(19)
(11) EP 1 561 520 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
10.08.2005  Patentblatt  2005/32

(21) Anmeldenummer: 04030591.4

(22) Anmeldetag:  23.12.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B08B 5/02, B08B 3/02, B08B 3/00, A47L 11/34
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR LV MK YU

(30) Priorität: 04.02.2004 DE 102004005442

(71) Anmelder: Electrolux AG
8048 Zürich (CH)

(72) Erfinder:
  • Schröder, Walter
    8805 Richterswill (CH)

(74) Vertreter: Baumgartl, Gerhard Willi 
AEG Hausgeräte GmbH, Patente, Marken & Lizenzen
90327 Nürnberg
90327 Nürnberg (DE)

   


(54) Haushaltsgerät


(57) Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät zum Einbau in ein Küchenmöbel (4, 12), mit einer Dampfquelle (18) zur Bereitstellung von Dampf (D), einer Pressluftquelle (20) zur Bereitstellung von Pressluft (P) und einer Handpistole zur wahlweisen Abgabe des Dampfes (D) oder der Pressluft (P).




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät.

[0002] Für den Haushalt werden zum einen Handdampfreiniger zur Reinigung von Fenstern, Spiegeln, Waschbecken und Pflanzen oder auch zur Glättung von Textilien angeboten. Zum anderen sind fahrbare Dampfreinigungsgeräte in Form von Staubsaugern bekannt. Beiden ist gemeinsam, dass sie lediglich Dampf zur Verfügung stellen und die Vielzahl unterzubringender Handgeräte ergänzen.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hausgerät zu schaffen, das flexibel einsetzbar und definiert zuordenbar ist.

[0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.

[0005] Das Haushaltsgerät ist insbesondere zum Einbau in ein Küchenmöbel vorgesehen. Es besitzt eine Dampfquelle zur Bereitstellung von Dampf, eine Pressluftquelle zur Bereitstellung von Pressluft und eine Pistole zur wahlweisen Abgabe des Dampfes oder der Pressluft.

[0006] Die Dampfquelle weist einen Festwasseranschluss und/oder einen Wassertank auf. Der Pressluftquelle ist vorzugsweise eine Heizeinrichtung zur Erhitzung der Pressluft zugeordnet. Die Dampfquelle und die Pressluftquelle bilden insbesondere eine Einheit. Zur Regelung der Temperatur des Dampfes und/oder der Pressluft kann ein Temperaturregler vorgesehen sein.

[0007] Es ist insbesondere eine Verteileinrichtung vorgesehen, deren Eingänge direkt oder indirekt mit der Dampfquelle und der Pressluftquelle und deren Ausgang direkt oder indirekt mit einem an die Pistole führenden Schlauchsystem verbunden sind, dem vorzugsweise eine Aufrolleinrichtung zum Aufrollen des Schlauches zugeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist der Schlauch als Spiralschlauch ausgebildet.

[0008] Das Haushaltsgerät ist insbesondere im hinteren Bereich oder über einem Abschnitt einer Küchenarbeitsplatte angeordnet, der vorzugsweise dem Nutzer als freie Arbeitsfläche zur Verfügung steht, neben der eine Spüle und/oder ein Kochfeld aufgenommen sein kann. Es ist aber auch denkbar, dass der besagte Abschnitt der Küchenarbeitsplatte eine Spüle und/oder ein Kochfeld aufnimmt. Ist das Einbaugerät in der Nähe der Spüle angeordnet, können Wassertropfen nach dem Dampfreinigen mittels Pressluft in die Spüle geblasen werden.

[0009] Statt eines Einbaugerätes ist auch ein freistehendes Gerät, insbesondere ein mobiles, portables Gerät, denkbar, beispielsweise mit adaptierbarem Zubehör wie Düsen, rotierende Bürsten und dgl., so dass kombinierte Reinigung und Trocknung auch in Bad, WC, Garage und Keller möglich wären.

[0010] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:

Fig. 1 eine Küchenflachstrecke mit einer Spüle, einem Kochfeld und einem erfindungsgemäßen Haushaltsgerät, in Draufsicht, und

Fig. 2 die Küchenflachstrecke in Vorderansicht.



[0011] Die Küchenflachstrecke 2 weist Unterschränke 4 auf, die durch eine durchgehende Küchenarbeitsplatte 6 abgedeckt sind.

[0012] In der Küchenarbeitsplatte 6 sind ein Kochfeld 8 und eine Spüle 10 aufgenommen, wobei zwischen beiden eine freie Arbeitsfläche 12 verbleibt.
Dieser freien Arbeitsfläche 12 der Küchenarbeitsplatte 6 ist ein Modul 14 zur Bereitstellung von Dampf D und Pressluft P zugeordnet.

[0013] Dieses Modul 14 besitzt eine Einheit 16 aus Dampfgenerator 18 und Pressluftkompressor 20, die sich unter der Küchenarbeitsplatte 6, insbesondere unter deren freien Arbeitsfläche 12, befindet, und eine Bedieneinheit 22, die in einem vom Nutzer abgewandten hinteren Bereich der freien Arbeitsfläche 12 auf der Küchenarbeitsplatte 6 angeordnet ist.

