[0001] Die Erfindung betrifft eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung zur Bedienung und Anzeige
des Betriebszustandes eines Aufzuges mit einem tasterartigen Bedienelement zur Anforderung
des Aufzuges in einem bestimmten Betriebsabschnitt und mit einer Anzeigeeinrichtung,
die eine Rufquittierungsanzeige umfasst, welche einen Empfang eines durch eine Bedienperson
in dem zugeordneten Betriebsabschnitt ausgelösten Anforderungssignals des Aufzuges
durch eine zuordenbare oder zugeordnete Steuerungseinrichtung der Bedienperson wahrnehmbar
anzeigt, wobei die Bedien- und Anzeigeeinrichtung eine Befestigungseinrichtung zur
Befestigung derselben an einer oder im Bereich einer Aufzugseinrichtung umfasst.
[0002] Derartige Bedien- und Anzeigeeinrichtungen sind vielfältig bekannt und bilden einen
Bestandteil eines Aufzugssystems, welches beispielsweise zur Personenbeförderung oder
Warenbeförderung dienen kann. Derartige Aufzugssysteme mit einem Aufzug und zugeordneter
Steuerung, Bedienelementen und Anzeigeeinrichtungen sind in der Regel fest installiert,
beispielsweise in Gebäuden oder sonstigen Einrichtungen.
[0003] Bei derartigen Aufzugssystemen besteht jedoch verschiedentlich der Bedarf, die Anzeigeeinrichtung
des Aufzuges um eine Weiterfahrtanzeige zu erweitern, die bezogen auf den jeweiligen
der Bedien- und Anzeigeeinrichtung zugeordneten Betriebsabschnitt, beispielsweise
einem Stockwerk eines Gebäudes, die von der Steuerung des Aufzuges bestimmte Weiterfahrtrichtung
anzeigt. Insbesondere eine nachträgliche Installation einer derartigen Weiterfahrtanzeige
ist jedoch mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden, falls dies nicht bereits bei
der Installation des Aufzugsystems als optionale Erweiterung in Betracht gezogen wurde.
So erfordert die nachträgliche Anbringung in einer Zarge einer Aufzugstür oder in
einem anderen Verkleidungsteil des Aufzuges oder eine Anbringung benachbart dem Aufzug
ein Vielzahl umständlicher Maßnahmen, falls dies überhaupt möglich ist.
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung
zu schaffen, die bei geringem Platzbedarf einfach montierbar ist und mittels welcher
gegebenenfalls ein installiertes Aufzugssystem mit geringem Aufwand in seinen Funktionsmöglichkeiten
erweiterbar ist.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung gelöst,
welche zusätzlich zu der Rufquittierungsanzeige und dem tasterartigen Bedienelement
eine Weiterfahrtanzeige umfasst, die die von der Steuerungseinrichtung des Aufzugssystems
bestimmte Weiterfahrtrichtung der Bedienperson wahrnehmbar anzeigt, wobei die Weiterfahrtanzeige
und/oder die Rufquittierungsanzeige in dem tasterartigen Bedienelement integriert
ist. Die Anzeigeeinrichtung bildet hierbei eine, vorzugsweise zusammenhängende, Bauteilgruppe.
Die Befestigungseinrichtung kann ein gehäuseartiges Halteteil aufweisen, in dem Weiterfahrtanzeige
und Rufquittierungsanzeige sowie das Bedienelement angeordnet sind, oder ein rahmenartiges
Halteteil, das die beiden genannten Anzeigen aufnimmt, vorzugsweise in einer gemeinsamen
Rahmenöffnung. Die wahrnehmbare Anzeige der Weiterfahrt und/oder Rufquittierung kann
optisch und/oder akustisch oder auf eine andere geeignete Weise erfolgen.
[0006] Dadurch, dass das tasterartige Bedienelement und die Rufanzeige zusammen mit der
Weiterfahrtanzeige durch eine den Anzeigen und dem Bedienelement gemeinsame Befestigungseinrichtung
an oder im Bereich der Aufzugseinrichtung montierbar ist, ist die Bedien- und Anzeigeeinrichtung
besonders kompakt ausgeführt und das Aufzugssystem oder ein bestehendes Bedienelement
kann besonders einfach in seiner Funktion erweitert werden. Hierzu kann eine bestehende
Anzeige oder ein bestehendes Bedienelement durch eine erfindungsgemäße Bedien- und
Anzeigeeinrichtung ersetzt werden, wozu die Aufnahme der Anzeige an dem Aufzug, beispielsweise
eine Durchtrittsöffnung einer Zarge oder eines Verkleidungselementes, in ihrer Weite
lediglich geringfügig zu verändern oder sogar beibehalten werden kann und beide Anzeigen
und Bedienelemente können durch eine gemeinsame Befestigungseinrichtung in der Aufnahme
des Aufzuges befestigbar sein, was wesentlich einfacher ist als eine unabhängige Befestigung
einer zusätzlichen Weiterfahrt- oder Rufquittierungsanzeige.
