[0001] Die Erfindung betrifft einen Sammelhefter mit wenigstens einer Heftstation zum Heften
von Bögen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik:
[0002] Sammelhefter sind im Allgemeinen papierverarbeitende Maschinen, mit denen ein Produkt,
beispielsweise eine Broschüre, aus mehreren Falzbogen zusammengestellt und geheftet
wird. Auf Falzbogenanlegern liegend oder auf dem Rücken stehend werden bedruckte Falzbogen
aus Stapeln vereinzelt zugeführt, geöffnet und auf eine Sammelkette aufgelegt. Die
zu heftende Anzahl von Falzbogen wird auf der Sammelkette durch Mitnehmer gesammelt
und ausgerichtet. Die Sammelkette transportiert die gesammelten Falzbogen zu einer
Hefteinrichtung, wo diese durch Heftköpfe mit Drahtklammern geheftet werden. Gegebenenfalls
kann eine Lochung der Produkte vorgesehen werden. Um den Rand der gehefteten Produkte
zu beschneiden, ist üblicherweise nach dem Auswurf ein sogenannter Trimmer (3-Schneider)
vorgesehen, von welchem die Endprodukte zu einer Auslage weitertranzportiert werden.
[0003] Bei Sammelheftern können in sinnvoller Weise zwei Heftprinzipien eingesetzt werden:
Heften im Stillstand oder Heften am bewegten Produkt. Um eine Heftung am bewegten
Produkt vorzunehmen, muss die Hefteinrichtung, bestehend aus Heftschlitten und Umbiegeeinrichtung
bzw. Heftstation, mit dem zu heftenden Produkt mitbewegt und zumindest zeitweise auf
dessen Bewegung abgestimmt werden.
[0004] Der Antrieb des Sammelhefters erfolgt häufig durch einen zentralen Elektromotor.
Dabei werden die verschiedenen Baugruppen, wie die Heftvorrichtung, die Sammelkette,
der Falzbogenanleger, der Auswerfer, der Trimmer und eventuell weitere Komponenten
über verschiedene Getriebe und eine gemeinsame Welle, eine sogenannte Königswelle,
angetrieben.
[0005] Die Sammelkette weist eine vergleichsweise hohe Transportgeschwindigkeit auf, so
dass bis zu mehrere Hefte pro Sekunde produziert werden. Aufgrund dieser hohen Transportgeschwindigkeit
der Bogen bzw. Hefte kann es durch die Umlenkung der Bewegungsrichtung der Hefte mittels
des Auswerfers zu Markierungen bzw. Kratz-/Schleifspuren auf den Heften und/oder zum
Verkanten der Hefte kommen. Dies führt u.a. zu einer Beschädigung bzw. Beeinträchtigung
der Qualität der erzeugten Hefte.
[0006] Gerade durch die oben erwähnten hohen Transportgeschwindigkeiten führen bereits kurze
Stillstandszeiten des Sammelhefters aufgrund der zuvor beschriebenen Störungen zu
einer deutlichen Reduktion der produzierten Hefte. Darüber hinaus wird vergleichsweise
schnell ein relativ großer Auflauf bzw. Stau mit ineinander verkeilten bzw. verklemmten
Heften erzeugt, der im Allgemeinen nur mit erheblich großem Reparaturaufwand zu beseitigen
ist.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sammelhefter mit wenigstens einer Heftstation
zum Heften von Bogen, wobei die Heftstation auf einem in Längsrichtung einer Sammelkette
während des Heftvorgangs beweglichen Heftschlitten angeordnet und in Transportrichtung
der Bogen hinter der Heftstation wenigstens eine Auswerfereinheit zum Auswerfen der
Bogen vorgesehen ist, vorzuschlagen, der gegenüber dem Stand der Technik eine höhere
Betriebssicherheit aufweist.
[0008] Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Sammelhefter der einleitend genannten Art,
durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
[0009] Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen
und Weiterbildungen der Erfindungen möglich.
