[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Basisteil sowie einer lösbar
mit dem Basisteil verbundenen, wannenförmigen und zumindest in ihrem Bodenbereich
transparenten Abdeckung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Eine gattungsgemäße Leuchte ist bspw. aus der EP 1 279 889 A1 der Anmelderin bekannt.
Aufgrund der Abdeckung, welche das Leuchtengehäuse vollständig abschließt, eignet
sich eine derartige Leuchte insbesondere zu Anwendungszwecken, bei denen die elektronischen
Komponenten von Umgebungseinflüssen geschützt werden müssen, also z.B. in Treppenhäusern,
Kellern, Feuchträumen, Garagen, Hallen und dergleichen.
[0003] Um eine Entblendung des von der Leuchte abgegebenen Lichts zu erreichen, ist bei
der Leuchte der EP 1 279 889 A1 ein aus Seitenreflektoren und Querlamellen bestehendes
Raster vorgesehen, welches in die transparente Abdeckung eingesetzt ist und auf deren
Bodenbereich aufliegt. Von einer oberhalb des Rasters liegenden Lampe durch die transparente
Bodenseite der Abdeckung abgestrahltes Licht wird dann durch das Raster auf einen
vorgegebenen Winkelbereich beschränkt, so dass schräg unterhalb der Leuchte stehende
Personen nicht geblendet werden. Aufgrund dieser Maßnahme eignet sich die Leuchte
auch für anspruchsvollere Beleuchtungszwecke, z. B. in Wohnräumen, Büros oder dergleichen.
[0004] Bei der Leuchte der EP 1 279 889 A1 ist das Leuchtenraster wie bereits berichtet
lose in die transparente Abdeckung eingelegt. Um zu gewährleisten, dass das Raster
in etwa in mittlerer Position angeordnet ist, weisen die Seitenreflektoren des Rasters
nach außen abstehende Positionierarme auf, welche sich bis zu den Seitenwänden der
Abdeckung erstrecken. Die Länge dieser Positionierarme ist dabei derart bemessen,
dass das Raster mittels Schrägstellung in die verjüngte Öffnung der Abdeckung einsetzbar
bzw. aus dieser entnehmbar ist.
[0005] Die bei der bekannten Leuchte vorgesehenen Positionierarme an dem Leuchtenraster
gewährleisten zwar, dass das Raster innerhalb der transparenten Abdeckung nicht seitlich
verrutschen kann, sie bieten allerdings nur einen unzureichenden Halt des Rasters
innerhalb der Abdeckung. Nachteilig ist darüber hinaus auch, dass bei dieser Ausgestaltung
das Raster mit den daran vorgesehenen Positionierarmen speziell auf die Abmessungen
der transparenten Abdeckung abgestimmt werden muss. Herkömmliche Raster, die auch
bei anderen Leuchtentypen Verwendung finden, können bei dieser bekannten Ausgestaltung
hingegen nicht verwendet werden.
[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine neue Möglichkeit
anzugeben, ein Raster sicher und zuverlässig innerhalb der transparenten Abdeckung
der Leuchte anzuordnen.
[0007] Die Aufgabe wird durch eine Leuchte, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist,
gelöst. Darüber hinaus wird die Aufgabe auch durch einen erfindungsgemäßen Rasterhalter
gemäß Anspruch 20 gelöst.
[0008] Die erfindungsgemäße Leuchte besteht zunächst aus einem Basisteil, das wenigstens
eine Fassung für wenigstens eine Lampe trägt, einer wannenförmigen, zumindest in ihrem
Bodenbereich transparenten Abdeckung, die lösbar mit dem Basisteil verbunden ist,
sowie einem Raster, welches in die Abdeckung eingesetzt ist und auf deren Bodenbereich
aufliegt. Erfindungsgemäß sind mindestens zwei zu beiden Seiten des Rasters angeordnete
und von dem Raster getrennt ausgebildete sog. Rasterhalter vorgesehen, welche sich
einerseits an der Abdeckung und andererseits an dem Raster abstützen und dieses damit
lösbar in der Abdeckung halten. Insbesondere halten die beiden Rasterhalter das beweglich
in die Abdeckung eingelegte Raster in einer zentralen Position innerhalb der Abdeckung.
