[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Reinigungsgerät mit einer Aufnahmekammer
für Reinigungsmittel. Das elektrische Reinigungsgerät kann insbesondere eine elektrische
Waschmaschine oder ein elektrischer Geschirrspüler sein. Die Erfindung bezieht sich
ferner auf eine Dosierkombination für. einen Geschirrspüler.
[0002] Die Aufnahmekämmer derartiger Reinigungsgeräte ist dazu vorgesehen, vor einem Reinigungsvorgang
von dem Benutzer mit Reinigungsmittel befüllt zu werden. Das Reinigungsmittel wird
üblicherweise in Form von Pulver oder Tabletten oder auch als Flüssigkeit eingebracht.
[0003] Bei Geschirrspülern wird die Aufnahmekammer üblicherweise mit einem Deckel verschlossen.
Bei Waschmaschinen ist die Aufnahmekammer meist in eine Schublade integriert, welche
zum Befüllen mit Waschmittel aus der Waschmaschine herausgezogen wird und nach dem
Befüllen wieder in die Waschmaschine eingeschoben wird.
[0004] Während des Reinigungsvorgangs wird das Reinigungsmittel in das Spül- oder Waschwasser
abgegeben und zum Reinigen von z. B. Geschirr oder Wäsche verbraucht. Vor einem neuen
Reinigungsvorgang muss die Aufnahmekammer jeweils neu mit Reinigungsmittel bzw. Waschmittel
befüllt werden.
[0005] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein elektrisches Reinigungsgerät der eingangs
genannten Art mit verbesserter Benutzerfreundlichkeit zu schaffen.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das elektrische Reinigungsgerät
ein transparentes Sichtfenster aufweist, welches es ermöglicht, die Befüllung der
Aufnahmekammer mit Reinigungsmittel zu kontrollieren.
[0007] Mittels eines solchen Sichtfensters kann der Benutzer des Reinigungsgerätes von außen
kontrollieren, ob sich in der Aufnahmekammer bereits Reinigungsmittel befindet.
[0008] Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das elektrische Reinigungsgerät von
mehreren Personen benutzt wird. Aber auch wenn das elektrische Reinigungsgerät nur
von einer Person benutzt wird, hat das erfindungsgemäße Sichtfenster große Vorteile,
z. B. für Benutzer, die nach jedem Reinigungsvorgang das Gerät bereits für den nachfolgenden
Reinigungsvorgang vorbereiten und somit bereits vorzeitig die Aufnahmekammer mit Reinigungsmittel
befüllen. Bei der späteren Inbetriebnahme des Geräts kann der Benutzer sich dann ohne
Öffnen der Aufnahmekammer kurz mittels des Sichtfensters vergewissern, dass er das
Reinigungsmittel bereits eingefüllt hat. Auch wenn der Benutzer während der Vorbereitung
des Reinigungsvorganges gestört oder abgelenkt wird, z.B. durch einen Telefonanruf,
kann er danach durch das Sichtfenster erkennen, ob er bereits Reinigungsmittel eingefüllt
hat.
[0009] Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Benutzer bei Aufnahmekammern mit Deckel zur
Kontrolle der Füllmenge den Deckel nicht mehr öffnen muss. Bei verschiebbaren Aufnahmekammern
ist es nicht mehr erforderlich, die Aufnahmekammer zur Kontrolle aus dem Reinigungsgerät
herauszuziehen.
[0010] Auch eine quantitative Kontrolle der Menge des sich in der Aufnahmekammer befindlichen
Reinigungsmittels lässt sich mit entsprechend ausgestalteten Sichtfenstern realisieren
[0011] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es auch bei Reinigungsmitteln,
die vor jedem Reinigungsvorgang in die Aufnahmekammer eingebracht werden müssen, vorteilhaft
ist, eine Kontrolle der Befüllung von außen zu ermöglichen.
[0012] Bei Reinigungsgeräten, deren Aufnahmekammer mit einem Deckel versehen ist, ist gemäß
einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung das Sichtfenster in dem Deckel angeordnet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung besteht der gesamte Deckel aus einem
transparenten Material. Dies hat den Vorteil, dass der gesamte Deckel einstückig ausgeführt
werden kann. Dies ist fertigungstechnisch günstig. Außerdem ermöglicht es einen besonders
guten Einblick in die Aufnahmekammer.
[0013] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das elektrische Reinigungsgerät
ein Geschirrspüler. Der Geschirrspüler weist vorzugsweise eine Dosierkombination mit
einer Aufnahmekammer für das pulverförmige oder tablettenförmige Reinigungsmittel
sowie einen Vorratsbehälter für den flüssigen Klarspüler auf.
