[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück, insbesondere eine Hose,
mit einem Gesäßbereich, der im getragenen Zustand des Bekleidungsstücks das Gesäß
einer Trägerin oder eines Trägers des Bekleidungsstücks zumindest teilweise überdeckt.
[0002] Solche Bekleidungsstücke sind bekannt und können insbesondere als Hose, beispielsweise
als eine sogenannte "Seamless"-Hose, ausgebildet sein.
[0003] Es kann vorkommen, daß der Trägerin oder dem Träger des Bekleidungsstücks die äußere
Form des Gesäßbereiches nicht zusagt, insbesondere zu klein erscheint.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bekleidungsstück der eingangs
genannten Art zu schaffen, welches es erlaubt, den optischen Eindruck, den das Gesäß
der Trägerin bzw. des Trägers hervorruft, zu verändern, insbesondere das Gesäß größer
erscheinen zu lassen.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bekleidungsstück, insbesondere eine
Hose, mit einem Gesäßbereich gelöst, wobei das Bekleidungsstück im Gesäßbereich mit
mindestens einer Aufnahme für mindestens ein Gesäßpolster versehen ist.
[0006] Der erfindungsgemäßen Lösung liegt somit das Konzept zugrunde, den auf einen externen
Betrachter wirkenden optischen Eindruck des Gesäßes der Trägerin bzw. des Trägers
des Bekleidungsstücks durch die Verwendung eines in die Aufnahme des Bekleidungsstücks
eingebrachten Gesäßpolsters zu verändern.
[0007] Insbesondere kann durch die Verwendung eines solchen Gesäßpolsters erreicht werden,
daß das Gesäß der Trägerin bzw. des Trägers größer erscheint.
[0008] Das erfindungsgemäße Bekleidungsstück ist gleichermaßen für Damen und Herren geeignet.
Im folgenden wird jedoch nur noch von einer "Trägerin" des Bekleidungsstücks gesprochen,
wobei dann jeweils der Fall mit eingeschlossen sein soll, daß es sich um einen männlichen
Träger des Bekleidungsstückes handelt.
[0009] Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks ist vorgesehen,
daß die Aufnahme für mindestens ein Gesäßpolster an der Innenseite des Bekleidungsstücks
angeordnet ist.
[0010] Dabei ist unter der Innenseite des Bekleidungsstücks die dem Körper der Trägerin
zugewandte Seite zu verstehen, im Gegensatz zu der dem Körper der Trägerin abgewandten
Außenseite.
[0011] Aufgrund der menschlichen Anatomie ist es von Vorteil, wenn das Bekleidungsstück
zwei Aufnahmen für jeweils mindestens ein Gesäßpolster umfaßt, wobei jede der Aufnahmen
jeweils einer Gesäßbacke der Trägerin zugeordnet ist.
[0012] Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Aufnahme als eine Aufnahmekammer ausgebildet
ist, welche auf einer ihrer Seiten durch eine Abdeckung begrenzt ist.
[0013] In diesem Fall ist ferner vorzugsweise vorgesehen, daß die Aufnahmekammer auf einer
ihrer Seiten durch einen Grundkörper des Bekleidungsstücks begrenzt ist.
[0014] Die Aufnahmekammer kann also einerseits durch den Grundkörper des Bekleidungsstücks
und andererseits, auf einer dem Grundkörper gegenüberliegenden Seite, durch die Abdeckung
begrenzt sein.
[0015] Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abdeckung
ein textiles Material, vorzugsweise ein Gestrick, umfaßt.
[0016] Die Einarbeitung der Aufnahmekammer in das Bekleidungsstück gestaltet sich besonders
einfach, wenn die Abdeckung an einen Grundkörper des Bekleidungsstücks angestrickt
ist.
[0017] Um das Gesäßpolster in einfacher Weise gegen ein anderes Gesäßpolster, beispielsweise
ein Gesäßpolster mit einer anderen Dicke und/oder einer anderen Größe, auswechseln
zu können, ist es von Vorteil, wenn die Aufnahme eine Zugangsöffnung aufweist, durch
welche das Gesäßpolster in die Aufnahme eingebracht und aus derselben entnommen werden
kann.
