Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft ein Abgasrückführventil.
[0002] Auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren ist es bekannt, in Abhängigkeit vom Betriebszustand
Abgas auf die Frischluftseite zurückzuführen, um dadurch den Kraftstoffverbrauch und
die Schadstoffemissionen zu senken.
Stand der Technik
[0003] Aus der DE 101 06 608 A1 ist ein Abgasrückführventil mit einem schwenkbaren Ventilschließglied
bekannt, bei dem die Ventilschwenkachse exzentrisch in Bezug auf das Ventilschließglied
in einer zum Ventilschließglied parallel verlaufenden Ebene angeordnet ist.
[0004] Eine derartige Anordnung einer Ventilschwenkachse ergibt sich für ein in beliebiger
Weise verwendbares Ventil aus der DE 33 36 879 A1. Gemäß dieser Druckschrift ist der
Ventilsitz an einem ringförmigen Fortsatz eines Befestigungsflansches ausgebildet,
insbesondere um eine störungstotraumarme Ausführung zu realisieren.
[0005] Schließlich ist aus der EP 1 342 907 A2 eine Ventileinrichtung bekannt, bei der das
Ventil durch die Verdrehung von Steuerscheiben gegeneinander geöffnet und geschlossen
wird, welche Steuerscheiben Öffnungen aufweisen, die in Ausrichtung miteinander gebracht
werden können, oder derart zwischen den Öffnungen der jeweils anderen Steuerscheibe
angeordnet werden können, dass das Ventil verschlossen ist.
Darstellung der Erfindung
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abgasrückführventil zu schaffen, das
im Hinblick auf die Vermeidung von Strömungsverlusten verbessert ist.
[0007] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das Abgasrückführventil gemäß Anspruch 1.
[0008] Demzufolge weist das erfindungsgemäße Abgasrückführventil eine Ventilöffnung und
ein Ventilelement auf. Das Ventilelement ist zwischen einer die Öffnung verschließenden
und einer die Öffnung freigebenden Stellung bewegbar. Für das Ventilelement sind sämtliche
Ausführungsformen denkbar. Beispielsweise kann das Ventilelement ein klapp-, dreh-
oder schwenkbares Element sein. Ferner ist für das Ventilelement ein tellerförmiges
Element denkbar, das zum Öffnen und Schließen translatorisch verschoben wird. Erfindungsgemäß
ist ein Strömungsleitelement vorgesehen. Das Ventilelement ist in der die Ventilöffnung
freigebenden Stellung zumindest teilweise, von einer Strömungsmittelachse aus betrachtet,
hinter dem Strömungsleitelement angeordnet. Das Strömungsleitelement dient im Wesentlichen
dazu, die Abgasströmung in günstiger Weise an dem in der Öffnungsstellung befindlichen
Ventilelement vorbei und möglichst ohne oder allenfalls mit geringen Strömungsverlusten
durch die Ventilöffnung zu leiten. Insofern ist das Strömungsleitelement bevorzugt
auf der "heißen" Seite des Abgasrückführventils vorgesehen, da von dieser Seite die
Abgasströmung auf das Ventil trifft und hier in besonders günstiger Weise durch das
Strömungsleitelement geleitet oder geführt werden kann. Die "heiße" Seite bedeutet
in diesem Zusammenhang, dass das erfindungsgemäße Abgasrückführventil insbesondere
in der Nähe des Auslasskrümmers und/oder vor einem Abgaskühler angeordnet sein kann.
Aufgrund der vorangehend und nachfolgend beschriebenen Maßnahmen eignet sich das erfindungsgemäße
Abgasrückführventil für eine derartige Anordnung. Es sei jedoch betont, dass es nicht
notwendigerweise auf dieser Seite angeordnet sein muss, sondern ebenso gut in anderen
Bereichen angeordnet sein kann und insbesondere auch so angeordnet sein kann, dass
sich das Strömungsleitelement stromabwärts des Ventilelements befindet. Diese Anordnung
hätte beispielsweise den Vorteil, dass die Lagerung des bevorzugt klappbaren Ventilelements
sich auf der abgedichteten Seite befindet und somit in geringerem Umfang Verschmutzungen
durch das anstehende Abgas unterliegt.
[0009] Die Tatsache, dass das Ventilelement in der die Öffnung freigebenden Stellung zumindest
teilweise hinter dem Strömungsleitelement angeordnet ist, führt zu mehreren Vorteilen.
