegeben
ist.
Bezugszeichenliste
[0030]
- 1
- Anzeigeeinrichtung
- 2
- graphische Darstellung des Fahrzeuges
- 3, 4, 5, 6
- Lautsprecher
- 7
- Symbol
- 8
- Fahrzeugsitz des Fahrers
- 9
- Graphische Darstellung der Lautstärkeverteilung in der Fahrzeuglängsachse
- 10
- Graphische Darstellung der Lautstärkeverteilung in der Fahrzeugquerachse
- 11
- Beifahrersitz
- 12
- Fondsitze
- 13
- Rasterpunkte
1. Vorrichtung zur Einstellung einer Audioeinrichtung eines Fahrzeuges mit zumindest
zwei an unterschiedlichen Positionen im Fahrzeuginnenraum angeordneten Lautsprechern
(3, 4, 5, 6) und einer Bedieneinrichtung zum Einstellen der Lautstärkeverteilung der
Audioeinrichtung im Fahrzeuginnenraum,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Anzeigeeinrichtung (1) zum graphischen Darstellen des Fahrzeuges (2) vorgesehen
ist, wobei in der graphischen Darstellung des Fahrzeuges (2) ein Symbol (7) darstellbar
und/oder dargestellt ist, welches den Ort im Fahrzeuginnenraum repräsentiert, an dem
die Einstellung der Lautstärkeverteilung der Audioeinrichtung vornehmbar und/oder
vorgenommen ist, wobei mit der Bedieneinrichtung das Symbol (7) in der graphischen
Darstellung des Fahrzeuges (2) an eine Position bewegbar ist, die einen Ort im Fahrzeuginnenraum
repräsentiert, an dem die Lautstärkeverteilung einzustellen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (1) eine graphische Darstellung der Lautstärke der zumindest
zwei Lautsprecher (3, 4, 5, 6) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (1) eine graphische Darstellung bezüglich der Lautstärkeverteilung
in der Fahrzeuglängsachse aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (1) eine graphische Darstellung bezüglich der Lautstärkeverteilung
in der Fahrzeugquerachse aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (1) eine graphische Darstellung des Fahrzeuges (2) in Form
der Fahrzeugdraufsicht aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (1) eine schematische oder eine photographische Darstellung
des Fahrzeuges aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (1) eine zwei- und/oder dreidimensionale graphische Darstellung
aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung derart ausgestaltet ist, dass das Symbol (7) in der graphischen
Darstellung des Fahrzeuges (2) in Fahrzeuglängs- und/oder in Fahrzeugquer- und/oder
in Fahrzeughochachse bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung derart ausgestaltet ist, dass das Symbol (7) stufenlos oder
in diskreten Schritten bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung eine Multifunktionsbedieneinrichtung, insbesondere einen Joystick,
eine Touchscreen, ein Touchpad, einen Trackball, eine Kreuzwippe und/oder einen Drehknopf
mit Enterfunktion, umfasst.
11. Vorrichtung nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol (7) ein Fadenkreuz, einen Punkt, ein Piktogramm oder ein Icon umfasst.
12. Verfahren zum Einstellen einer Audioeinrichtung eines Fahrzeuges mit zumindest zwei
an unterschiedlichen Positionen im Fahrzeuginnenraum angeordneten Lautsprechern (3,
4, 5, 6) und einer Bedieneinrichtung zum Einstellen der Lautstärkeverteilung der Audioeinrichtung
im Fahrzeuginnenraum,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf einer Anzeigeeinrichtung (1) das Fahrzeug graphisch dargestellt wird, wobei in
der graphischen Darstellung des Fahrzeuges (2) ein Symbol (7) dargestellt wird, welches
den Ort im Fahrzeuginnenraum repräsentiert, an dem die Einstellung der Lautstärkeverteilung
der Audioeinrichtung vorgenommen ist, wobei mit der Bedieneinrichtung das Symbol (7)
in der graphischen Darstellung des Fahrzeuges (2) an eine Position bewegt wird, die
einen Ort im Fahrzeuginnenraum repräsentiert, an dem die Lautstärkeverteilung einzustellen
ist.