Stand der Technik
[0001] Die Erfindung geht von einem sogenannten Schwanenhalsmikrofon gemäß dem Oberbegriff
des unabhängigen Patentanspruchs aus.
[0002] Sogenannte Schwanenhalsmikrofone zeichnen sich dadurch aus, dass das eigentliche
Mikrofon an einem plastisch deformierbaren stabförmigen Halteelement, dem sogenannten
Schwanenhals, befestigt ist. Das Halteelement selbst ist wiederum an einer Konsole
befestigt. Die Deformierbarkeit des Halteelements dient dazu, das Mikrofon durch Verbiegen
des Haltelements in eine gewünschte Position, vorzugsweise nahe dem Mund des Benutzers,
zu verschwenken. Das Halteelement besitzt dabei eine ausreichende Stabilität, das
Mikrofon nach dessen Verschwenken in der verschwenkten Position zu halten. Solche
Schwanenhalsmikrofone werden beispielsweise für Freisprecheinrichtungen für Mobilfunktelefone
in Kraftfahrzeugen oder für den Ansagebetrieb in Reise- oder Stadtbussen verwendet.
Vorteile der Erfindung
[0003] Das erfindungsgemäße Schwanenhalsmikrofon mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs
hat den Vorteil einer erhöhten Stabilität des Schwanenhalses und damit einer höheren
Stabilität der eingestellten Mikrofonposition insbesondere bei Einsatz in nicht erschütterungsfreier
Umgebung, also beispielsweise in Kraftfahrzeugen.
[0004] Darüber hinaus bietet die Erfmdung den Vorteil, dass längere Schwanenhälse und/oder
solche mit dünnerem Schwanenhalsquerschnitt eingesetzt werden können, ohne dass die
Stabilität der Anordnung dadurch leidet.
[0005] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfmdung sind in den abhängigen Patentansprüchen
angegeben und werden nachfolgend näher erläutert.
[0006] Vorteilhaft umgibt das Versteifungselement das Halteelement zumindest in dessen besonders
belastetem Bereich, also insbesondere nahe der Befestigung des Halteelements an der
Kopfstütze/Rückenlehne, da hier die größten Biegemomente infolge des Einflusses der
Gewichtskraft und überlagerter schwingungsbedingter Beschleunigungskräfte zu erwarten
sind.
[0007] Vorteilhaft besteht das Versteifungselement aus einem elastischen Material.
[0008] Vorteilhaft weist das Versteifungselement in einer ersten (vertikalen) Richtung senkrecht
zur Längsachse des Halteelements einen größeren Querschnitt auf als in einer zweiten
(horizontalen) Richtung senkrecht zur Längsachse des Halteelements und senkrecht zur
ersten Richtung. Durch diese Ausbildung der Abmessungen des Versteifungselements kann
dieses die auf Mikrofonkapsel und Halteelement einwirkende Gewichtskraft sowie zusätzliche
Beschleunigungskräfte wirksam aufnehmen während gleichzeitig eine hohe Flexibilität
des Schwanenhalsmikrofons in horizontaler Richtung erhalten bleibt. Letzteres ist
insbesondere ein erheblicher Beitrag zur Vermeidung von Verletzungen bei Anprall des
Kopfes des Fahrzeugführers an das Mikrofon, der beispielsweise bei Auffahrunfällen
auftreten könnte.
[0009] Vorteilhaft weist das Versteifungselement dabei einen im wesentlichen ovalen Querschnitt
auf.
[0010] Vorteilhaft nimmt ferner der Querschnitt des Versteifungselements entlang des Halteelements
zum Mikrofon hin bzw. mit zunehmender Entfernung von der Befestigung des Halteelements
ab. Auf diese Weise kann das Gesamtgewicht des Schwanenhalsmikrofons gering gehalten
bei gleichzeitig optimaler Stabilität. Insbesondere ist es hier von Vorteil, wenn
der Querschnittsverlauf vor allem in vertikaler Richtung an den aus der Gewichtskraft
resultierenden Belastungsverlauf im Halteelement angepasst ist.
Zeichnungen
[0011] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren angegeben und werden nachstehend
näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bedeuten dabei gleiche Baugruppen
bzw. Funktionen.
[0012] Es zeigen
Figur 1 beispielhaft die Kopfstütze/Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit dem daran
angebrachten erfindungsgemäßen Schwanenhalsmikrofon und
Figur 2 schematisch einen Schnitt durch den Schwanenhals des erfindungsgemäßen Schwanenhalsmikrofons.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
[0013] Figur 1 zeigt die Kopfstütze/Rückenlehne 1 eines Fahrzeugsitzes, hier beispielsweise
des Fahrersitzes in einem Kraftfahrzeug. An der Seitenfläche 7 der Kopfstütze/Rückenlehne
1 des Fahrzeugsitzes ist ein sogenanntes Schwanenhalsmikrofon 6 befestigt. Das Schwanenhals-Mikrofon
6 umfasst ein plastisch deformierbares, hohlstabförmiges Halteelement 3, an dem eine
Mikrofonkapsel 2 befestigt ist. Durch das Innere des hohlstabförmigen Halteelements
2 sind in der Figur nicht dargestellte Anschlussleitungen für die Mikrofonkapsel 2
geführt. Das der Mikrofonkapsel 2 abgewandte Ende des Haltelements 3 und damit das
gesamte Schwanenhalsmikrofon 6 ist an der Kopfstütze/Rückenlehne 1 befestigt.
