[0001] Die Erfindung betrifft eine Abdeckung einer glatten Fläche, vorzugsweise für einen
Bildschirm nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Zur Abdeckung von ausgeschalteten Computer-Bildschirmen werden beispielsweise auf
den Computer aufstülpbare Abdeckhauben verwendet. Fernsehbildschirme werden in der
Regel gar nicht geschützt, es sei denn, dass der Fernsehapparat in einem Schrankmöbel
platziert ist.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Abdeckung einer
glatten Fläche zu schaffen, die zwecks optischer Verschönerung beispielsweise an einen
Fernsehbildschirm angebracht werden kann.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Abdeckung mit den Merkmalen des Anspruches
1 bzw. des Anspruches 11 gelöst.
[0005] Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Abdeckung bilden den Gegenstand
der abhängigen Ansprüche.
[0006] Sehr vorteilhaft wird als selbsthaftendes, flexibles Mittel wenigstens ein Patch
verwendet. Dieser Patch ist dabei zwischen der abzudeckenden Fläche, bspw. dem Bildschirm,
und dem Motivträger oder einer hinter dem Motivträger vorhandenen Rückwand für die
lose Befestigung von letzterem angeordnet. Damit kann eine Abdeckung mit einem entsprechenden
Motivträger sehr einfach an eine solche Fläche angeklatscht werden.
[0007] Durch die erfindungsgemässe Abdeckung in Form einer selbsthaftenden, flexiblen und
dekorativ wirkenden Abdeckmatte wird nicht nur in einer besonders einfachen Weise
die schützende Abdeckfunktion erfüllt, sondern zusätzlich eine dekorative Wirkung
erreicht.
[0008] Die Abdeckmatte besteht in einer besonders bevorzugten Weise aus zwei Silikonschichten,
zwischen denen ein Motivträger wie z.B. ein Bild, ein Photo (oder mehrere Photos),
ein Plakat, eine Collage, verschiedene Musterstrukturen etc. eingebettet ist, mit
dem eine besondere ästhetische Wirkung erreicht werden kann. Der Motivträger kann
aus Papier bzw. Photopapier, Stoff oder einem flexiblen Kunststoff oder dergleichen
bestehen.
[0009] Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Abdeckung ist in der Zeichnung dargestellt
und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemässe Abdeckmatte in perspektivischer Ansicht mit einem Längsschnitt
am linken Ende derselben.
[0010] Fig. 1 zeigt eine als selbsthaftendes flexibles Mittel ausgebildete Abdeckmatte 1
zur Abdeckung einer glatten Fläche, beispielsweise eines ausgeschalteten Fernsehbildschirmes.
Die Abdeckmatte 1 umfasst einen vorzugsweise zwischen einer unteren Silikonschicht
2 und einer oberen durchsichtigen, insbesondere glasklaren Silikonschicht 3 eingebetteten,
ästhetisch wirkenden Motivträger 4. Beim Motivträger 4 kann es sich beispielsweise
um ein Bild, ein Photo (oder mehrere Photos), ein Plakat, eine Collage, verschiedene
Musterstrukturen oder ähnliches handeln.
[0011] Diese Abdeckmatte 1 kann einen Bildschirm oder eine anderweitige Fläche teilweise,
ganz oder überdimensioniert zu dekorativein und/oder schützendem Zweck bedecken.
[0012] Der in den Silikonschichten 2, 3 eingebettete Motivträger 4 kann aus Papier bzw.
Photopapier, einem Stoff, einem flexiblen Kunststoff oder einem anderen flexiblen
Material bestehen, so dass sich die Abdeckmatte 1 einerseits auch an eine gewölbte
Fläche anschmiegen kann und anderseits beim Nichtgebrauch problemlos zusammenrollen
lässt. Der Silikon weist gute Hafteigenschaften auf, so dass die Abdeckmatte 1 gut
selbsthaftend und praktisch unbeschränkt wiederverwendbar ist.
[0013] Durch die erfindungsgemässe Abdeckung in Form einer selbsthaftenden, flexiblen und
dekorativ wirkenden Abdeckmatte 1 wird nicht nur in einer besonders einfachen Weise
die schützende Abdeckfunktion erfüllt, sondern zusätzlich eine dekorative Wirkung
erreicht.
[0014] Der Motivträger 4 kann auch beidseitig verziert, bedruckt oder andersartig ästhetisch
ausgestaltet werden, so dass die Abdeckmatte 1 auch wahlweise mit einer der beiden
Silikonschichten 2, 3 auf die zu schützende Fläche angebracht werden kann, wodurch
die dekorative Wirkung abwechslungsweise geändert werden kann.
[0015] Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Motivträger 4 mit seinen Aussenrändern
4' zu dem von den Silikonschichten 2, 3 gebildeten Aussenrand 1' der Abdeckmatte 1
nach innen versetzt, so dass wie ein Bilderrahmen entsteht.
[0016] Die Silikonoberfläche der Abdeckmatte 1 kann problemlos beispielsweise mittels eines
handelsüblichen Kleiderrollers gereinigt bzw. abgestaubt oder mit einer Flüssigkeit
(Wasser) abgewaschen werden.
[0017] Die erfindungsgemässe Abdeckung ist zum Schutz von praktisch beliebigen Flächen aus
Glas oder glasartigen Materialien geeignet, wobei es sich vorteilhaft um Fernseh-
oder Computerbildschirme, Spiegel, Glastischflächen oder ähnliche Flächen handeln
kann.
