(19)
(11) EP 1 574 619 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
14.09.2005  Patentblatt  2005/37

(21) Anmeldenummer: 05001518.9

(22) Anmeldetag:  26.01.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E01C 11/00, E01C 23/09
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR LV MK YU

(30) Priorität: 11.03.2004 DE 202004003986 U

(71) Anmelder: donau-chemie, Georg Namliew, Chemisch-Techn.-Reinigungsprodukte
93105 Tegernheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Namliew, Georg
    93102 Tegernheim (DE)

(74) Vertreter: Graf, Helmut et al
Patentanwalt Postfach 10 08 26
93008 Regensburg
93008 Regensburg (DE)

   


(54) Abdichtelement


(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Ausbildung eines Abdichtelements zum Abdichten bzw. Reparieren von Rissen an Flächen oder Bauwerken aus Betumen oder aus einem eine Affinität zu Betumen aufweisenden Material, insbesondere an Fahrbahnen.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Abdichtelement gemäss Oberbegriff Schutzanspruch 1.

[0002] Beispielsweise die Riss-Sanierung bei Fahrbahnen aus Betumen erfolgt nach dem derzeitigen Stand der Technik üblicherweise so, dass eine durch Erhitzen verflüssigte Betumenmasse in den betreffenden Riss eingegossen wird. Diese Verfahrensweise ist relativ aufwendig.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Abdichtelement aufzuzeigen, mit welchem in vereinfachter Weise eine Riss-Sanierung, d. h. ein Verschliessen und Abdichten von Rissen möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Abdichtelement entsprechend dem Schutzanspruch 1 ausgebildet.

[0004] Das erfindungsgemässe Abdichtelement ermöglicht in vereinfachter Weise das Verschliessen von Rissen. Das Abdichtelement wird hierfür auf dem jeweiligen Riss verlegt und dort beispielsweise durch Festtreten mit dem Fuss fixiert. Im Anschluss daran erfolgt mit Hilfe eines Brenners das Aufschmelzen des Abdichtelementes und auch eventuell eines an den Riss angrenzenden Bereichs der Fahrbahndecke oder eines anderen Bauwerks aus Betumen, so dass das durch Hitzeeinwirkung verflüssigte Betumenmaterial des Abdichtelementes in den Riss eindringt und diesen verschliesst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.

[0005] Es zeigen:
Fig. 1
in vereinfachter perspektivischer Darstellung ein Abdichtelement zum Verschliessen oder Abdichten von Rissen gemäß der Erfindung;
Fig. 2
eine Draufsicht auf eine Strassendecke im Bereich eines Risses, zur Erläuterung der Verwendung des Abdichtelementes.


[0006] In den Figuren ist 1 ein stabförmiges Abdichtelement, welches durchgängig aus Betumen-Material, beispielsweise durch Extrudieren hergestellt ist, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform mit einem kreisrunden Querschnitt. Für eine verbesserte Lagerung und Handhabung ist das Abdichtelement 1 in einer Hülle 2 aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus Karton aufgenommen.

[0007] In der Figur 2 ist in Draufsicht eine Fahrbahndecke 3 aus Betumen mit einem Riss 4 dargestellt. Zum Abdichten des Risses 4 wird die Fahrbahndecke zunächst durch Abkehren gesäubert. Anschliessend wird das Abdichtelement 1 aus der Hülle 2 entnommen und entlang des abzudichtenden Risses 4 verlegt, wie dies in der Figur 2 mit der unterbrochenen Linie 1' angedeutet ist. Im Anschluss daran wird das Abdichtelement 1 mit dem Fuss entlang des Risses 4 festgetreten und dann mit einem Brenner durch Aufschmelzen des Betumens des Abdichtelementes 1 sowie der Fahrbahn 3 im Bereich des Risses 4 eingebrannt. Der dann noch flüssige Betumen wird mit Sand, beispielsweise mit Quarzsand abgestreut, womit die Reparatur der Fahrbahn 3 im Bereich des Risses 4 abgeschlossen ist.


Ansprüche

1. Abdichtelement zum Abdichten bzw. Reparieren von Rissen an Flächen oder Bauwerken aus Betumen oder aus einem eine Affinität zu Betumen aufweisenden Material, insbesondere an Fahrbahnen, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement als Stab oder Strang aus einem Betumenmaterial hergestellt ist.
 
2. Abdichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Extrudieren hergestellt ist.
 
3. Abdichtelement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen den Stab oder Strang aufnehmende Umhüllung (2), beispielsweise aus Papier oder Karton.
 




Zeichnung