(19)
(11) EP 1 544 364 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
22.06.2005  Patentblatt  2005/25

(21) Anmeldenummer: 04030044.4

(22) Anmeldetag:  17.12.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E03D 11/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR LV MK YU

(30) Priorität: 17.12.2003 DE 20319636 U

(71) Anmelder: Weghake Rainer
59227 Ahlen (DE)

(72) Erfinder:
  • Weghake Rainer
    59227 Ahlen (DE)

(74) Vertreter: Hager, Thomas J., Dipl.-Ing. 
Hoefer & Partner Patentanwälte Gabriel-Max-Strasse 29
81545 München
81545 München (DE)

   


(54) Verkleidung für ein Vorwandinstallationssystem


(57) Die Erfindung betrifft ein Vorwandinstallationssystem, insbesondere für den Sanitärbereich, bei dem ein vor einer Wand aufstellbares Tragsystem Zu- und Ableitungen sowie Befestigungselemente für anzubringende Sanitärobjekte aufnimmt. Um ein Vorwandinstallationssystem der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der Aufwand verringert werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Tragsystem (2) mit einer vorgefertigten, den Abmessungen des Tragsystems (2) entsprechenden Verkleidung (1) abdeckbar ist, welche bereits vorgefertigte Durchtrittsöffnungen (6) für die Zu- und Ableitungen sowie die Befestigungselemente (5) aufweist.







Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Verkleidung für ein Vorwandinstallationssystem, insbesondere für den Sanitärbereich, bei dem ein vor einer Wand aufstellbares Tragsystem Zu- und Ableitungen sowie Befestigungselemente für anzubringende Sanitärobjekte aufnimmt.

[0002] Solche Vorwandinstallationen sind hinlänglich bekannt. Sie dienen z. B. bei Umbauten oder bei der Altbausanierung zu einer schnellen und einfachen Installation von Sanitäreinrichtungen, können aber auch im Zusammenhang mit Heizung, Lüftung und/oder Abwasser Verwendung finden.

[0003] Bei bekannten Vorwandinstallationssystemen ist ein Tragsystem vorgesehen, welches vor einer Wand aufgestellt wird. In dem Tragsystem sind Zu- und Ableitungen und Befestigungselemente für später anzubringende Sanitärobjekte vorhanden. Üblicherweise wird das Tragsystem nach seiner Aufstellung mit Mauerwerk oder Rigips verkleidet und anschließend verfliest.

[0004] Diese Vorgehensweise ist nicht nur zeitaufwendig, sondern erfordert auch Handwerker verschiedener Gewerke: im vorgenannten Fall z. B. zunächst Maurer, welche das Tragsystem mit Mauerwerk verkleiden und anschließend Fliesenleger, welche das Mauerwerk verfliesen. Gerade verschiedene Handwerker sind oftmals aber nicht rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge zur Stelle, so dass es zu Verzögerungen bei der Bauausführung kommen kann.

[0005] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verkleidung für ein Vorwandinstallationssystem der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der Aufwand verringert werden kann.

[0006] Dies erfolgt bei einer Verkleidung für ein Vorwandinstallationssystem, insbesondere für den Sanitärbereich, bei dem ein vor einer Wand aufstellbares Tragsystem Zu- und Ableitungen sowie Befestigungselemente für anzubringende Sanitärobjekte aufnimmt, erfindungsgemäß dadurch, dass die Verkleidung aus einem vorgefertigten, den Abmessungen des Tragsystems entsprechenden Bauelement besteht, welches bereits vorgefertigte Durchtrittsöffnungen für die Zu- und Ableitungen sowie die Befestigungselemente aufweist.

[0007] Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ergibt sich eine Vereinfachung bei der Herstellung des gesamten Vorwandinstallationssystems. So kann die vorgefertigte Verkleidung in kürzester Zeit angebracht werden, da sie bereits als Fertigbauteil vorhanden ist und nur an dem Tragsystem angebracht werden muss. Auch ist es nicht mehr erforderlich, Durchbrechungen für die Zu- und Ableitungen sowie für die Befestigungselemente vor Ort zu erstellen, da diese bereits bei der Herstellung der Verkleidung eingebracht werden. Dies erhöht zusätzlich die Präzision bei der Herstellung der Durchbrechungen. Da das gesamte Vorwandinstallationssystem von einem einzigen Handwerker angebracht werden kann, ist auch keine Abstimmung zwischen Handwerkern verschiedener Gewerke mehr erforderlich. Insgesamt gesehen lassen sich somit mit der erfindungsgemäßen Verkleidung in erheblichem Maße Zeit und Kosten einsparen. Auch im Zusammenhang mit möglichen Reparaturen ergibt sich durch die erfindungsgemäße Verkleidung eine erhebliche Erleichterung. Denn die erfindungsgemäße Verkleidung kann bei einer Reparatur leicht und schnell entfernt werden, ohne dass es - wie bisher - zu einer Beschädigung der Fliesen kommt. Auch kann die erfindungsgemäße Verkleidung nach Beendigung der Reparatur sofort wieder montiert werden, ohne dass ein Fliesenleger benötigt wird.

