[0001] Die Erfindung betrifft einen Walzenrost zum Betrieb einer Verbrennungsanlage , insbesondere
einer Müllverbrennung mit einem aus im Abstand achsparallel nebeneinander angeordneten
rotierenden Walzen bestehenden Förderrost für das Verbrennungsgut, wobei die Walzen
Gasdurchtrittsöffnungen zur Einleitung von Luft und/oder Gas in den Verbrennungsraum
bzw. das Verbrennungsgut aufweisen und zwischen den benachbarten Walzen ein Zwischenraum
eingehalten ist, in dem Abstreifer vorgesehen sind, die auf einem unterhalb des Zwischenraums
angeordneten Abstreifträger befestigt sind. Die meist aus Schleißeisen bestehenden
Abstreifer dienen zur Verhinderung bzw. Minimierung eines Durchrutschens von Verbrennungsgut
durch die Zwischenräume zwischen den Walzen.
[0002] Die Rostwalzen derartiger Walzenroste (DE 11 64 014, DE 3316 363) weisen einen aus
Roststäben gebildeten Walzenmantel auf. Die Zuteilung der primären Verbrennungsluft
erfolgt für jede Rostwalze separat über Luftzuführkanäle in die Aschetrichter, die
unterhalb des Walzenrostes angeordnet sind. Die Verbrennungsluft strömt durch die
Schlitze zwischen den Roststäben von unten durch den Walzenkörper und verlässt diesen
an der Oberseite ebenfalls durch Schlitze zwischen den Roststäben. Zwischen den mit
Abstand voneinander angeordneten Rostwalzen befinden sich Stauräume, in denen das
Brenngut umgewälzt und mit Verbrennungsluft in Kontakt gebracht wird. In den Stauräumen
angeordnete Abstreifer sorgen für Abreinigung der Roststäbe von Anhaftungen infolge
Schlackenbildung. Derartige Abstreifer sind starr und können mit Bürsten versehen
sein (EP 01 57 920).
[0003] Darüber hinaus sind auch Anlagen bekannt (DE 44 18 924) bei denen sich zwischen benachbarten
Rollen Sperrelemente befinden, die ein Durchrutschen des Verbrennungsgutes nach unten
verhindern bzw. minimieren. Die Außenkanten dieser Sperrelemente müssen einen gewissen
Abstand zu den Rollenoberflächen aufweisen, wobei sie gleichzeitig als Abstreifer
für an der Rollenoberfläche angebackenes Verbrennungsgut dienen können.
[0004] Während des Betriebes und insbesondere beim Anfahren herrschen oberhalb (Feuerraumtemperatur)
und unterhalb der Walzen (Primärlufttemperatur im Aschetrichter) stark unterschiedliche
Temperaturen. Diese Temperaturdifferenz führt u.a. auch zu unterschiedlichen Temperaturen
im Profil der Abstreifträger. Insbesondere führen die höheren Temperaturen im oberen
Bereich (zum Feuerraum zugewandte Seite) zu einer thermischen Dehnung der Abstreifträger
in Richtung Feuerraum. Dies kann im ungünstigsten Fall zu einer Berührung der Abstreifer
mit den Walzen führen und das Drehen der Walzen behindern.
[0005] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Walzenrost vorzustellen,
der diese genannten Nachteile vermeidet und unzulässige thermische Dehnungen der Abstreifer
und Abstreifträger verhindert bzw. derart reduziert, daß diesbezüglich keine Funktionsstörungen
des Walzenrostes zu erwarten sind. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale
der Ansprüche 1 und 5 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
Gegenstand der jeweils zugehörigen Unteransprüche.
[0006] Demnach beinhaltet die Erfindung einen Walzenrost und einen Walzenabstreifträger
für eine Walzenrost zum Betrieb einer Verbrennungsanlage, insbesondere einer Müllverbrennungsanlage,
wobei der Walzenrost aus einem im Abstand achsparallel nebeneinander angeordneten
rotierenden Rostwalzen bestehenden Förderrost für das Verbrennungsgut gebildet wird.
Zwischen den benachbarten Walzen ist ein Zwischenraum eingehalten, in dem Walzenabstreifer
vorgesehen sind, die mit dem unterhalb des Zwischenraums angeordneten Walzenabstreifträger
verbunden sind. Erfindungsgemäß ist der Walzenabstreifträger kühlbar ausgebildet und
dazu vorteilhaft mit Mitteln zur Beaufschlagung mit einem Kühlmedium versehen.
[0007] Nach einem besonders bevorzugten Merkmal der Erfindung ist der Abstreifträger mit
Kühlkanälen versehen.
[0008] Vorteilhaft sind die Kühlkanäle im oberen Bereich des Abstreifträgers über dessen
gesamte Breite angeordnet.
[0009] Die Kühlkanäle sind nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung mit Vor-
und Rücklaufleitungen für das Kühlmedium verbunden. Mit der vorliegenden Erfindung
wird ein ausgeglicheneres Temperaturprofil bezogen auf den Querschnitt des Walzenabstreifträgers
erreicht. Dadurch wird die Gefahr einer thermischen Verformung des Walzenabstreifträgers
in Richtung Feuerraum minimiert. Das hat zur Folge, daß dadurch die Berührung der
Walzenabstreifer mit den rotierenden Walzen und damit die Behinderung des Drehen der
Walzen erfolgreich vermieden werden kann.
[0010] Weiter kann durch die erfindungsgemäße Maßnahme der Spalt zwischen den Abstreifern
und den Walzen bei der Montage durch Justieren der Schleißeisen verringert werden,
wodurch ein verringerter Rostdurchfall und eine verbesserte Primärluftverteilung erreicht
wird.
