(19)
(11) EP 1 580 366 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.10.2009  Patentblatt  2009/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.09.2005  Patentblatt  2005/39

(21) Anmeldenummer: 05004873.5

(22) Anmeldetag:  05.03.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 65/20(2006.01)
E05B 15/04(2006.01)
E05B 47/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR LV MK YU

(30) Priorität: 23.03.2004 DE 102004014550
23.03.2004 DE 102004014551
02.04.2004 DE 102004017014

(71) Anmelder: Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG
42369 Wuppertal (DE)

(72) Erfinder:
  • Brose, Simon
    45525 Hattingen (DE)
  • Kachouh, Checrallah
    44227 Dortmund (DE)

(74) Vertreter: Gesthuysen, von Rohr & Eggert 
Patentanwälte Huyssenallee 100
45128 Essen
45128 Essen (DE)

   


(54) Kraftfahrzeugschloss


(57) Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloß (1) mit einer Sperrklinke (2), einer Schloßfalle (3), einem Betätigungshebel (4), einer Innenbetätigungskette (5), einer Außenbetätigungskette (6) und einer Steuereinrichtung (7), wobei die Sperrklinke (2) eine Einfallstellung, in der sie die Schloßfalle (3) in einer Schließstellung hält, und eine Aushebestellung, in der die Schloßfalle (3) freigegeben ist, aufweist, wobei die Sperrklinke (2) mittels des Betätigungshebels (4) von der Einfallstellung in die Aushebestellung verlagerbar ist, wobei die Steuereinrichtung (7) verschiedene Funktionszustände aufweist und wobei die Sperrklinke (2) über den Betätigungshebel (4) je nach Funktionszustand der Steuereinrichtung (7) mittels der Innenbetätigungskette (5) von einem Türinnengriff (8) und/oder mittels der Außenbetätigungskette (6) von einem Türaußengriff (9) oder ggf. gar nicht betätigbar ist. Es wird vorgeschlagen, daß die Innenbetätigungskette (5) und die Außenbetätigungskette (6) in einem Grundzustand mit dem Betätigungshebel (4) gekoppelt sind und daß die Innenbetätigungskette (5) und/oder die Außenbetätigungskette (6) mittels der Steuereinrichtung (7) von dem Betätigungshebel (4) je nach Funktionszustand entkoppelbar ist.







Recherchenbericht