[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem Stapel, vorzugsweise
einzeln durch Zwischenlagen voneinander getrennten Druckplatten, mit einer Hebeeinrichtung
zum Anheben einer Druckplatte vom Stapel, die wenigstens ein Saugorgan umfasst, insbesondere
als Bestandteil einer Ladeeinrichtung eines Gerätes zur Bebilderung von Druckplatten.
[0002] Eine Vorrichtung der genannten Gattung ist aus der DE 101 34 151 A1 bekannt.
[0003] Diese bekannte Vorrichtung weist eine zusätzliche Trenneinrichtung zum Trennen eines
gegebenenfalls an der Unterseite einer angehobenen Druckplatte anhaftenden Gegenstandes,
der eine Zwischenlage oder eine weitere Druckplatte sein könnte, auf.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der genannten Gattung möglichst
kompakt auszubilden, vorzugsweise auch für eine erleichterte Nachrüstung.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens zwei voneinander
unabhängige Saugorgane vorgesehen sind, von denen wenigstens ein Saugorgan relativ
zu dem wenigstens einen anderen Saugorgan verschwenkbar oder abwinkelbar ist.
[0006] Werden die Saugorgane nach einem Ansaugen und Anheben einer Druckplatte gegeneinander
verwinkelt, so wird dadurch die angesaugte Druckplatte mit Vorteil (etwas) verbeult.
Durch dies Verbeulung fällt ein an der Druckplatte haftender Gegenstand ab. Dies erspart
somit eine zusätzliche Trenneinrichtung, die allerdings vorsorglich dennoch vorgesehen
sein könnte.
[0007] Eine besonders gute Anlage an der angesaugten Druckplatte und deren Handhabung ist
nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch gewährleistet, dass die unabhängigen
Saugorgane Bestandteile wenigstens zweier separater Saugköpfe sind, die einer anzusaugenden
Druckplatte Saugflächen darbieten und von denen wenigstens ein Saugkopf als ein Schwingkopf
gelagert ist, derart, dass dessen Saugfläche in einem Winkel zur Saugfläche des wenigstens
einen anderen Saugkopfes bringbar, vorzugsweise verkippbar, ist.
[0008] Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die unabhängigen Saugorgane
und / oder die separaten Saugköpfe über unabhängig schaltbare Sauglüftungseinrichtungen
verfügen. Dadurch kann mit Vorteil nach einer Verbeulung der Druckplatte diese einem
der beiden unabhängigen Saugorgane bzw. einem der separaten Saugköpfe allein überlassen
werden, indem das andere Saugorgan abgeschaltet wird. Bevorzugt wird dadurch die Druckplatte
dem abgewinkelten Saugorgan überlassen, wodurch die Druckplatte sich wieder verflacht
und insgesamt den vom Saugorgan vorgegebenen Neigungswinkel einnimmt, was ein Einspeisen
der Druckplatte in eine Bebilderungseinrichtung, vorzugsweise über eine Rutsche, erleichtert
und begünstigt. Dazu ist vorzugsweise ergänzend nach einer Weiterbildung der Erfindung
vorgesehen, dass wenigstens ein Teil der Vereinzelungsvorrichtung, der wenigstens
das verschwenkbare Saugorgan umfasst, in im wesentlichen horizontaler Richtung unter
Mitnahme einer angesaugten Druckplatte bewegbar ist.
[0009] Dadurch ist die erfindungsgemäße Vereinzelungsvorrichtung bevorzugt als Bestandteil
einer Ladevorrichtung auf ein Gerät zur Bebilderung von Druckplatten aufsetzbar, wodurch
dieses Gerät in einfacher und kostengünstiger Weise nach- bzw. aufrüstbar ist.
[0010] Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, aus dem sich auch weitere
erfinderische Merkmale ergeben können, auf das die Erfindung in ihrem Umfang aber
nicht beschränkt ist, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen schematischen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vereinzelungsvorrichtung
oberhalb einer Einlaufrutsche eines Gerätes zur Bebilderung von Druckplatten,
- Fig. 2
- einen vergrößerten Teilbereich des Schnittes gemäß Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht eines Außentrommelbelichters mit einer aufgesetzten Ladeeinrichtung,
die eine Vereinzelungsvorrichtung gemäß Fig. 1 enthält und
- Fig. 4
- eine Seitenansicht eines Flachbettbelichters mit einer Ladeeinrichtung.
[0011] Fig. 1 zeigt einen schematischen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vereinzelungsvorrichtung
oberhalb einer Einlaufrutsche eines Gerätes zur Bebilderung von Druckplatten.
[0012] Die Vereinzelungseinrichtung umfasst ein Saugwerk 1 mit Saugköpfen 2, 3 oberhalb
eines Stapels von Druckplatten 4, der auf ein Tablett 5 aufgelegt ist, das seinerseits
in eine Art Schale 6 eingeschoben ist. Das Tablett 5 kann auch eine an ihrer Oberseite
geöffnete Kassette sein.
[0013] Die Schale 6 ist auf Federn 7 gelagert und kann mit einem Aktuator 8 entlang einer
Führung 9 in Richtung eines Doppelpfeils 10 auf- und abbewegt werden, um das Druckplattenniveau
bei veränderter Stapelhöhe gleich zu halten.
[0014] Das Saugwerk 1 kann in Richtung eines Doppelpfeils 11 in horizontaler Richtung unter
Mitnahme einer angesaugten Druckplatte 4' verfahren werden, und zwar bis über eine
Einlaufrutsche 13 eines nicht näher dargestellten Gerätes zur Bebilderung von Druckplatten.
[0015] Das verfahrene Saugwerk 1' ist mit seinen Saugköpfen 2', 3' mit gestrichelten Linien
gezeichnet, ebenso wie die angesaugte Druckplatte 4'.
[0016] Der Saugkopf 3' kann, wie gezeigt, gegenüber dem Saugkopf 2' verwinkelt bzw. verkippt
werden, so dass die Druckplatte 4' von beiden Saugköpfen 2', 3' im Zwischenbereich
leicht verbeult bzw. verkantet wird. Da hierdurch die Druckplatte 4' nicht mehr eben
ist, fällt ein eventuell an der Unterseite anhaftender Gegenstand ab. Dies kann übrigens
auch an anderer Stelle geschehen und muss nicht ausgerechnet über der Einlaufrutsche
13 geschehen. Zum Beispiel könnte das Saugwerk 1 in der Darstellung der Fig. 1 zunächst
nach links zu der der Einlaufrutsche 13 abgewandten Seite verfahren werden, um beispielsweise
eine an der Druckplatte 4' anhaftende Trennlage dort abzuwerfen und könnte sodann
in die Position über der Einlaufrutsche 13 verfahren. Dort wird die Druckplatte 4'
durch die Verkippung des Saugkopfes 3' auch in Richtung eines Pfeils 12 zur Einlaufrutsche
hin vorgespannt. Wird dann der Saugkopf 2'abgerschaltet und die Druckplatte 4' nur
noch von dem Saugkopf 3' gehalten, so fällt die Druckplatte 4' in Richtung des Pfeils
12 zunächst mit ihrer nun freien Kante auf die Einlaufrutsche 13. Wird danach auch
der Saugkopf 3' abgeschaltet, so fällt die Druckplatte ganz auf die Einlaufrutsche
13, wobei sie sich übergangsweise etwa in der Position 4" befinden wird, bevor sie
flach auf der Einlaufrutsche 13 aufliegt.
[0017] Auf der Einlaufrutsche 13 wird die Druckplatte 4" dann durch Unterstützung von Transportrollen
14 in das Gerät zur Bebilderung von Druckplatten hineinbefördert.
[0018] Die Fig. 2 zeigt noch einmal die Saugköpfe 2', 3' gemäß Fig. 1 in etwas vergrößerter
Darstellung. Angedeutet sind jetzt auch Sauglüftungseinrichtungen 15 in den jeweiligen
Saugköpfen 2', 3', die unabhängig voneinander geschaltet werden können. Gleiche Bauelemente
sind, wie auch in den übrigen Figuren, mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie
in Fig. 1.
[0019] In Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines Außentrommelbelichters für Druckplatten gezeigt,
auf den eine Ladeeinrichtung 16 aufgesetzt ist. In die Ladeeinrichtung 16 ist eine
Kassette 5 mit Druckplatten eingeschoben. Die Ladeeinrichtung umfasst das Saugwerk
1, das in der Fig. 3 aber nicht zu sehen ist und das entlang des Doppelpfeils 11 über
die Einlaufrutsche 13 bewegbar ist. Nach der Bebilderung sind die Druckplatten aus
einer Druckplattenausgabe 17 entnehmbar.
[0020] Fig. 4 zeigt einen Flachbettbelichter für Druckplatten in einer Seitenansicht, die
der Seitenansicht des Außentrommelbelichters aus Fig. 3 entspricht und die gleichen
Bezugszahlen enthält.
[0021] Der Flachbettbelichter ist etwas kompakter gebaut, da sein nicht erkennbares Flachbett
weniger Bauraum benötigt, als die Bebilderungstrommel des Außentrommelbelichters.
Insbesondere kann dadurch die Einlaufrutsche 13 als Teil einer Mulde mehr in das Gehäuse
des Belichters integriert werden.
1. Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem Stapel, vorzugsweise einzeln durch Zwischenlagen
voneinander getrennten Druckplatten, mit einer Hebeeinrichtung zum Anheben einer Druckplatte
vom Stapel, die wenigstens ein Saugorgan umfasst, insbesondere als Bestandteil einer
Ladeeinrichtung eines Gerätes zur Bebilderung von Druckplatten,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens zwei voneinander unabhängige Saugorgane vorgesehen sind, von denen wenigstens
ein Saugorgan relativ zu dem wenigstens einen anderen Saugorgan verschwenkbar oder
abwinkelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unabhängigen Saugorgane Bestandteile wenigstens zweier separater Saugköpfe sind,
die einer anzusaugenden Druckplatte Saugflächen darbieten und von denen wenigstens
ein Saugkopf als ein Schwingkopf gelagert ist, derart, dass dessen Saugfläche in einem
Winkel zur Saugfläche des wenigstens einen anderen Saugkopfes bringbar, vorzugsweise
verkippbar, ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unabhängigen Saugorgane und / oder die separaten Saugköpfe über unabhängig schaltbare
Sauglüftungseinrichtungen verfügen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Vereinzelungsvorrichtung, der wenigstens das verschwenkbare
Saugorgan umfasst, in im wesentlichen horizontaler Richtung unter Mitnahme einer angesaugten
Druckplatte bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Bestandteil einer Ladevorrichtung auf ein Gerät zur Bebilderung von Druckplatten
aufsetzbar ist.