(19)
(11) EP 1 584 782 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.03.2006  Patentblatt  2006/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.10.2005  Patentblatt  2005/41

(21) Anmeldenummer: 05007577.9

(22) Anmeldetag:  06.04.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 9/86(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR LV MK YU

(30) Priorität: 07.04.2004 DE 102004017081

(71) Anmelder: Gollnast System-Anlagen GmbH
21629 Neu Wulmstorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Gollnast, Christoph
    21629 Neu Wulmstorf (DE)

(74) Vertreter: Hansen, Jochen 
Patentanwaltskanzlei Hansen Eisenbahnstrasse 5
21680 Stade
21680 Stade (DE)

   


(54) Verfahren, Verriegelungssystem sowie Verriegelungsvorrichtung zur automatischen Verriegelung von Rolläden


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Verriegelungssystem zur automatischen Verriegelung von Rolläden oder dergleichen, die miteinander an deren Längsseiten gelenkig verbundene Lamellen aufweisen und umgelenkt oder aufgewickelt werden, wobei die obere Lamelle federnd aufgehängt ist, mit einem in einer Führung linear bewegbaren Schubriegel und einer dem Schubriegel zugeordneten Ausnehmung in einer Lamelle, in die der Schubriegel im ausgefahrenen Verriegelungszustand eingreift, wobei der Schubriegel in Richtung seines eingefahrenen Entriegelungszustandes ständig Rückstellkraft beaufschlagt und durch magnetische Anziehung bei Gegenüberstellung mit der Ausnehmung gegen die beaufschlagte Rückstellkraft automatisch verriegelt wird.
Vorrichtungsgemäß zeichnet sich das System dadurch aus, dass ein Mittel (12) zur Erzeugung einer Rückstellkraft vorgesehen ist, das den Schubriegel (11) in eingefahrenem Grundzustand hält, dass entweder ein Magnet (112) am zur Lamelle (20) zeigenden Ende des Schubriegels (11) und ein magnetisches Material (201, 202) an oder in der Ausnehmung (200) oder umgekehrt angeordnet sind, wobei eine zwischen Magnet (112) und magnetischem Material (201, 202) wirkende Anziehungskraft bei unmittelbarer Gegenüberstellung von Schubriegel (11) und Ausnehmung (200) die Rückstellkraft des Mittels (12) übersteigend und den Schubriegel (11) in seinen Verriegelungszustand stellend ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Verriegelungsvorrichtung dafür.







Recherchenbericht