[0018] Das Gesäßpolster kann insbesondere auch zum Zwecke der Reinigung des Gesäßpolsters
und/oder des Bekleidungsstücks aus der Aufnahme entnommen werden.
[0019] Insbesondere kann das Bekleidungsstück nach der Entnahme des Gesäßpolsters in der
üblichen Weise durch Waschen gereinigt werden.
[0020] Um zu gewährleisten, daß die Zugangsöffnung beim Einbringen bzw. Ausbringen des jeweils
zugeordneten Gesäßpolsters so verformbar ist, daß das betreffende Gesäßpolster die
Zugangsöffnung passieren kann, während sich die Zugangsöffnung nach dem Einbringen
des Gesäßpolsters in ihren Ausgangszustand zurückverformt, weist die Zugangsöffnung
vorzugsweise einen flexiblen Rand auf.
[0021] Um ein Ausreißen des Randes der Zugangsöffnung zu verhindern, ist der Rand der Zugangsöffnung
vorteilhafterweise gegen eine ungewollte Erweiterung der Zugangsöffnung gesichert.
[0022] Insbesondere kann der Rand der Zugangsöffnung durch Abnähen, Verschweißen und/oder
Verkleben gegen eine ungewollte Erweiterung der Zugangsöffnung gesichert sein.
[0023] Anspruch 12 ist auf ein erfindungsgemäßes Bekleidungsstück gerichtet, welches mindestens
ein Gesäßpolster umfaßt, das in der mindestens einen Aufnahme angeordnet ist.
[0024] Vorzugsweise ist das Gesäßpolster zerstörungsfrei aus der Aufnahme entnehmbar, so
daß das Gesäßpolster jederzeit für Reinigungszwecke aus der Aufnahme entnommen werden
kann und/oder gegen ein anderes Gesäßpolster, beispielsweise ein Gesäßpolster anderer
Dicke und/oder Größe, ausgewechselt werden kann.
[0025] Um zu erreichen, daß sich das Gesäßpolster möglichst gut an das Gesäß der Trägerin
anschmiegen kann, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen,
daß das Gesäßpolster ein elastisch und/oder plastisch verformbares Material umfaßt.
[0026] Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Gesäßpolster ein Kunststoffmaterial, vorzugsweise
einen Schaumstoff, Polyurethan, Polyamid und/oder Silikon, umfaßt.
[0027] Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, daß das Gesäßpolster
ein Naturfasermaterial umfaßt.
[0028] Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gesäßpolster
einen verformbaren Kern und eine den Kern umgebende Umhüllung umfaßt.
[0029] Die Umhüllung kann insbesondere ein Gestrick, ein Gewirk oder ein Gewebe umfassen.
[0030] Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gesäßpolster
nach Entnahme aus der Aufnahme abwaschbar ist.
[0031] Um ein straffes Anliegen des Bekleidungsstücks und des darin aufgenommenen Gesäßpolsters
an dem Körper der Trägerin und eine einer Korsage ähnliche formende Funktion des Bekleidungsstücks
zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn ein Grundkörper des Bekleidungsstücks ein elastisches
Material, vorzugsweise Elastan, umfaßt.
[0032] Durch die Verwendung eines elastischen Materials im Grundkörper des Bekleidungsstücks
kann ferner bewirkt werden, daß im getragenen Zustand des Bekleidungsstücks das Gesäßpolster
durch den Grundkörper gegen das Gesäß der Trägerin vorgespannt wird, so daß ein besonders
guter Sitz des Gesäßpolsters an dem Gesäß der Trägerin erzielt wird.
[0033] Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks
ist vorgesehen, daß das Bekleidungsstück einen im wesentlichen nahtfrei ausgebildeten
Grundkörper umfaßt.
[0034] Das erfindungsgemäße Bekleidungsstück kann mit oder ohne Beinteile ausgebildet sein.
[0035] Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Bekleidungsstück
kein Beinteil umfaßt.
[0036] Im Bauch- und Gesäßbereich des Bekleidungsstücks ist vorzugsweise eine erheblich
formende Funktion eingearbeitet.
[0037] Das erfindungsgemäße Bekleidungsstück kann direkt auf der Haut der Trägerin oder
zwischen der Unterwäsche und der Oberbekleidung der Trägerin getragen werden.
