[0001] Die Erfindung betrifft einen Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs,
dessen Rohre in mehreren Stufen von dem Kältemittel durchströmbar sind, wozu er zwei
Sammelrohre aufweist, und einen, mit einem der Sammelrohre über Ein - und Ausströmöffnungen
zwischen den Stufen in Strömungsverbindung stehenden, Sammler besitzt, der etwa parallel
zu den Rohren des Kondensators angeordnet ist.
[0002] Ein solcher Kondensator mit vertikal verlaufenden Wärmetauscherrohren ist aus der
Fig. 7 des EP 769 666 A1 bekannt. Im EP'666 sind die Sammelrohre horizontal liegend
angeordnet. Der Sammler verläuft parallel zu den Wärmetauscherrohren des Kondensators
und ist vertikal stehend angeordnet. Die vertikale Position des Sammlers ist bezüglich
der darin stattfindenden Trennung zwischen noch gasförmigem und bereits verflüssigtem
Kältemittel günstig, und sie ist deshalb am weitesten verbreitet.
[0003] Im EP 974 793 A2, Fig. 1, hingegen sind die Wärmetauscherrohre horizontal und somit
die Sammelrohre des dortigen Kondensators vertikal stehend angeordnet. Der Sammler
befindet sich parallel zu den Wärmetauscherrohren horizontal liegend, unterhalb des
Rohr - Rippen - Blocks des Kondensators. In diesem Dokument wurde im Übrigen vorgesehen,
das Kältemittel im Anschluss an die Durchströmung der Stufen des Kondensators durch
den Sammler strömen zu lassen, weshalb dieser Kondensator einer anderen Gattung zuzurechnen
ist.
In beiden Fällen ist der Sammler lösbar, über einen angelöteten Verbindungsblock,
mit einem der Sammelrohre verbunden. Es scheint keine erfinderische Tätigkeit erforderlich
zu sein, um die lösbare Verbindung in eine unlösbar, beispielsweise in eine Lötverbindung,
umzugestalten.
Jedoch hat sich der Erfinder darüber hinaus die Aufgabe gestellt, seinen Kondensator
noch kompakter und noch herstellungsfreundlicher als Gesamt-Lötkonstruktion auszubilden.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe bei einem Kondensator gemäß Oberbegriff des Anspruchs
1 mit den Merkmalen aus dessen Kennzeichen gelöst. Es ist eine Überführungsleitung
von einer Stufe zu der einen Ein - oder Ausströmöffnung des Sammlers vorgesehen. Die
Überführungsleitung erstreckt sich etwa über den Bereich der benachbarten Stufe. Die
andere Ein - oder Ausströmöffnung des Sammlers ist etwa am stirnseitigen Ende des
Sammelrohres vorgesehen. Dadurch wurde eine besonders kompakte Anordnung geschaffen,
die sich hervorragend zu einer einzigen Lötkonstruktion verbinden lässt. Jede Stufe
besteht aus mehreren parallelen Wärmetauscherrohren des Kondensators. Ferner wird
durch das Vorsehen der Überführungsleitung die Position des Sammlers verbessert. In
der Fig. 7 des EP 769 666 A1 befindet sich der Sammler vor oder hinter dem Rohr -
Rippen - Block, so dass der Wärmeaustausch zwischen der senkrecht zum Rohr - Rippen
- Block einströmenden Kühlluft und dem innerhalb des Rohr - Rippen - Blocks strömenden
Kältemittel beeinträchtigt ist. Nach der Erfindung hingegen befindet sich der Sammler
seitlich neben dem Rohr - Rippen - Block, wodurch die Effizienz des Wärmeaustausches
verbessert wurde. Mit Hilfe der Überführungsleitung wird das Kältemittel von der einen
Stufe über die andere Stufe hinweg bis in den Sammler hinein überführt. Nach dem Durchströmen
des Sammlers tritt das Kältemittel in die erwähnte andere Stufe ein und durchströmt
diese. Diese andere Stufe kann beispielsweise eine Unterkühlungsstufe sein.