[0007] Der Taster kann hierbei als mit einem Tastenhub niederdrückbarer Taster oder aber
auch als Berührungstaster oder auf andere geeignete Weise ausgebildet sein. Die Rufquittierung
quittiert hierbei den Empfang des durch eben diesen Taster ausgesandten Anforderungssignals
durch die Steuerung.
[0008] Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Bedien- und Anzeigeeinrichtung nicht
nur zur Nachrüstung von Aufzügen bzw. von Aufzugssystemen einsetzbar ist sondern auch
gegebenenfalls in angepasster Ausführungsform bei der Erstinstallation verwendet werden
kann. Hierzu kann beispielsweise die erfindungsgemäße Bedien- und Anzeigeeinrichtung
mittels an der Innenseite einer Türzarge oder eines anderen Verkleidungselementes
des Aufzuges befestigten, beispielsweise angeschweißten, Haltestiften festgelegt werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann auch auf andere geeignete Weise montiert werden,
wenn die Türzarge oder das Verkleidungselement von der Rückseite her bei der Erstmontage
oder auch bei Bedarf einer Nachrüstung zugänglich ist. Es versteht sich ferner, dass
das Bedienelement, Weiterfahrtanzeige und Rufquittierungsanzeige einer gemeinsamen
Aufzugskabine bzw. einem Aufzugsschacht eines Aufzugssystems zugeordnet sind. Es können
hierbei aber auch zwei oder mehr erfindungsgemäße Bedien- und Anzeigeeinrichtungen
an einer gemeinsamen Befestigungseinrichtung oder einem Bedientableau angeordnet sein,
wobei jede Einrichtung einer verschiedenen Aufzugskabine oder Aufzugsschacht zugeordnet
ist.
[0009] Vorzugsweise sind Weiterfahrtanzeige und Rufquittierungsanzeige oder Weiterfahrtanzeige,
Rufquittierungsanzeige und Bedienelement in einer zusammenhängenden Bauteilgruppe
zusammengefasst, die bei der Montage als bauliche Einheit mittels der Befestigungseinrichtung
an oder im Bereich der Aufzugseinrichtung, beispielsweise an einer Zarge einer Aufzugstür
oder einem anderen Verkleidungselement des Aufzuges, befestigbar ist. Hierzu kann
die eine Anzeige in der anderen Anzeige integriert sein. Durch die Zusammenfassung
von zumindest zwei oder drei der Komponenten Weiterfahrtanzeige, Rufquittierungsanzeige
und Bedienelement zu einer Bauteilgruppe, die vorzugsweise das Bedienelement umfasst,
ist die Festlegung mittels der Befestigungseinrichtung sowie auch die Kontaktierung
der elektrischen Komponenten der Bauteilgruppe mit den elektrischen Zuleitungen vereinfacht.
Ferner vereinfacht sich hierdurch der Wartungsaufwand, beispielsweise bei einer Auswechselung
der elektrischen Komponenten der Anzeigeeinrichtung, da dann durch Handhabung der
zusammenhängenden Bauteilgruppe Weiterfahrtanzeige und Rufquittierungsanzeige, vorzugsweise
zusammen mit sämtlichen elektrischen Komponenten der Anzeigeeinrichtung, zusammenhängend
montierbar und/oder demontierbar sind.