[0011] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend
näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1:
- zwei angedeutete aufeinander folgende Rostwalzen eines Walzenrostes mit dazwischen
angeordneten Walzenabstreifträger und Walzenabstreifern im Querschnitt,
- Figur 2:
- einen Walzenabstreifträger mit Kühlmitteln in Schnittdarstellung.
[0012] In der Figur 1 ist ein Walzenrost mit einem aus im Abstand achsparallel nebeneinander
angeordneten rotierenden Rostwalzen 1 bestehenden Förderrost für das Verbrennungsgut
dargestellt, wobei zwischen den benachbarten Walzen 1 ein Zwischenraum eingehalten
ist, in dem die Walzenabstreifer 2 vorgesehen sind, die mit einem unterhalb des Zwischenraums
angeordneten Walzenabstreifträger 3 verbunden sind- Der Walzenrost ist vorzugsweise
zum Betrieb einer Verbrennungsanlage, insbesondere einer Müllverbrennungsanlage geeignet.
Die meist aus Schleißeisen bestehenden Abstreifer 2 dienen zur Verhinderung bzw. Minimierung
des Durchrutschens von Verbrennungsgut durch die Zwischenräume zwischen den Walzen
1.
[0013] Der Abstreifträger 3 ist kühlbar ausgebildet und dazu mit Mitteln zur Beaufschlagung
mit einem Kühlmedium versehen.
[0014] Im oberen Bereich des Abstreifträgers 3 sind dazu über dessen gesamte Breite Kühlkanäle
4 vorgesehen, die mit Vor- und Rücklaufleitungen 6, 7 für das Kühlmedium verbunden
sind. Als Kühlmedium wird vorzugsweise Kühlwasser verwendet.
[0015] Die Kühlkanäle 4 können nur während des Anfahrens der Anlage oder auch während des
gesamten Betriebes der Anlage mit einem Kühlmedium beaufschlagt werden. Als Kühlmedium
wird bevorzugt Wasser verwendet.
[0016] In der Figur 2 ist ein Walzenabstreifträger 3 im Schnitt dargestellt. Die Kühlkanäle
4 sind hier über die gesamte Breite des Abstreifträgers 3 ausgebildet. An den Seiten
sind die Vor- und Rücklaufleitungen 6, 7 für das Kühlmedium angeordnet. Die Strömungsumkehr
erfolgt auf der gegenüberliegenden Seite.
[0017] Für die Einspeisung des Kühlmediums sind verschiedene Varianten möglich. Es ist möglich,
daß die beiden Kühlkanäle 4 über jeweils separate Vor- und Rücklaufleitungen verfügen,
wobei sowohl im Gleichstrom als auch im Gegenstrom gekühlt werden kann.
[0018] Weiter können beispielsweise die Vor- und Rücklaufleitungen in der Mitte der Abstreifträger
vorgesehen werden, wobei auf beiden Seiten die Strömungsumkehr erfolgen kann. Es ist
auch möglich lediglich die Vor- oder Rücklaufleitung in der Mitte vorzusehen und Rück-
bzw. Vorlaufleitungen auf beiden Seiten anzuordnen.
1. Walzenrost zum Betrieb einer Verbrennungsanlage, insbesondere einer Müllverbrennungsanlage,
mit einem aus im Abstand achsparallel nebeneinander angeordneten rotierenden Rostwalzen
(1) bestehenden Förderrost für das Verbrennungsgut, wobei zwischen den benachbarten
Walzen (1) ein Zwischenraum eingehalten ist, in dem Walzenabstreifer (2) vorgesehen
sind, die mit einem unterhalb des Zwischenraums angeordneten Walzenabstreifträger
(3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifträger (3) kühlbar sind und Mittel (4, 6, 7) zur Beaufschlagung mit einem
Kühlmedium aufweisen.
2. Walzenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifträger (3) Kühlkanäle (4) aufweisen.
3. Walzenrost nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle (4) im oberen Bereich der Abstreifträger (3) über deren gesamte Breite
angeordnet sind.
4. Walzenrost nach einem der o.a. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle (4) mit Vor- und Rücklaufleitungen (6, 7) für das Kühlmedium verbunden
sind.
5. Walzenrost nach einem der o.a. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle (4) eine Strömungsumkehr aufweisen.
6. Walzenabstreifträger für eine Walzenrost zum Betrieb einer Verbrennungsanlage, insbesondere
einer Müllverbrennungsanlage mit einem aus im Abstand achsparallel nebeneinander angeordneten
rotierenden Rostwalzen (1) bestehenden Förderrost für das Verbrennungsgut, wobei zwischen
den benachbarten Walzen (1) ein Zwischenraum eingehalten ist, in dem Walzenabstreifer
(2) vorgesehen sind, die mit dem unterhalb des Zwischenraums angeordneten Walzenabstreifträger
(3) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenabstreifträger (3) kühlbar ist und mit Mitteln (4, 6, 7) zur Beaufschlagung
mit einem Kühlmedium versehen ist.
7. Walzenabstreifträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenabstreifträger (3) mit Kühlkanälen (4) versehen ist.
8. Walzenrostabstreifträger nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle (4) im oberen Bereich des Abstreifträgers (3) über dessen gesamte
Breite angeordnet sind.
9. Walzenrostabstreifträger nach einem der o.a. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle (4) mit Vor- und Rücklaufleitungen (6, 7) für das Kühlmedium verbunden
sind.
10. Walzenrostabstreifträger nach einem der o.a. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle (4) eine Strömungsumkehr aufweisen.