(57) Bei einem Geschirrspüler mit einem aus einem Korpus (1) des Geschirrspülers ausziehbaren
Geschirrkorb (2) sind am Korpus (1) des Geschirrspülers drehbar gelagerte Korpus-Laufrollen
(3 - 6) vorhanden, zwischen denen eine Führungsschiene (21) verschiebbar geführt ist.
Zwischen Laufbahnen (25, 26) der Führungsschiene (21) laufen am Geschirrkorb (2) drehbar
gelagerte Korb-Laufrollen (8, 9). Zumindest auf einer ersten Seite des Geschirrkorbes
(2) greifen die Korpus-Laufrollen (3 - 6), die Führungsschiene (21) und die Korb-Laufrollen
(8, 9) formschlüssig ineinander ein. Auf dieser ersten Seite des Geschirrkorbes (2)
besitzen die Korb-Laufrollen (8, 9) und die Korpus-Laufrollen (3 - 6) ein wesentlich
geringeres achsiales Spiel auf ihren Achszapfen (10, 7) als die Korb-Laufrollen (8,
9) auf ihren Achszapfen (10) auf der zweiten Seite des Geschirrkorbes (2). Auf der
zweiten Seite des Geschirrkorbes (2) ist zwischen dem Verbindungssteg (24) der Führungsschiene
(21) und der dem Verbindungssteg (24) zugewandten Seite der Korb-Laufrollen (8, 9)
ein Aufnahmeraum (34) vorhanden, wobei die freien Enden (35) der Achszapfen (10) der
Korb-Laufrollen (8, 9) je nach den achsialen Lagen der Korb-Laufrollen (8, 9) auf
ihren Achszapfen (10) mehr oder weniger weit in diesen Aufnahmeraum (34) einführbar
sind (Fig. 3).
|

|