[0009] Die Verwendung der beiden getrennt ausgebildeten erfindungsgemäßen Rasterhalter ermöglicht
es, standardmäßige Leuchtenraster in die transparente Abdeckung einzusetzen und lösbar
in dieser zu halten. Zum Einen kann hierdurch der Aufwand der Bereitstellung eines
speziell ausgebildeten bzw. ausgestalteten Leuchtenrasters vermieden werden, zum Anderen
kann flexibel auf unterschiedliche Abmessungen der transparenten Abdeckung reagiert
werden. Ferner kann mit Hilfe der Rasterhalter insgesamt eine Anordnung bestehend
aus der Abdeckung, den Rasterhaltem und dem Raster gebildet werden, welche als gemeinsame
Baueinheit an dem Basisteil befestigt bzw. von diesem wieder abgenommen werden kann.
[0010] Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Sie betreffen in
erster Linie die spezielle Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rasterhalter.
[0011] So sind die Rasterhalter vorzugsweise durch ein abgewinkeltes, flexibles Bauteil
gebildet, welches einerseits an seinem oberen Ende einen Stützabschnitt zur Abstützung
an der Abdeckung sowie andererseits an seinem unteren Ende einen Fußabschnitt zur
Abstützung an dem Raster aufweist. Der Stützabschnitt des Rasterhalters kann dabei
eine abgewinkelte Auflagefläche bilden, welche sich an einem nach innen gerichteten
Vorsprung der Abdeckung abstützt. Dieser Vorsprung kann bspw. durch die Innenwand
der dem Basisteil zugewandten verjüngten Öffnung der Abdeckung gebildet sein.
[0012] Das in die Abdeckung einzusetzende Raster besteht typischerweise aus zwei Seitenreflektoren
sowie mehreren zwischen den beiden Seitenreflektoren in Längsrichtung verteilt angeordneten
Lamellen, wobei sich der Fußbereich der Rasterhalter in einem Endabschnitt der Seitenreflektoren
abstützt. Insbesondere können die Endabschnitte der Seitenreflektoren durch Abkröpfungen
gebildet sein, in welche die Fußbereiche der Rasterhalter eingesetzt werden. Die Rasterhalter
können dabei in ihren unteren Bereichen jeweils eine etwa V-förmige Öffnung aufweisen,
in welche über die Seitenreflektoren hervorstehende Endbereiche der Querlamellen zur
Arretierung der Rasterhalter eingreifen. An den Rasterhaltern kann dann an den oberen
Enden der Öffnungen jeweils ein sich in Richtung des Rasters erstreckender Klemmhebel
vorgesehen sein, der mit dem entsprechenden Seitenreflektor verrastet. Dieser Klemmhebel
kann insbesondere eine abgerundete Oberkante aufweisen, durch welche die Anordnung
des Rasterhalters an dem Raster erleichtert wird.
[0013] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind
die Seitenreflektoren des Rasters teillichtdurchlässig ausgebildet, so dass auch über
die Seitenbereiche der transparenten Abdeckung Licht abgegeben werden kann. Die Stützabschnitte
der Rasterhalter können dann jeweils eine nach außen gerichtete Haltezunge aufweisen,
wobei ein seitlich neben dem Raster angeordnetes Farbfilter vorgesehen ist, welches
an seinem oberen Ende von den Haltezungen der Rasterhalter gehalten und welches mit
seinem unteren Ende in die Abkröpfung des entsprechenden Seitenreflektors eingesetzt
ist. Das seitlich abgegebene Licht kann hierdurch in einer anderen Farbe erscheinen,
wodurch optisch ansprechende Effekte erzielt werden. Vorzugsweise weisen die Fußbereiche
der Rasterhalter erhöhte Auflagerippen auf, auf denen das Farbfilter aufliegt. Diese
Maßnahme erleichtert das Einsetzen und Entfernen der Farbfilter.