[0010] Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Sammelhefter dadurch aus, dass
zwischen dem Heftschlitten und der Auswerfereinheit wenigstens eine Beschleunigungs-und/oder
Bremseinheit zum Beschleunigen und/oder Bremsen der Bogen in Längsrichtung zur Auswerfereinheit
angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird in eleganter Weise eine vorteilhafte
Beeinflussung bzw. Veränderung der Transportgeschwindigkeit der Bogen realisierbar.
Hierdurch kann die Transportrichtung in vorteilhafter Weise derart verändert, insbesondere
verringert werden, dass eine anschließende bzw. in Transportrichtung dahinter stattfindende
Umlenkung der Bogen mit Hilfe des Auswerfers ohne Beeinträchtigung der Bogen bzw.
des Sammelhefterbetriebs realisierbar ist.
[0011] Vorteilhafterweise ist die Beschleunigungs- und/oder Bremseinheit zuerst zum Beschleunigen
und danach zum anschließenden Bremsen der Bogen ausgebildet. Durch die zeitlich vorgelagerte
Beschleunigung der Bogen wird gegenüber der Transportgeschwindigkeit der Sammelkette
ein Zeitgewinn generierbar, so dass ein Bremsen der Bogen, insbesondere bis zum Stillstand,
ohne ein Auflaufen realisierbar ist. Das bedeutet, dass sich die Durchschnittsgeschwindigkeit
der Bogen im Bereich der Beschleunigungs- und/oder Bremseinheit im Vergleich zur Transportgeschwindigkeit
der Bogen auf der Sammelkette vorzugsweise nicht oder nur vergleichsweise wenig ändert
bzw. reduziert.
[0012] Gerade durch das vorteilhafte Abbremsen am Ende dieses Prozessschrittes wird gewährleistet,
dass durch die Umlenkung der Transportrichtung der Bogen mit Hilfe des Auswerfers
nachteilige Markierungen bzw. Spuren/Kratzer auf den Bogen und/oder ein Verkanten
der Bogen wirkungsvoll verhindert werden.
[0013] In einer vorteilhaften Variante der Erfindung umfasst die Beschleunigungs- und/oder
Bremseinheit wenigstens eine Mitnehmervorrichtung zum Mitnehmen der Bogen. Durch die
Mitnehmervorrichtung kann die Sammelkette im Bereich der Beschleunigungs- bzw. Bremseinheit
entfallen, was den konstruktiven Aufwand des Sammelhefters reduziert als auch die
Handhabung der Sammelkette verbessert.
[0014] Vorzugsweise weist die Mitnehmervorrichtung wenigstens eine Klemmeinheit zum Einklemmen
der Bogen auf. Dadurch, dass die Klemmeinheit hinter der Heftstation angeordnet ist,
kann ein Verrutschen der einzelnen Bogen hierbei nicht mehr stattfinden. Die Klemmeinheit
verhindert in vorteilhafter Weise eine Relativbewegung zwischen Bogen und Klemmeinheit,
so dass Markierungen auf bzw. Beeinträchtigungen der Bogen nicht entstehen.
[0015] In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung sind die Bogen mit wenigstens zwei
Klemmfingerelemente und einer Klemmleiste einklemmbar. Entsprechende Klemmfinger sind
besonders einfach realisierbar und gewährleisten zusammen mit der Klemmleiste ein
sicheres Einklemmen bzw. Lösen der Klemmung.
[0016] Vorteilhafterweise weist die Beschleunigungs- und/oder Bremseinheit einen Kurbelantrieb
auf. Mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Kurbelantriebs kann die lineare Bewegung der
Mitnahmevorrichtung bzw. Klemmeinheit in vorteilhafter Weise durch eine Rotationsbewegung,
insbesondere mit Hilfe eines Elektromotors oder dergleichen, erzeugt werden.
