[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Chronograph mit einem Uhrwerk, von dem ein Sekundenchronographenzeiger
und in einer Anzahl insbesondere von dreißig Schritten pro Umdrehung ein Minutenchronographenzeiger
drehbar antreibbar sind, mit einer Steuervorrichtung zum Stoppen des Sekundenchronographenzeigers
und des Minutenchronographenzeigers sowie zum Ingangsetzen eines Schleppzeigermechanismus
eines Sekundenschleppzeigers und eines Minutenschleppzeigers, der ein Auslöseelement
zum Starten und zum Stoppen des Sekundenschleppzeigers und eines Minutenschleppzeigers
aufweist.
[0002] Bei derartigen Chronographen ist es zum Arretieren des Minutenschleppzeigers bekannt
ein mit einer feinen Verzahnung versehenes Rad des Minutenschleppzeigermechanismus
zwischen zwei beidseitig wirkenden Zangen einzuklemmen. Diese Ausbildung erfordert
viele Bauteile und benötigt einen großen Bauraum.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Chronograph der eingangs genannten Art zu
schaffen, der wenige einfache Bauteile aufweist, einen geringen Bauraum benötigt und
eine hohe Funktionssicherheit besitzt.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schleppzeigermechanismus
ein gemeinsames Auslöseelement für den Sekundenschleppzeiger und den Minutenschleppzeiger
aufweist, von dem eine Raste in eine Rastausnehmung von an dem Umfang eines Minutenschleppzeigerrads
gleichmäßig verteilt angeordneten Rastausnehmungen einrastbar und ausrastbar ansteuerbar
ist, wobei mit dem Minutenschleppzeigerrad ein Minutenschleppzeigerrohr eines Minutenschleppzeigers
verbunden ist und die Anzahl der Rastausnehmungen der Anzahl der Schritte des Minutenchronographenzeigers
pro Umdrehung entspricht.
[0005] Das gemeinsame Auslöseelement für den Sekundenschleppzeiger und den Minutenschleppzeiger
stellt sicher, daß das Starten und Stoppen von Sekundenschleppzeiger und Minutenschleppzeiger
gleichzeitig erfolgt.
[0006] Durch die in die Rastausnehmungen einrastende Raste wird nicht nur das Minutenschleppzeigerrad
arretiert sondern gleichzeitig exakt in seiner Minutenposition ausgerichtet, so daß
auch ein korrektes Ablesen der festgehaltenen Zwischenzeit gewährleistet ist.
[0007] Die wenigen erforderlichen Bauteile führen sowohl zu einer Funktionssicherheit als
auch zu einem geringen Bauraumbedarf.
[0008] Zur einfachen Synchronisation des Minutenschleppzeigers mit dem Minutenchronographenzeiger
kann das Minutenschleppzeigerrad über einen Minutenschleppzeiger-Herzhebel mit einem
Minutenschleppzeigerherz kuppelbar sein, das drehfest mit einer Zeigerachse des Minutenchronographenzeigers
verbunden ist.
[0009] Dabei wird eine besonders kompakte Ausbildung erreicht, wenn das Minutenschleppzeigerherz
mit einem die Zeigerachse des Minutenchronographenzeigers tragenden Minutenzählerrad
fest verbunden ist.
[0010] Besonders bauraumsparend ist es, wenn das Minutenschleppzeigerrad und das Minutenschleppzeigerherz
um eine gemeinsame Drehachse drehbar angeordnet sind.
[0011] Zur einfachen Kopplung von Minutenschleppzeigerrad und Schleppzeigerherz und zwangsläufig
richtiger Zuordnung des Minutenschleppzeiger-Herzhebels zum Minutenschleppzeigerherz
kann der Minutenschleppzeiger-Herzhebel mit seinem einen Ende an dem Minutenschleppzeigerrad
um einen zur Drehachse parallele Achse schwenkbar gelagert und mit seinem anderen
Ende durch eine Federkraft in Anlage an das Minutenschleppzeigerherz beaufschlagt
sein.