[0014] Eine einfache Wartung der erfindungsgemäßen Leuchte wird dadurch ermöglicht, dass
eine Haltefeder vorgesehen ist, welche einerseits mit dem Basisteil und andererseits
mit einem Rasterhalter verbunden ist. Hierzu können die Rasterhalter in ihrem oberen
Bereich jeweils eine oder mehrere Halteösen zur Verankerung der Haltefeder aufweisen.
Soll nunmehr bspw. eine Lampe ausgetauscht werden, so kann einfach die aus der transparenten
Abdeckung, dem Raster und den Rasterhaltern bestehende Baueinheit von dem Basisteil
abgenommen und mit Hilfe der Haltefedern abgehängt werden. Die Lampen sind dann frei
zugänglich.
[0015] Die erfindungsgemäßen Rasterhalter können aus Metall bestehen. Vorzugsweise bestehen
sie jedoch aus einem Kunststoff, der durchscheinend bzw. durchsichtig sein kann. Dies
ist insbesondere dann wichtig, wenn über die Seitenflächen der transparenten Abdeckung
ebenfalls Licht - ggf. in einer bestimmten Farbe - abgegeben werden soll. Die transparente
Ausgestaltung der Rasterhalter gewährleistet dann, dass diese die Lichtabgabe nicht
bzw. nur geringfügig beeinflussen. Als weitere Maßnahme, durch welche die Rasterhalter
für einen Beobachter nicht erkennbar sind, kann vorgesehen sein, die Kanten der Rasterhalter
abzurunden.
[0016] Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert
werden. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte in perspektivischer Ansicht;
- Fig. 2a bis 2c
- ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rasterhalters in verschiedenen
Ansichten;
- Fig. 3
- die erfindungsgemäße Leuchte im Schnitt;
- Fig. 4a bis 4c
- ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rasterhalters in verschiedenen
Ansichten und
- Fig. 5a und 5b
- ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rasterhalters in zwei verschiedenen
Ansichten.
[0017] Die Hauptteile der in Fig. 1 in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichneten Leuchte sind
ein sockelförmiges Basisteil 2, welches zur Befestigung an einer Decke eines zu beleuchtenden
Raumes vorgesehen ist, sowie eine wannenförmige Abdeckung 5, die mittels nicht näher
dargestellten Befestigungsmittel an der der Anbauseite abgewandten Seite des Basisteils
2 mit diesem lösbar verbindbar ist. Die vorzugsweise längliche Leuchte 1 weist eine
im Wesentlichen rechteckige oder quadratische Querschnittsform auf, wobei sie auch
unter Berücksichtigung ihrer sich rechtwinklig zur Längsachse erstreckenden Stirnseiten
die Form eines Rechteckquaders aufweist. Die vorzugsweise ebenen Seitenwände 5d und
ggf. auch die ebenfalls vorzugsweise ebenen Stirnwände der Abdeckung 5 können sich
in Richtung auf das Basisteil 2 hin auch leicht konvergent erstrecken.
[0018] Wie später noch ausführlich erläutert wird, sind an dem Basisteil 2 auch entsprechende
Fassungen zur Halterung und Stromversorgung mindestens einer länglichen Lichtquelle
angeordnet. Das von der Lichtquelle abgegebene Licht soll primär über die transparent
ausgestaltete Bodenseite 5a der Abdeckung 5 abgegeben werden. Gemäß einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel wird ferner auch ein geringfügiger Anteil des Lichts über die
Seitenwände 5d der Abdeckung 5 abgegeben. Insgesamt besteht daher die Abdeckung 5
vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoff, beispielsweise aus PMMA oder PC.
