(57) Der vorgestellte Blechschnitt, bestehend aus einem E-Blech (6) und einem I-Blech
(7), weist teilweise bogenförmig begrenzte Wickelfenster (4, 5) auf, deren Kontur
nicht mit der Kontur des I-Blechs (7) übereinstimmt. Dennoch wird das I-Blech (7)
beim Ausstanzen der Wickelfenster (4, 5) gewonnen, die in zumindest zwei Stanzschritten
hergestellt werden. Die äußere Kontur des Magnetkreises wird im Wesentlichen durch
das E-Blech (6) festgelegt. Dieses weist zumindest im Bereich seines Rückenabschnitts
Eckenradien sowie einen Ausschnitt (19) auf, der ebenfalls mit gerundeten Kanten versehen
ist. Der derart ausgebildete E/I-Schnitt zeichnet sich durch eine gleichmäßige magnetische
Materialausnutzung und auch bei hoher Aussteuerung durch ein geringes Streufeld aus.
Außerdem weist er bei gegebener Leistung ein sehr geringes.Bauvolumen und ein geringes
Gewicht auf. Nicht benötigte Materialabschnitte werden im Stanzprozess entfernt und
können recycelt werden. Das E-Blech (6) und das I-Blech (7) können sowohl im Stanzverfahren
als auch in anderen Trennverfahren von einem Blechstreifen separiert werden.
|

|