[0012] Ist dabei der Minutenschleppzeiger-Herzhebel von einer an dem Minutenschleppzeigerrad
befestigten Federelement gegen das Minutenschleppzeigerherz beaufschlagt, so wird
auch dieses Federelement immer in seiner korrekten Lage zum Minutenschleppzeiger-Herzhebel
mitgeführt.
[0013] Zum Stoppen des Minutenschleppzeigers kann der Minutenschleppzeiger-Herzhebel durch
eine von dem Auslöseelement betätigbare Entkupplungseinrichtung außer Eingriff von
dem Minutenschleppzeigerherz bringbar sein.
[0014] Weist die Entkuppeleinrichtung ein koaxial zum Minutenschleppzeigerrad drehbar angeordnetes
Isolatorrad und einen um eine zur Drehachse parallele Isolatorachse um einen bestimmten
Schwenkwinkel zwischen einer Auskuppelstellung und einer Einkuppelstellung schwenkbar
antreibbaren Isolatorhebel auf, durch den Isolatorrad um einen bestimmten Drehwinkel
drehbar antreibbar ist, durch den das Isolatorrad um einen bestimmten Drehwinkel drehbar
antreibbar ist, wobei das Isolatorrad einen Anschlag aufweist, durch den der Minutenschleppzeiger-Herzhebel
von dem Minutenschleppzeigerherz entkuppelbar beaufschlagbar ist, besitzt die Entkupplungseinrichtung
eine kompakte Bauweise mit einfachen Bauteilen und ist leicht betätigbar. Das Isolatorrad
kann zum sicheren Antrieb durch den Isolatorhebel mit einer radial umlaufenden Verzahnung,
insbesondere einer Sägeverzahnung und der Isolatorhebel mit einer entsprechenden Gegenverzahnung
versehen sein, die in der Einkuppelstellung in die Verzahnung des Isolatorrades eingreift.
[0015] In einfacher Weise ist vorzugsweise die Entkuppeleinrichtung von einem Steuerhebel
betätigbar, der von dem Auslöseelement aus einer Einkuppelstellung in eine Entkuppelstellung
entgegen einer Federkraft um eine Steuerhebelachse schwenkbar antreibbar ist, wobei
der Isolatorhebel von dem Steuerhebel entgegen der Federkraft schwenkbar beaufschlagbar
ist.
[0016] In Mehrfachfunktion und damit Teile und Bauraum sparend kann der Steuerhebel einen
Anschlag aufweisen, durch den die Raste in der Einkuppelstellung des Steuerhebels
aus der Rastausnehmung ausrastbar beaufschlagt ist.
[0017] Zu einem bauteilsparenden Aufbau führt es, wenn die Raste an dem freien Ende eines
radial gegen das Minutenschleppzeigerrad vorgespannten Federarms angeordnet ist.
[0018] Zur Definition der Position des Steuerhebels in seiner Entkupplungsstellung kann
der Steuerhebel in seiner Einkuppelstellung an einem Anschlag, insbesondere einem
Anschlagexzenter in Anlage sein.
[0019] Ist das gemeinsame Auslöseelement ein drehbar antreibbares Kolonnenrad mit gleichmäßig
radial umlaufend verteilten Kolonnen, so wird ein einfacher und sicherer Antrieb sowohl
des Sekundenschleppzeigers als auch des Minutenschleppzeigers erreicht.
[0020] Dabei kann der Steuerhebel von den Kolonnen aus seiner Einkuppelstellung in seine
Entkuppelstellung schwenkbar antreibbar sein.
[0021] Das Kolonnenrad ist vorzugsweise mit gleichmäßig verteilt radial umlaufend angeordneten
Schaltzähne doppelter Anzahl als der Anzahl der Ko-Ionnen ausgebildet, über die das
Kolonnenrad drehbar antreibbar ist, wobei zur Sicherung der Positionen des Kolonnenrades
eine Rastfeder in die Zahnlücken zwischen den Schaltzähnen federnd einrastbar sein
kann.
