(19)
(11) EP 1 568 839 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.04.2013  Patentblatt  2013/15

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.08.2005  Patentblatt  2005/35

(21) Anmeldenummer: 05100377.0

(22) Anmeldetag:  21.01.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 15/52(2006.01)
E05D 3/02(2006.01)
E05D 15/32(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR LV MK YU

(30) Priorität: 25.02.2004 DE 102004009167

(71) Anmelder: Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG
48291 Telgte (DE)

(72) Erfinder:
  • Hakenes, Andreas
    48165 Münster (DE)
  • Grabow, Frank
    48155 Münster (DE)
  • Artmeier, Ulrich
    48157 Münster (DE)

   


(54) Fenster oder Tür


(57) Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür, mit einem Blendrahmen (12) und einem gegenüber diesem um eine vertikale Drehachse (16) drehbaren und um eine horizontale Kippachse (18) kippbaren Flügelrahmen (14), sowie mit einem im Schnittpunkt der Drehachse (16) und der Kippachse (18) gelegenen Ecklager (22, 24, 26), wobei der Flügelrahmen (14) im Bereich eines Flügelüberschlags (38) einen taschenartigen Bereich (40) zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Ecklagers (22, 24, 26) aufweist, wodurch das Ecklager (22, 24, 26) im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür von dem Flügelüberschlag (38) abgedeckt ist, und wobei das Ecklager (22, 24, 26) ein blendrahmenseitiges erstes Lagerteil (28, 128, 228) und ein flügelrahmenseitiges zweites Lagerteil (30, 130, 230) aufweist, die mit Verbindungsmitteln aus einem Verbindungszapfen (32) und einer Verbindungsöffnung (34) verbindbar sind. Es ist Aufgabe der Erfindung, dass die Funktion eines verdeckten Ecklagers und die Gewährleistung einer Abstellbewegung im Bereich des Ecklagers miteinander vereinbart werden. Um diese Aufgabe zu lösen ist vorgesehen, dass das Ecklager (22, 24, 26) zweite Abstellmittel (44, 144, 244) aufweist, die eine Abstellung des Flügelrahmens (14) gegenüber dem Blendrahmen (12) im Bereich des Ecklagers (22, 24, 26) während der regelmäßigen Benutzung des Fensters erlauben, wobei die Abstellrichtung im wesentlichen senkrecht zur durch die Drehachse (16) und die Kippachse (18) gebildeten Ebene erfolgt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht