[0001] Die Erfindung betrifft eine Verdichterschaufel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1, einen Verdichter gemäß Anspruch 8 und ein Verfahren zum Konstruieren einer Verdichterschaufel
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
[0002] Aus der WO98/59175 ist eine Verdichterschaufel für große Reynoldszahlen bekannt.
Es wird ausgeführt, dass das Schaufelblatt eine konvex gekrümmte Saugseitenkontur
und eine konkav gekrümmte Druckseitenkontur aufweist, welche sich jeweils von einem
Schaufelvorderkantenpunkt zu einem Schaufelhinterkantenpunkt erstrecken. Um ein bezüglich
der Strömungsverluste optimiertes Schaufelblatt anzugeben, ist die maximale Profildicke
zwischen Saugseitenkontur und Druckseitenkontur in dem vorderen Drittel des Abstandes
zwischen Schaufelvorderkantenpunkt und Schaufelhinterkantenpunkt angeordnet.
[0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verdichterschaufel und einen
damit bestückten Verdichter anzugeben, die bezüglich des Wirkungsgrades besonders
gute Eigenschaften aufweisen. Weitere Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines Verfahrens
zum Konstruieren einer solchen Verdichterschaufel.
[0004] Die Lösung der erstgenannten Aufgabe sieht vor, dass zumindest über einen Teil der
Schaufelblattlänge jeweils die Saugseitenflächen der plattformennahen Blattbereiche
derart gegenüber der angrenzenden Plattformoberfläche geneigt ist, dass sie einen
stumpfen Saugseitenwinkel einschließen.
[0005] Bisher wurde zur Konstruktion des Schaufelblatts dieses entlang der Schaufelachse
in Bereiche unterteilt und für jeden Bereich ein optimaler Profilquerschnitt in Anhängigkeit
von den lokalen Strömungsverhältnissen berechnet. Diese Profilquerschnitte, so genannte
Schaufelschnitte, sind anschließend zu einem Schaufelblatt zusammengesetzt worden,
indem deren Flächenschwerpunkte auf einer Geraden, welche annähernd parallel zum Radius
des Rotors des Verdichters als Fädelungslinie verläuft, aufgefädelt wurden. Unter
der Berücksichtigung, dass in Randbereichen, die an den Laufschaufeln radial innen
liegen bzw. an den Leitschaufeln radial außen liegen, eine vergleichsweise große Strömungsumlenkungen
erforderlich ist, entstand ein Schaufelblatt, bei der an dieser Stelle eine vergleichsweise
geringe Wölbung im Schaufelvorderkantenbereich und eine stärkere Wölbung im Schaufelhinterkantenbereich
auftrat und bei der die Saugseitenfläche und die Plattformoberfläche im plattformnahen
Blattbereich bisher derart zueinander geneigt waren, dass sie einen spitzen Winkel
einschlossen.
[0006] Die beim Betrieb des Verdichters im plattformnahen Blattbereich vorliegende Randströmung
führte zu einer erhöhten Ablösegefahr der Strömung der bereits aerodynamisch hochbelasteten
Schaufelprofile auf Grund der spitzwinkligen Geometrie.
[0007] Die Erfindung wendet sich von der konventionellen Stapelung der Profilquerschnitte
auf einer Geraden ab. Die Fädelungslinie wird im plattformnahen Blattbereich derart
modifiziert, dass sie in Richtung der Saugseite und ggf. in Richtung der Schaufelhinterkante
gekrümmt wird.
[0008] Durch die Erfindung wird die Form des Schaufelblatts im plattformnahen Blattbereich
derart modifiziert, dass aerodynamisch günstige stumpfe Winkel zwischen der Schaufelsaugseite
und der Plattformoberfläche entstehen. Trotz der Beibehaltung der größeren Umlenkung
wird die Gefahr der verlustbehafteten Ablösung der Randströmung vermindert, was zu
einer signifikanten Erweiterung des Arbeitsbereichs des Verdichters führt. Somit kann
das üblicherweise für Nennlast ausgelegte Schaufelblatt ebenso effizient für kleinere
Massenströme, wie sie beim Teillastbetrieb auftreten, eingesetzt werden. Insbesondere
kann ebenso der Arbeitsbereichs einer Gasturbine erweitert werden, wenn diese einen
Verdichter aufweist, welcher mit den erfindungsgemäßen Verdichterschaufeln bestückt
ist.