[0022] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im
folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Figur 1
- eine Ansicht des einen Minutenschleppzeiger betätigenden Teils eines Schleppzeigermechanismus
in Stoppposition
- Figur 2
- eine Ansicht des den Minutenschleppzeiger betätigenden Teils des Schleppzeigermechanismus
nach Figur 1 in einer Mitlaufposition.
[0023] Der dargestellte Teil des Schleppzeigermechanismus zeigt ein durch einen nicht dargestellten
Drücker drehbar betätigbares Kolonnenrad 1 mit acht axial hervorstehenden, gleichmäßig
umlaufend verteilt angeordneten Kolonnen 2 sowie sechzehn gleichmäßig am Umfang verteilt
angeordneten Schaltzähnen 3. In eine der Zahnlücken 4 zwischen den Schaltzähnen 3
ist eine Raste 5 einer Rastfeder 6 federnd eingerastet.
[0024] Ein Finger 7 eines um eine Steuerhebelachse 8 schwenkbar gelagerten Steuerhebels
9 greift in die Lücken 10 zwischen den Kolonnen 2 ein und wird durch Verdrehen des
Kolonnenrades 1 im Uhrzeigersinn rampenartig aus einer Lücke 10 herausgehoben und
gleitet auf der äußeren Peripherie der Kolonne 2, bis sie in die folgende Lücke 10
wieder hinein fällt.
[0025] Durch das Herausheben der Klinke aus einer Lücke 10 wird der Steuerhebel 9 aus einer
Einkuppelstellung (Figur 2) in eine Entkuppelstellung (Figur 1) verschwenkt.
[0026] Zur Positionierung der Entkuppelstellung liegt der Steuerhebel 9 mit einem Anschlagarm
11 an einem Anschlagexzenter 12 an und wird durch einen einteilig an dem Steuerhebel
9 angeordneten, an einem Stift 13 abgestützten Federarm 14 gegen den Anschlagexzenter
12 federbeaufschlagt.
[0027] Der Steuerhebel 9 weist weiterhin einen Betätigungsarm 15 auf, an dessen freiem Endbereich
sich ein Anschlag 16 befindet, durch den ein mit einem Ende fest angeordneter Federarm
17 auslenkbar beaufschlagbar ist, der an seinem freien Ende eine Raste 18 trägt.
[0028] Der Steuerhebel 9 besitzt an seinem Betätigungsarm 15 weiterhin einen Fortsatz 19,
durch den bei Verschwenken des Steuerhebels 9 aus seiner Entkuppelstellung in seine
Einkuppelstellung ein um eine zur Steuerhebelachse 8 parallele Isolatorachse 20 schwenkbarer
Isolatorhebel 21 entgegen der Kraft einer Feder 22 aus seiner Einkuppelstellung (Figur
1) in seine Auskuppelstellung (Figur 2) schwenkbar beaufschlagbar ist.
[0029] Der Isolatorhebel 21 besitzt an einem zur Isolatorachse 20 radial beabstandeten Bereich
drei Zähne einer Gegenverzahnung 23, die bei Verschwenken des Isolatorhebels 21 aus
der Entkuppelstellung in die Einkuppelstellung in eine radial umlaufende Sägeverzahnung
24 eines Isolatorrades 25 eingreifen und dieses um einen bestimmten Drehwinkel entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen.
[0030] Das Isolatorrad 25 ist um eine zur Steuerhebelachse 8 parallele Drehachse 26 drehbar
gelagert und trägt einen Anschlag 27, durch den ein Minutenschleppzeiger-Herzhebel
28 bei Drehung des Isolatorrades 25 um eine zur Drehachse 26 parallele Achse 29 schwenkbar
beaufschlagbar ist.
[0031] Der Minutenschleppzeiger-Herzhebel 28 ist mit seinem einen Ende um die Achse 29 schwenkbar
an einem Minutenschleppzeigerrad 30 gelagert, das ebenfalls um die Drehachse 26 drehbar
gelagert ist, und beaufschlagt mit seinem anderen Endbereich die radial umlaufende
Herzkurve 31 eines Minutenschleppzeigerherzes 32. Dieses Minutenschleppzeigerherz
32 ist ebenfalls um die Drehachse 26 drehbar und mit einem nicht dargestellten, die
Zeigerachse eines Minutenchronographenzeigers tragenden Minutenzählerrad eines Chronographen
fest verbunden.