[0038] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung
und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
[0039] In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht eines Bekleidungsstücks, das im Gesäßbereich mit zwei Aufnahmen
für jeweils ein Gesäßpolster versehen ist, von hinten;
- Fig. 2
- eine schematische Ansicht des Bekleidungsstücks aus Fig. 1 von vorne;
- Fig. 3
- eine schematische Draufsicht auf zwei Gesäßpolster;
- Fig. 4
- einen schematischen Längsschnitt durch eines der Gesäßpolster aus Fig. 3, längs der
Linie 4 - 4 in Fig. 3;
- Fig. 5
- eine Vorderansicht des Bekleidungsstücks aus den Fig. 1 und 2 im getragenen Zustand;
- Fig. 6
- eine teilweise geschnittene Ansicht des Bekleidungsstücks aus den Fig. 1 und 2 von
hinten, im getragenen Zustand;
- Fig. 7
- eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht des Bekleidungsstücks aus den
Fig. 1 und 2 im getragenen Zustand, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles
7 in Fig. 6; und
- Fig. 8
- einen schematischen Längsschnitt durch den Gesäßbereich des Bekleidungsstücks aus
den Fig. 1 und 2 mit einem in einer Aufnahme des Bekleidungsstücks aufgenommenen Gesäßpolster,
im getragenen Zustand.
[0040] Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben
Bezugszeichen bezeichnet.
[0041] Ein in den Fig. 1 bis 8 dargestelltes, als Ganzes mit 100 bezeichnetes Bekleidungsstück
ist beispielsweise als eine sogenannte "Seamless"-Hose ausgebildet und umfaßt einen
Grundkörper 102, der an seinem oberen Rand mit einem elastischen Bund 104, welcher
eine Rumpfdurchtrittsöffnung 106 des Bekleidungsstücks 100 umgibt, sowie mit zwei
Beindurchtrittsöffnungen 108 versehen ist.
[0042] Der Grundkörper 102 des Bekleidungsstücks 100 ist vorzugsweise nahtfrei ausgebildet.
[0043] Der Grundkörper 102 ist als ein Gestrick ausgebildet, das aus einem Naturfasergarn,
aus einem Kunstfasergarn und/oder aus einem Mischgarn gebildet sein kann.
[0044] Vorzugsweise umfaßt das Gestrick des Grundkörpers 102 ein elastisches Garn, insbesondere
Elastan, wodurch ein straffes Anliegen des Grundkörpers 102 am Körper der Trägerin
und eine formende Funktion des Bekleidungsstücks 100 erzielt wird.
[0045] Im Gesäßbereich 110 des Bekleidungsstücks 100 sind an der dem Gesäß der Trägerin
des Bekleidungsstücks 100 zugewandten Innenseite des Bekleidungsstücks 100 zwei Aufnahmekammern
112 eingearbeitet, welche jeweils einer Gesäßbacke des Gesäßes der Trägerin zugeordnet
sind.
[0046] Jede der Aufnahmekammern 112 wird an ihrer der Haut 113 der Trägerin abgewandten
Außenseite durch den Grundkörper 102 und auf ihrer der Haut 113 der Trägerin zugewandten
Innenseite durch eine Abdeckung 114 begrenzt, welche aus einem Gestrick gebildet ist
und längs ihres umlaufenden Randes 116 an den Grundkörper 102 des Bekleidungsstücks
100 angestrickt ist.
[0047] Auch die Abdeckungen 114 können aus einem Naturfasergarn, einem Kunstfasergarn und/oder
einem Mischgarn gestrickt sein. Vorzugsweise umfaßt das Material der Abdeckung 114
ein elastisches Garn, insbesondere Elastan, um ein straffes Anliegen jeder Abdeckung
114 an dem jeweils darin aufgenommenen Gesäßpolster 118 zu erzielen und das jeweilige
Gesäßpolster 118 sicher in der Aufnahmekammer 112 zu halten.
[0048] Um das Einbringen eines Gesäßpolsters 118 in die Aufnahmekammer 112 und eine Entnahme
des Gesäßpolsters 118 aus der Aufnahmekammer 112 zu ermöglichen, ist jede der Aufnahmekammern
112 mit jeweils einer Zugangsöffnung 120 versehen, die in der Abdeckung 114 ausgebildet
ist.