[0010] Vorzugsweise sind Rufquittierungsanzeige und Weiterfahrtanzeige derart ausgebildet,
dass eine der beiden Anzeigen die andere Anzeige und/oder das Bedienelement im Wesentlichen
radial außenseitig umgibt, wodurch eine kompakte Bauform geschaffen ist. Vorzugsweise
umgibt die Rufquittierungsanzeige die Weiterfahrtanzeige und/oder das Bedienelement
radial außenseitig, vorzugsweise vollumfänglich, gegebenenfalls kann jedoch auch die
Weiterfahrtanzeige die Rufquittierungsanzeige und/oder das Bedienelement radial außenseitig
umgeben. Die radial außenseitig angeordnete Anzeige kann hierbei als im Wesentlichen
ringförmige Anzeige mit einem vorzugsweise durchgehenden ringförmigen Anzeigeelement,
beispielsweise einem ringförmigen Leuchtelement, ausgeführt sein, es können gegebenenfalls
auch mehrere einzelne ringförmig angeordnete Elemente vorgesehen sein, beispielsweise
zwei gegenüberliegende Elemente oder eine Mehrzahl von in einer mehreckigen Anordnung,
beispielsweise einer vier-, sechs- oder achteckigen Anordnung, ohne hierauf beschränkt
zu sein. Gegebenenfalls kann auch die Weiterfahrtanzeige in Art eines ringförmigen
Anzeigelementes ausgeführt sein, beispielsweise indem die Weiterfahrtrichtung durch
ein pfeilartiges Symbol verdeutlicht wird, welches einem Ringabschnitt angepasst ist.
Vorzugsweise ist das radial innenliegende Anzeigeelement in dem Zentrum des radial
außenliegenden Anzeigeelementes angeordnet. Es versteht sich, dass das ringförmige
Anzeigeelement kreisrund aber auch mehreckig sein kann oder eine andere zweckmäßige
Form aufweisen kann.
[0011] Die Weiterfahrtanzeige oder, vorzugsweise, die Rufquittierungsanzeige können in einem
im Wesentlichen ringförmigen Gehäuseteil angeordnet sein, der beispielsweise in Art
eines Ringkanals ausgebildet sein kann, wobei das ringförmige Gehäuseteil als Aufnahme
für die jeweils andere Anzeige und/oder das Bedienelement ausgebildet ist. Das ringförmige
Gehäuseteil und/oder das radial außenliegende Anzeigeelement sind jeweils vorzugsweise
kreisförmig bzw. zylindrisch ausgebildet, insbesondere weist das Gehäuseteil vorzugsweise
eine zylinderförmige Gehäusewandung auf, das ringförmige Gehäuseteil kann aber auch
beispielsweise mehreckig ausgeführt sein. Es versteht sich, dass das ringförmige Gehäuseteil
aber auch eine nichtkreisförmige Gestalt, beispielsweise eine mehreckige Gestalt oder
eine andere geeignete Form aufweisen kann.
[0012] Die Weiterfahrtanzeige oder, vorzugsweise, die Rufquittierungsanzeige können einen
zumindest teilweise lichtdurchlässigen Ring als Anzeigeelement aufweisen, wobei in
dem ringförmigen Gehäuseteil über den Umfang verteilt zumindest zwei, vorzugsweise
mehrere Leuchtmittel wie beispielsweise LED's zur Beleuchtung des Anzeigeelementes
angeordnet sind. Hierdurch ist eine kompakte Bauform gegeben und die Rufquittierungsanzeige
kann vergleichsweise großflächig und optisch gut wahrnehmbar ausgestaltet sein.
[0013] Vorzugsweise sind die Weiterfahrtanzeige und die Rufquittierungsanzeige durch ein
verliersicher montiertes Passteil, beispielsweise einen Passring, gegeneinander gesichert.
Das Passteil kann verliersicher an einem Bauteil der Weiterfahrtanzeige oder der Rufquittierungsanzeige
im Presssitz und/oder formschlüssig gehaltert sein, beispielsweise gegen die radial
außenliegende Anzeige, die vorzugsweise die Rufquittierungsanzeige ist, festgelegt
sein. Die radial innenliegende Anzeige, insbesondere wenn diese zugleich an einem
Taster angeordnet ist, kann dann mit Spiel von dem Passteil gehaltert bzw. in axialer
Richtung gesichert sein, aber gegebenenfalls auch diese axial und/oder radial festlegen.
Vorzugsweise ist das Passteil derart ausgebildet, dass dieses nur unter Zerstörung
oder mittels Spezialwerkzeugen demontierbar ist.
[0014] Vorzugsweise ist die Weiterfahrtanzeige, gegebenenfalls auch die Rufquittierungsanzeige,
in dem tasterartigen Bedienelement integriert. Vorzugsweise ist das Bedienelement
in dem im Wesentlichen ringförmigen Gehäuseteil aufgenommen, an oder in welchem die
Rufquittierungsanzeige oder gegebenenfalls auch die Weiterfahrtanzeige angeordnet
ist, wobei die Innenwandung des ringförmigen Gehäuseteils unmittelbar eine Führung
und/oder einen Haltebereich für das Bedienelement bereitstellen kann. Insbesondere
kann das manuell betätigbare Bedienelement unmittelbar an der Innenwandung des ringförmigen
Gehäuseteils geführt oder gehaltert sein.