[0032] Durch einen vorgespannten Federarm eines mit einem Ende an dem Minutenschleppzeigerrad
30 befestigten Federelements 33 ist der Minutenschleppzeiger-Herzhebel 28 gegen die
Herzkurve 31 des Minutenschleppzeigerherzes 32 beaufschlagt. Das Minutenschleppzeigerrad
30 besitzt an seinem radial umlaufenden Umfang gleichmäßig verteilt dreißig Rastausnehmungen
34, die in ihrer Form der Form der Raste 18 entsprechen und in die die Raste 18 einrastbar
ist.
[0033] Der Chronograph besitzt einen nicht dargestellten Sekundenchronographenzeiger und
einen Minutenchronographenzeiger, wobei der Minutenchronographenzeiger in dreißig
Schritten pro Umdrehung drehbar antreibbar ist. Dem Sekundenchronographenzeiger ist
ein Sekundenschleppzeiger und dem Minutenchronographenzeiger ist der ebenfalls in
dreißig Schritten pro Umdrehung fortschaltbare Minutenschleppzeiger zugeordnet.
[0034] Der Schleppzeigermechanismus beider Schleppzeiger besitzt das Kolonnenrad 1 als gemeinsames
Auslöseelement.
[0035] Sollen bei laufenden Sekunden- und Minutenchronographenzeigern die mitlaufenden Sekunden-
und Minutenschleppzeiger gestoppt werden, erfolgt ein Verdrehen des Kolonnenrades
1 um eine Teilung der Schaltzähne 3. Dadurch fällt der Finger 7 in eine Lücke zwischen
zwei Kolonnen 2. Dabei erfolgt auch ein Verschwenken des Steuerhebels 9 entgegen dem
Uhrzeigersinn bis zur Anlage an dem Anschlagexzenter 12.
[0036] Da nun der Anschlag 16 den Federarm 17 nicht mehr ausgelenkt hält, bewegt dieser
die Raste 18 in eine Rastausnehmung 34 des Minutenschleppzeigerrades 30 und blockiert
dessen weitere Drehbewegung und damit auch die Drehbewegung des Minutenschleppzeigers.
[0037] Durch die Schwenkbewegung des Steuerhebels 9 kommt es unter der Wirkung der Feder
22 gleichzeitig zu einer Schwenkbewegung des Isolatorhebels 21 im Uhrzeigersinn, so
daß dessen Gegenverzahnung 23 in Eingriff in die Sägeverzahnung 24 des Isolatorrades
25 gelangt und dieses um einen bestimmten Winkel verdreht. Dabei gelangt der Anschlag
27 in Anlage an den Minutenschleppzeiger-Herzhebel 28 und hebt diesen entgegen der
Kraft des Federelements 33 von dem Minutenschleppzeigerherz 32 ab, so daß die Herzkurve
31 und damit auch der mit ihr über das Minutenzählerrad verbundene Minutenchronographenzeiger
sich ungehindert weiterdrehen können.
[0038] Soll nun der Minutenschleppzeiger wieder mit dem Minutenchronographenzeiger synchron
weiterlaufen, wird das Kolonnenrad 1 um eine Zahnteilung der Schaltzähne 3 weitergedreht.
Dadurch erfolgt ein rampenartiges Ausheben des Fingers 7 aus der Lücke zwischen zwei
Kolonnen 2 und ein Aufliegen auf der peripheren Außenfläche einer Kolonne 2. Gleichzeitig
wird dadurch der Steuerhebel 9 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch über den Anschlag
16 der Federarm 17 verschwenkt und seine Raste 18 aus der Rastausnehmung 34 herausgehoben
wird.