[0019] Das über die Bodenseite 5a der Abdeckung 5 abgegebene Licht soll nur unter bestimmten
Winkelbereichen abgestrahlt werden, um Blendeffekte für schräg unterhalb der Leuchte
1 stehende Personen zu vermeiden. Hierzu ist innerhalb der Abdeckung 5 ein Leuchtenraster
angeordnet. Die Anordnung erfolgt mit Hilfe mehrere erfindungsgemäßer Rasterhalter,
welche das Raster sicher und zuverlässig in einer mittleren Position innerhalb der
Abdeckung 5 halten. Eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Rasterhalters ist
in den Fig. 2a bis 2c dargestellt und soll nunmehr erläutert werden.
[0020] Der in den Fig. 2a bis 2c dargestellte erfindungsgemäße Rasterhalter 20 wird durch
ein abgewinkeltes, flexibles Bauteil gebildet, welches im wesentlichen einen oberen
Bereich 21 sowie einen unteren Bereich 22 aufweist, die miteinander einen stumpfen
Winkel von etwa 120° einschließen. Der Rasterhalter 20 soll sich einerseits an der
Innenseite der transparenten Abdeckung sowie andererseits an dem Raster abstützen
und durch eine entsprechende Klemmwirkung das Raster in der Abdeckung halten. Hierfür
weist zunächst der obere Bereich 21 des Rasterhalters 20 einen Stützabschnitt 23 in
Form einer abgewinkelten Auflage auf, welche zur Anlage gegen einen nach innen gerichteten
Vorsprung der Abdeckung vorgesehen ist. An diesen Stützabschnitt 23 schließt sich
ferner eine nach unten gerichtete Haltezunge 25 an, deren Funktion später noch ausführlich
erläutert wird. Im oberen Bereich 21 des Rasterhalters 20 sind darüber hinaus noch
zwei Halteösen 26 angeordnet, welche zur Verankerung einer Haltefeder vorgesehen sind.
[0021] Der untere Bereich 22 des Rasterhalters 20 wird durch einen abgewinkelten Fußbereich
24 begrenzt, der sich an der Außenseite des zu haltenden Leuchtenrasters abstützen
soll. Zur Befestigung des Rasterhalters 20 an dem Leuchtenraster ist darüber hinaus
in dem unteren Bereich ein in etwa V-förmige Öffnung 28 vorgesehen, in welche - wie
später erläutert wird - Teile des Leuchtenrasters eingreifen, wodurch eine Arretierung
in Längsrichtung erzielt wird. Am oberen Ende der Öffnung 28 ist darüber hinaus ein
Klemmhebel 29 vorgesehen, der mit dem Leuchtenraster bzw. dem entsprechenden Seitenreflektor
verrastet. Von der V-förmigen Öffnung 28 erstrecken sich in entgegengesetzter Richtung
zu dem Klemmhebel 29 Führungswände 28a, welche ebenfalls zur sicheren Halterung des
Rasthalters 20 an dem Raster beitragen.
[0022] Besondere Merkmale des ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rasterhalters
20 sind zum einen von dem Fußbereich 24 abstehende Auflagerippen 27, welche - wie
im Zusammenhang mit Fig. 3 noch erläutert wird - die Montage bzw. Demontage eines
seitlichen Farbfilters erleichtern. Eine weitere Besonderheit des in den Fig. 2a bis
2c dargestellten Rasterhalters 20 besteht ferner darin, dass dessen Kanten abgerundet
sind. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Rasterhalter 20 transparent
ausgebildet und eine seitliche Lichtabgabe der Leuchte nicht beeinflussen soll. Die
abgerundeten Kanten tragen in diesem Fall dazu bei, dass der Rasterhalter 20 für einen
Betrachter der Leuchte nur sehr schwer erkennbar ist.
[0023] Der Rasterhalter 20 besteht vorzugsweise aus einem durchscheinenden bzw. durchsichtigen
Kunststoff und kann bspw. im Spritzgieß-Verfahren hergestellt werden. Die Funktionsweise
des Rasterhalters 20 im Zusammenhang mit der Anordnung eines Leuchtenrasters innerhalb
der transparenten Abdeckung soll nunmehr anhand von Fig. 3 erläutert werden.
