[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger,
mit einem Gehäuse und einem wenigstens teilweise die Längsseiten und/oder die Schmalseiten
des Staubsaugers umgebenden und ein Oberteil und ein Unterteil des Staubsaugers miteinander
verbindenden Stoßband und mit einem Saugschlauch.
[0002] Aus der DE 33 30 201 C2 ist ein Bodenstaubsauger mit einer einen Handgriff bildenden
durchgehenden Durchgrifföffnung im Bereich einer kurzen frontseitigen Schmalseite
des Gehäuses und mit einer an der Außenkontur des Handgriffs bis zu den angrenzenden
langen Schmalseiten des Gehäuses geführten Stoßleiste bekannt. Der Stoßleiste ist
ein Ansatz zugeordnet, der zumindest über eine Teilfläche der dem Handgriff zugeordneten
Schmalseite reicht.
[0003] Die Stoßleiste hat bei bekannten Bodenstaubsaugern und auch bei dem aus der DE 33
30 201 C1 bekannten Staubsauger eine Schutzfunktion für die Gegenstände, gegen die
der Staubsauger während seiner Fortbewegung durch den Benutzer anstößt, und für den
Staubsauger selbst.
[0004] Andererseits ist es bekannt, Zubehörteile am Staubsauger unterzubringen. Einerseits
ist hierfür insbesondere bei Bodenstaubsaugern ein durch einen Klappdeckel verschließbarer
Stauraum innerhalb des Oberteil des Staubsaugers vorgesehen. Es sind aber auch Staubsauger
bekannt, bei denen der Saugschlauch durch an der Oberfläche des Staubsaugers vorgesehene
Konturen gehalten werden soll. Problematisch hieran ist, dass sich der Saugschlauch
aufgrund des Umstands, dass er sehr sperrig ist und nur eine verhältnismäßig geringe
Elastizität hat, leicht wieder aus diesen Konturen löst, insbesondere gerade während
des Transports des Staubsaugers, so dass der Transportvorgang erst unterbrochen werden
muss, um den Saugschlauch erneut zu fixieren. Ebenso ist es schwierig, den Staubsauger
zu tragen, wenn der Saugschlauch nicht untergebracht ist.
[0005] Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zur sicheren Unterbringung und
Befestigung von Gegenständen, insbesondere von Zubehörteilen, an einem Staubsauger
zu schaffen.
[0006] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Staubsauger der eingangs genannten Art
dadurch gelöst, dass die Stoßleiste aus einem elastischen Material besteht und an
die Ober- und/oder Unterseite des Staubsaugers anlegbar ist und dass wenigstens ein
Gegenstand, insbesondere der Saugschlauch, zwischen der Ober- bzw. der Unterseite
des Staubsaugers und der an der Oberseite bzw. der Unterseite angelegten Stoßleiste
fixierbar ist.
[0007] Durch die Erfindung wird eine dauerhafte Fixierung von Gegenständen zwischen einer
Außenfläche des Staubsaugers und dem elastisch an dieser anliegenden Stoßleiste geschaffen.
Dabei lässt sich insbesondere auch ein Saugschlauch platzsparend an dem Staubsauger
unterbringen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der
Beschreibung und den Zeichnungen.
[0008] Von Vorteil ist ein Staubsauger, bei dem die Stoßleiste an mindestens zwei einander
gegenüberliegenden Stellen des Staubsaugers zwischen dem Oberteil und dem Unterteil
nicht-abziehbar festgelegt ist. Statt lediglich zwei einander gegenüberliegende Stellen
vorzusehen, an denen die Stoßleiste nicht abziehbar ist, können auch vier Stellen
vorhanden sein, so dass sich ein erster Teil der Stoßleiste von der griffseitigen
Schmalseite her zur Oberseite des Staubsaugers hochziehen lässt und sich andererseits
ein zweiter Teil der Stoßleiste von der der griffseitigen Schmalseite gegenüberliegenden
Schmalseite dehnen und nach oben zur Oberseite herüberziehen lässt.
[0009] In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umgibt die Stoßleiste das Gehäuse des
Staubsaugers form- und/oder kraftschlüssig.
[0010] Als vorteilhaft erweist sich auch eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Stoßleiste
in ihrem Inneren aus einem elastischen Kunststoff oder aus Gummi besteht und wenigstens
auf ihrer Außenseite einen textilen Bezug aufweist. Der textile Bezug verhindert,
dass bei einer Reibbewegung zwischen der Stoßleiste und einem festen Gegenstand, insbesondere
der Wand eines Raums, ein durch den Kunststoff der Stoßleiste erzeugter Abrieb auf
dem Gegenstand zurückbleibt.
[0011] Mit Vorteil sorgen auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite des Staubsaugers
angebrachte und an den zwischen der Oberseite bzw. der Unterseite und der Stoßleiste
zu fixierenden Gegenstand angepasste Konturen dafür, dass der zwischen der Oberfläche
des Staubsaugers und der Unterseite der Stoßleiste befestigte Gegenstand nicht verrutscht.