Die Überführungsleitung kann entweder innerhalb des Sammelrohrs oder außerhalb des
Sammelrohrs angeordnet sein. Die Kompaktheit wird weiter verbessert, wenn eine innerhalb
des Sammelrohres angeordnete Überführungsleitung gewählt wird. Hier kann es sich um
ein etwa koaxiales Rohr handeln. Das Sammelrohr könnte im Bereich der Überführungsleitung
aber auch lediglich durch eine Wand unterteilt sein.
Die andere Ein - oder Ausströmöffnung ist vorzugsweise unmittelbar zwischen dem Mantel
des Sammlers und dem stirnseitigen Ende des Sammelrohres vorgesehen. Dadurch befindet
sich der Sammler in unmittelbarer Nähe des Rohr - Rippen - Blocks und insbesondere
in unmittelbarer Nähe und parallel zu einem der Seitenteile, die den Rohr - Rippen
- Block gewöhnlich an den Seiten verstärken. An diesen Seitenteilen kann im Bedarfsfall
eine zusätzliche Halterung des Sammlers vorgesehen werden.
Der erfindungsgemäße Kondensator ist besonders zur Kombination mit einem Wasserkühler
und/oder anderen Wärmetauschern des Kraftfahrzeuges geeignet, die ebenfalls oben und
unten horizontal angeordnete Sammelkästen und vertikale Wärmetauscherrohre aufweisen.
Nachfolgend wird die Erfindung in zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen an Hand der
beiliegenden Abbildungen beschrieben. Aus dieser Beschreibung gehen weitere Merkmale
und Vorteile der Erfindung hervor, die sich als besonders wesentlich herausstellen
können.
[0004] Die Fig. 1 - 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel mit einer außen liegenden Überführungsleitung
und die Fig. 5 - 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel mit einer im Sammelrohr integrierten
Überführungsleitung. Die Fig. 9 zeigt ein aufgeweitetes Sammelrohr mit integrierter
Überführungsleitung.
Die in den Ausführungsbeispielen angedeuteten Stufen
1 und
2 bestehen jeweils aus mehreren flachen Wärmetauscherrohren
15, wobei zwischen den Wärmetauscherrohren
15 Wellrippen
18 angeordnet sind, die von der Kühlluft durchströmt werden, um das Kältemittel in den
Wärmetauscherrohren
15 zu kühlen bzw. zu kondensieren. Das Kältemittel verlässt im vollständig verflüssigten
und unterkühlen Zustand den Kondensator
30.
Bei dem in den Fig. 1 und 5 dargestellten Ausschnitten aus dem Kondensator
30 handelt es sich deshalb bei der Stufe
1 um mehrere Stufen, die vorgeschaltet sind, wie es prinzipiell aus den Fig. 2 und
6 erkennbar ist. Die Stufen
1,
2 entstehen durch die zweckmäßige Anordnung von Trennwänden
7 in den Sammelrohren
3 und
5.
In den Fig. 1 und 2 tritt das Kältemittel
25 durch den Eintritts - und Austrittsflansch
26 in den Kondensator
30 ein. Es fließt durch mehrere Stufen 1 bevor es durch die Einlassöffnung
27 in die Überführungsleitung
10 eintritt. Durch die Überführungsleitung
10 wird das gesamte Kältemittel
25 an der Stufe
2 vorbeigeleitet und in den Sammler
4 überführt. Am Flansch
8 tritt die Überführungsleitung
10 in den Sammler
4 ein und durchquert den Raum
28, den Filter
29 und gibt oberhalb des Filters
29 das flüssige mit geringen Gasanteilen vermischte Kältemittel
25 über die Einströmöffnung
14 in das Innere des Sammlers
4 ab. Im Sammler
4 befindet sich das Trocknungsmittel in einem Behälter
12. Auf seinem weiteren Weg strömt das Kältemittel durch den Filter
29, um kleinste Partikel abzuscheiden und in den Rückströmraum
28. Die Trennstege
36 sollen garantieren, dass das gesamte Kältemittel
25 durch den Filter
29 strömt. Über die Ausströmöffnung
13 am Flansch
9 verlässt das Kältemittel
25 den Sammler
4 und strömt durch das stirnseitige Ende
35 des Sammelrohres
3 in die Stufe
2 des Kondensators
30. Nach der Unterkühlung in der Stufe
2 gelangt es über das Sammelrohr
5 und den Auslass
19 zum Ein - und Austrittsflansch
26 um dann seinen Weg im nicht gezeigten Klimatisierungskreislauf fortzusetzen. In Fig.
