[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasanlage mit einem Anschlussstück für eine
Abgasleitung für raumluftunabhängige brennstoffbeheizte Heizungsanlagen.
[0002] Bei derartigen Heizungsanlagen werden koaxiale Luft-Abgasführungen verwendet, bei
denen sich ein Abgasrohr innerhalb einer Frischluftleitung befindet. Werden die Abgase
durch die innere Abgasleitung in die Umgebung geleitet werden, saugt das Gerät Frischluft
durch die äußere Frischluftleitung für den Verbrennungsprozess an.
[0003] Gemäß dem Stand der Technik enden die Frischluftleitung und die Abgasleitung in einem
Stück. Aus der EP 173 449 und EP 317 031 ist bekannt, dass die Frischluftleitung und
die Abgasleitung nur wenige Zentimeter aus einem Haus geführt werden und unmittelbar
hinter der Hauswand münden. Hierbei müssen mehrere Dinge beachtet werden: Einerseits
sollten die wasserdampfhaltigen Abgase nicht an der Hauswand kondensieren, da hierdurch
beispielsweise Moosbildung entsteht; andererseits muss verhindert werden, dass die
Abgase, welche beispielsweise giftiges Kohlenmonoxid enthalten, in Bereiche geleitet
werden, wo es zu einer Schädigung von Personen kommen kann. Der Gesetzgeber schreibt
hierbei gewisse Mindestabstände zu Fenstern und Türen vor.
[0004] Aus der DE 37 37 942 ist ein Anschlussstück bekannt, bei dem unmittelbar hinter einer
Hauswand die Mündung eines Abgasrohres nach oben und die Öffnung für die Frischluft
nach unten zeigen.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abgasanlage mit einem Anschlussstück
für eine Abgasleitung für raumluftunabhängige brennstoffbeheizte Heizungsanlagen zu
schaffen, welches sich durch geringe Kosten, hohe Montageflexibilität und sichere
Abführung von Abgasen auszeichnet.
[0006] Diese Aufgabe wird mittels einer Abgasanlage mit einem Anschlussstück gemäß dem Anspruch
1 dadurch gelöst, dass ein Anschlussstück ein Frischluftmündungsstück sowie einen
Anschluss für eine Abgasleitung vorsieht. Hierdurch werden die Orte des Abgasaustritts
und der Frischluftansaugung getrennt. Für die Frischluftansaugung können wesentlich
mehr Orte gewählt werden als für den Abgasaustritt. So kann beispielsweise unmittelbar
neben einem Fenster Frischluft angesaugt werden, was für den Austritt des Abgases
nicht zulässig wäre. Ein großer Vorteil hierdurch, dass beispielsweise auf dem kürzesten
Weg ein Heizgerät, dass sich an einer Außenwand befindet, mit der Umgebung verbunden
werden kann, wobei die Frischluftleitung unmittelbar hinter der Hauswand endet, während
an das Anschlussstücks ein weiteres Abgasrohr angeschlossen wird, um die Abgase an
einem entfernten Ort austreten zu lassen.
[0007] Gemäß den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 2 werden die Abgase in dem Anschlussstück
rechtwinkelig umgeleitet, wodurch es beispielsweise möglich ist, Abgase, welche waagerecht
in den Adapter hineingelangen, nach oben hin abzuleiten.
[0008] Die weiteren Ansprüche schützen vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen
Anschlussstücks.
[0009] Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen detaillierter erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 ein Anschlussstück gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Anschlussstück, welches an eine Abgasleitung als auch
an ein Heizgerät angeschlossen ist,
Fig. 3 das erfindungsgemäße Anschlussstück in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 4 bis 8 jeweils spezielle Ansichten des erfindungsgemäßen Anschlussstückes sowie
Fig. 9 eine Außenwand mit einem erfindungsgemäßen Anschlussstück und einer Abgasleitung.
[0010] Fig. 1 zeigt ein Anschlussstück 1 gemäß dem Stand der Technik mit einem Frischluftmündungsstück
2 sowie einem Abgasmündungsstück 3. In der Öffnung des Abgasmündungsstückes 3 befindet
sich ein Gitter 4. Zwischen Frischluftmündungsstück 2 und Abgasmündungsstück 4 befindet
sich ebenfalls ein Gitter 5. Ferner befindet sich zwischen dem Frischluftmündungsstück
2 und dem Abgasmündungsstück 4 eine Stützrippe 6. Es ist zu erkennen, dass das Abgasmündungsstück
4 nur wenige Zentimeter über das Frischluftmündungsstück 2 hinausragt.
