(19)
(11) EP 1 584 813 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.03.2006  Patentblatt  2006/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.10.2005  Patentblatt  2005/41

(21) Anmeldenummer: 05100668.2

(22) Anmeldetag:  01.02.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F02M 45/08(2006.01)
F02M 57/02(2006.01)
F02M 47/02(2006.01)
F02M 59/10(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR LV MK YU

(30) Priorität: 08.04.2004 DE 102004017305

(71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Brenk, Achim
    75236 Kaempfelbach (DE)
  • Kropp, Martin
    71732 Tamm (DE)
  • Magel, Hans-Christoph
    72793 Pfullingen (DE)

   


(54) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln


(57) Es wird eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Verbrennungsmaschinen mit einem von einer Kraftstoffhochdruckquelle (2) versorgbaren Kraftstoffinjektor (1) vorgeschlagen. Der Kraftstoffinjektor (1) weist ein Einspritzventil (9) mit dem Brennraum zuweisenden Einspritzdüsen (13, 14) auf, wobei den Einspritzdüsen (13, 14) eine innere Düsennadel (12) und eine koaxial dazu angeordnete äußere Düsennadel (11) zugeordnet ist, die druckabhängig ansteuerbar unterschiedliche Einspritzquerschnitte an den Einspritzdüsen (13, 14) freigeben bzw. verschließen. Die äußere Düsennadel (11) ist mit einer Druckfläche (21) einem Schließraum (20) zugeordnet. Zum Ansteuern der äußeren Düsennadel (11) ist ein erstes Schaltventil (7) vorgesehen, über das der Schließraum (20) mit einem Niederdruck-/Rücklaufsystem (88) verbindbar ist. Die innere Düsennadel (12) weist einen Steuerkolben (43) auf, der mit einer Druckfläche (52) in einen Steuerraum (53) weist. Zum Ansteuern der inneren Düsennadel (12) ist ein zweites Schaltventil (90) vorgesehen, über das der Steuerraum (53) mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem (88) verbindbar ist, so dass bei einer Aktivierung des zweiten Schaltventils (90) eine Druckentlastung des Steuerraums (53) erfolgt. Dadurch ist eine separate Ansteuerung der äußerer Düsennadel (11) und der innerer Düsennadel (12) möglich.







Recherchenbericht