[0039] Weiterhin erfolgt durch Beaufschlagung eines Anschlags 35 des Isolatorhebels 21 durch
den Fortsatz 19 des Steuerhebels 9 ein Verschwenken des Isolatorhebels 21 entgegen
dem Uhrzeigersinn. Damit gelangt dessen Gegenverzahnung 23 außer Eingriff von der
Sägeverzahnung 24 des Isolatorrades 25, so daß das Federelement 33 den Minutenschleppzeiger-Herzhebel
wieder in Anlage an die Herzkurve 31 des Minutenschleppzeigerherzes 32 bringt. Dieses
verdreht sich dann unter der radialen Beaufschlagung des Minutenschleppzeiger-Herzhebels
28, bis dieser an der radial geringsten Erstreckung des Minutenschleppzeigerherzens
32 anliegt, so daß Minutenchronographenzeiger und Minutenschleppzeiger einander überdecken
und synchron sich weiterdrehen.
[0040] Damit sich das Isolatorrad 25 nur um den bestimmten Schwenkwinkel mit seinem Anschlag
27 von dem Minutenschleppzeiger-Herzhebel 28 wegbewegen kann, ist diese Bewegung durch
einen Anschlag 36 des Minutenschleppzeigerrades 30 gegrenzt.
Bezugszeichenliste
[0041]
- 1
- Kolonnenrad
- 2
- Kolonnen
- 3
- Schaltzähne
- 4
- Zahnlücken
- 5
- Raste
- 6
- Rastfeder
- 7
- Finger
- 8
- Steuerhebelachse
- 9
- Steuerhebel
- 10
- Lücke
- 11
- Anschlagarm
- 12
- Anschlagexzenter
- 13
- Stift
- 14
- Federarm
- 15
- Betätigungsarm
- 16
- Anschlag
- 17
- Federarm
- 18
- Raste
- 19
- Fortsatz
- 20
- Isolatorachse
- 21
- Isolatorhebel
- 22
- Feder
- 23
- Gegenverzahnung
- 24
- Sägeverzahnung
- 25
- Isolatorrad
- 26
- Drehachse
- 27
- Anschlag
- 28
- Minutenschleppzeiger-Herzhebel
- 29
- Achse
- 30
- Minutenschleppzeigerrad
- 31
- Herzkurve
- 32
- Minutenschleppzeigerherz
- 33
- Federelement
- 34
- Rastausnehmung
- 35
- Abschlag
- 36
- Anschlag
1. Chronograph mit einem Uhrwerk, von dem ein Sekundenchronographenzeiger und in einer
Anzahl insbesondere von dreißig Schritten pro Umdrehung ein Minutenchronographenzeiger
drehbar antreibbar sind, mit einer Steuervorrichtung zum Stoppen des Sekundenchronographenzeigers
und des Minutenchronographenzeigers sowie zum Ingangsetzen eines Schleppzeigermechanismus
eines Sekundenschleppzeigers und eines Minutenschleppzeigers, der ein Auslöseelement
zum Starten und zum Stoppen des Sekundenschleppzeigers und eines Minutenschleppzeigers
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppzeigermechanismus ein gemeinsames Auslöseelement für den Sekundenschleppzeiger
und den Minutenschleppzeiger aufweist, von dem eine Raste (18) in eine Rastausnehmung
(34) von an dem Umfang eines Minutenschleppzeigerrads (30) gleichmäßig verteilt angeordneten
Rastausnehmungen (34) einrastbar und ausrastbar ansteuerbar ist, wobei mit dem Minutenschleppzeigerrad
(30) ein Minutenschleppzeigerrohr eines Minutenschleppzeigers verbunden ist und die
Anzahl der Rastausnehmungen (34) der Anzahl der Schritte des Minutenchronographenzeigers
pro Umdrehung entspricht.
2. Chronograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Minutenschleppzeigerrad (30) über einen Minutenschleppzeiger-Herzhebel (28) mit
einem Minutenschleppzeigerherz (32) kuppelbar ist, das drehfest mit einer Zeigerachse
des Minutenchronographenzeigers verbunden ist.
3. Chronograph nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Minutenschleppzeigerherz (32) mit einem die Zeigerachse des Minutenchronographenzeigers
tragenden Minutenzählerrad fest verbunden ist.
4. Chronograph nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Minutenschleppzeigerrad (30) und das Minutenschleppzeigerherz (32) um eine gemeinsame
Drehachse (26) drehbar angeordnet sind.
5. Chronograph nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenschleppzeiger-Herzhebel (28) mit seinem einen Ende an dem Minutenschleppzeigerrad
(30) um eine zur Drehachse (26) parallele Achse (29) schwenkbar gelagert und mit seinem
anderen Ende durch eine Federkraft in Anlage an das Minutenschleppzeigerherz (32)
beaufschlagt ist.
6. Chronograph nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenschleppzeiger-Herzhebel (28) von einer an dem Minutenschleppzeigerrad
(30) befestigten Federelement (33) gegen das Minutenschleppzeigerherz (32) beaufschlagt
ist.
7. Chronograph nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenschleppzeiger-Herzhebel (28) durch eine von dem Auslöseelement betätigbare
Entkuppeleinrichtung außer Eingriff von dem Minutenschleppzeigerherz (32) bringbar
ist.
8. Chronograph nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkuppeleinrichtung ein koaxial zum Minutenschleppzeigerrad (30) drehbar angeordnetes
Isolatorrad (25) und einen um eine zur Drehachse (26) parallele Isolatorachse (20)
um einem bestimmten Schwenkwinkel zwischen einer Auskuppelstellung und einer Einkuppelstellung
schwenkbar antreibbaren Isolatorhebel (21) aufweist, durch den das Isolatorrad (25)
um einen bestimmten Drehwinkel drehbar antreibbar ist, wobei das Isolatorrad (25)
einen Anschlag (27) aufweist, durch den der Minutenschleppzeiger-Herzhebel (32) von
dem Minutenschleppzeigerherz (32) entkuppelbar beaufschlagbar ist.
9. Chronograph nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolatorrad (25) mit einer radial umlaufenden Verzahnung, insbesondere einer
Sägeverzahnung (24) und der Isolatorhebel (21) mit einer entsprechenden Gegenverzahnung
(23) versehen ist, die in der Einkuppelstellung in die Verzahnung des Isolatorrades
(25) eingreift.
10. Chronograph nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Entkuppeleinrichtung von einem Steuerhebel (9) betätigbar ist, der von dem Auslöseelement
aus einer Einkuppelstellung in eine Entkuppelstellung entgegen einer Federkraft um
eine Steuerhebelachse (8) schwenkbar antreibbar ist.
11. Chronograph nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolatorhebel (21) von dem Steuerhebel (9) entgegen der Federkraft schwenkbar
beaufschlagbar ist.
12. Chronograph nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Steuerhebel (9) einen Anschlag (16) aufweist, durch den die Raste (18) in der
Einkuppelstellung des Steuerhebels (9) aus der Rastausnehmung (34) ausrastbar beaufschlagt
ist.
13. Chronograph nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste (18) an dem freien Ende eines radial gegen das Minutenschleppzeigerrad
(30) vorgespannten Federarms (17) angeordnet ist.
14. Chronograph nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (9) in seiner Einkuppelstellung an einem Anschlag, insbesondere einem
Anschlagexzenter (12) in Anlage ist.
15. Chronograph nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Auslöseelement ein drehbar antreibbares Kolonnenrad (1) mit gleichmäßig
radial umlaufend verteilten Kolonnen (2) ist.
16. Chronograph nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (9) von den Kolonnen (2) aus seiner Einkuppelstellung in seine Entkuppelstellung
schwenkbar antreibbar ist.
17. Chronograph nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolonnenrad (1) mit gleichmäßig verteilt radial umlaufend angeordneten Schaltzähnen
(3) doppelter Anzahl als der Anzahl der Kolonnen (2) ausgebildet ist, über die das
Kolonnenrad (1) drehbar antreibbar ist.
18. Chronograph nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastfeder (6) in die Zahnlücken (4) zwischen den Schaltzähnen (3) federnd einrastbar
ist.