[0014] In der Bedieneinheit 22 ist eine Handpistole 24 zur Abgabe von Dampf D und Pressluft P aufgenommen, die über einen nichtdargestellten herausziehbaren Schlauch und gegebenenfalls über eine nichtdargestellte Verteileinrichtung an die Einheit 20 aus Dampfgenerator 18 und Pressluftkompressor 20 führt. Die Bedieneinheit 22 kann darüber hinaus einen Netzschalter 26, einen Temperaturregler 28 zur Regelung der Temperatur des Dampfes und/oder der Pressluft oder einen Wassereinfüllstutzen 30 zum Befüllen eines nichtdargestellten Wassertanks aufweisen. Ein nichtdargestellter Wahlschalter zur Wahl des Mediums Dampf oder Pressluft sollte sich entweder direkt an der Handpistole 24 oder an der Bedieneinheit 22 befinden.

[0015] Alternativ lässt sich das Modul 14 auch über der freien Arbeitsfläche 12, der Spüle 10 oder dem Kochfeld 8 anordnen, beispielsweise in einem über der Flachstrecke 2 angeordneten nichtdargestellten Hängeschrank oder auch einer ebenfalls nicht dargestellten Dunstabzugshaube.

Die Wirkungsweise ist folgende:



[0016] Nach Einschalten des Moduls 14 oder aus einer Bereitschaftseinstellung heraus wird je nach Anforderung am Wahlschalter das Medium Dampf oder Pressluft und am Temperaturregler die zugehörige Temperatur eingestellt. Danach wird die Handpistole 24 entnommen und zusammen mit dem Schlauch an das zu behandelnde Gut herangeführt, um schließlich den Freigabehebel an der Handpistole zu betätigen, so dass das gewählte Medium aus der Handpistole austreten und auf das zu behandelnde Gut gelangen kann.

[0017] Auf diese Weise sind im Haushalt vielfältige Behandlungen möglich, die im folgenden nur beispielhaft aufgeführt sind.

[0018] Angelaufene Stellen und Wasserflecken an Geschirr wie Gläsern, Tassen und Tellern lassen sich schnell, sauber und keimfrei mit Dampf wischen. Anschließend erfolgt Trocknen mit Heißluft. Verkrustungen an Töpfen und Pfannen lassen sich mit Dampf aufweichen und lösen, woran sich wiederum ein Trocknen mit Heißluft anschließt. Auch lassen sich Gläser, anderes Geschirr und Getränke schnell mit Heißluft (vor)wärmen und mit Kaltluft (vor) kühlen.

[0019] Spritzmittel an Obst kann hygienisch und einfach mit Dampf abgewischt werden.

[0020] Konservendeckel lassen sich schnell und einfach mit Dampf öffnen, Kuchen perfekt mit Kaltluft aus der Form lösen, Etiketten und Preisschilder schnell und einfach mit Dampf entfernen.

[0021] Brillen, Uhren, Schmuck und Handspiegel können perfekt mit Dampf gereinigt werden, auf einfache Weise auch Grillroste und Grillzubehör, anschließendes Trocknen zumindest bei Uhren und Schmuck eingeschlossen.

[0022] Schließlich ist es schnell, sauber und komfortabel möglich, Textilien wie Blusen und Hemden mit Dampf von Spritzern beim Kochen bzw. von Flecken zu befreien und anschließend mit Heißluft zu trocknen.


Ansprüche

1. Haushaltsgerät, insbesondere zum Einbau in ein Küchenmöbel (4, 12), mit einer Dampfquelle (18) zur Bereitstellung von Dampf (D), einer Pressluftquelle (20) zur Bereitstellung von Pressluft (P) und einer Handpistole zur wahlweisen Abgabe des Dampfes (D) oder der Pressluft (P).
 
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, bei dem die Dampfquelle (18) einen Festwasseranschluss und/oder einen Wassertank aufweist.
 
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Pressluftquelle (20) eine Heizeinrichtung zur Erhitzung der Pressluft (P) zugeordnet ist.
 
4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Dampfquelle (18) und die Pressluftquelle (20) eine Einheit bilden.
 
5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein Temperaturregler (28) zur Regelung der Temperatur des Dampfes (D) und/oder der Pressluft (P) vorgesehen ist.
 
6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine Verteileinrichtung vorgesehen ist, deren Eingänge direkt oder indirekt mit der Dampfquelle (18) und der Pressluftquelle (20) und deren Ausgang direkt oder indirekt mit einem an die Handpistole führenden Schlauchsystem verbunden sind.
 
7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, bei dem dem Schlauchsystem eine Aufrolleinrichtung zum Aufrollen des Schlauches zugeordnet ist.
 
8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das im hinteren Bereich und/oder über einem Abschnitt einer Küchenarbeitsplatte (6) angeordnet ist.
 
9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, bei dem der besagte Abschnitt der Küchenarbeitsplatte (6) dem Nutzer als freie Arbeitsfläche (12) zur Verfügung steht.
 
10. Haushaltsgerät nach Anspruch 9, bei dem neben der freien Arbeitsfläche eine Spüle (10) und/oder ein Kochfeld (8) aufgenommen ist.
 
11. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, bei dem der besagte Abschnitt der Küchenarbeitsplatte eine Spüle (10) und/oder ein Kochfeld (8) aufnimmt.
 




Zeichnung