[0008] Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verkleidung sind Gegenstand der Unteransprüche.

[0009] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung besteht das Bauelement aus einer Gipskartonplatte. Eine solche Gipskartonplatte ist leicht zu handhaben und zu bearbeiten und darüber hinaus günstig zu beziehen, so dass die Verkleidung ohne großen Aufwand hergestellt werden kann.

[0010] Um den individuellen Wünschen des jeweiligen Nutzers gerecht zu werden ist nach einer vorteilhaften Ausführungsform an dem Bauelement eine Blendplatte anbringbar. Diese Blendplatte kann z. B. aus einer Kunststoffplatte, einer Granitplatte, einer Koreanplatte o. dgl. von beliebiger Materialdicke bestehen. Eine solche Blendplatte erübrigt auch eine weitere Oberflächenbearbeitung des Bauelementes, was wiederum Kosten und Zeit spart.

[0011] Besonders einfach lässt sich die Blendplatte anbringen, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform die Blendplatte über Klemmprofile an dem Bauelement gehalten ist. Solche Klemmprofile können z. B. umlaufend um die Blendplatte vorgesehen sein. Wenn sich die Blendplatte z. B. am Boden abstützt, kann auch eine Anordnung auf den beiden Längsseiten ausreichend sein. Das Klemmprofil kann z. B. aus Edelstahl bestehen, mit dem Bauelement verschraubt sein und einen die Blendplatte beaufschlagenden Klemmschenkel aufweisen.

[0012] Die Blendplatte und/oder das Bauelement kann vorteilhafterweise von Profilen, vorzugsweise aus Edelstahl, eingefasst sein, so dass einer Anpassung an die individuellen Wünsche Rechnung getragen werden kann.

[0013] Um die Befestigung des Bauelementes und ggf. der Blendplatte weiter zu vereinfachen erfolgt nach einer bevorzugten Weiterbildung die Befestigung des Bauelementes und ggf. der Blendplatte automatisch mit der Montage der Sanitärobjekte. Somit sind keine gesonderten Befestigungselemente für die Verkleidung erforderlich. Beim Anbringen der Sanitärobjekte wird vielmehr die Verkleidung und ggf. die Blendplatte durch die Befestigungselemente für die Sanitärobjekte zwischen dem Tragsystem und dem Sanitärobjekt festgeklemmt.

[0014] Um eine zusätzliche Lagesicherung der Blendplatte an dem Bauelement zu erzielen, kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung die Blendplatte über kleine Klebeflächen mit dem Bauelement verbunden werden.

[0015] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1
eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Verkleidung für eine Vorwandinstallationssystems,
Fig. 2
eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verkleidung für eine Vorwandinstallationssystems,
Fig. 3
einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Verkleidung für eine Vorwandinstallationssystem entlang der Linie 3 - 3 in Fig. 1 in einer Explosionsansicht, und
Fig. 4
das Details "A" aus Fig. 3 in vergrößertem Maßstab.


[0016] In den Figuren ist die erfindungsgemäße Verkleidung für eine Vorwandinstallationssystem im Zusammenhang mit einer Toilette gezeigt, es kann aber auch im Zusammenhang mit beliebigen anderen Sanitäreinrichtungen, z. B. Waschbecken Verwendung finden.

[0017] In Fig. 1 ist eine Verkleidung für das Vorwandinstallationssystem gezeigt, die aus einem vorgefertigten Bauelement 1 besteht. Das Vorwandinstallationssystem besteht aus einem Tragsystem 2, welches im Schnitt in Fig. 3 dargestellt ist. In dem Tragsystem 2 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Spülkasten 3 für die Toilette 4, Befestigungselemente 5 für die Toilettenschüssel und nicht dargestellte Zu- und Ableitungen für die Toilette 4 untergebracht.

[0018] Das Bauelement 1 kann z. B. aus einer Gipskartonplatte bestehen, welche entsprechend den Abmessungen des Tragsystems 2 vorgefertigt und mit den erforderlichen Durchtrittsöffnungen 6 versehen ist. Entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem Bauelement 1 verschieden große Durchtrittsöffnungen 6 für den Spülkasten 3 bzw. dessen Betätigung, die Befestigungselemente 5 und die Zu- und Ableitungen angebracht. Je nach Art der Anordnung des Tragsystems 2 können auch auf den Seitenflächen und/oder der oberen Fläche des Tragsystems 2 Verkleidungen angebracht werden, die ebenfalls auf die Abmessungen des Tragsystems 2 vorgefertigt sind und bei Bedarf mit entsprechenden Durchtrittsöffnungen versehen sein können.

