(19)
(11) EP 1 584 997 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.09.2007  Patentblatt  2007/39

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.10.2005  Patentblatt  2005/41

(21) Anmeldenummer: 05002644.2

(22) Anmeldetag:  09.02.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G04F 7/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR LV MK YU

(30) Priorität: 06.04.2004 DE 102004017345

(71) Anmelder: Lange Uhren GmbH
01768 Glashütte (DE)

(72) Erfinder:
  • Bobe, Tino
    01768 Glashütte-Johnsbach (DE)
  • Schneider, Jens
    01768 Glashütte-Johnsbach (DE)

(74) Vertreter: Klein, Thomas 
Mainzer Strasse 18 e
55263 Wackernheim
55263 Wackernheim (DE)

   


(54) Chronograph


(57) Die Erfindung bezieht sich auf einen Chronograph mit einem Uhrwerk, von dem ein Sekundenchronographenzeiger und in einer Anzahl insbesondere von dreißig Schritten pro Umdrehung ein Minutenchronographenzeiger drehbar antreibbar sind. Weiterhin ist eine Steuervorrichtung zum Stoppen des Sekundenchronographenzeigers und des Minutenchronographenzeigers sowie zum Ingangsetzen eines Schleppzeigermechanismus eines Sekundenschleppzeigers und eines Minutenschleppzeigers vorhanden, der ein Auslöseelement zum Starten und zum Stoppen des Sekundenschleppzeigers und eines Minutenschleppzeigers aufweist. Der Schleppzeigermechanismus weist ein gemeinsames Auslöseelement für den Sekundenschleppzeiger und den Minutenschleppzeiger auf, von dem eine Raste 18 in eine Rastausnehmung 34 von an dem Umfang eines Minutenschleppzeigerrades 30 gleichmäßig verteilt angeordneten Rastausnehmungen 34 einrastbar und ausrastbar ansteuerbar ist. Dabei ist mit dem Minutenschleppzeigerrad 30 ein Minutenschleppzeigerrohr eines Minutenschleppzeigers verbunden und die Anzahl der Rastausnehmungen 34 entspricht der Anzahlt de Schritte des Minutenchronographenzeigers pro Umdrehung.







Recherchenbericht