[0012] Insbesondere erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Staubsauger auf seiner Oberseite
ein Paar kreis- oder spiralförmig verlaufender Wülste oder Erhebungen aufweist, zwischen
denen sich ein Saugschlauch hineinlegen lässt. Aber auch andere Gegenstände wie zu
dem Staubsauger gehörende Zubehörteile, insbesondere Bodendüsen, Polsterbürsten und
andere an die Form der abzusaugenden Gegenstände speziell angepasste Bürsten, lassen
sich zwischen der Oberfläche des Staubsaugers und der auf dieser aufliegenden Stoßleiste
befestigen. Ebenso lassen sich auch das Saugrohr oder einzelne Teile des Saugrohrs
oder gebogene Rohrstücke, insbesondere zum Anschluss an die Saugdüse, auf der Oberfläche
des Staubsaugers haltern. Damit werden im Unterschied zum Stand der Technik stabile
Befestigungen auch für sperrige, zum Staubsauger zugehörige Teile geschaffen, die
es gestatten, den Staubsauger zusammen mit den an ihm befestigten Teilen zu tragen
oder zu rollen.
[0013] Durch die Befestigung auf der Oberfläche sind auch die sperrigen Zubehörteile des
Staubsaugers wie das Saugrohr oder dessen Bestandteile und der Saugschlauch platzsparend
untergebracht, und es ist möglich, den Staubsauger zusammen mit seinem Zubehör auf
engem Raum unterzubringen.
[0014] Nachfolgend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher
erläutert. Diese zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines ersten Bodenstaubsaugers, dessen Stoßleiste in
ihrer während des Saugbetriebs vorgesehenen Position angeordnet ist,
- Fig. 2
- eine weitere perspektivische Ansicht des ersten Bodenstaubsaugers, wobei die Stoßleiste
zum Teil über das Oberteil des Bodenstaubsaugers herumgeführt ist,
- Fig. 3 a - c
- verschiedene Schnittansichten durch eine Stoßleiste, jeweils.in Verbindung mit einem
Stück des Oberteils und des Bodenteils eines Staubsaugers,
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht eines zweiten Bodenstaubsaugers, dessen Stoßleiste zwischen
dem Oberteil und dem Bodenteil um das Gehäuse des Bodenstaubsaugers herumgeführt ist,
und
- Fig. 5
- eine weitere perspektivische Ansicht des zweiten Bodenstaubsaugers.
[0015] Ein Bodenstaubsauger 1 (Fig. 1, 2) umfasst ein Unter- oder Bodenteil 2, in dem auch
die Laufräder 3 integriert sind. Das Bodenteil 2 wird von einem Oberteil 4 abgedeckt,
das entweder als ganzes oder teilweise nach oben abklappbar ist, um den Austausch
eines Staubbeutels oder eines anderen, den Staub aufnehmenden Behältnisses zu ermöglichen.
Das Oberteil 4 umfasst einen Haltegriff 5. Über einen Anschlussstutzen 6 ist auch
ein Saugschlauch 7 mit dem Oberteil 4 verbunden.
[0016] Zur Abdichtung des Staubraums ist zwischen dem Bodenteil 2 und dem Oberteil 4 ein
umlaufendes Stoßband 8 vorgesehen, das wenigstens hauptsächlich aus einem elastischen
Material besteht. Das Stoßband oder die Stoßleiste 8 ist an zwei einander symmetrisch
bezüglich der Längsachse des Bodenstaubsaugers 1 gegenüberliegenden Haltepunkten 9
bezüglich des Oberteils 4 und des Bodenteils 2 festgelegt.
[0017] Bezüglich der Befestigungspunkte 9 lässt sich ein vorderer Teilbereich 10 der Stoßleiste
8 zunächst ein wenig nach vorn in Richtung eines Pfeils A und anschließend nach oben
in Richtung eines Pfeils B von dem Gehäuse des Staubsaugers 1 abziehen, so dass der
Teilbereich 10 nach dem Loslassen der Stoßleiste 8 das Oberteil 4 überspannt.
[0018] Die durch die Stoßleiste 8 auf das Oberteil 4 ausgeübte Anpresskraft reicht aus,
um verschiedene Teile, insbesondere Zubehörteile des Staubsaugers 1, sicher zwischen
der Unterseite des Stoßbandes 1 und dem Oberteil 4, insbesondere während des Transports
des Staubsaugers 1, zu lagern. Insbesondere der Saugschlauch 7 kann auf der Oberseite
4 einmal oder mehrfach gewunden liegend durch die Stoßleiste 8 in ihrem vorderen Teilbereich
10 fixiert werden. Dabei kann der Saugschlauch 7 mit dem Anschlussstutzen 6 und somit
auch mit der zur Aufnahme des Anschlussstutzens 6 dienenden Deckelöffnung verbunden
bleiben, so dass er für den nächsten Saugvorgang bereits in angeschlossener Position
zur Verfügung steht.