[0024] Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Leuchte 1 im Querschnitt. Zu erkennen ist dabei,
dass innerhalb der transparenten Abdeckung 5 ein mit dem Bezugszeichen 10 versehenes
Leuchtenraster 10 angeordnet ist, welches aus zwei Seitenreflektoren 11 sowie mehreren
die beiden Seitenreflektoren 11 verbindenden Querlamellen 15 besteht.
[0025] Die Anordnung des Rasters 10 innerhalb der transparenten Abdeckung 5 erfolgt mit
Hilfe der erfindungsgemäßen und zu beiden Seiten des Leuchtenrasters 10 angeordneten
Rasterhaltern 20. Wie Fig. 3 entnommen werden kann, stützen sich die oberen Stützabschnitte
23 der Rasterhalter 20 an einem nach innen ragenden Vorsprung 5b der transparenten
Abdeckung ab, der durch die Unterkante der verjüngten Öffnung 5c der Abdeckung 5 gebildet
ist. Die den Stützabschnitten 23 gegenüberliegenden Fußbereiche 24 der Rasterhalter
20 sind hingegen in Endabschnitte 12 in Form von Abkröpfungen der beiden Seitenreflektoren
11 des Rasters 10 eingesetzt. Da die Rasterhalter 20 eine gewisse Flexibilität bzw.
Vorspannung aufweisen, wird durch sie das Raster 10 von beiden Seiten her zur Mitte
der transparenten Abdeckung 5 gedrückt, so dass eine zentrierte Anordnung des Rasters
10 gewährleistet ist. Die Abstützung mit Hilfe des oberen Stützabschnitts 23 und mit
Hilfe der unteren Fußabschnitte 24 gewährleistet darüber hinaus auch eine gewisse
Arretierung des Rasters 10 in Vertikalrichtung, so dass das Raster 10 insgesamt sicher
in der transparenten Abdeckung 5 gehalten ist.
[0026] Eine sichere Anordnung der Rasterhalter 20 an dem Raster 10 ist dadurch gewährleistet,
dass Endbereiche 16 der Querlamellen 15, welche über die beiden Seitenreflektoren
11 hervorstehen, in die V-förmigen Öffnungen in den unteren Bereichen der Rasterhalter
20 eingreifen. Gleichzeitig greift der Klemmhebel 29 eines jeden Rasterhalters 20
in die entsprechende Querlamelle 15 des Leuchtenrasters 10 ein, so dass insgesamt
eine zuverlässige Arretierung zwischen dem Raster 10 und dem Rasterhalter 20 erzielt
wird.
[0027] Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
sind die Seitenreflektoren 11 des Rasters 10 teillichtdurchlässig ausgebildet, so
dass ein Teil des von den Lichtquellen abgegebenen Lichts auch über die beiden Seitenwände
5d der Abdeckung 5 abgegeben werden kann. Hierbei besteht dann die Möglichkeit, diesem
seitlich abgegebenen Licht einen anderen Farbton zu verleihen, was durch die Verwendung
eines länglichen plattenförmigen Farbfilters 50 erzielt wird, welches seitlich neben
dem Raster 10 angeordnet ist. In Fig. 3 ist ein entsprechendes Farbfilter 50 dargestellt.
[0028] Die Halterung des Farbfilters 50 erfolgt einerseits dadurch, dass die Haltezungen
25 die Oberkante des Farbfilters 50 übergreifen, sowie andererseits dadurch, dass
das Farbfilter 50 mit seinem unteren Endbereich in die Abkröpfung 12 der Seitenreflektoren
11 des Rasters 10 eingesetzt ist. Das Farbfilter 50 liegt dabei mit seiner Unterkante
auf den Auflagerippen 27 der Rasterhalter 20 auf. Diese Maßnahme trägt dazu bei, dass
das Farbfilter 50 auf einfache Weise in die dargestellte Position eingesetzt werden
bzw. zur Entnahme seitlich herausgeschwenkt werden kann. Wären die Auflagerippen 27
nicht vorhanden, wäre ein Verschwenken des Farbfilters 50 aufgrund der erhöhten Außenkante
der Abkröpfung 12 des Leuchtenrasters erschwert.