[0015] Vorzugsweise ist an dem ringförmigen Gehäuseteil unterseitig eine Leiterplatine angeordnet,
die einen Teil oder sämtliche der elektrischen Einrichtungen der Anzeigeeinrichtung
trägt und welche das Gehäuseteil unterseitig teilweise oder vorzugsweise vollständig
abschließt. Insbesondere können an der Leiterplatine die Leuchtmittel der Rufquittierungs-
und/oder Weiterfahrtanzeige und/oder ein durch den Taster betätigbarer Mikroschalter
angeordnet sein. Vorzugsweise sind jedoch die Leuchtmittel des radial außenliegenden
Anzeigelementes, vorzugsweise der Rufquittierungsanzeige, außerhalb der Leiterplatte
angebracht, insbesondere an einer Bodenwandung des ringförmigen bzw. ringkanalförmigen
Gehäuseteils, wobei andere oder alle anderen elektrischen Einrichtungen an der Leiterplatte
vorgesehen sein können.
[0016] Vorzugsweise ist das Anzeigeelement im Wesentlichen oder exakt zylindrisch ausgeführt
und mittels einer Verdrehsicherung verdrehsicher an der Befestigungseinrichtung gehaltert,
beispielsweise durch mindestens einen oder mehrere exzentrisch angeordnete Haltestifte.
Die Verdrehsicherung greift hierbei vorzugsweise außenseitig an dem die Rufquittierungs-
und Weiterfahrtanzeige aufnehmenden Gehäuseteil an, beispielsweise in Form von bodenseitig
offenen Einkerbungen oder Ausnehmungen.
[0017] Besonders bevorzugt ist die Anzeigeeinrichtung frontseitig in die zugeordnete Aufzugseinrichtung
einbaubar, vorzugsweise ausschließlich durch frontseitig durchführbare Operationen,
so dass die Aufzugseinrichtung einfach nachrüstbar ist. Hierzu kann das Gehäuse in
Art einer Türdose ausgebildet sein, die vorzugsweise einen zylindrischen aber auch
anders gestalteten Dosenmantel aufweist, an dem radial nach außen vorstehende Befestigungsmittel
zur Festlegung der Dose vorgesehen sind, wobei die Befestigungsmittel wie beispielsweise
Madenschrauben von radial innen den Dosenmantel durchdringend an diesem anbringbar
sind. Gegebenenfalls kann aber die Anzeigeeinrichtung auch an einem bereits vorgesehenen
Bedienungstableau angebracht werden, wobei nach Demontage des Bedienungstableaus die
Anzeigeeinrichtung an diesem festlegbar ist. Das Anzeigeelement kann durch einen an
der Dosenmantelinnenseite angreifenden Halteelement, das beispielsweise als Schraubring
ausgeführt ist und an einem Innengewinde des Dosenmantels angreift, festgelegt bzw.
in axialer Richtung gesichert werden. Der Dosenmantel weist ferner vorzugsweise einen
den Befestigungsbereich, beispielsweise eine Türzarge, radial übergreifenden Haltebereich
auf. Der Bodenbereich der Dose kann im Wesentlichen durchgehend ausgeführt sein, der
Bodenbereich kann auch lediglich in Form zumindest eines oder mehrerer radial nach
innen vorstehender Haltevorsprünge oder eines radial nach innen vorstehenden Absatzes
ausgeführt sein. Der Dosenmantel kann auch im wesentlichen in Form eines Halteringes
ausgeführt sein, der die Anzeige lediglich im Bereich der zugeordneten Öffnung der
Aufnahme haltert.
[0018] Vorzugsweise liegt das Halteelement radial außenseitig an einem ringförmigen, vorzugsweise
kreisförmigen Außenrand der Rufquittierungs- oder Weiterfahrtanzeige oder gegebenenfalls
auch dem Bedienelement an, wozu die Rufquittierungs- oder Weiterfahrtanzeige bzw.
Bedienelement vorzugsweise mit einem Stufenabsatz versehen ist, der von dem Halteelement
übergriffen wird.