[0009] Eine auf diese Art und Weise modifizierte Verdichterschaufel bietet den Vorteil,
insbesondere bei Strömungsverhältnissen mit großen Reynoldszahlen und hohen Turbulenzgraden,
besonders niedrige aerodynamische Verluste aufzuweisen. Die Begriffe Reynoldszahl
und Turbulenzgrad sind hierbei entsprechend der Definition in dem Buch "Strömungslehre"
von Heinz Schade und Ewald Kunz, Verlag Walter De Gruyter, Berlin und New York, 1989,
Seite 290 bzw. 325, zu verstehen.
[0010] Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung, bei welcher der stumpfe Winkel zumindest
im Bereich der Schaufelhinterkante vorgesehen ist.
[0011] Die Strömung im Verdichter weist einen von der Schaufelvorderkante sich zur Schaufelhinterkante
erstreckenden ansteigenden Druckgradienten auf, der die subsonische Geschwindigkeit
der Strömung verzögert. Daher war bisher die Gefahr einer verlustbehafteten Strömungsablösung
besonders im plattformnahen Blattbereich der Schaufelhinterkante gegeben, die durch
die Ausgestaltung verringert wird.
[0012] Vorteilhafterweise erstreckt sich die Schaufelhinterkante in den plattformnahen Blattbereichen
weiter stromabwärts als in den mittleren Blattbereichen.
[0013] Der stumpfe Saugseitenwinkel zwischen Saugseitenfläche und Plattformoberfläche kann
besonders einfach erreicht werden, wenn das Schaufelblatt in der Weise in sich verdreht
ist, dass die Schaufelhinterkante in den plattformnahen Blattbereichen gegenüber den
mittleren Blattbereichen in Richtung der Saugseite versetzt ist.
[0014] In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Druckseitenfläche der plattformnahen
Blattbereiche im Schaufelhinterkantenbereich eine stärkere Krümmung auf als die Druckseitenfläche
der mittleren oder plattformfernen Blattbereiche. Hierdurch wird erreicht, dass eine
größere Umlenkung durch das Schaufelblatt in den Randbereichen, wie sie z.B. im radial
innen liegenden Bereich für Laufschaufeln bzw. im radial außen liegenden Bereich für
Leitschaufeln gefordert ist, erreicht wird.
[0015] Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag ist im Bereich der Schaufelhinterkante die Druckseitenfläche
der plattformnahen Blattbereiche derart zur angrenzenden Plattformoberfläche geneigt,
dass sie zumindest an einigen Stellen einen Winkel einschließen, der 90° oder kleiner
ist.
[0016] Das Schaufelblatt weist von der Plattformoberfläche bis zu einer Blattspitze eine
Blatthöhe auf. Zweckmäßigerweise sind die plattformnahen Blattbereiche von der Plattformoberfläche
in einem Abstand von maximal 15% der Blatthöhe beabstandet.
[0017] Die vorliegende Erfindung eignet sich sowohl als für Laufschaufel als auch für Leitschaufel
ausgebildete Verdichterschaufeln.
[0018] Die auf den Verdichter gerichtete Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 8
und die letztgenannte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst.
[0019] Die für die Verdichterschaufel angeführten Vorteile gelten sinngemäß auch für den
Verdichter.
[0020] Das Verfahren zum Konstruieren einer Verdichterschaufel nach einem der Ansprüche
1 bis 7, bei dem die Flächenschwerpunkte jeder zur Schaufelachse senkrecht stehenden
Querschnittsfläche auf einer Fädelungslinie gestapelt werden, welche Fädelungslinie
im mittleren und plattformfernen Blattbereich als Gerade verläuft, sieht vor, dass
die Fädelungslinie im plattformnahen Blattbereich gegenüber der gedachten Verlängerung
der Geraden dergestalt abweicht, dass im Bereich der Schaufelhinterkante die Saugseitenfläche
mit der Plattform einen stumpfen Saugseitenwinkel einschließt.
[0021] Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung einer Verdichterschaufel im Strömungskanal eines
Verdichters nach dem Stand der Technik,
- Fig. 2
- eine perspektivische Detailansicht einer Verdichterschaufel gemäß Fig. 1 im plattformnahen
Blattbereich nach dem Stand der Technik,
- Fig. 3
- eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Verdichterschaufel im plattformnahen Blattbereich
und
- Fig. 4
- unterschiedliche Profilquerschnitte der erfindungsgemäßen Verdichterschaufel.
[0022] Verdichter mit Verdichterschaufeln sind allgemein bekannt. Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt
eines Verdichters mit drei Verdichterschaufeln 1, die im Verdichter kranzförmig um
den Rotor des Verdichters (nicht dargestellt) angeordnet sind und welche eine Leitschaufelreihe
3 einer Verdichterstufe bilden. Die Verdichterschaufeln 1 sind mit ihrem Schaufelfuß
jeweils radial außen an einem Leitschaufelträger des Verdichters befestigt (nicht
gezeigt). Die Verdichterschaufel 1 weist entlang einer Schaufelachse 21 aufeinanderfolgend
den Schaufelfuß, eine Plattform 19 und ein zur Plattform 19 sich quer dazu erstreckendes
Schaufelblatt 7 auf, welches in einem Strömungskanal 9 des Verdichters angeordnet
ist. Das Schaufelblatt 7 erstreckt sich von einer Schaufelvorderkante 11 in Strömungsrichtung
des Arbeitsmediums zu einer Schaufelhinterkante 13. Dabei weist die Verdichterschaufel
1 eine konkav gekrümmte Druckseitenwand 14 mit einer Druckseitenfläche 15 und eine
der Druckseitenwand 14 gegenüberliegende konvex gekrümmte Saugseitenwand 16 mit einer
Saugseitenfläche 17 auf.
[0023] Die Plattformen 19 der Verdichterschaufeln 1 begrenzen den Strömungskanal 9 radial
außen.
[0024] Die Schaufelachse 21 der Verdichterschaufel 1 stimmt mit der Radialrichtung des Rotors
des Verdichters annähernd überein. Entlang der Schaufelachse 21 geht das Schaufelblatt
7 von einem plattformnahen Blattbereich 23 über einen mittleren Blattbereich 25 in
einen plattformfernen Blattbereich 27 kontinuierlich über.
[0025] Eine Schaufelskelettlinie 30 erstreckt sich von der Schaufelvorderkante 11 zu der
Schaufelhinterkante 13 quer zur Schaufellängsachse 21 und verläuft mittig zwischen
Saugseitenoberfläche 17 und Druckseitenoberfläche 15.
[0026] Im plattformnahen Blattbereich 23 wird zwischen den Saugseitenflächen 17 und einer
von der Plattform 19 gebildeten Oberfläche 33 ein Saugseitenwinkel α eingeschlossen.
[0027] Der Saugseitenwinkel α wird von zwei Schenkeln 26a, 26b eingeschlossen, die beide
in einer gedachten zur Schaufelskelettlinie 30 senkrecht liegenden Ebene 29 liegen.
Der erste Schenkel 26a ist durch die Schnittlinie der Plattformoberfläche 33 mit der
Ebene 29 und der zweite Schenkel 26b mittels einer Tangente an der Saugseitenoberfläche
17 im plattformnahen Blattbereich 23 definiert. Dabei wird die Tangente von der Plattformoberfläche
33 in einem Abstand von 5% bis 10% der Blatthöhe an der Saugseitenfläche angelegt.
[0028] Die Druckseitenfläche 15 und die Saugseitenfläche 17 schneiden sich mit einer jeden
zur Schaufelachse 21 senkrecht stehenden Ebene in einem Profilquerschnitt 31 des Schaufelblatts
7.
[0029] Zum Konstruieren der Verdichterschaufel 1 gemäß des Standes der Technik werden die
Flächenschwerpunkte sämtlicher Profilquerschnitte 31 auf einer sich parallel zur Schaufelachse
21 der Verdichterschaufel 1 erstreckenden Gerade gestapelt, d.h. aufgefädelt. Zur
Anpassung an die lokalen Strömungsbedingungen im Strömungskanal 9 ändern sich die
Profilquerschnitte 31 in Abhängigkeit vom radialen Abstand zur Drehachse des Rotors,
wobei ein im plattformnahen Blattbereich 23 leicht abgeänderter Profilquerschnitt
31 im Vergleich zu den Profilquerschnitten 31 der mittleren und plattformfernen Blattbereiche
25, 27 verwendet wird.
[0030] Fig. 2 zeigt eine Detailansicht einer Verdichterschaufel 1 im plattformnahen Blattbereich
23 gemäß Fig. 1 nach dem Stand der Technik. Die Schaufelhinterkante 13 verläuft im
mittleren Blattbereich 25 im wesentlichen parallel zur Schaufelachse 21 und verlagert
sich im plattformnahen Blattbereich 23 im weiteren Verlauf in Richtung der Druckseitenfläche
15, aufgrund der zu Fig. 1 beschriebenen Konstruktionsmethode.
[0031] Daher schließt die Saugseitenfläche 17 mit der Oberfläche 33 der Plattform 19 der
Verdichterleitschaufel 1 gemäß des Standes der Technik einen spitzen Saugseitenwinkel
α ein.
[0032] Einen Ausschnitt aus der erfindungsgemäßen Verdichterschaufel 1 zeigt Fig. 3, wobei
die Verdichterschaufel 1 als Leitschaufel oder auch als Laufschaufel eines Verdichters
ausgebildet sein kann. Analog zur Verdichterschaufel 1 aus Fig. 2 sind die dargestellten
Teile in Fig. 3 bezeichnet. Im Unterschied zu Fig. 2 weist die erfindungsgemäße Verdichterschaufel
1 in Fig. 3 einen stumpfwinkligen Saugseitenwinkel α auf, da die erfindungsgemäß modifizierte
Fädelungslinie 37 im plattformnahen Blattbereich 23 von der Geraden 32 abweicht.
[0033] Die Profilquerschnitte 31 der plattformnahen Blattbereiche 23 sind in Fig. 3 gegenüber
denen in Fig. 2 in Richtung der Saugseite 17 verschoben.
[0034] Dadurch ergibt sich eine Schaufelhinterkante 13, die sowohl im mittleren Blattbereich
25 als auch im plattformnahen Blattbereich 23 annähernd parallel zur Schaufelachse
21 verläuft. Hierdurch werden beim Betrieb des Verdichters die Strömungsverluste des
Schaufelblattes 7 im plattformnahen Blattbereich 23 und die Gefahr des Ablösens bzw.
des Abreißens der Strömung verringert.
[0035] Die geometrischen Verhältnisse in einem Übergangsbereich, in dem das Schaufelblatt
7 sich über einen vergleichsweise kleinen Radius 40 an die Plattformoberfläche 33
anformt, sind im Sinne der Erfindung nicht als stumpfer Winkel α zu verstehen und
zu werten.
[0036] Fig. 4 zeigt drei Profilquerschnitte einer erfindungsgemäßen Verdichterschaufel 1,
welche durch eine in Richtung der Schaufelachse 21 erfolgte Projektion des jeweiligen
Profilquerschnittes übereinander gelegt sind.
[0037] Der Profilquerschnitt 41 des mittleren und des plattformfernen Blattbereichs 25,
27 ist in einer Volllinie dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 43 ist der Profilquerschnitt
des plattformnahen Blattbereichs 23 einer Verdichterschaufel 1 gemäß des Standes der
Technik und der Profilquerschnitt der erfindungsgemäßen Verdichterschaufel 1 des plattformnahen
Blattbereichs 23 mit dem Bezugszeichen 45 bezeichnet.
[0038] Der Profilquerschnitt 45 ist gegenüber dem Profilquerschnitt 43 entsprechend der
Pfeile 47 verschoben, da im plattformnahen Blattbereich 23 die Fädelungslinie 37 zur
Saugseite und zur Schaufelhinterkante 17 abgelenkt ist. Darüber hinaus sind die plattformnahen
Profilquerschnitte 45 an der Schaufelhinterkante 13 stärker gekrümmt als die mittleren
bzw. plattformfernen Profilquerschnitte 43, 41.
[0039] Ferner ist durch den Vergleich der Schaufelhinterkanten 17 der plattformnahen Profilquerschnitte
45 mit den Profilquerschnitten der mittleren Blattbereiche 25 erkennbar, dass die
plattformnahe Schaufelhinterkante 17 gegenüber der mittleren Schaufelhinterkante 17
verlängert ist.
[0040] Im besonderen Maße ist der Verdichter bestückt mit erfindungsgemäße Verdichterschaufeln
1 für den Einsatz in einer Gasturbine geeignet.
1. Verdichterschaufel (1) mit einer eine Plattformoberfläche (33) aufweisenden Plattform
(19), an welcher Plattformoberfläche (33) ein sich quer dazu entlang einer Schaufelachse
(21) erstreckendes Schaufelblatt (7) mit einer gekrümmten Saugseitenfläche (17) sowie
einer gekrümmten der Saugseitenfläche (17) gegenüberliegenden Druckseitenfläche (15)
angeordnet ist, welche Seitenflächen (15, 17) sich jeweils über eine Schaufelblattlänge
von einer Schaufelvorderkante (11) zu einer Schaufelhinterkante (13) erstrecken und
wobei das Schaufelblatt (7) in Richtung der Schaufelachse (21) kontinuierlich ineinander
übergehende plattformnahe, mittlere und plattformferne Blattbereiche (23, 25, 27)
aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest über einen Teil der Schaufelblattlänge zwischen Schaufelvorderkante (11)
und Schaufelhinterkante (13) jeweils die Saugseitenfläche (17) der plattformnahen
Blattbereiche (23) derart gegenüber der ,angrenzenden Plattformoberfläche (33) geneigt
ist, dass sie einen stumpfwinkligen Saugseitenwinkel (α) einschließen.
2. Verdichterschaufel (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der stumpfe Saugseitenwinkel (α) zumindest im Bereich der Schaufelhinterkante (13)
vorgesehen ist.
3. Verdichterschaufel (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaufelhinterkante (13) in den plattformnahen Blattbereichen (23) sich weiter
stromabwärts erstreckt als in den mittleren Blattbereichen (25).
4. Verdichterschaufel (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaufelblatt (7) in der Weise in sich verdreht ist, dass die Schaufelhinterkante
(13) in den plattformnahen Blattbereichen (23) gegenüber den mittleren Blattbereichen
(25) in Richtung der Saugseite versetzt ist.
5. Verdichterschaufel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckseitenfläche (15) der plattformnahen Blattbereiche (23) im Schaufelhinterkantenbereich
eine stärkere Krümmung aufweisen als die Druckseitenfläche (17) der mittleren oder
plattformfernen Blattbereiche (25, 27).
6. Verdichterschaufel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der Schaufelhinterkante (13) die Druckseitenfläche (15) der plattformnahen
Blattbereiche (23) derart zur angrenzenden Plattformoberfläche (33) geneigt ist, dass
sie zumindest an einigen Stellen einen Winkel einschließen, der 90° oder kleiner ist.
7. Verdichterschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaufelblatt (7) eine Blatthöhe von der Plattform (19) bis zu einer Blattspitze
aufweist und
die plattformnahen Blattbereiche (23) von der Plattformoberfläche (33) in einem Abstand
von maximal 15% der Blatthöhe beabstandet sind.
8. Verdichter mit mindestens einer Verdichterschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1
bis 7.
9. Verfahren zum Konstruieren einer Verdichterschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1
bis 7,
bei dem die Flächenschwerpunkte (39) jeder zur Schaufelachse (21) senkrecht stehenden
Querschnittsfläche auf einer Fädelungslinie (37) gestapelt werden,
welche Fädelungslinie (37) im mittleren und plattformfernen Blattbereich (25, 27)
als Gerade verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fädelungslinie (37) im plattformnahen Blattbereich (23) gegenüber der gedachten
Verlängerung der Geraden dergestalt abweicht,
dass im Bereich der Schaufelhinterkante (13) die Saugseitenfläche (17) mit der Plattformoberfläche
(33) einen stumpfen Saugseitenwinkel (α) einschließt.