[0029] Die aus der transparenten Abdeckung 5, dem Leuchtenraster 10, den Rasterhaltern 20
sowie ggf. den Farbfiltern 50 bestehende Einheit kann als vormontierte Baueinheit
an dem Basisteil 2 der Leuchte befestigt werden bzw. als Baueinheit wieder entfernt
werden. Das Basisteil 2 selbst hingegen trägt die elektronischen Komponenten und Anschlüsse
3 für die Lichtquellen sowie entsprechende Lampenfassungen 4 zur Halterung zweier
länglicher Gasentladungslampen.
[0030] Um eine Wartung - bspw. einen Lampenwechsel - zu erleichtern, sind mehrere Haltefedern
51 vorgesehen, welche einerseits an dem Basisteil 2 und andererseits an den Rasterhaltern
20 angeordnet, genauer gesagt in die entsprechenden Halteösen 26 eingehängt sind.
Mit Hilfe dieser Haltefedern 51 kann nunmehr die zuvor angesprochene Baueinheit von
dem Basisteil 2 abgenommen und abgehängt werden, wobei dann freier Zugriff auf die
Lampen besteht. Die Abdeckung 5 mit den darin angeordneten Komponenten muss also nicht
vollständig von der Leuchte 1 entfernt und abgelegt werden, wodurch eine Wartung der
Leuchte 1 deutlich erleichtert ist.
[0031] Die Fig. 4a bis 4c zeigen eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Rasterhalters
30, der ebenfalls aus Kunststoff besteht und in weiten Teilen dem in den Fig. 2a bis
2c dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht. Wiederum weist dieser Rasterhalter
30 einen oberen Bereich 31 mit einem Stützabschnitt 33, einer Haltezunge 35 und Halteösen
36 sowie einen unteren Bereich 32 mit einem Fußbereich 34, einer V-förmigen Öffnung
38 sowie einem Klemmhebel 39 auf.
[0032] Unterschiede gegenüber dem in den Fig. 2a bis 2c dargestellten Rasterhalter 20 bestehen
darin, dass der Rasterhalter 30 keine Auflagerippen aufweist, welche den Einbau und
die Entnahme eines Farbfilters erleichtern. Ferner ist die Oberkante des Klemmhebels
39 nicht abgerundet, wodurch das Verrasten mit der entsprechenden Seitenwand des Rasters
geringfügig erschwert ist. Die wesentlichen Vorteile der vorliegenden Erfindung, nämlich
die sichere und zuverlässige Halterung des Rasters innerhalb der transparenten Abdeckung
sowie die Möglichkeit, ein Farbfilter neben dem Raster anzuordnen, sind allerdings
auch bei dieser Variante gegeben.
[0033] Ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rasterhalters 40 ist schließlich
in den Fig. 5a und 5b dargestellt. Bei dieser Variante besteht der Rasterhalter 40
aus einem Blechteil, welches ausgestanzt und zu der entsprechenden Form gebogen ist.
Die Herstellung dieses Rasterhalters 40 ist dementsprechend sehr einfach.
[0034] Ebenso wie die Rasterhalter der Fig. 2a bis 2c bzw. 4a bis 4c besteht auch dieser
Rasterhalter 40 aus einem oberen Bereich 41 mit einem Stützabschnitt 43 und einer
Haltezunge 45 für ein Farbfilter sowie einem unteren Bereich 42 mit einem Fußbereich
44, einer V-förmigen Öffnung 48 sowie einem Klemmhebel 49. Die wesentlichen Komponenten
zur sicheren Halterung des Rasters in der Abdeckung sind somit auch bei dieser dritten
Variante des Rasterhalters 40 vorhanden. Insbesondere besteht auch hier die Möglichkeit,
ein Farbfilter anzuordnen, wobei allerdings zu berücksichtigen ist, dass der seitliche
Lichtaustritt durch den Rasterhalter 40, der nun nicht mehr transparent ist, geringfügig
gestört wird.