[0019] Ferner umfasst die Erfindung ein Aufzugssystem mit einer Steuerungseinrichtung zur
Steuerung mindestens eines Aufzuges, wobei die Anzeigeeinrichtung mit der Steuerungseinrichtung
signalübertragend verbunden ist. Nach Betätigung des Tasters kann somit von der Steuerungseinrichtung
ein Signal zu der Rufquittierungsanzeige übertragen werden, so dass diese der Bedienperson
die Anforderung eines Aufzuges an dem jeweiligen Betriebsabschnitt, in dem die Anzeigeeinrichtung
angeordnet ist, beispielweise einem bestimmten Gebäudestockwerk, anzeigt. Ferner kann
durch die Weiterfahrtanzeige die Fahrtrichtung des Aufzuges angezeigt werden, die
zum Zeitpunkt der Betätigung des Tasters oder einem nachfolgenden Zeitpunkt von der
Steuerungseinrichtung bestimmt wird, insbesondere die Weiterfahrtrichtung nach Halt
der Aufzugskabine an dem Betriebsabschnitt, der der durch den betätigten Taster oder
mit der Rufquittierung ausgerüsteten Anzeigeeinrichtung zugeordnet ist.
[0020] Die Erfindung sei nachfolgend beispielhaft beschrieben und anhand der Figuren beispielhaft
erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigeeinrichtung,
- Figur 2
- eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigeeinrichtung,
- Figur 3
- eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäß Figur 2.
[0021] Die Bedien- und Anzeigeeinrichtung 1 gemäß den Figuren 1-3 weist eine Weiterfahrtanzeige
2, eine Rufquittierungsanzeige 7 und ein Bedienelement in Form eines Tasters 17 auf.
[0022] Die Weiterfahrtanzeige 2 weist zwei Anzeigeelementen 2a, 2b auf, die, wie üblich,
die Weiterfahrtrichtung des Aufzuges bezogen auf den der Weiterfahrtanzeige zugeordneten
Betriebsabschnitt eines Aufzugssystems anzeigen. Der Betriebsabschnitt ist zumeist
ein Stockwerk eines Gebäudes. Die Weiterfahrtanzeige kann, wie üblich, die Weiterfahrtrichtung
des Aufzuges anzeigen, welche der Aufzug einnimmt, wenn er an dem zugeordneten Betriebsabschnitt
des Aufzugssystems hält, um den Einstieg einer Bedienperson in die Aufzugskabine zu
ermöglichen. Die pfeilartigen Anzeigeelemente 2a, 2b sind dann beispielsweise derart
angeordnet, dass im Montagezustand der Anzeigeeinrichtung die Pfeile nach oben bzw.
nach unten weisen.
[0023] Die Bedien- und Anzeigeeinrichtung 1 wird insgesamt durch eine einheitliche Befestigungseinrichtung
an einem Bereich einer Aufzugseinrichtung wie einer Zarge einer Aufzugstür festgelegt,
wozu nach dem Ausführungsbeispiel die Türdose 4 oder ein anderes gehäuseartiges oder
buchsenartiges Teil mit einem frontseitigen Haltebereich wie einem umgebördelten Rand
3 versehen ist, der die Einführtiefe der Anzeigeeinrichtung in die Aufnahme des Aufzugssystems
begrenzt, wobei ferner mehrere über den Umfang der Anzeigeeinrichtung verteilte Befestigungsmittel
wie Madenschrauben 4a vorgesehen sind, die vom Doseninneren durch Durchtrittsöffnungen
4b durchführbar sind und die Rückseite des Befestigungsbereichs der Aufzugseinrichtung,
beispielsweise die Rückseite einer Türzarge, hintergreifen. Es versteht sich, dass
die Türdose im Wesentlichen der Halterung der übrigen Bauteile der Anzeigeeinrichtung
dient und entsprechend abgewandelt werden kann.
[0024] Die Weiterfahrtanzeige umfasst ferner zwei Leuchtmittel, die hier als LED's 5a, 5b
ausgebildet und jeweils den Anzeigeelementen 2a, 2b zugeordnet sind, wobei die Leuchtmittel
5a, 5b unabhängig voneinander durch eine zugeordnete (nicht dargestellte) Steuerungseinrichtung
des Aufzuges ansteuerbar sind, um die Weiterfahrtrichtung optisch anzuzeigen.
[0025] Um eine einfache Nachrüstung eines Aufzugssystems zu ermöglichen, umfasst die Anzeigeeinrichtung
1 ferner eine Rufquittierungsanzeige 7 mit einem zumindest teillichtdurchlässigen
Leuchtring 6, der durch mehrere um den Umfang des Ringes verteilte Leuchtmittel 7a
in Form von LED's für die Bedienperson wahrnehmbar beleuchtet wird. Die Leuchtmittel
7a werden von der zugeordneten (nicht dargestellten) Aufzugssteuerung derart angesteuert,
dass bei Empfang des Anforderungssignals des Aufzuges durch die Bedienperson, durch
welche die Aufzugskabine an einem bestimmten Betriebsabschnitt wie einem Stockwerk
angefordert wird, anzeigt. Weiterfahrtanzeige und Rufquittierungsanzeige sind somit
ineinander integriert und in einer Anzeigeeinrichtung zusammengefasst sind, die als
zusammenhängendes Bauteil handhabbar ist. Die Weiterfahrtanzeige ist hierbei innerhalb
des als Leuchtring 6 ausgebildeten Anzeigeelementes der Rufquittierungsanzeige angeordnet
ist, genauer gesagt im Zentrum desselben, wodurch sich eine konzentrische Anordnung
von Weiterfahrtanzeige und Rufquittierungsanzeige und damit eine kompakte Bauform
ergibt.
[0026] Die Rufquittierungsanzeige ist ferner in einem ringförmigen Gehäuseteil 8 angeordnet.
Nach dem Ausführungsbeispiel umgreift der Leuchtring 6 die nach oben gezogene Innenwandung
9 des ringkanalförmigen Gehäuseteils 8, die hier zylindrisch ausgeführt ist, und liegt
spielfrei an dieser an, wozu die Innenwandung mit einem umlaufenden Absatz 10 versehen
ist. Ferner stützt sich der Leuchtring 6 an der zylindrischen Außenwandung 11 des
ringkanalförmigen Gehäuseteils 8 ab. Es versteht sich, dass der Leuchtring 6 auch
auf andere Weise verschiebungssicher an der Anzeigeeinrichtung gehaltert werden kann.
[0027] Die Leuchtmittel 7a können hierbei, wie dargestellt, auf einer Leiterplatte 12 zusammen
mit anderen elektrischen Einrichtungen wie den Leuchtmitteln 5a, 5b angeordnet sein,
sie können gegebenenfalls auch unmittelbar an der Bodenwandung 13 des ringförmigen
Gehäuseteils 8 festgelegt sein. Der durch die ringförmige Innenwandung 9 gebildete
Hohlzapfen bildet ferner eine Aufnahme für die Weiterfahrtanzeige 2.
[0028] Ferner wird die Rufquittierungsanzeige, die hier als Leuchtring 6 ausgebildet ist,
durch ein zusätzliches Halteelement 15 gesichert. Das Haltelement ist hier als Ring,
genauer als Schraubring, ausgeführt und übergreift einen radial nach außen weisenden
Absatz 14 des Anzeigelementes 6 und sichert in axialer Richtung. Hierzu sind Haltering
und Türdose mit korrespondierenden Gewinden 15a und 4c versehen. Der radial nach außen
vorspringende Rand 3 der Türdose 4 wird hierbei durch den radialen Rand des Halteringes
15 überdeckt. Die Innenseite des Halteringes umgibt den Aussenrand des Anzeigeelementes
6 der Rufquittierung, gegebenenfalls auch bei alternaiver Anordnung das der Weiterfahranzeige,
unmittelbar mit Spiel oder spielfrei.
[0029] Die Bedien- und Anzeigeeinrichtung weist ferner ein Passteil 16 auf, um die Weiterfahrtanzeige
und die Rufquittierungsanzeige bzw. den unten beschriebenen Taster 17 verliersicher
gegeneinander festzulegen und in dem Gehäuse zu sichern. Das Passteil 16 kann hierbei
gegen die radial außen liegende Anzeige, hier das Anzeigeelement 6 der Rufquittierungsanzeige,
verpresst und im Presssitz gehaltert werden, wodurch dieses zugleich verliersicher
festgelegt wird. Insbesondere kann das Passteil derart festgelegt sein, dass es praktisch
nur unter Zerstörung demontierbar ist.
[0030] Ferner ist ein Taster 17 mit einer Tasterplatte 18 vorgesehen, wobei die Anzeigeelemente
2a, 2b von der Bedienperson wahrnehmbar an dem Taster 17 angeordnet sind. Der Taster
17 wird hierbei durch Federelemente 19 kraftbeaufschlagt, wobei durch Niederdrücken
des Tasters 17 ein an der Leiterplatte 12 angeordneter Mikroschalter 20 betätigbar
ist. Der Taster kann hierbei mit der Aufzugssteuerung verbunden sein, um bei Betätigung
ein Anforderungssignal für die Aufzugkabine auszulösen. Der Taster 17 kann hierbei
an dem Passteil 16 und/oder der Innenwandung 9 des ringförmigen Gehäuseteils geführt
sein. Ferner weist der Taster einen Leuchtkörper 21 auf, welcher den Taster 17 trägt
und oberhalb der Leuchtmittel 5a, 5b angeordnet ist oder diese zumindest teilweise
aufnimmt. Der Taster 17 kann hierbei aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen
Material gefertigt sein, wobei durch die Tasterplatte 18 die Anzeigeelemente 2a, 2b
des Tasters begrenzt werden.
[0031] Zur verdrehsicheren Anordnung des ringförmigen Gehäuseteils 8 in der Türdose oder
einer anders ausgebildeten Haltereinrichtung ist an dieser zumindest ein oder auch
zwei gegenüberliegende Sicherungsstifte 22 angeordnet, die in eine radial nach außen
und bodenseitig hin geöffnete Ausnehmung 23 des ringförmigen Gehäuseteils eingreifen.
[0032] Es versteht sich, dass gegebenenfalls auch der Leuchtring 6 als Bestandteil der Weiterfahrtanzeige
ausgebildet sein kann und dass die Weiterfahrtanzeige, gegebenenfalls bei geringfügiger
Abwandlung, als Rufquittierungsanzeige ausgeführt sein kann, beispielsweise indem
nur eines der beiden Anzeigeelemente 2a, 2b vorgesehen ist oder diese zu einem einheitlichen
Anzeigeelement verbunden sind.
[0033] Dadurch, dass Taster, Rufquittierungsanzeige und Weiterfahrtanzeige mittels derselben
Befestigungseinrichtung vollständig durch frontseitig durchführbare Operationen montierbar
sind, ist eine Nachrüstung einfach möglich. Ferner können Weiterfahrtanzeige und Rufquittierungsanzeige
als zusammenhängende Bauteilgruppe montiert werden, die durch das ringförmige Gehäuseteil
8 aufgebaut wird. Dieses Gehäuseteil kann zusammenhängend in die Türdose eingesetzt
werden, wobei die Leiterplatte 12 an der Bodenwandung 13 des ringförmigen Gehäuseteils
8 befestigt sein kann. Die Bauteilgruppe kann hierdurch einfach in die Türdose 4 eingesetzt
werden.
[0034] Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf eine wie hier in dem Ausführungsbeispiel
beschriebene Bedien- und Anzeigeeinrichtung in Art einer Nachrüstbausatzes ausgeführt
sein muss. Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße Einrichtung auch bereits bei der
Erstmontage des Aufzugssystems montiert werden, wozu die erfindungsgemäße Einrichtung
beispielsweise rückseitig an einer Türzarge oder an einem Verkleidungselement vorstehenden
Befestigungselementen festgelegt werden kann. Es versteht sich, dass für diesen Fall
auch die Halteeinrichtung, die nach dem Ausführungsbeispiel als Türdose ausgebildet
ist, entsprechend weitgehend abgewandelt werden kann oder gänzlich entfallen kann.
Für diesen Fall kann auch das Halteelement 15, welches die Komponenten der erfindungsgemäßen
Einrichtung axial zur Frontseite hin sichert, vollständig entfallen.