[0017] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Auswerfervorrichtung der
Bogen im Bereich der Auswerfereinheit im wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung
der Bogen im Bereich der Sammelkette. Hiermit werden insbesondere verkantungen der
Hefte im Bereich des Auswerfers wirkungsvoll verhindert, da die Bogen im Wesentlichen
senkrecht zum Falz und vorzugsweise längs der Transportrichtung des Auswerfers bzw.
längs der daran anschließenden Einheiten bewegt werden. Diese Maßnahme führt zu einer
weiteren Erhöhung der Betriebssicherheit des Sammelhefters. Darüber hinaus wird hiermit
in eleganter Weise ein Querverschieben oder dergleichen der Bogen bzw. Broschüre gegenüber
entsprechender Maschinenteile verhindert, so dass Markierungen, wie Spuren oder Kratzer,
auf den Bogen bzw. Broschüren nicht entstehen.
[0018] Vorzugsweise weist die Auswerfereinheit ein Hebeelement zum Anheben der Bogen und
eine Bändervorrichtung zum Weiterbewegen der Bogen auf. Ein erfindungsgemäßes Hebeelement
greift beispielsweise in den Falz der Bogen ein und hebt diese im Wesentlichen in
vertikale Richtung weg von einer Führungsschiene oder dergleichen bzw. nach oben.
Hierbei werden die Bogen von der vorteilhaften Bändervorrichtung erfasst und insbesondere
dem Trimmer bzw. der Schneideinheit zugeführt.
[0019] In einer vorteilhaften Variante der Erfindung hebt die Auswerfereinheit die abgebremsten
Bogen an. In der zeitlichen Abfolge des erfindungsgemäßen Sammelhefters werden die
Bogen gesammelt, geheftet, von der Beschleunigungs- und/oder Bremseinheit erfasst,
wobei diese insbesondere abgebremst werden und dann vorzugsweise im abgebremsten Zustand,
insbesondere im Stillstand, von der Auswerfereinheit bzw. dem Hebeelement ergriffen
und angehoben werden. Dieser vorteilhafte zeitliche Ablauf erhöht in entscheidender
Weise die Betriebssicherheit des Sammelhefters gemäß der Erfindung, da entsprechend
abgebremste bzw- stillstehende Bogen ohne Störung umlenkbar und/oder anhebbar bzw.
der Schneideinheit zuführbar sind. Generell ist es von vorteil, eine Umlenkung der
Bogen, das heißt eine deutliche bzw. relevante Änderung der Transportrichtung der
Bogen, im abgebremsten Zustand bzw. im Stillstand der Bogen vorzusehen.
Ausführungsbeispiel:
[0020] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand
der Figuren näher erläutert.
[0021] Im Einzelnen zeigt:
- Figur 1
- eine schematische, perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen
Sammelhefters und
- Figur 2
- eine schematische, perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beschleunigungs-
und/oder Bremseinheit.
[0022] In Figur 1 ist ein Ausschnitt eines Sammelhefters dargestellt. Der Sammelhefter umfasst
zwei Heftstationen 1, die auf einem Heftschlitten 2 längs einer Sammelkette 3 während
dem Heftvorgang beweglich angeordnet sind.
[0023] Ohne nähere Darstellung werden in bekannter Weise einzelne FaltBogen vor den Heftstationen
1 gesammelt und mittels der Sammelkette 3 diesen 1 zugeführt.
[0024] Die Sammelkette 3 übergibt die gehefteten Bogen einer Bremseinheit 4 und diese übergibt
wiederum die Bogen einem Auswerfer 5. Der Auswerfer 5 hebt die Bogen im Wesentlichen
senkrecht zur Transportrichtung der Bogen der Sammelkette 3 im Bereich der Bremseinheit
4 an. Hierbei wird gemäß der Erfindung ein Bogen weitestgehend im Stillstand vom Auswerfer
5 bzw. von dessen Hebekamm 6 angehoben und einem nicht näher dargestellten Trimmer
bzw. einer Schneideinheit zugeführt.
[0025] In Figur 2 ist die Bremseinheit 4 detaillierter dargestellt. Die Bremseinheit 4 wird
mit Hilfe eines Kurbelgetriebes 7 angetrieben. Das Kurbelgetriebe 7 treibt mittels
eines Pleuels 8, einer Schwinge 9 sowie eines Zug- und Druckarmes 10 einen Wagen 11
an. Hierbei ist die Schwinge 9 durch ein Lager 12 mit festem Drehpunkt ortsfest und
sicher gelagert.