[0014] Durch die plastische Deformierbarkeit des Halteelements 3 des beschriebenen Schwanenhalsmikrofons
6 ist die Position der Mikrofonkapsel 2 durch Verbiegen des Schwanenhalses einstellbar.
Insbesondere kann die Mikrofonkapsel 2 in eine Stellung in der Nähe des Mundes des
auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeugführers gebracht werden.
[0015] Die Befestigung des Schwanenhalsmikrofons 6 an der Kopfstütze/Rückenlehne ist vorzugsweise
mittels eines Drehlagers 5 ausgeführt. Das Drehlager 5 ermöglicht ein Verschwenken
des Halteelements 3 und damit der Mikrofonkapsel 2 in einem Halbkreis um das Drehlager
5, also im wesentlichen in einer Ebene parallel zur Seitenfläche 7 der Kopfstütze/Rückenlehne
1. Dies ermöglicht weitere Freiheitsgrade bei der Einstellung der Position der Mikrofonkapsel
2.
Das Drehlager 5 ist dabei so ausgebildet, dass sein Drehmoment ausreicht, eine Verstellung
der Mikrofonposition durch Vibrationen, wie sie beim Befahren von Bodenunebenheiten
oder durch Laufunruhen einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine o.ä. entstehen, sicher zu
verhindern. Das Drehmoment des Drehlagers 5 ist andererseits aber auch so gering eingestellt,
dass das Mikrofon 6 manuell um das Drehlager 5 geschwenkt werden kann.
[0016] In der in Figur 1 dargestellten Position des Schwanenhals-Mikrofons 6 wirkt auf die
Sprechkapsel 2 und das Halteelement 3 die Gewichtskraft ein. Dieser überlagert sich
eine Beschleunigungskraft bei Fahrzeugvibrationen infolge Überfahren von Fahrbahnunebenheiten
oder ähnlichem. Um ein unerwünschtes Verbiegen des Haltelements 3 durch die auf die
Mikrofonkapsel 2 und das Halteelement 3 einwirkende Gewichts- und Beschleunigungskraft
und damit eine ungewollte Verstellung der Position der Mikrofonkapsel 2 zu verhindern,
weist das Halteelement 3 im Bereich des höchsten Biegemoments, also nahe seiner Befestigung
5 an der Kopfstütze/Rückenlehne ein Versteifungselement 4 auf.
[0017] Ein Querschnitt durch das Versteifungselement ist in Figur 2 dargestellt. Das Versteifungselement
4 weist einen hochovalen Querschnitt auf und ist konzentrisch um das Haltelement 3
herum angeordnet. Alternative Querschnittsformen sind möglich und liegen im Bereich
vorliegender Erfindung. Der Querschnitt des Versteifungselements 4 verjüngt sich entsprechend
dem Verlauf des auf das Halteelement 3 einwirkenden Biegemoments, das sich als Folge
der Gewichtskraft und gegebenenfalls gleichsinnig einwirkender vertikaler Beschleunigungskräfte
einstellt. Den größten Querschnitt 41 in vertikaler Richtung y weist das Versteifungselement
4 demnach im Bereich der Befestigung des Halteelements 3 an der Kopfstütze/Rückenlehne
1, den geringsten Querschnitt 43 entlang des Halteelements 3 (Richtung z) an seinem
der Mikrofonkapsel 2 zugewandten Ende auf. Der Querschnitt 42 des Versteifungselements
in horizontaler Richtung x ist geringer als der in vertikaler Richtung y und vorzugsweise
entlang seiner Länge gleich. Dies ergibt sich konsequent aus der Tatsache, dass die
auf den Schwanenhals 3 in horizontaler Richtung x einwirkenden Kräfte im gewöhnlichen
Betrieb gering ausfallen und daher der Schwanenhals in horizontaler Richtung x keiner
zusätzlichen Stabilisierung bedarf. Hinzu kommt, dass das Schwanenhalsmikrofon im
Falle eines möglichen Anpralls des Fahrerkopfes, beispielsweise infolge eines Auffahrunfalls,
einen möglichst geringen Widerstand entgegensetzen soll, um Verletzungen zu vermeiden.
Die Ausdehnung des Versteifungselements 4 in horizontaler Richtung ergibt sich im
wesentlichen aus dem Wunsch, das Versteifungselement 4 einstückig herstellen zu können
und ferner dieses einfach auf dem Halteelement 3 befestigen zu können, nämlich wie
im vorliegenden Fall dadurch, dass das Versteifungselement 4 über den Schwanenhals
3 geschoben wird.
1. Schwanenhalsmikrofon, umfassend ein plastisch verformbares Halteelement (3) und ein
daran angeordnetes Mikrofon (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) an seinem dem Mikrofon (2) abgewandten Ende ein Versteifungselement
(4) zur Versteifung des Haltelements (3) aufweist.
2. Schwanenhalsmikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (4) das Halteelement (3) umgibt.
3. Schwanenhalsmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (4) aus einem elastischen Material besteht.
4. Schwanenhalsmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (4) zur Aufnahme der Gewichtskraft in einer ersten Richtung
(y) senkrecht zur Längsachse (z) des Halteelements (3) einen größeren Querschnitt
aufweist als in einer zweiten Richtung (x) senkrecht zur Längsachse (z) des Halteelements
(3) und senkrecht zur ersten Richtung (y).
5. Schwanenhalsmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (4) einen im wesentlichen ovalen Querschnitt aufweist.
6. Schwanenhalsmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Versteifungselements (4) entlang des Halteelements (3) zum Mikrofon
(2) hin abnimmt.