[0018] Im Prinzip könnte die Abdeckmatte auch nur auf der Rückseite des Motivträgers mit
einer Silikonschicht versehen sein, indessen auf der Vorderseite dieses Motivträgers
als Schutzschicht ein anderes Material, beispielsweise eine durchsichtige Kunststoffschicht
oder kein Material vorgesehen sein könnte. Die Silikonschicht könnte auf der Rückseite
des Motivträgers angeklebt sein.
[0019] Alternativ zu dem oben im Detail erläuterten Ausführungsbeispiel könnte als selbsthaftendes,
flexibles Mittel wenigstens ein Patch verwendet werden. Es sind vorteilhaft zwei oder
mehrere solcher Patches zwischen der abzudeckenden Fläche und dem Motivträger oder
einer hinter dem Motivträger vorhandenen Rückwand für die lose Befestigung gelegt.
Der Motivträger oder die Rückwand bestehen rückseitig ebenfalls aus einer glatten
Fläche, damit ein jeweiliger Patch an beiden ihm zugekehrten Flächen ausreichend haftet.
[0020] Dieser erfindungsgemässe Patch ist scheibenförmig ausgebildet und besteht vorteilhaft
aus einem Silikonmaterial. Er ist vorzugsweise mit einer Dicke zwischen 0.5 mm und
mehreren Millimetern und einem Aussendruchmesser von vorzugsweise mehreren Zentimetern
versehen. Selbstverständlich kann er auch andersförmig, zum Beispiel rechteckig in
der Form als Matte ausgestaltet sein.
[0021] Ein solcher Patch hat überdies den Vorteil, dass er problemlos durch Abwaschen gereinigt
und damit an ihm sich mit der Zeit anhaftender Schmutz, wie Staub, Haare etc. entfernt
werden kann. Er kann daher stets wieder gebraucht werden und er behält seine Haftkraft
dauerhaft.
[0022] Im Prinzip könnte ein solcher Patch auch unmittelbar an der Rückseite der Abdeckung
fixiert, wie zum Beispiel angegossen bzw. angeklebt sein.
[0023] Die Abdeckung könnte im Prinzip auch aus zwei Klarsichtfolien, zum Beispiel aus PVC,
PET, Acetat oder dergleichen und dem zwischen diesen auswechselbar, beispielsweise
wie ein Wechselrahmen, gelegten Bild oder dergleichen bestehen. Die Klarsichtfolien
könnten mit Schienen oder anderen Mitteln lösbar oder auch durch eine Schweissverbindung
zusammengehalten werden.
[0024] Die Erfindung ist mit den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan.
Als glatte bzw. glasartige Flächen, auf denen eine Abdeckung angebracht werden kann,
sind nebst einem Bildschirm auch andere Flächen denkbar, wie Fenster, Spiegel, glatte
Holz- oder Kunststoffflächen mit oder ohne Farbanstriche oder ähnliches.
1. Abdeckung einer glatten Fläche, vorzugsweise für einen Bildschirm, mit einem dekorativen
Motivträger (4), wie zum Beispiel ein Bild, dadurch gekennzeichnet, dass
ein selbsthaftendes Mittel vorgesehen ist, durch welches der Motivträger (4) an die
glatte Fläche wegnehmbar befestigt werden kann.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsthaftende Mittel flexibel ausgebildet ist und als wenigstens ein Patch verwendbar
ist, welcher zwischen der abzudeckenden Fläche und dem Motivträger oder einer hinter
dem Motivträger angeordneten Rückwand für die lose Befestigung angeordnet ist, wobei
der Motivträger oder die Rückwand rückseitig ebenfalls aus einer glatten Fläche bestehen.
3. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Patch scheibenförmig ausgebildet ist und vorzugsweise aus einem Silikonmaterial
besteht.
4. Abdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Patch dünnwandig ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer Dicke zwischen 0.5 mm
und mehreren Millimetern, und einen Aussendruchmesser von vorzugsweise mehreren Zentimetern
aufweist.
5. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als selbsthaftendes, flexibles Mittel eine Abdeckmatte (1) vorgesehen ist, welche
einen zwischen zwei Silikonschichten (2, 3) eingebetteten Motivträger (4) umfasst,
von denen wenigstens die vordere Silikonschicht (3) aus einem durchsichtigen, insbesondere
glasklaren Material besteht.
6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motivträger (4) ein Bild, ein oder mehrere Photos, ein Plakat, eine Collage,
verschiedene Musterstrukturen oder ähnliches umfasst.
7. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Motivträger (4) aus Papier bzw. Photopapier, einem Stoff, einem flexiblem Kunststoff,
aus einer Spiegelfolie oder einem anderen flexiblen Material besteht.
8. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Motivträger (4) beidseitig verziert, bedruckt oder andersartig ästhetisch ausgestaltet
ist.
9. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckmatte einen Motivträger und nur auf der Rückseite des Motivträgers eine
Silikonschicht umfasst.
10. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klarsichtfolien und den zwischen diesen auswechselbar gelegten Motivträger (4)
vorgesehen ist, wobei die Klarsichtfolien mit Schienen oder anderen Mitteln lösbar
oder auch durch eine Schweissverbindung zusammengehalten sind.
11. Verwendung eines Patch für eine Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Patch als selbsthaftendes, flexibles Mittel ausgebildet und zwischen der Abdeckung
und dem Motivträger oder einer Rückwand für die lose Befestigung angeordnet ist.