[0011] Fig. 2 zeigt ein Heizgerät 7, das über eine Luft-Abgasführung 9, bestehend aus einem
inneren Abgasrohr 92 und einer darum befindlichen Frischluftleitung 91, mit einem
erfindungsgemäßen Anschlussstück 10 verbunden ist. Die Luft-Abgasführung 9 wird durch
eine Wand 8 geleitet und mündet in das erfindungsgemäße Anschlussstück 10. Das Anschlussstück
10 verfügt einerseits über ein äußeres Frischluftmündungsstück 2, das unmittelbar
in der Umgebung endet. Andererseits verfügt das Anschlussstück 10 über einen abgasführenden
Bogen, welcher mittels eines Anschlusses 11 in einer Abgasleitung 12 übergeht. Im
vorliegenden Fall führt die Abgasleitung 12 senkrecht nach oben.
[0012] Fig. 3 zeigt das Anschlussstück 10 im Detail. Es ist zu erkennen, dass zwischen dem
Frischluftmündungsstück 2 und der Abgasleitung sowohl eine Stützrippe 6 als auch ein
Gitter 6 vorhanden sind. Der Anschluss 11 für die Abgasleitung 12 mündet senkrecht
zum Eintritt in das Anschlussstück 10.
[0013] Fig. 4 zeigt das Anschlussstück 10 in der Ansicht von oben, wobei hier zu erkennen
ist, dass bei dem Anschluss für die Abgasleitung 92 eine Nut 14 vorhanden ist. In
diese Nut 14 kann eine Dichtung eingelegt werden. Die Figuren 5 bis 7 zeigen das Anschlussstück
10 aus anderen Perspektiven.
[0014] In Fig. 8 ist das Anschlussstück 10 im Schnitt von der Seite zu sehen. Hierbei ist
das Gewinde 13 zu erkennen. Eine koaxiale Luft-Abgasführung kann auf das Anschlussstück
10 geschoben werden und mittels einer Fixierungsschraube, welche im Gewinde 13 greift,
arretiert werden.
[0015] Fig. 9 zeigt ein Anschlussstück 10, welches an einer Wand 8 befestigt ist. Während
das Frischluftmündungsstück 2 unmittelbar im Freien endet, weist der Abschluss 11
für eine Abgasleitung 12 nach oben. Die Abgasleitung 12 besteht aus mehrerer Geraden
und Winkeln und mündet in einen Abgasaustritt 15, der derartig weit von einem Fenster
16 entfernt ist, dass die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden können.
[0016] Das Anschlussstück 10 kann auch derartig gedreht werden, dass beispielsweise eine
horizontale Abgasführung außerhalb des Hauses erfolgt. Des Weiteren ist es möglich,
die Abgasleitung 12 und das Anschlussstück 10 in unterschiedlichen Farben auszuführen,
so dass das Luft-Abgassystem entweder kaum auffällt oder in einer Kontrastfarbe ausgeführt
ist, die besonderen ästhetischen Anforderungen entgegenkommt.
1. Abgasanlage mit einer koaxialen Luft-Abgasführung (9), bestehend aus einem inneren
Abgasrohr (92) und einer darum befindlichen Frischluftleitung (91) für ein raumluftunabhängiges,
brennstoffbeheiztes Heizgerät (7), welche in ein Anschlussstück (10) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der anderen Seite des Anschlussstücks (10) ein Frischluftmündungsstück (2)
und ein Anschluss (11) mit einer angeschlossenen Abgasleitung (12) befinden.
2. Abgasanlage mit Anschlussstück (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Anschlussstück (10) zwischen dem eintretenden Abgasrohr (92) und der austretenden
Abgasleitung (12) eine rechtwinklige Abgasumleitung stattfindet.
3. Abgasanlage mit Anschlussstück (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Abgasrohr (92) außermittig innerhalb der Frischluftleitung (91) in das
Anschlussstück (10) mündet.
4. Abgasanlage mit Anschlussstück (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Frischluftmündungsstück (2) dem Anschluss (11) für eine Abgasleitung
(12) ein Gitter (5) angeordnet ist.
5. Abgasanlage mit Anschlussstück (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Frischluftmündungsstück (2) dem Anschluss (11) für eine Abgasleitung
(12) eine Stützrippe (6) angeordnet ist.
6. Abgasanlage mit Anschlussstück (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gewinde (13) zur Aufnahme einer Fixierungsschraube vorhanden ist.