[0035] Insgesamt wird somit durch die vorliegende Erfindung eine Leuchte geschaffen, bei
der ein herkömmliches Leuchtenraster sicher und zuverlässig innerhalb einer transparenten
Abdeckung gehalten ist. Vorteile der erfindungsgemäßen Leuchte bestehen darin, dass
diese einfach zu montieren und zu warten ist. Ferner können durch die Möglichkeit
der Anordnung seitlicher Farbfilter interessante Beleuchtungseffekte erzielt werden.
1. Leuchte (1) mit
einem Basisteil (2), das wenigstens eine Fassung (4) für wenigstens eine Lampe trägt,
einer wannenförmigen, zumindest in ihrem Bodenbereich (5a) transparenten Abdeckung
(5), die lösbar mit dem Basisteil (2) verbunden ist, sowie
einem Raster (10), welches in die Abdeckung (5) eingesetzt ist und auf deren Bodenbereich
(5a) aufliegt,
gekennzeichnet durch
mindestens zwei zu beiden Seiten des Rasters (10) angeordnete und von diesem getrennt
ausgebildete Rasterhalter (20, 30, 40), welche sich einerseits an der Abdeckung (5)
und andererseits an dem Raster (10) abstützen und dieses lösbar in der Abdeckung (5)
halten.
2. Leuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens zwei Rasterhalter (20, 30, 40) das beweglich in die Abdeckung (5)
eingelegte Raster (10) in einer zentralen Position innerhalb der Abdeckung (5) halten.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rasterhalter (20, 30, 40) durch ein abgewinkeltes, flexibles Bauteil gebildet
sind, welches einerseits an seinem oberen Ende einen Stützabschnitt (23, 33, 43) zur
Abstützung an der Abdeckung (5) sowie andererseits an seinem unteren Ende einen Fußabschnitt
(24, 34, 44) zur Abstützung an dem Raster (10) aufweist.
4. Leuchte nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützabschnitte (23, 33, 43) eine abgewinkelte Auflage bilden, welche sich an
einem nach innen gerichteten Vorsprung (5d) der Abdeckung (5) abstützt.
5. Leuchte nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der nach innen gerichtete Vorsprung (5d) der Abdeckung (5) durch die Innenwandung
der dem Basisteil (2) zugewandten Öffnung der Abdeckung (5) gebildet ist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Raster (10) aus zwei Seitenreflektoren (11) sowie mehreren zwischen den beiden
Seitenreflektoren (11) in Längsrichtung verteilt angeordneten Lamellen (15) besteht,
wobei sich die Fußbereich (24, 34, 44) der Rasterhalter (10, 20, 30) in Endabschnitten
der beiden Seitenreflektoren (11) abstützen.
7. Leuchte nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Endabschnitte der Seitenreflektoren (11) Abkröpfungen (12) aufweisen, in welche
die Fußbereiche (24, 34, 44) der Rasterhalter (10, 20, 30) eingesetzt sind.
8. Leuchte nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenreflektoren (11) des Rasters (10) teillichtdurchlässig sind,
dass die Stützabschnitte (23, 33, 43) der Rasterhalter (10, 20, 30) jeweils eine nach
außen gerichteten Haltezunge (25, 35, 45) aufweisen, und
dass die Leuchte (2) zumindest ein seitlich neben dem Raster (10) angeordnetes Farbfilter
(50) aufweist, welches an seinem oberen Ende von den Haltezungen (25, 35, 45) gehalten
ist und welches mit seinem unteren Ende in die Abkröpfung (12) des entsprechenden
Seitenreflektors (11) eingesetzt ist.
9. Leuchte nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fußbereiche (24) der Rasterhalter (20) Auflagerippen (27) aufweisen, auf denen
das Farbfilter (50) aufliegt.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rasterhalter (20, 30, 40) in ihren unteren Bereichen in etwa V-förmige Öffnungen
aufweisen, in welche über die Seitenreflektoren (11) hervorstehende Endbereiche (16)
der Lamellen (15) eingreifen.
