[0001] Die Erfindung betrifft einen Zettelblock mit einem Bodenblatt und einer Mehrzahl
von übereinander auf dem Bodenblatt angeordneten abtrennbaren Blättern.
[0002] Zettelblöcke sind aus offenkundiger Vorbenutzung bekannt. Die Zettel sind entweder
an einer Kante des Blockes miteinander verleimt, in diesem Fall können sie abgerissen
werden. Es ist ebenfalls bekannt, die Rückseite jedes Zettels in einem Randbereich
mit repositionierbarem Kleber zu versehen. Ein Zettel kann dann abgezogen und mittels
des repositionierbaren Klebers auf einer Unterlage angeheftet werden.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen vielseitiger verwendbaren Zettelblock
zu schaffen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens 40 % der Fläche des Bodenblatts
auf seiner von dem Zettelblock abgewandten Rückseite mit einem repositionierbaren
oder reversiblen Klebstoff beschichtet sind.
[0004] Zunächst seien einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert.
[0005] Ein Zettelblock weist eine Mehrzahl von flach übereinander angeordneten und bevorzugt
in einem Randbereich miteinander verbundenen Zetteln oder Blättern auf, die bevorzugt
aus einem Papier- oder Kunststoffmaterial bestehen können. Die Zettel können ein-
oder beidseitig bedruckt und/oder beschreibbar sein.
[0006] Das Bodenblatt ist das in der Gebrauchsstellung des Zettelblocks zuunterst auf der
Unterlage aufliegende Blatt des Blocks. Auf der Vorderseite des Bodenblatts sind die
Blätter des Blocks abtrennbar angeordnet. Abtrennbar bedeutet, dass sich ein Einzelblatt
von einem Benutzer problemlos abreißen oder abziehen lässt.
[0007] Wenigstens 40 % der rückseitigen Fläche des Bodenblattes sind mit einem repositierbaren
oder reversiblen Kleber beschichtet. Mittels einem reversiblen Kleber kann das Bodenblatt
mit dem Block auf ein Substrat aufgeklebt werden. Es lässt sich rückstandsfrei vom
Untergrund oder Substrat wieder ablösen. Ein repositionierbarer Kleber erlaubt ein
mehrfaches Aufkleben und rückstandsfreies Wiederablösen von einer vorzugsweise glatten
Unterlage. Geeignete repositionierbare Klebstoffe sind dem Fachmann bekannt und bspw.
in DE-C-2 836 319 beschrieben.
[0008] Der erfindungsgemäße Zettelblock kann mittels des klebstoffbeschichteten Bodenblatts
auf einer horizontalen, geneigten oder vertikalen Unterlage angebracht werden. Bei
Verwendung eines repositionierbaren Klebers kann der Block mehrfach rückstandsfrei
von der Unterlage wieder abgehoben und an anderen Stellen aufgeklebt werden. Der auf
einem Untergrund oder einer Unterlage angebrachte Block kann problemlos mit einer
Hand beschrieben werden, da er nicht verrutscht. Dies erleichtert bspw. das Anfertigen
von Telefonnotizen. Ein beschriebenes Blatt kann problemlos abgenommen werden.