Zunächst ist zu dieser Anordnungsbeziehung zu sagen, dass sie von einer Strömungsmittelachse
betrachtet erkennbar ist. Mit anderen Worten wird diejenige Stelle in der Strömung
betrachtet, an der sich das Ventilelement in dem geöffneten Zustand befindet. Erfindungsgemäß
ist an dieser Stelle der Strömung, also in Strömungsrichtung an der Stelle des geöffneten
Ventilelements, das Ventilelement zumindest teilweise nicht zu sehen, weil es zumindest
teilweise durch das Strömungsleitelement "abgedeckt" wird. Durch diese "abgedeckte"
Position hinter dem Strömungsleitelement wird verhindert, dass das geöffnete Ventilelement
die Strömung umfangreich beeinflusst. Hierdurch können Strömungsverluste reduziert
werden. Ferner ist das Ventilelement in günstiger Weise abgeschirmt, was die Temperaturbelastung
angeht. Das Strömungsleitelement isoliert das Ventilelement gewissermaßen thermisch
von der heißen Abgasströmung, so dass durch die erfindungsgemäße Anordnung eine Öffnung
des Ventilelements in Richtung der "heißen" Seite möglich wird. In dieser geöffneten
Stellung wird nämlich eine thermische Überbelastung des Ventilelements durch die Abdeckung
mittels des Strömungsleitelements verhindert.
[0010] Die Öffnung des Ventilelements in Richtung der heißen Seite eines Abgasrückführventils
bietet den Vorteil, dass der anstehende Abgasdruck das Ventilelement in den geschlossenen
Zustand drückt. Deshalb müssen für den geschlossenen Zustand keine aufwändigen Maßnahmen
vorgesehen sein, um ein Verschließen der Ventilöffnung sicherzustellen. Vielmehr drückt
der anstehende Abgasdruck selbst das Ventil in die geschlossene Stellung. Ein Öffnen
des Ventilelements gegen diesen anstehenden Gasdruck kann mit vergleichsweise einfachen
Maßnahmen gewährleistet werden. Jedenfalls ist die Öffnung des Ventils gegen den anstehenden
Abgasdruck einfacher zu realisieren, als wenn die Aufrechterhaltung des geschlossenen
Zustands gegen den Gasdruck sicherzustellen wäre. Im Zusammenhang mit der Öffnung
des erfindungsgemäßen Abgasrückführventils ist zu erwähnen, dass diese beispielsweise
gemäß der von der Anmelderin beim Europäischen Patentamt am 24. Oktober 2003 eingereichten
europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 03 024 509 und der beim Europäischen
Patentamt am 25. März 2003 eingereichten europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer
03 006 733 realisiert werden kann. Ferner kann das Ventilelement selbst im Hinblick
auf die Anordnung der Drehachse im Fall eines drehbaren Ventils so gestaltet sein,
wie dies in der EP 1 245 820 A1 beschrieben ist. Diese Anmeldungen wurden im Hinblick
auf die genannten Merkmale zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht. Schließlich
ist zu erwähnen, dass auch in der Verwendung eines Strömungsleitelements bei einem
Abgasrückführventil alleine eine Neuerung gesehen wird, die gegenüber den bislang
bekannten Anordnungen ihre Vorteile entfaltet. Insofern ist auch ein Abgasrückführventil
mit einem Strömungsleitelement, nicht unbedingt mit den weiteren, oben beschriebenen
Merkmalen, jedoch gegebenenfalls mit einer beliebigen Kombination der vorangehend
und nachfolgend erläuterten bevorzugten Merkmale, als Gegenstand der Anmeldung zu
betrachten.
[0011] Als Unterschied zu dem Gegenstand der EP 1 342 907 A2 ist zu betonen, dass bei diesem
bekannten Abgasrückführventil zwar eine der Steuerscheiben hinter der anderen Steuerscheibe
angeordnet ist. Die "vordere" Steuerscheibe ist jedoch ein Teil des Ventils und weist,
bei dieser Betrachtung, Ventilöffnungen auf, so dass sie nicht als Strömungsleitelement
betrachtet werden kann. Im Gegensatz dazu weist das Strömungsleitelement des erfindungsgemäßen
Abgasrückführventils eine gewisse Erstreckung in Strömungsrichtung auf, so dass die
Strömung zuverlässig geleitet wird, und "hinter" dem Strömungsleitelement das geöffnete
Ventilelement angeordnet werden kann, während es im geschlossenen Zustand vor oder
neben dieser bewegt wird. hierdurch geht von letzterem keine nachteilige Beeinflussung
der Strömung aus.
[0012] Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Abgasrückführventils sind in den
weiteren Ansprüchen beschrieben.