[0049] Die Zugangsöffnungen 120 sind an der jeweiligen Aufnahmekammer 112 vorzugsweise ungefähr
mittig oder nahe des oberen Randes der jeweiligen Aufnahmekammer 112 angeordnet.
[0050] Der umlaufende Rand 122 jeder Zugangsöffnung 120 ist flexibel ausgebildet, um zu
gewährleisten, daß die Zugangsöffnung 120 beim Einbringen bzw. Ausbringen des jeweils
zugeordneten Gesäßpolsters 118 so verformt werden kann, daß das betreffende Gesäßpolster
118 die Zugangsöffnung 120 passieren kann, während sich die Zugangsöffnung 120 nach
dem Einbringen des Gesäßpolsters 118 in den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausgangszustand
zurückverformt, in welchem das betreffende Gesäßpolster 118 nicht aus der Zugangsöffnung
120 heraus gelangen kann.
[0051] Um ein Ausreißen des Randes 122 jeder Zugangsöffnung 120 zu verhindern, sind die
Ränder 122 der Zugangsöffnungen 120 umgeschlagen und laufmaschensicher abgenäht, verschweißt
und/oder verklebt.
[0052] Der Grundkörper 102 und die Abdeckungen 114 des Bekleidungsstücks 100 können auf
einer doppelbettigen Seamless-Strickmaschine in einem einzigen Arbeitsgang gemeinsam
hergestellt werden.
[0053] Zwei Gesäßkissen oder Gesäßpolster 118, die in die Aufnahmekammern 112 des Bekleidungsstücks
100 eingebracht werden können, sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
[0054] Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, umfaßt jedes der Gesäßpolster 118 einen
elastisch und/oder plastisch verformbaren Kern 124 und eine den Kern 124 umgebende,
sich flexibel an die Gestalt des Kerns 124 anpassende Umhüllung 126.
[0055] Der Kern 124 ist in beliebiger Weise gestaltbar.
[0056] Vorzugsweise nimmt die Dicke des Kerns 124 von der Mitte zu dessen Rand hin ab, damit
ein möglichst glatter Übergang zwischen dem von dem Gesäßpolster 118 überdeckten Bereich
des Gesäßes und dem nicht gepolsterten Bereich desselben erzielt wird.
[0057] Ferner ist es günstig, wenn das Gesäßpolster 118 auf der dem Gesäß der Trägerin zugewandten
Seite konkav ausgebildet ist.
[0058] Der Kern 124 kann beispielsweise aus einem Schaumstoffmaterial, einem Polyurethan-Material
und/oder einem Polyamid-Material gebildet sein.
[0059] Die Umhüllung 126 des Gesäßpolsters 118 kann insbesondere als ein Gestrick, ein Gewirk
oder ein Gewebe ausgebildet sein.
[0060] Die Umhüllung 126 kann aus einem Naturfasergarn, einem Kunstfasergarn und/oder einem
Mischgarn gebildet sein.
[0061] Vorzugsweise ist die Umhüllung 126 aus einem abwaschbaren Material gebildet, damit
das Gesäßpolster 118 nach Entnahme aus der Aufnahmekammer 112 in einfacher Weise gereinigt
werden kann.
[0062] Die Umhüllung 126 kann fest mit dem Kern 124 verbunden sein oder getrennt von dem
Kern 124 ausgebildet sein.
[0063] Für die Benutzung des Bekleidungsstücks 100 stehen Gesäßpolster 118 in unterschiedlichen
Größen und Dicken zur Verfügung.
[0064] Je nach dem gewünschten optischen Eindruck des Gesäßbereiches werden zwei Gesäßpolster
118 geeigneter Größe und Dicke ausgewählt und durch die Zugangsöffnung 120 in jeweils
eine der Aufnahmekammern 112 des Bekleidungsstücks 100 eingeführt.
[0065] Vor, beim oder nach dem Anlegen des Bekleidungsstücks 100 werden die Gesäßpolster
118 dann derart elastisch und/oder plastisch verformt, daß sich die der Trägerin zugewandten
Innenseiten der Abdeckungen 114 an das Gesäß der Trägerin anschmiegen und zugleich
der Gesäßbereich 110 des Bekleidungsstücks 100, welcher sich aufgrund der Befüllung
der Aufnahmekammern 112 durch die Gesäßpolster 118 zu der der Haut 113 der Trägerin
abgewandten Außenseite des Bekleidungsstücks 100 hin vorwölbt, die gewünschte Gestalt
erhält.