4 ist eine Alternative zum ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. In einigen Fällen kann
es notwendig sein den Sammler
4 etwas vor oder hinter der Ebene
33 des Rohr - Rippen - Blocks des Kondensators
30 anzuordnen. Der Sammler
4 ist dann um den Abstand
32 aus der Ebene
33 nach vorn oder hinten versetzt, aber ansonsten identisch zum ersten Ausführungsbeispiel.
[0005] In Fig. 5 und 6 tritt das Kältemittel
25 durch den Eintritts- und Austrittsflansch
26 in den Kondensator
30 ein. Es fließt durch mehrere Stufen
1 bevor es durch die Einlassöffnung
27 in die Überführungsleitung
10 eintritt. Durch die Überführungsleitung
10 wird das gesamte Kältemittel
25 an der Stufe
2 vorbei geleitet und in den Sammler
4 überführt. Am Flansch
8 tritt die Überführungsleitung
10 in den Sammler
4 ein. Am Flasch
8 befindet sich auch die Einströmöffnung
14, durch den das Kältemittel
25 in einen Innenmantel
20 einströmt. Im Innenmantel
20 befindet sich das Trocknungsmittel in einem Behälter
12. Auf seinem weiteren Weg passiert es den oberhalb des Trockners angeordneten Filter
29 um kleinste Partikel abzuscheiden. Zwischen dem Außenmantel
31 des Sammlers
4 und dem Innenmantel
20 befindet sich der Strömungskanal
16, durch den das Kältemittel
25 nach unten fließen kann. Über die Ausströmsöffnung
13 am Flansch
9 verlässt das Kältemittel
25 den Sammler
4 und strömt durch das stirnseitige Ende
35 des Sammelrohres
3 in die Stufe
2 des Kondensators
30. Nach der Unterkühlung in der Stufe
2 gelangt es über das Sammelrohr
5 und den Auslass
19 zum Ein - und Austrittsflansch
26. In Fig. 8 ist noch eine Alternative zum zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. In einigen
Fällen kann es notwendig sein, den Sammler
4 etwas vor oder hinter der Ebene
33 des Rohr - Rippen - Blocks des Kondensators
1 anzuordnen. Der Sammler
4 ist dann um den Abstand
32 aus der Ebene
33 nach vorn oder hinten versetzt, aber ansonsten identisch mit dem zweiten Ausführungsbeispiel.
[0006] In Fig. 9 ist noch eine weitere Alternative des zweiten Ausführungsbeispiels gezeigt.
Hier ist lediglich ein Ausschnitt des Sammelrohres
3 zu sehen. In diesem Fall wurde das Sammelrohr
3 auf der dem Sammler
4 zugewandten Seite
35 im Durchmesser vergrößert. Vor der letzten Trennwand
7 im Sammelrohr
3 ist das Sammelrohr
3 aufgeweitet worden, um die Überführungsleitung
10 aufzunehmen, damit das zurückfließende Kältemittel
25 keinen unnötigen Druckverlust durch ein zu enges Sammelrohr
3 erfährt. Außerdem ist der Einbau der Überführungsleitung
10 leichter zu bewerkstelligen.