[0014] Während die Aufnahmekammer für das Reinigungsmittel vor jedem Reinigungsvorgang neu
befüllt werden muss, kann der sich in dem Vorratsbehälter befindliche Klarspüler für
mehrere Reinigungsvorgänge benutzt werden. Es sind verschiedenartige Vorrichtungen
bekannt, welche dem Benutzer den Füllstand des Vorratsbehälters anzeigen bzw. einen
Warnhinweis geben, wenn Klarspüler nachgefüllt werden muss. Diese Vorrichtungen kommen
bisher jedoch nur bei Vbrratsbehältern zum Einsatz, deren Füllmenge für mehrere Reinigungsvorgänge
ausreicht und die somit nicht vor jedem Waschvorgang neu befüllt werden müssen. Im
Gegensatz dazu muss die Aufnahmekammer für das Reinigungsmittel vor jedem Reinigungsvorgang
neu befüllt werden. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht für derartige Aufnahmekammern,
die vor jedem Reinigungsvorgang neu befüllt werden müssen, eine einfache und effiziente
Kontrolle der Befüllung.
[0015] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das elektrische
Reinigungsgerät eine Waschmaschine.
[0016] Bevorzugt weist die Waschmaschine eine Schublade auf, in welche die Aufnahmekammer
für das Reinigungsmittel integriert ist. Ferner weist die Schublade bevorzugt an ihrer
Frontseite das Sichtfenster auf.
[0017] Zum Befüllen mit Waschmittel wird die Schublade von dem Benutzer aus der Waschmaschine
herausgezogen und nach der Befüllung wieder in die Waschmaschine eingeschoben. Der
Benutzer kann auch in eingeschobenem Zustand der Schublade mittels des Sichtfensters
erkennen, ob Waschmittel eingefüllt worden ist.
[0018] Ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend
anhand der einzigen Figur der Zeichnung näher erläutert.
[0019] Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine perspektivische Ansicht der Dosierkombination
1 eines Geschirrspülers.
[0020] Die Dosierkombination 1 weist einen ersten Klappdeckel 2 und einen zweiten Klappdeckel
3 auf. Zum Öffnen und Schließen des ersten Klappdeckels 2 ist ein Verriegelungsmechanismus
4 und zum Öffnen und Schließen des zweiten Klappdeckels 3 ein Verriegelungsmechanismus
5 vorgesehen. Die Verriegelungsmechanismen 4 und 5 können vom Benutzer durch Drücken
von nicht näher dargestellten Entriegelungsknöpfen entriegelt werden. Der erste Klappdeckel
2 weist ein durchsichtiges Sichtfenster 6 auf. Unterhalb des ersten Klappdeckels 2
befindet sich eine Aufnahmekammer 7 für das Reinigungspulver oder für eine Reinigungstablette.
Unterhalb des zweiten Klappdeckels 3 befindet sich ein nicht näher dargestellter Vorratsbehälter
für flüssigen Klarspüler. Anstelle von Klappdeckeln können z. B. auch Schiebedeckel
verwendet werden.
[0021] Die Dosierkombination 1 ist üblicherweise an der Innenseite der Fronttür des Geschirrspülers
angeordnet.
[0022] Vor einem neuen Spül- bzw. Reinigungsvorgang muss der Benutzer eine Reinigungstablette
oder Reinigungspulver in die Aufnahmekammer 7 einbringen. Hierzu öffnet er den ersten
Klappdeckel 2, bringt das Reinigungsmittel ein und schließt den ersten Klappdeckel
2 wieder. Dies kann direkt vor dem Starten des Reinigungsvorgangs erfolgen, aber auch
früher. So kann z.B. direkt nach einem Reinigungsvorgang sofort ein späterer Reinigungsvorgang
durch Einbringen des Reinigungsmittels in die Aufnahmekammer 7 vorbereitet werden.
Soll der Reinigungsvorgang dann zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden, so
kann der Benutzer sich mit einem Blick durch das transparente Sichtfenster 6 vergewissern,
dass bereits Reinigungsmittel eingefüllt worden ist. Ein Öffnen des ersten Klappdeckels
2 der Aufnahmekammer 7 ist hierzu nicht erforderlich.
1. Elektrisches Reinigungsgerät mit einer Aufnahmekammer für Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Reinigungsgerät ein transparentes Sichtfenster (6) aufweist, welches
es ermöglicht, die Befüllung der Aufnähmekammer (7) mit Reinigungsmittel zu kontrollieren.
2. Elektrisches Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (7) mittels eines Deckels (2) schließbar ist und dass der Deckel
(2) das transparente Sichtfenster (6) aufweist.
3. Elektrisches Reinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Deckel (2) aus einem transparenten Material besteht.
4. Elektrisches Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Reinigungsgerät ein Geschirrspüler ist.
5. Elektrisches Reinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschirrspüler eine Dosierkombination (1) aufweist und dass die Dosierkombination
(1) die Aufnahmekammer (7) für das Reinigungsmittel sowie einen Vorratsbehälter für
Klarspüler aufweist.
6. Elektrisches Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Reinigungsgerät eine Waschmaschine ist.
7. Elektrisches Reinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine eine Schublade aufweist, dass die Aufnahmekammer für das Reinigungsmittel
in die Schublade integriert ist und dass die Schublade an ihrer Frontseite das Sichtfenster
aufweist.
8. Dosierkombination für einen Geschirrspüler mit einer Aufnahmekammer für Reinigungsmittel,
welche mittels eines Deckels verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) ein transparentes Sichtfenster (6) aufweist, welches es ermöglicht,
die Befüllung der Aufnahmekammer (7) mit Reinigungsmittel zu kontrollieren.