[0013] Bevorzugt ist das Ventilelement bezüglich der Strömung derart anordenbar, dass die
Öffnung gegen die Strömungsrichtung erfolgt. Diese Anordnung ist insofern günstig,
als nicht durch besondere Mechanismen dafür gesorgt werden muss, dass das Ventilelement
gegen den anstehenden Gasdruck geschlossen bleibt. Vielmehr drückt das anstehende
Gas selbst das Ventilelement in die geschlossene Stellung. Wie erwähnt, wird diese
vorteilhafte Anordnung durch das erfindungsgemäße Strömungsleitelement möglich, indem
das Ventilelement in seiner geöffneten Stellung vor den heißen Gasen geschützt und
zumindest teilweise thermisch isoliert werden kann.
[0014] Für das Strömungsleitelement wird derzeit ein Rohrabschnitt bevorzugt. Das Rohr kann
einen kreisrunden Querschnitt aufweisen und insoweit an den Querschnitt der Abgasrückführleitung
angepasst sein. Durch ein Strömungsleitelement mit dieser Form kann eine besonders
gute Führung der Strömung erreicht werden. Es sind jedoch auch andere Querschnitte
für das Rohr möglich. Als Beispiele seien ein ovaler, rechteckiger oder mehreckiger
Querschnitt genannt.
[0015] Für das Strömungsleitelement hat es sich ferner als günstig erwiesen, wenn es, über
den Querschnitt der Ventilöffnung oder der Abgasrückführleitung, an zumindest einem
Ende schräg ausgebildet ist. Beispielsweise kann ein Rohrabschnitt an zumindest einem
Ende bezüglich der Strömungsmittelachse schräg oder geneigt abgeschnitten sein. Hierdurch
kann in günstiger Weise die beschriebene, vorteilhafte Abdeckungsfunktion des Strömungsleitelements
genutzt werden, ohne die erforderlichen Bewegungen des Ventilelements zu behindern.
[0016] Für das Ventilelement wird derzeit bevorzugt, dass es klapp-, dreh- oder schwenkbar
ausgeführt ist. Mit dieser Art von Bewegung lässt sich das Ventilelement besonders
einfach in die "geschützte" Stellung hinter das Strömungsleitelement bringen. Es sei
jedoch betont, dass dieser Vorteil auch bei einem translatorisch bewegten Ventilelement
erreicht werden kann.
[0017] Für die Drehachse eines klappbaren Ventilelements erweist es sich als günstig, wenn
diese außerhalb der Ebene der Ventilöffnung angeordnet ist. Dies führt zu dem Vorteil,
dass das Ventilelement über seinen Umfang durchgehend und nicht durch Teile der Drehachse
unterbrochen ist, so dass eine besonders zuverlässige Abdichtung erzeugt wird. Ferner
kann durch die beschriebene Anordnung der Drehachse in günstiger Weise erreicht werden,
dass das Ventilelement in die geschützte Position hinter dem Strömungsleitelement
gebracht werden kann.
[0018] Dies wird durch diejenige bevorzugte Ausführungsform begünstigt, bei der die Drehachse
bezüglich der Strömungsmittelachse exzentrisch vorgesehen ist. Hierdurch können die
Bewegungen des Ventilelements bezüglich des Ventilsitzes so eingestellt werden, dass
sowohl ein zuverlässiges Verschließen der Ventilöffnung als auch ein sanftes Lösen
des Ventilelements von der Ventilöffnung erreicht wird.
[0019] Für das Ventilelement wird ferner bevorzugt, dass dieses an der der Ventilöffnung
zugewandten Seite weitgehend kegel(stumpf)förmig oder sphärisch gestaltet ist. Hierdurch
kann eine besonders günstige Zusammenwirkung mit dem Ventilsitz, der die Ventilöffnung
begrenzt, erreicht werden.
[0020] Schließlich hat es sich für den Strömungsverlauf als vorteilhaft erwiesen, wenn im
Bereich des Abgasrückführventils ein Aufnahmeraum für das Ventilelement in dessen
geöffneter Stellung vorgesehen ist, der hinsichtlich seiner Form an die Form des Ventilelements
selbst sowie dessen Bewegung von der geschlossenen in die geöffnete Stellung angepasst
ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Ventilelement in seiner geöffneten
Stellung vollständig aus der Strömung herausbewegt ist, so dass diese in äußerst geringem
Umfang beeinträchtigt wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0021] Nachfolgend wird eine beispielhaft in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform
der Erfindung näher erläutert.