[0026] Der Wagen 11 bewegt sich in Längsrichtung der Sammelkette 3 bzw. längs einer Schiene
13, die zugleich den Wagen 11 führt bzw. die Linearführung ausbildet- Der Wagen 11
weist bei dieser Variante der Erfindung drei Klemmfinger 14 und eine Klemmleiste 15
auf, die die nicht näher dargestellten Bogen in Richtung X im vorderen Bereich der
Schiene ergreifen bzw. einklemmen, sodann längs in Richtung X beschleunigen und im
hinteren Bereich der Schiene 13 die Bogen insbesondere bis zum Stillstand abbremsen.
Die Bogen werden daran anschließend vom Kamm 5 in Richtung Y angehoben und einer Schneidvorrichtung
zugeführt.
[0027] Kern der Erfindung ist die Richtungsänderung der Bogen nach dem Heftschlitten bei
einem Sammelhefter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 von der Längsrichtung X in
die im Wesentlichen senkrecht hierzu ausgerichtete Richtung Y mit Hilfe der Bremseinheit
4, die die Bogen für den Auswerfer 5 weitgehend bzw. bis zum Stillstand abbremst.
Dies gewährleistet eine störungsfreie Betriebsweise des Sammelhefters gemäß der Erfindung-
Darüber hinaus werden nachteilige Markierungen bzw. Spuren auf den zu verarbeitenden
Bogen wirkungsvoll unterbunden. Dies führt zu einer Verbesserung der Qualität der
Bogen.
Bezugszeichenliste:
[0028]
- 1
- Heftstation
- 2
- Heftschlitten
- 3
- Sammelkette
- 4
- Bremseinheit
- 5
- Auswerfer
- 6
- Kamm
- 7
- Kurbelgetriebe
- 8
- Pleuel
- 9
- Schwinge
- 10
- Zug-/Druckarm
- 11
- Wagen
- 12
- Lager
- 13
- Schiene
- 14
- Klemmfinger
- 15
- Klemmleiste
- X
- Richtung
- Y
- Richtung
1. Sammelhefter mit wenigstens einer Heftstation (1) zum Heften von Bogen, wobei die
Heftstation (1) auf einem in Längsrichtung einer Sammelkette (3) während des Heftvorgangs
beweglichen Heftschlitten (2) angeordnet und in Transportrichtung (X) der Bogen hinter
der Heftstation (1) wenigstens eine Auswerfereinheit (5) zum Auswerfen der Bogen vorgesehen
ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Heftschlitten (2) und der Auswerfereinheit (5) wenigstens eine Beschleunigungs-
und/oder Bremseinheit (4) zum Beschleunigen und/oder Bremsen der Bogen in Längsrichtung
(X) zur Auswerfereinheit (5) angeordnet ist.
2. Sammelhefter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungs- und/oder Bremseinheit (4) zum vorherigen Beschleunigen und anschließenden
Bremsen der Bogen ausgebildet ist.
3. Sammelhefter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungs- und/oder Bremseinheit (4) wenigstens eine Mitnehmervorrichtung
(14, 15) zum Mitnehmen der Bogen umfasst.
4. Sammelhefter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmervorrichtung (14, 15) wenigstens eine Klemmeinheit (14, 15) zum Einklemmen
der Bogen aufweist.
5. Sammelhefter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (14, 15) wenigstens zwei Klemmfingerelemente (14) und eine Klemmleiste
(15) umfasst.
6. Sammelhefter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungs- und/oder Bremseinheit (4) einen Kurbelantrieb (7) aufweist.
7. Sammelhefter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerferrichtung (Y) der Bogen im Bereich der Auswerfereinheit (5) im Wesentlichen
senkrecht zur Transportrichtung (X) der Bogen im Bereich der Sammelkette (3) ist.
8. Sammelhefter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerfereinheit (5) ein Hebeelement (6) zum Anheben der Bogen und eine Bändervorrichtung
zum Weiterbewegen der Bogen aufweist.
9. Sammelhefter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerfereinheit (5) die abgebremsten Bogen anhebt.