1. Kondensator (30) für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, dessen parallelen Wärmetauscherrohre
(15) in mehreren Stufen (1, 2) von einem Kältemittel (25) durchströmbar sind, wozu
er zwei Sammelrohre (3, 5) aufweist, die mittels Trennwänden (7) derart unterteilt
sind, dass die erwähnten und aus mehreren Wärmetauscherrohren (15) bestehenden Stufen
(1, 2) entstehen, und der einen mit einem der Sammelrohre (3) über Ein - und Ausströmöffnungen
(13, 14) zwischen den Stufen (1, 2) in Strömungsverbindung stehenden Sammler (4) besitzt,
der etwa parallel zu den Wärmetauscherrohren (15) des Kondensators angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Überführungsleitung (10) von einer Stufe (1) zu der einen Ein - oder Ausströmöffnung
(14) des Sammlers (4) vorgesehen ist, die sich in Querrichtung der Rohre (15) etwa
über eine benachbarte Stufe (2) erstreckt, und dass die andere Ein - oder Ausströmöffnung
(13) des Sammlers (4) etwa am stirnseitigen Ende (35) des Sammelrohrs (3) oder in
dessen Nähe vorgesehen ist, um das Kältemittel in die benachbarte Stufe (2) zu leiten.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungsleitung (10) innerhalb des Sammelrohrs (3) angeordnet ist.
3. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungsleitung (10) außerhalb des Sammelrohrs (3) angeordnet ist und vorzugsweise
parallel dazu verläuft.
4. Kondensator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungsleitung (10) an einem Ende in einer Öffnung in der Trennwand (7)
steckt und die Einlaßöffnung (27) bildet und am anderen Ende in den Sammler (4) eintritt.
5. Kondensator nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungsleitung (10) an einem Ende in der Nähe der Trennwand (7) im Sammelrohr
(3) steckt und die Einlaßöffnung (27) bildet und am anderen Ende in dem Sammler (4)
steckt.
6. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (4) einen Innenmantel (20) und einen Außenmantel (31) aufweist, die vorzugsweise
koaxial zueinander angeordnet sind, so dass zwischen dem Innenmantel (20) und dem
Außenmantel (31) ein Strömungskanal (16) für das Kältemittel (25) ausgebildet ist,
wobei die eine Ein - oder Ausströmöffnung (14) mit dem vom Innenmantel (20) umschlossenen
Raum kommuniziert und die andere Ein - oder Ausströmöffnung (13) im Außenmantel (31)
angeordnet ist.
7. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Raum, der von dem Innenmantel (20) umschlossen ist ein Trockner (12)
und ein Filter (29) befinden.
8. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Raum, der von dem Innenmantel (20) umschlossen ist ein Trockner (12)
befindet und ein Filter (29) im Strömungsweg vor der Ausströmöffnung (14) angeordnet
ist.
9. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (29) oberhalb des Trockners (12) angeordnet ist, so dass das gereinigte
Kältemittel (25) nach Durchströmung des Filters (29) seine Strömungsrichtung umkehrt
und über den Strömungskanal (16) und die andere Ein - oder Ausströmöffnung (14) in
die genannte Stufe (2) des Kondensators eintritt.
10. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohre (3, 5) des Kondensators (30) horizontal verlaufen, so dass die Wärmetauscherrohre
(15) des Kondensators (30) und der parallel dazu vorgesehene Sammler (4) vertikal
angeordnet sind.
11. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ein - oder Ausströmöffnungen (13, 14) seitlich im Innen (20) bzw. Außenmantel
(31) des Sammlers (4) angeordnet sind.
12. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Flansch (8) im Boden des Sammlers und der andere Flansch in dessen Nähe
im Außenmantel (31) des Sammlers (4) angeordnet ist.
13. Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelrohr (3) über die Länge der Überführungsleitung (10) einen größeren Durchmesser
aufweist als im übrigen Längenbereich, um den Einbau der Überführungsleitung (10)
zu erleichtern.