Bezugszeichenliste
[0035]
- 1
- Anzeigeeinrichtung
- 2
- Weiterfahrtanzeige
- 2a, 2b
- Anzeigeelemente
- 3
- Rand
- 4
- Türdose
- 4a
- Madenschraube
- 4b
- Durchtrittsöffnung
- 4c
- Gewinde
- 5a, 5b
- Leuchtmittel
- 6
- Leuchtring
- 7
- Rufquittierung
- 8
- ringförmiges Gehäuseteil
- 9
- Innenwandung
- 10
- Absatz
- 11
- Außenwandung
- 12
- Leiterplatte
- 13
- Bodenwandung
- 14
- Absatz
- 15
- Haltering
- 15a
- Gewinde
- 16
- Passteil
- 17
- Taster
- 18
- Tasterplatte
- 19
- Druckfeder
- 20
- Mikroschalter
- 21
- Leuchtkörper
- 22
- Sicherungsstift
- 23
- Ausnehmung
1. Bedien- und Anzeigeeinrichtung zur Bedienung und Anzeige des Betriebszustandes eines
Aufzuges mit einem tasterartigen Bedienelement (17) zur Anforderung des Aufzuges in
einem bestimmten Betriebsabschnitt und mit einer Anzeigeeinrichtung (1), die eine
Rufquittierungsanzeige (2a, 2b) umfasst, welche einen Empfang eines durch eine Bedienperson
in dem zugeordneten Betriebsabschnitt ausgelösten Anforderungssignals des Aufzuges
durch eine zuordenbare oder zugeordnete Steuerungseinrichtung der Bedienperson wahrnehmbar
anzeigt, wobei die Bedien- und Anzeigeeinrichtung eine Befestigungseinrichtung zur
Befestigung derselben an einer oder im Bereich einer Aufzugseinrichtung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Weiterfahrtanzeige (2) vorgesehen ist, die mit einer Steuerungseinrichtung
des Aufzuges derart signalübertragend verbindbar ist, dass bezogen auf einen der Weiterfahrtanzeige
zugeordneten Betriebsabschnitt des Aufzuges die von der Steuerung bestimmte Weiterfahrtrichtung
des Aufzuges angezeigt wird und dass die Weiterfahrtanzeige (2) und/oder die Rufquittierungsanzeige
(6) in dem tasterartigen Bedienelement (17) integriert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Weiterfahrtanzeige (2), tasterartiges Bedienelement (17) und Rufquittierungsanzeige
(6, 7a) oder dass Weiterfahrtanzeige (2) und tasterartiges Bedienelement (17) oder
dass Rufquittierungsanzeige (7) und tasterartiges Bedienelement in einer zusammenhängenden
Bauteilgruppe zusammengefasst sind, die bei der Montage als bauliche Einheit mittels
der Befestigungseinrichtung an oder im Bereich der Aufzugseinrichtung befestigbar
ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Rufquittierungsanzeige (6, 7a) und Weiterfahrtanzeige (6) derart ausgebildet sind,
dass eine der beiden Anzeigen die andere Anzeige und/oder das tasterartige Bedienelement
(17) im Wesentlichen radial außenseitig umgibt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterfahrtanzeige (2) oder die Rufquittierungsanzeige (6, 7a) in einem im Wesentlichen
ringförmigen Gehäuseteil (8) angeordnet ist, welches als Aufnahme für die jeweils
andere Anzeige und/oder das tasterartige Bedienelement ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterfahrtanzeige (2) oder die Rufquittierungsanzeige einen zumindest teilweise
lichtdurchlässigen Ring (6) als Anzeigeelement oder mehrere ringartig angeordnete
Anzeigeelemente aufweist und in dem ringförmigen Gehäuseteil (8) über den Umfang verteilt
zumindest zwei Leuchtmittel (7a) zur Beleuchtung des Anzeigeelementes angeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterfahrtanzeige (2) und die Rufquittierungsanzeige (6) durch ein verliersicher
montiertes Passteil (16) gegeneinander gesichert sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ringförmigen Gehäuseteil (8) unterseitig eine Leiterplatine (12) angeordnet
ist, die zumindest elektrische Einrichtungen (5a, 5b, 7a, 20) der Weiterfahrtanzeige
und der Rufquittierungsanzeige trägt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (1) im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt und mittels einer Verdrehsicherung
(22, 23) verdrehsicher an der Befestigungseinrichtung gehaltert ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und Anzeigeeinrichtung (1) frontseitig in die zugeordnete Aufzugseinrichtung
einbaubar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse in Art einer Türdose (4) vorgesehen ist, in deren Dosenmantel von innen
radial nach außen vorstehende Befestigungsmittel (4a) zur Festlegung der Dose (4)
an der Aufzugseinrichtung einbringbar sind und dass eines der Anzeigeelemente und/oder
das tasterartige Bedienelement durch ein an der Dosenmantelinnenseite angreifendes
Halteelement (15) in der Dose (4) festlegbar ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (15) außenseitig an der ringförmigen Anzeige von Rufquittierungsanzeige
oder Weiterfahrtanzeige anliegt.
12. Aufzugssystem mit einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung mindestens eines Aufzuges,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 vorgesehen
ist, die mit der Steuerungseinrichtung signalübertragend verbunden ist.