[0009] Bevorzugt ist die Rückseite des Bodenblatts mit einem Abdeckpapier oder einer Abdeckfolie
versehen. Dieses Abdeckpapier bedeckt zumindest den mit Klebstoff beschichteten Flächenanteil
des Bodenblattes. Erst nach Abziehen dieses Abdeckpapiers oder der Abdeckfolie haftet
der Block auf einer Unterlage. Das Bodenblatt weist bevorzugt die gleiche Form und
Größe wie die abtrennbaren Blätter auf. Diese können beispielsweise als Rechteck oder
beliebige Figur geformt sein. Es ist jedoch auch möglich, das Bodenblatt kleiner oder
größer als die abtrennbaren Blätter auszuführen. Wenn das Bodenblatt größer ausgeführt
ist, wird ein Teil seiner Vorderfläche nicht von den abtrennbaren Blättern bedeckt
und steht bspw. für Aufdrucke oder dergleichen zur Verfügung. Die auf dem Bodenblatt
angeordneten abtrennbaren Blätter können an einer Seite oder Kante miteinander und
mit dem Bodenblatt verleimt sein. Es handelt sich dann um einen Zettelblock. Abgetrennte
Einzelblätter weisen keine eigene Klebstoffbeschichtung auf und können nicht auf einer
Unterlage angebracht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
der Zettelblock als sogenannter Haftnotizblock ausgeführt, bei dem die auf dem Bodenblatt
angeordneten abtrennbaren Blätter untereinander und mit dem Bodenblatt durch in wenigstens
einem Randbereich auf der Rückseite jedes Blatts angeordneten repositionierbaren Klebstoff
verbunden sind. Ein vom Block abgezogener Haftnotizzettel kann mittels des repositionierbaren
Klebers auf entsprechende Unterlagen oder Substrate aufgeklebt werden. Bevorzugt liegt
die Breite eines im Randbereich eines jeden Blattes aufgetragenen repositionierbaren
Klebstoffstreifens zwischen 10 und 30 mm.
[0010] Der mit Klebstoff beschichtete Anteil der Rückseite des Bodenblatts (Flächenanteil)
ist bevorzugt größer als der mit Klebstoff beschichtete Anteil der Rückseiten der
darauf angeordneten Blätter. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind
wenigstens 50 %, vorzugsweise mindestens 60 %, vorzugsweise mindestens 70 % und weiter
vorzugsweise mindestens 80 % der rückseitigen Fläche des Bodenblattes mit repositionierbarem
oder reversiblem Klebstoff beschichtet. Die Rückseite des Bodenblatts kann bevorzugt
vollflächig mit Klebstoff beschichtet sein, alternativ ist eine rasterförmige Beschichtung,
Punktbeschichtung (flächig auf der Rückseite verteilte voneinander beabstandete Klebstoffpunkte)
oder eine Streifenbeschichtung mit Klebstoff vorgesehen.
[0011] Das Bodenblatt besteht bevorzugt aus einem stärkeren Material als die darauf angeordneten
Blätter. "Stärker" im Sinne der Erfindung bedeutet insbesondere knick- und/oder reißfester,
bspw. durch Verwendung eines Papiers oder Kartons mit einem höheren Flächengewicht
oder durch Verwendung einer Kunststofffolie oder eines folienkaschierten oder laminierten
Papier oder Kartons. Das Bodenblatt kann bspw. aus einem Papier oder Karton mit einem
Flächengewicht von 80 bis 400 g/m
2 bestehen. Es können ungestrichene oder gestrichene Papiere verwendet werden, eine
Folienkaschierung oder Laminierung mit dünner Kunststofffolie kann vorgesehen sein.
Alternativ können als Bodenblatt bspw. Kunststofffolien verwendet werden, die bevorzugt
eine Stärke von 0,1 bis 0,5 mm aufweisen können. Bevorzugte Materialien sind Polyethylen,
Polypropylen oder Polyvinylchlorid.
[0012] Die auf dem Bodenblatt angeordneten Blätter können aus Papier oder bspw. einer (bevorzugt
beschreibbaren) Kunststofffolie bestehen.
[0013] Das Papier der Zettel oder Blätter weist bevorzugt ein Flächengewicht von 50 bis
120 g/m
2 auf, es kann gestrichenes oder ungestrichenes, gegebenenfalls kaschiertes oder beschichtetes
Papier verwendet werden. Übliche Dicken eines fertigen Blockes liegen zwischen 1 und
10 mm, die Breiten und Längen zwischen 20 und 150 mm bzw. 30 und 150 mm. Es versteht
sich von selbst, dass Abweichungen möglich sind.
[0014] Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, vorhandene herkömmliche Haftnotizblöcke zu
einem erfindungsgemäßen Block "aufzurüsten". Zu diesem Zweck muss hinter ein möglicherweise
bereits vorhandenes Bodenblatt lediglich ein Bodenblatt geklebt werden, das erfindungsgemäß
rückseitig mit repositionierbarem oder reversiblen Kleber versehen ist. Ausführungsbeispiele
der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
[0015] Fig. 1 und 2 zeigen erfindungsgemäße Blöcke.