[0066] Die Fig. 5 bis 8 zeigen das Bekleidungsstück 100 mit eingelegten Gesäßpolstern 118
im getragenen Zustand.
[0067] Das als "Seamless"-Hose ausgebildete Bekleidungsstück 100 kann direkt auf der Haut
der Trägerin oder zwischen der Unterwäsche und der Oberbekleidung der Trägerin getragen
werden.
[0068] Die in den Fig. 1 bis 8 dargestellte "Seamless"-Hose ist als Kurzausführung ohne
Beinteile ausgebildet.
[0069] Eine Variante dieses Bekleidungsstücks 100 könnte jedoch auch als Langausführung
mit Beinteilen beliebiger Länge ausgebildet sein.
1. Bekleidungsstück, insbesondere Hose, mit einem Gesäßbereich (110), dadurch gekennzeichnet, daß
das Bekleidungsstück (100) im Gesäßbereich (110) mit mindestens einer Aufnahme (111)
für mindestens ein Gesäßpolster (118) versehen ist.
2. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (111) an der Innenseite des Bekleidungsstücks (100) angeordnet ist.
3. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bekleidungsstück (100) zwei Aufnahmen (112) für jeweils mindestens ein Gesäßpolster
(118) umfaßt, wobei jede der Aufnahmen (111) jeweils einer Gesäßbacke der Trägerin
zugeordnet ist.
4. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (111) als eine Aufnahmekammer (112) ausgebildet ist, welche auf einer
ihrer Seiten durch eine Abdeckung (114) begrenzt ist.
5. Bekleidungsstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammer (112) auf einer ihrer Seiten durch einen Grundkörper (102) des
Bekleidungsstücks (100) begrenzt ist.
6. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (114) ein textiles Material, vorzugsweise ein Gestrick, umfaßt.
7. Bekleidungsstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (114) an einen Grundkörper (102) des Bekleidungsstücks (100) angestrickt
ist.
8. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (111) eine Zugangsöffnung (120) aufweist, durch welche das Gesäßpolster
(118) in die Aufnahme (111) eingebracht und aus derselben entnommen werden kann.
9. Bekleidungsstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangsöffnung (120) einen flexiblen Rand (122) aufweist.
10. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangsöffnung (120) einen gegen eine ungewollte Erweiterung der Zugangsöffnung
(120) gesicherten Rand (122) aufweist.
11. Bekleidungsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (122) der Zugangsöffnung (120) durch Abnähen, Verschweißen und/oder Verkleben
gegen eine ungewollte Erweiterung der Zugangsöffnung (120) gesichert ist.
12. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bekleidungsstück (100) mindestens ein Gesäßpolster (118) umfaßt, das in der mindestens
einen Aufnahme (111) angeordnet ist.
13. Bekleidungsstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesäßpolster (118) zerstörungsfrei aus der Aufnahme (111) entnehmbar ist.
14. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesäßpolster (118) ein elastisch und/oder plastisch verformbares Material umfaßt.
15. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesäßpolster (118) ein Kunststoffmaterial, vorzugsweise einen Schaumstoff, Polyurethan,
Polyamid und/oder Silikon, umfaßt.
16. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesäßpolster (118) ein Naturfasermaterial umfaßt.
17. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesäßpolster (118) einen verformbaren Kern (124) und eine den Kern (124) umgebende
Umhüllung (126) umfaßt.
18. Bekleidungsstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (126) ein Gestrick, ein Gewirk oder ein Gewebe umfaßt.
19. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesäßpolster (118) nach Entnahme aus der Aufnahme (111) abwaschbar ist.
20. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper (102) des Bekleidungsstücks (100) ein elastisches Material, vorzugsweise
Elastan, umfaßt.
21. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Bekleidungsstück (100) einen im wesentlichen nahtfrei ausgebildeten Grundkörper
(102) umfaßt.
22. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Bekleidungsstück (100) kein Beinteil umfaßt.