[0019] Das Bauelement 1 kann ganz oder teilweise mit einer Blendplatte 7 versehen sein, die ebenfalls in ihrer gewünschten Größe vorgefertigt und mit entsprechenden Durchtrittsöffnungen versehen ist. Die Blendplatte 7 kann je nach Wunsch aus beliebigem Material bestehen.

[0020] Die Blendplatte 7 ist über Klemmprofile 8, die über Schrauben 9 mit dem Bauelement 1 verbunden sind, in ihrer Position gehalten. Zusätzlich kann die Blendplatte 7 zur Lagesicherung über kleine Klebeflächen mit dem Bauelement 1 verbunden sein. Die Klemmprofile 8 haben eine zur Blendplatte 7 gerichtete Klemmzunge 10, mit welcher sie die Blendplatte 7 halten.

[0021] Statt die Klemmprofile 8 nur in dem Bauelement zu verankern, ist es auch möglich, die Klemmprofile 8 durch das Bauelement 1 hindurch in dem Tragsystem 2 zu befestigen.

[0022] Das Bauelement 1 und/oder die Blendplatte 7 kann ganz oder teilweise von nicht dargestellten Profilen, z. B. aus Edelstahl eingefasst sein.

[0023] Die Montage der erfindungsgemäßen Verkleidung geht wie folgt vor sich:

[0024] Zunächst wird das Tragsystem 2 vor einer Wand 11 aufgestellt und ggf. an dieser befestigt. Dann wird die vorgefertigte und mit den entsprechenden Durchtrittsöffnungen 6 versehene Bauelement 1 passgenau so auf das Tragsystem 2 aufgesetzt, dass sich die Befestigungselemente 5 und die Zu- und Ableitungen durch die entsprechenden Durchtrittsöffnungen 6 erstrecken. Als nächstes wird die Blendplatte 7, die ggf. vorher noch mit kleinen Klebeflächen versehen ist, zwischen die Klemmprofile 8 derart eingesetzt, dass auch hier die Befestigungselemente 5 und die Zu- und Ableitungen durch entsprechende Durchtrittsöffnungen hindurchragen. Zum Schluss wird die Toilette 4 auf die Befestigungselemente 5 aufgesteckt, mit den Zu- und Ableitungen verbunden und über Muttern 12 an den Befestigungselementen 5 verschraubt. Durch diesen Befestigungsvorgang wird gewissermaßen automatisch mit der Befestigung der Toilette 4 an dem Tragsystem 2 gleichzeitig auch das Bauelement 1 und die Blendplatte 7 zwischen dem Tragsystem 2 und der Toilette 4 festgeklemmt ohne dass es spezieller Befestigungselemente für das Bauelement 1 oder die Blendplatte 7 bedarf.

[0025] Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.

Bezugszeichenliste



[0026] 
1
Bauelement
2
Tragsystem
3
Spülkasten
4
Toilette
5
Befestigungselement
6
Durchtrittsöffnungen
7
Blendplatte
8
Klemmprofil
9
Schrauben
10
Klemmzunge
11
Wand
12
Mutter



Ansprüche

1. Verkleidung für ein Vorwandinstallationssystem, insbesondere für den Sanitärbereich, bei dem ein vor einer Wand aufstellbares Tragsystem Zu- und Ableitungen sowie Befestigungselemente für anzubringende Sanitärobjekte aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung aus einem vorgefertigten, den Abmessungen des Tragsystems (2) entsprechenden Bauelement (1) besteht, welches bereits vorgefertigte Durchtrittsöffnungen (6) für die Zu- und Ableitungen sowie die Befestigungselemente (5) aufweist.
 
2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (1) aus einer Gipskartonplatte besteht.
 
3. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bauelement (1) eine Blendplatte (7) anbringbar ist.
 
4. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendplatte (7) über Klemmprofile (8) an dem Bauelement (1) gehalten ist.
 
5. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendplatte (7) und/oder das Bauelement (1) von Profilen, vorzugsweise aus Edelstahl eingefasst ist.
 
6. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Bauelementes (1) und ggf. der Blendplatte (7) automatisch mit der Montage der Sanitärobjekte erfolgt.
 
7. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendplatte (7) zur Lagesicherung über kleine Klebeflächen mit dem Bauelement (1) verbunden ist.
 




Zeichnung










Recherchenbericht