[0016] Ein Bodenblatt 2 aus Kunststofffolie ist rückseitig vollflächig mit einem repositionierbaren
Klebstoff versehen und mit einer dünnen Kunststoffabdeckfolie 1 abgedeckt. Auf dem
Bodenblatt 2 ist eine Mehrzahl von Papierblättern 3 angeordnet, deren Rückseite (diese
ist dem Bodenblatt 2 zugewandt) in einem bei 4 gestrichelt angedeuteten Bereich mit
einem repositionierbaren Klebstoff versehen ist. Durch diesen repositionierbaren Klebstoff
haften die Blätter aufeinander und auf dem Bodenblatt 2. Bei der Ausführungsform der
Fig. 2 ist die Fläche des Bodenblatts 2 größer als diejenige der darauf angebrachten
Zettel 3. Der überstehende Flächenbereich des Bodenblatts 2 steht bspw. für einen
Werbeaufdruck zur Verfügung.
[0017] Der Benutzer eines erfindungsgemäßen Blockes zieht die Abdeckfolie 1 ab und heftet
den Block mittels des rückseitig auf dem Bodenblatt 2 angebrachten repositionierbaren
Klebers auf eine geeignete Unterlage wie bspw. eine Tischfläche, eine Wand oder dergleichen.
Die Einzelblätter 3 können in üblicher Weise beschrieben und/oder abgezogen werden.
Der Block kann mittels des repositionierbaren Klebers auf der Rückseite des Bodenblattes
2 mehrfach von seiner Unterlage abgehoben und an gleicher oder anderer Stelle wieder
aufgeklebt werden.
1. Zettelblock mit einem Bodenblatt (2) und einer Mehrzahl von übereinander auf dem Bodenblatt
(2) angeordneten abtrennbaren Blättern (3), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 40 % der Fläche des Bodenblatts (2) auf seiner von dem Zettelblock abgewandten
Rückseite mit einem repositionierbaren oder reversiblen Klebstoff beschichtet sind.
2. Zettelblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des Bodenblatts (2) mit einem Abdeckpapier oder einer Abdeckfolie (1)
versehen ist.
3. Zettelblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von übereinander auf dem Bodenblatt (2) angeordneten abtrennbaren Blättern
(3) an einer Seite miteinander und mit dem Bodenblatt verleimt sind.
4. Zettelblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von übereinander auf dem Bodenblatt angeordneten abtrennbaren Blättern
(3) untereinander und mit dem Bodenblatt (2) durch in wenigstens einem Randbereich
(4) auf der Rückseite jedes Blatts angeordnetem repositionierbaren Klebstoff verbunden
sind.
5. Zettelblock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Klebstoff beschichtete Anteil der Rückseite des Bodenblatts (2) größer ist
als der mit Klebstoff beschichtete Anteil der Rückseiten der Mehrzahl von übereinander
auf dem Bodenblatt angeordneten abtrennbaren Blättern (3).
6. Zettelblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 60 %, vorzugsweise mindestens 70 %, weiter
vorzugsweise mindestens 80 % der Fläche des Bodenblatts (2) auf seiner von dem Zettelblock
abgewandten Rückseite mit Klebstoff beschichtet sind.
7. Zettelblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des Bodenblatts (2) vollflächig mit Klebstoff beschichtet ist.
8. Zettelblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des Bodenblatts (2) eine Rasterbeschichtung, Punktbeschichtung oder
Streifenbeschichtung mit Klebstoff aufweist.
9. Zettelblock nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenblatt (2) aus einem stärkeren Material als die darauf angeordneten Blätter
(3) besteht.
10. Zettelblock nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenblatt (2) aus einem Papier oder Karton mit einem Flächengewicht von 80 -
400 g/m2 oder aus einer Kunststofffolie besteht.