11. Leuchte nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rasterhalter (20, 30, 40) an dem oberen Ende der Öffnung (28, 38, 48) jeweils
einen sich in Richtung des Rasters (10) erstreckenden Klemmhebel (29, 39, 49) zur
Verrastung mit dem entsprechenden Seitenreflektor (11) aufweisen.
12. Leuchte nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberkante des Klemmhebels (29) abgerundet ist.
13. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch
mindestens eine Haltefeder (51), welche einerseits mit dem Basisteil (2) und andererseits
mit einem Rasterhalter (20, 30) verbunden ist.
14. Leuchte nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rasterhalter (20, 30) in ihrem oberen Bereich eine Halteöse (36) zur Verankerung
der Haltefeder (51) aufweisen.
15. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rasterhalter (20, 30, 40) aus Metall bestehen.
16. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rasterhalter (20, 30, 40) aus Kunststoff bestehen.
17. Leuchte nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kunststoff durchscheinend bzw. durchsichtig ist.
18. Leuchte nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kanten der Rasterhalter (20, 30, 40) abgerundet sind.
19. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckung (5) sowie das mit Hilfe der Rasterhalter (20, 30, 40) in der Abdeckung
angeordnete Raster (10) eine von dem Basisteil (2) abnehmbare Baueinheit bilden.
20. Rasterhalter (20, 30, 40) zur Halterung eines aus Seitenreflektoren (11) und Querlamellen
(15) bestehenden Leuchtenrasters (10) in einer wannenförmigen Leuchtenabdeckung (5),
wobei der Rasterhalter (20, 30, 40) durch ein abgewinkeltes, flexibles Bauteil gebildet
ist, welches einerseits an seinem oberen Ende einen Stützabschnitt (23, 33, 43) zur
Abstützung an der Abdeckung (5) sowie andererseits an seinem unteren Ende einen Fußabschnitt
(24, 34, 44) zur Abstützung an dem Raster (10) aufweist.
21. Rasterhalter nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stützabschnitt (23, 33, 43) eine abgewinkelte Auflage zur Abstützung an einem
nach innen gerichteten Vorsprung (5d) der Abdeckung (5) aufweist.
22. Rasterhalter nach Anspruch 20 oder 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stützabschnitt (23, 33, 43) des Rasterhalters (10, 20, 30) eine nach außen gerichteten
Haltezunge (25, 35, 45) zur Halterung eines Farbfilters (50) aufweist.
23. Rasterhalter nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fußbereich (24) des Rasterhalters (20) Auflagerippen (27) für das Farbfilter
(50) aufweist.
24. Rasterhalter nach einem der Ansprüche 20 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rasterhalter (20, 30, 40) in seinem unteren Bereich eine in etwa V-förmige Öffnung
zum Eingriff eines Endbereichs (16) einer Lamelle (15) aufweist.
25. Rasterhalter nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rasterhalter (20, 30, 40) an dem oberen Ende der Öffnung (28, 38, 48) einen Klemmhebel
(29, 39, 49) zur Verrastung mit dem Raster (10) aufweist.
26. Rasterhalter nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberkante des Klemmhebels (29) abgerundet ist.
27. Rasterhalter nach einem der Ansprüche 20 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rasterhalter (20, 30) in seinem oberen Bereich eine Halteöse (36) zur Verankerung
einer Haltefeder (51) aufweist.
28. Rasterhalter nach einem der Ansprüche 20 bis 27,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rasterhalter (20, 30, 40) aus Metall besteht.
29. Rasterhalter nach einem der Ansprüche 20 bis 27,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rasterhalter (20, 30, 40) aus Kunststoff besteht.
30. Rasterhalter nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kunststoff durchscheinend bzw. durchsichtig ist.
31. Rasterhalter nach Anspruch 29 oder 30,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kanten des Rasterhalters (20, 30, 40) abgerundet sind.