(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 566 868 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
16.05.2007 Patentblatt 2007/20 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
24.08.2005 Patentblatt 2005/34 |
(22) |
Anmeldetag: 16.02.2005 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI
SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR LV MK YU |
(30) |
Priorität: |
23.02.2004 DE 102004009072
|
(71) |
Anmelder: PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Kg |
|
32825 Blomberg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Durth, Rainer, Dipl.-Ing.
32805 Horn-Bad Meinberg (DE)
|
(74) |
Vertreter: Gesthuysen, von Rohr & Eggert |
|
Patentanwälte
Huyssenallee 100 45128 Essen 45128 Essen (DE) |
|
|
|
(54) |
Überspannungsschutzelement und Zündelement für ein Überspannungsschutzelement |
(57) Beschrieben und dargestellt ist ein Überspannungsschutzelement zum Ableiten von transienten
Überspannungen, mit mindestens zwei Elektroden (1, 2), mit mindestens einem zwischen
den Elektroden (1, 2) angeordneten Zündelement (3) aus isolierendem Material und mit
einer zwischen den Elektroden (1, 2) wirksamen Luft-Durchschlag-Funkenstrecke (4),
wobei beim Zünden der Luft-Durchschlag-Funkenstrecke (4) zwischen den beiden Elektroden
(1, 2) ein Lichtbogen entsteht.
Erfindungsgemäß ist ein Überspannungsschutzelement in besonders einfacher Weise mit
einem besonders einfach herstellbaren Zündelement (3) versehen, wobei daß das Zündelement
(3) so angeordnet und ausgebildet ist, daß zwischen den beiden Elektroden (1, 2) ein
Bereich geschwächter Isolation (Zündbereich) vorgesehen ist und daß beim Anliegen
einer Spannung an dem Zündelement (3) eine Entladung an der Oberfläche (5) des Zündelements
(3) zu einer leitfähigen Verbindung zwischen den beiden Elektroden (1, 2) führt, wobei
die leitfähigen Verbindung eine geringe Stromtragfähigkeit aufweist.

