(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 574 153 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
14.09.2005 Patentblatt 2005/37 |
(22) |
Anmeldetag: 18.02.2005 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI
SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR LV MK YU |
(30) |
Priorität: |
12.03.2004 DE 202004004038 U
|
(71) |
Anmelder: Gust. Alberts GmbH & Co. KG |
|
58849 Herscheid (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Alberts, Dietrich
58849 Herscheid (DE)
|
(74) |
Vertreter: Beckmann, Jürgen et al |
|
Dr. Jürgen Beckmann
Patentanwalt
An der Baumschule 23 57462 Olpe 57462 Olpe (DE) |
|
|
|
(54) |
Präsentationseinrichtung für Waren |
(57) Die Erfindung betrifft eine Präsentationseinrichtung für Waren, beispielsweise für
Briefkästen. Die Präsentationseinrichtung umfasst einen frontseitig einsehbaren Schaukasten
(1) mit einer Präsentationsfläche (6) zur Aufnahme von Waren, welche im Inneren des
Schaukastens (1) geneigt vom Boden (8) zur Rückwand (10) des Schaukastens (1) verläuft.
Ein oberer Abschnitt (5) der Rückwand (10) des Schaukasten (1) ist sichtbar und kann
eine Abbildung tragen. Ferner bleibt ein vorderer Abschnitt des Bodens (8) frei.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Präsentationseinrichtung für Waren, beispielsweise für
Briefkästen.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Präsentationseinrichtungen für Waren bekannt, bei
denen ein von vorne einsehbarer Schrank beziehungsweise ein Regal mehrere geneigt
verlaufende Präsentationsflächen oder Schubladen aufweist (vgl. DE 695 07 107 T2,
DE 694 10 960 T2, US 1 112 917).
[0003] Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zur Präsentation
größerer Objekte wie beispielsweise von Briefkästen sowie von zugehörigen Informationen
bereitzustellen.
[0004] Diese Aufgabe wird durch eine Präsentationseinrichtung mit dem Merkmalen des Anspruchs
1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
[0005] Die erfindungsgemäße Präsentationseinrichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf
die beigefügten Figuren beschrieben, welche eine bevorzugte Ausführungsform zeigen.
Die in den Figuren 1 und 2 enthaltenen Maße sind dabei in der Einheit Millimeter und
nur als beispielhaft zu verstehen.
- Figur 1
- zeigt die Präsentationseinrichtung im Schnitt von der Seite;
- Figur 2
- zeigt eine Frontansicht der Präsentationseinrichtung;
- Figur 3
- zeigt eine Abbildung einer mit Briefkästen bestückten Präsentationseinrichtung.
[0006] Die in den Figuren dargestellte Präsentationseinrichtung dient der Darbietung von
Gegenständen wie beispielsweise verschiedenen Briefkästen aus einem Produktsortiment
(vgl. Figur 3). Die Einrichtung enthält einen Schaukasten 1, welcher eine Rückwand
10, einen Boden 8, einen Deckel 3 sowie Seitenwände (in den Figuren nicht erkennbar)
enthält. Der Schaukasten 1 ist an seiner Frontseite offen, d.h. für einen Betrachter
einsehbar. Alternativ könnte die Frontseite auch durch eine transparente Platte verschlossen
sein. Ferner ist der Schaukasten 1 an einem vertikalen Träger 4 befestigt, wobei der
Träger 4 zum Beispiel über einen Fuß 9 auf dem Boden stabil abgestellt sein kann.
Der Schaukasten 1 kann jedoch unmittelbar auch an einer Wand in einer gewünschten
Höhe befestigt sein.
[0007] Der Schaukasten 1 enthält in seinem Inneren eine Präsentationsfläche 6, die durch
ein großflächiges Brett gebildet wird, welches sich vom Boden 8 bis zur Rückwand 10
des Schaukastens erstreckt, wobei etwa das vordere Drittel des Bodens 8 und das etwa
obere Drittel der Rückwand 10 (Fläche 5) frei bleibt. Die freie Fläche 5 an der Rückwand
10 kann insbesondere für die Anbringung einer Abbildung wie z.B. einer Fototapete
verwendet werden. Die auszustellenden Produkte können dagegen an der Präsentationsfläche
6 befestigt werden, so dass sie für einen Betrachter gut sichtbar sind. Die Präsentationsfläche
6 verläuft vorzugsweise unter einem Winkel von 30° bis 80°, besonders bevorzugt von
ca. 60° zur Horizontalen bzw. zum Boden 8.
[0008] Wie aus Figur 2 erkennbar ist, ist die vordere, offene Kante des Schaukastens 1 vorzugsweise
mit nach innen überstehenden Rahmenschenkeln 2, 7, 11,12 gleicher Breite eingefasst,
so dass sie ein optisch ansprechendes Aussehen erhält. Ferner dient der untere Rahmenschenkel
7 dem Rückhalt von Gegenständen im Schaukasten, während der obere Rahmenschenkel 2
eine hinter ihm an der Unterseite des Deckels 3 angebrachte Beleuchtung (nicht dargestellt)
verblendet.
[0009] Wie aus Figur 3 erkennbar ist, können oberhalb und unterhalb des Schaukastens weitere
Informationseinrichtungen wie beispielsweise Schautafeln über verschiedene Briefkastenmodelle
angebracht werden.
1. Präsentationseinrichtung für Waren, umfassend
- einen frontseitig einsehbaren Schaukasten (1);
- eine Präsentationsfläche (6) zur Aufnahme von Waren, welche im Inneren des Schaukastens
(1) geneigt vom Boden (8) zur Rückwand (10) des Schaukastens (1) verläuft;
wobei
- ein oberer Abschnitt (5) der Rückwand (10) des Schaukasten (1) sichtbar ist und
eine Abbildung tragen kann; und
- ein vorderer Abschnitt des Bodens (8) frei bleibt.
2. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Kante des Schaukastens (1) durch Rahmenschenkel (2, 7, 11, 12) eingefasst
ist.
3. Präsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schaukasten (1) an einem Trägersystem (4) befestigt ist.
4. Präsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Schaukastens (1) eine Beleuchtung für die Präsentationsfläche (6)
installiert ist.