[0022] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Abgasrückführventils in
einer geschlossenen Stellung;
- Fig. 2
- eine perspektivische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Abgasrückführventils während
des Öffnens des Ventilelements; und
- Fig. 3
- eine perspektivische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Abgasrückführventils in
der geöffneten Stellung des Ventilelements.
Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
[0023] Das in Fig. 1 gezeigte Abgasrückführventil 10 ist in einem Abschnitt der Abgasrückführleitung
angeordnet und ist zu diesem Zweck an seinen jeweiligen Enden mit Flanschen 12 versehen,
die eine Montage in der Abgasrückführleitung ermöglichen. Die Ventilöffnung 14 ist
etwa kreisförmig und wird durch einen Ventilsitz definiert. Mit dem Ventilsitz wirkt
ein Ventilelement 16 zusammen, das in Übereinstimmung mit dem Ventilsitz in etwa kreisförmig
ist. An der der Ventilöffnung zugewandten Seite ist das Ventilelement 16 in dem gezeigten
Fall sphärisch gestaltet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Ventilelement
ferner aus drei Teilen. Ein erstes Teil 18 bildet einen Grundkörper, an dem für die
eigentliche Zusammenwirkung mit dem Ventilsitz ein ringförmiges Element 20 angebracht
ist. An der der Ventilöffnung zugewandten Seite ist ein drittes Element 22 vorgesehen,
das die auf dieser Seite sphärische Gestaltung vervollständigt.
[0024] Der Grundkörper 18 ist im Bereich der Ventilöffnung weitgehend kreisförmig gestaltet.
Integral an diesen Bereich angeschlossen sind zwei Abschnitte, die als Arme bezeichnet
werden können, von denen in Fig. 1 wegen der Schnittdarstellung nur einer zu erkennen
ist, und die für die Anbindung an die jeweilige Drehachse sorgen. Da bei dem gezeigten
Beispiel die Drehachse sowohl außerhalb der Ebene der Ventilöffnung als auch bezüglich
der Strömungsmittelachse exzentrisch, in dem gezeigten Fall nach unten versetzt ist,
kann die Drehachse geteilt ausgebildet werden. Der vordere Teil der Drehachse ist
in Fig. 1 wegen der Schnittdarstellung nicht zu erkennen, und der "hintere" Teil ist
gemäß der Darstellung von Fig. 1 durch das nachfolgend noch genauer erläuterte Strömungsleitelement
24 abgedeckt. Aus den weiteren Figuren geht jedoch die Anordnung der Drehachse genauer
hervor.
[0025] Bei dem Strömungsleitelement 24 handelt es sich um einen Abschnitt eines Rohres,
das in die gezeigte Ventilanordnung von einer Seite her, gemäß der Darstellung von
Fig. 1 von der rechten Seite her, eingesetzt und durch einen Flansch 26 abgestützt
ist. Bei dem gezeigten Beispiel liegt das das Strömungsleitelement bildende Rohr nur
im Bereich des rechten Endes an der Innenseite der Abgasrückführleitung an. Auch hier
erfolgt durch die Ausbildung von Rippen 28 das Anliegen nur stellenweise. Diese Gestaltung,
insbesondere die Ausbildung von Rippen, ist insbesondere dann vorgesehen, wenn sich
das Abgasrückführventil auf der "heißen" Seite befindet. Durch die Berührung, die
lediglich im Bereich der Rippen 28 vorliegt, wird der Wärmeübergang zu dem Strömungsleitelement
verschlechtert. Bei einer anderen Anordnung des Abgasrückführventils, beispielsweise
auf der "kalten" Seite, kann die Anbringung selbstverständlich anders gestaltet sein,
insbesondere könnten die Rippen 28 weggelassen werden.
[0026] An derjenigen Seite, mit der das Strömungsleitelement 24 der Ventilöffnung 16 zugewandt
ist, ist dieses schräg abgeschnitten. Mit anderen Worten ist es an einer Seite, gemäß
Fig. 1 der Unterseite, länger als an (gemäß Fig. 1) der Oberseite. Diese Ausbildung
dient dazu, die Strömungsleitfunktion zu erfüllen, jedoch die zum Öffnen erforderliche
Bewegung des Ventilelements 16 nicht zu behindern. Diese erfolgt, wie in den weiteren
Figuren besser zu erkennen, durch eine Drehung in Richtung des Uhrzeigersinns. Für
die geöffnete Stellung des Ventilelements 16 ist ein Aufnahmeraum 30 vorgesehen, der
weitgehend sphärisch konkav gestaltet ist und an die Bewegung und Form des Ventilelements
angepasst ist. Im Bereich dieses Aufnahmeraums 30 ist in der Umgebung des gezeigten
Abgasrückführventils 10, und integral damit ausgebildet, ein Bereich 32 zu erkennen,
der beispielsweise für die Kühlung des Abgasrückführventils sowie für die Anbringung
der erforderlichen Antriebe, Sensoren und dergleichen verwendet werden kann.
[0027] In Fig. 2 ist das in Fig. 1 gezeigte Abgasrückführventil während des Öffnens des
Ventilelements 20 gezeigt. Für den Ventilsitz 14 ist in Fig. 2 zu erkennen, dass er
in den Grundkörper des Abgasrückführventils 10 als gesondertes Element eingesetzt
ist und auf derjenigen Seite, die mit dem Ventilelement 20 zusammenwirkt, kegelig
oder sphärisch abgeschrägt ist. Für das Ventilelement 20 ist zu erkennen, dass es
aufgrund der Anordnung der Drehachse außerhalb der Ebene des Ventilelements 20 an
einen Rand des gezeigten Abschnitts der Abgasrückführleitung bewegt werden kann. Hierbei
beschreibt der in Richtung der Drehbewegung gerichtete Rand 34 des Ventilelements
20 eine kreisförmige Bahn, die sich in der Form des Aufnahmeraums 30 widerspiegelt.
Für das Strömungsleitelement 24 ist zu erkennen, dass es die beschriebene Bewegung
des Ventilelements 20 ermöglicht und nicht behindert, indem es in dem Bereich, in
den das Ventilelement 20 bewegt wird, durch das schräge Abschneiden an seinem einen
Ende kürzer ist als an der gegenüberliegenden Seite.
[0028] In Fig. 3 ist die vollständig geöffnete und die Ventilöffnung freigebende Stellung
des Ventilelements 20 gezeigt. Das Ventilelement 20 ist in dem Aufnahmeraum 30 untergebracht
und wird weitgehend durch das Strömungsleitelement 24 abgedeckt.
[0029] Mit anderen Worten, wenn das Ventilelement 20 von derjenigen Stelle in der Strömung
aus, an der sich das Ventilelement 20 in der geöffneten Stellung befindet, betrachtet
wird, ist es größtenteils hinter dem Strömungsleitelement 24 verborgen. Somit erfolgt
nahezu keine Beeinflussung der Strömung durch das geöffnete Ventilelement. Ferner
kann dieses auf der heißen Seite der Abgasrückführleitung geöffnet werden und ist
in thermischer Hinsicht durch das Strömungsleitelement 24 abgeschirmt. In günstiger
Weise erstreckt sich die Ebene des Ventilelements 20 weitgehend parallel zur Außenwand
des Strömungsleitelements 24, so dass der verfügbare Bauraum besonders gut genutzt
wird.
1. Abgasrückführventil (10), mit einer Ventilöffnung (14), einem Ventilelement (20),
das zwischen einer die Ventilöffnung (14) verschließenden und einer die Ventilöffnung
(14) freigebenden Stellung bewegbar ist, und einem Strömungsleitelement (24), wobei
das Ventilelement (20) in der die Ventilöffnung (14) freigebenden Stellung zumindest
teilweise, von der Strömungsmittelachse aus betrachtet, hinter dem Strömungsleitelement
(24) angeordnet ist.
2. Abgasrückführventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ventilelement (20) bezüglich der Strömung derart anordenbar ist, dass die Öffnung
des Ventilelements gegen die Strömungsrichtung erfolgt.
3. Abgasrückführventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Strömungsleitelement (24) ein Rohrabschnitt ist.
4. Abgasrückführventil nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Strömungsleitelement (24) bezüglich der Strömungsmittelachse an zumindest einem
Ende schräg abgeschnitten ist.
5. Abgasrückführventil nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,, dass
das Ventilelement (20) klappbar ist.
6. Abgasrückführventil nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Drehachse des Ventilelements (20) außerhalb der Ebene der Ventilöffnung (14)
angeordnet ist.
7. Abgasrückführventil nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Drehachse des Ventilelements (20) bezüglich der Strömungsmittelachse exzentrisch
angeordnet ist.
8. Abgasrückführventil nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ventilelement (20) an der zu der Ventilöffnung (14) gerichteten Seite kegel(stumpf)förmig
oder sphärisch gestaltet ist.
9. Abgasrückführventil nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abgasrückführventil (10) einen an die Bewegung des Ventilelements (20) von der
geschlossenen in die freigebende Stellung sowie an die Position des Ventilelements
(20) in der freigebenden Stellung angepassten Aufnahmeraum (30) aufweist.