[0001] Die Erfindung betrifft einen Schlauch zum ausziehbaren Anschluss einer Handbrause
an eine Wasserzulaufarmatur für eine Spüle oder ein Handwaschbecken, mit einem außen
am Schlauch angesetzten Rückzugsgewicht.
[0002] Derartige Schläuche sind allgemein bekannt: Insbesondere bei Haushaltsspülen ist
es zwischenzeitlich üblich, eine Handbrause ausziehbar an einer Wasserzulaufarmatur
für das Spülbecken vorzusehen. Die Handbrause wird dabei auch als normaler Wasserzulauf
für das Spülbecken benutzt. Dann steckt sie in einer Halterung am Grundkörper der
Wasserzulaufarmatur und der Schlauch, mit dem die Handbrause an die Wasserzulaufarmatur
angeschlossen ist, verläuft durch diese innen hohle Halterung. Von der hohlen Halterung
aus verläuft der Schlauch dann innerhalb eines Beckenunterschrankes in einer Schlaufe
zurück zu einem Anschluss an der Wasserzulaufarmatur.
[0003] Bei Herausnehmen der Handbrause aus der Halterung wird die Schlaufe innerhalb des
Beckenunterschrankes entsprechend verkürzt und bei Zurücksetzen der Handbrause in
die Halterung wird die Schlaufe wieder verlängert. Um dabei ein selbsttätiges Einziehen
des Schlauches in die Halterung zu erreichen, wird an den Schlauch außen ein Gewicht
angesetzt. Dieses Gewicht wird beim Herausziehen der Handbrause aus der Halterung
nach oben gezogen und zieht bei Einsetzen der Handbrause in die Halterung den Schlauch
wieder selbsttätig zurück.
[0004] Problematisch ist jetzt, dass der Beckenunterschrank z.B. in einer Haushaltsküche
häufig auch für einen Abfalleimer etc. genutzt wird, so dass es innerhalb des Beckenunterschrankes
zu einer Kollision zwischen dem Rückzugsgewicht und dem Abfalleimer oder ähnlichen
Einbauten im Beckenunterschrank kommt: Das Rückzugsgewicht verhakt sich dabei dann
z.B. mit einer Kante am Abfallbehälter und zieht den Schlauch nicht mehr wie gewünscht
in die Halterung ein. Hierdurch wird also ein problemloses Einziehen des Schlauches
in die Halterung verhindert.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Schlauch wie oben beschrieben
zum Anschluss einer Handbrause an eine Wasserzulaufarmatur derart weiterzubilden,
dass dessen Einziehen in eine Halterung der Wasserzulaufarmatur für die Handbrause
auch bei einer Kollision des an ihm angesetzten Gewichts mit einem Einbauelement im
entsprechenden Beckenunterschrank nicht unterbrochen wird.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gewicht eine Außenhaut
aufweist, die parallel zur Axialrichtung des Schlauches einen im wesentlichen stufenfreien
Verlauf aufweist.
[0007] Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass für die Unterbrechung der
Einzugsbewegung im wesentlichen ein Aufsitzen des Rückzugsgewichtes auf einer Kante
eines Einbaues im Beckenunterschrank verantwortlich ist. Durch die erfindungsgemäße
Ausgestaltung der Gewichtsaußenhaut werden jetzt entsprechende Kanten und Flächen
vermieden, mit denen sich das Gewicht verhaken oder mit denen es aufsitzen könnte.
"Stufenfrei" im Sinne dieser Erfindung bedeutet somit, dass keine ein Verhaken oder
Aufsitzen ermöglichenden, im wesentlichen normal zur Axialrichtung des Schlauches
ausgerichteten Flächen an der Außenhaut des Rückzugsgewichtes zu finden sind.
[0008] Vorzugsweise ist die vorgeschlagene Außenhaut als separates Formteil ausgebildet,
mit der der eigentliche Gewichtskörper umschlossen wird.
[0009] Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Außenhaut des Rückzugsgewichtes aus
einem weicheren, elastischeren Material zu fertigen ist. Während der Gewichtskörper
insbesondere aus Blei hergestellt wird, kann somit für die Außenhaut auch ein Kunststoff
verwandt werden. Dies hat den Vorteil, dass zum einen das Anstoßen des Rückzugsgewichtes
gegen einen Einbau in einem Beckenunterschrank schalltechnisch gedämpft werden kann.
Ein derartiges Anstoßen führt aber insbesondere auch bei metallischen Gewichtskörpern
derzeit oft zu unerwünschten Schleifspuren, die durch eine entsprechende Kunststoffaußenhaut
zu vermeiden sind.
[0010] Es wird im übrigen insbesondere vorgeschlagen, dass das die Außenhaut bildende Formteil
den Gewichtskörper in Axialrichtung des Schlauches überragt. Hierdurch wird bei der
Bewegung des Rückzugsgewichtes bereits früh das Ableiten des Rückzugsgewichtes von
einer Kante an einem Einbau im Beckenunterschrank eingeleitet. Die Rückzugsfunktion
wird damit erheblich verbessert.
[0011] Zur einfacheren Montage der als Formteil ausgebildeten Außenhaut wird vorgeschlagen,
sie aus wenigstens zwei zusammenclipsbaren Teilen zu fertigen. Dies ergibt auch die
Möglichkeit, eine entsprechende Außenhaut bei bereits in Benutzung befindlichen Schläuchen
mit Rückzugsgewichten nachzurüsten.