[0019] Die Halterung des Saugschlauchs 7 oder anderer Zubehörteile kann dadurch unterstützt
werden, dass auf dem Oberteil 4 an den Saugschlauch 7 bzw. an die anderen Zubehörteile
angepasste Konturen 11 angeordnet sind, zwischen deren Wülsten der Saugschlauch 7
hineinlegbar ist. Das Abziehen des vorderen Bereichs 10 der Stoßleiste 8 wird erleichtert
durch eine in das Oberteil 4 eingebrachte Ausnehmung 12, die genügend groß ist, dass
ein Bediener mit seiner Hand in sie hineingreifen kann, um die Stoßleiste 8 abzuziehen.
[0020] Im vorderen Bereich 10 ist die Stoßleiste 8 geringfügig einklemmbar zwischen dem
Unterteil 2 und dem Oberteil 4 festgelegt (Fig. 3a). An den Haltepunkten 9 (Fig. 3b)
ist die Stoßleiste 8 durch eine beispielsweise H-förmige Ausbildung ihres Querschnitts,
formschlüssig zwischen dem Unterteil 2 und dem Oberteil 4 so fixiert, dass sie sich
nicht herausziehen lässt, wenn ihr vorderer Teilbereich 10 von dem Staubsauger 1 abgezogen
wird, um ihn auf der Oberseite aufzulegen.
[0021] In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 3c) stoßen ein Unterteil 2' und ein Oberteil
4' hinter einer Stößleiste 8' unmittelbar aufeinander. Die Stoßleiste 8' liegt in
dem Bereich, in dem sie sich von dem Gehäuse des Staubsaugers abziehen lässt, in einer
durch die äußere Kontur des Bodenteils 2' und des Oberteils 4' gebildeten Mulde 13.
Um Abrieb der Stoßleiste 8' zu verhindern, weist diese auf ihrer freiliegenden Seite
einen textilen Bezug 14 auf.
[0022] In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 4, 5) weist ein Staubsauger 15 eine ebenfalls
zwischen seinem Bodenteil 16 und seinem Oberteil 17 umlaufende Stoßleiste 18 auf,
die in einem Bereich 19 fixiert ist und in zwei Bereichen 20, 21 nach oben umgelegt
wird, um Zubehörteile und den Saugschlauch oder das Saugrohr zwischen dem Stoßband
18 und dem Oberteil 17 zu befestigen.
[0023] In analoger Weise kann die Stoßleiste 8, 18 auch zur Bodenseite hin umgelegt werden,
wenn der Staubsauger 1, 15 aufgestellt ist oder auf seinen Laufrädern 3 bzw. 22 weitergerollt
wird.
1. Staubsauger (1, 15), insbesondere Bodenstaubsauger, mit einem Gehäuse und einer wenigstens
teilweise die Längsseiten und/oder die Schmalseiten des Staubsaugers (1, 15) umgebenden
und ein Oberteil (4, 17) und ein Unterteil (2, 16) des Staubsaugers (1, 15) miteinander
verbindenden Stoßleiste (8, 18) und mit einem Saugschlauch (7),dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßleiste (8, 18) aus einem elastischen Material besteht und an die Ober- und/oder
Unterseite des Staubsaugers (1, 15) anlegbar ist und dass wenigstens ein Gegenstand,
insbesondere der Saugschlauch (7), zwischen der Ober- bzw. der Unterseite des Staubsaugers
(1, 15) und der an der Oberseite bzw. der Unterseite angelegten Stoßleiste (8, 18)
fixierbar ist.
2. Staubsauger (1, 15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßleiste (8, 18) an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Stellen des
Staubsaugers (1, 15) zwischen dem Oberteil (4, 17) und dem Unterteil (2, 16) nicht-abziehbar
festgelegt ist.
3. Staubsauger (1, 15) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßleiste (8, 18) form- und/oder kraftschlüssig das Gehäuse des Staubsaugers
(1, 15) umgibt.
4. Staubsauger (1, 15) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßleiste (8, 18) in ihrem Inneren aus einem elastischen Kunststoff oder aus
Gummi besteht und wenigstens auf ihrer Außenseite einen textilen Bezug (14) aufweist.
5. Staubsauger (1, 15) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite des Staubsaugers (1, 15) Konturen (11)
vorhanden sind, die an den zwischen der Oberseite bzw. der Unterseite und der Stoßleiste
(8, 18) zu fixierenden Gegenstand angepasst sind.
6. Staubsauger (1, 15) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (1, 15) auf seiner Oberseite ein Paar kreis- oder spiralförmig verlaufender
Wülste oder Erhebungen (11) aufweist, zwischen denen der Saugschlauch (7) einlegbar
ist.