[0012] Es kann dabei aber auch sinnvoll sein, die einzelnen Teile über Filmscharniere miteinander
zu verbinden. Dies hat insbesondere fertigungstechnische Vorteil.
[0013] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt:
- Figur 1
- die perspektivische Darstellung eines Schlauchabschnittes mit einem angesetzten Gewicht;
- Figur 2
- Schnitt durch den Schlauch mit angesetztem Gewicht gemäß Figur 1;
- Figur 3
- Seitenansicht einer Außenhaut als separates Formteil;
- Figur 4
- perspektivische Explosionsansicht einer Außenhaut gemäß Figur 3.
[0014] Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt eines Schlauches 1,
an dem ein Rückzugsgewicht 2 angesetzt ist. Der Schlauch 1 ist dabei im hier dargestellten
Beispiel als Agraffschlauch ausgebildet. Er kann aber auch als kunststoffummantelter
Schlauch ausgebildet sein o.ä.
[0015] Mit dem Schlauch wird in nicht dargesteller Weise eine Handbrause mit einer Wasserzulaufarmatur
für eine Küchenspüle oder ein Handwaschbecken verbunden. Der Schlauch verläuft dabei
von seiner Anschlussstelle an der Wasserzulaufarmatur in einer Schlaufe zu einer innen
hohlen, rohrförmigen Halterung der Handbrause an der Wasserzulaufarmatur. Über das
Rückzugsgewicht wird erreicht, dass der Schlauch nach einem Herausnehmen der Handbrause
aus der Halterung bei einem Wiedereinsetzen der Handbrause in die Halterung selbsttätig
wieder in die Halterung zurückgleitet.
[0016] Der üblicherweise aus Blei gefertigte Gewichtskörper 3 weist an seinen in Axialrichtung
des Schlauches liegenden Enden Flächen 4 auf, die sich im wesentlichen normal zur
Axialrichtung des Schlauches 1 erstrecken und mit denen dieser Gewichtskörper 3 auf
Kanten aufsitzen kann, an denen der Schlauch 1 beim Zurückgleiten in seine Schlaufenposition
in einem Beckenunterschrank vorbeiläuft. Um dies zu vermeiden, weist das hier dargestellte
Rückzugsgewicht 2 eine als separates Formteil 5 ausgebildete Außenhaut auf. Diese
hat parallel zur
Axialrichtung des Schlauches 1 einen stufenfreien Verlauf, da einzelne an ihr vorhandene
Kanten 13 sowohl stumpfe Winkel aufweisen als auch zusätzlich abgerundet sind.
[0017] Wie dabei in der Figur 2 zu erkennen ist, überragt das Formteil 5 den Gewichtskörper
3 an seinen in Axialrichtung des Schlauches 1 liegenden Enden, womit die in Normalrichtung
dieser Axialrichtung liegenden Flächen 4 in der gewünschten Weise abzudecken sind.
[0018] Des weiteren ist der Figur 2 zu entnehmen, dass zwischen dem Gewichtskörper 3 und
der Innenseite des Formteiles 5 ein radialer Abstand vorhanden ist. Bei Anschlag des
Rückzugsgewichtes 2 an ein Hindernis wird somit über den Schlauch 1 und dessen Eigenelastizität
eine gewisse Dämpfung dieses Anschlages erreicht. Insbesondere kann so ein akustisch
hartes Anschlagen vermieden werden.
[0019] Wie in der Figur 4 zu erkennen ist, besteht das Formteil 5 aus zwei Halbschalen 6
und 7. Dabei ist insbesondere die Halbschale 6 im hier dargestellten Beispiel mit
zwei Rasthaken 8 versehen. Diese Rasthaken weisen Anlaufschrägen 9 auf, über die sie
etwas nach innen gebogen werden, wenn die Halbschale 6 gegen die gegenüberliegende
Halbschale 7 gedrückt wird, so dass dann die Rasthaken 8 in entsprechenden Aufnahmen
10 an der Halbschale 7 einrasten. Über sich an den Halbschalen 6 und 7 entsprechend
gegenüberliegende Führungsstifte 11 und Führungsbuchsen 12 wird dabei ein passgenaues
Aufeinandersetzen der beiden Halbschalen 6, 7 gewährleistet.
[0020] Diese beiden Halbschalen 6 und 7 können auch bei bereits in Benutzung befindlichen
Schläuchen über den dort vorhandenen Gewichtskörper geclipst werden, um so den gewünschten
Effekt zu erzielen, ein Aufsitzen des Gewichtskörpers 3 zu verhindern, wenn der von
ihm umgriffene Schlauch in eine ursprüngliche Position innerhalb eines Beckenunterschrankes
zurückgezogen wird.
1. Schlauch zum Anschluss einer Handbrause an eine Wasserzulaufarmatur mit einem außen
am Schlauch (1) angesetzten Gewicht (3),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gewicht (3) eine Außenhaut (5) aufweist, die parallel zur Axialrichtung des Schlauches
(1) einen im wesentlichen stufenfreien Verlauf hat.
2. Schlauch gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Außenhaut als separates Formteil (5) das Gewicht (3) umschließt.
3. Schlauch gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Formteil (5) das Gewicht (3) in Axialrichtung des Schlauches (1) überragt.
4. Schlauch gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Formteil aus Kunststoff gebildet ist.
5. Schlauch gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Formteil (5) aus wenigstens zwei zusammenclipsbaren Teilen (6, 7) besteht.
6. Schlauch gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Teile über wenigstens ein Filmscharnier verbunden sind.