[0001] Die Erfindung betrifft ein Kissen bestehend aus einem Bezug und ggf. einem vom Bezug
umgegebenen Kern.
[0002] Die an einem Unfall beteiligten Kraftfahrer und KraftfahrzeugInsassen sind insbesondere
auf Autobahnen einer großen Gefahr ausgesetzt, wenn sie sich ohne reflektierende Kleidung
im Unfallbereich bewegen. Die Gefahr von Nachfolgeunfällen erhöht sich dabei enorm.
[0003] Die aus dem Stand der Technik bekannten hochsichtbaren Warnwesten nach EN 471 werden
von Polizisten am Unfallsort oder Bahnbediensteten im Rangierbetrieb oder von Bauarbeitern
im Straßen- und Gleisbau getragen.
[0004] Bedauerlicherweise werden derartige Signaljacken in Personenkraftwagen i. d. R. nicht
mitgeführt, weil die Notwendigkeit zu deren Einsatz aus einem optimistischen Grunddenken
heraus verneint wird und die Warnwesten kaum für andere Zwecke einsetzbar ist.
[0005] Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Entwicklung eines
Substitutes, das die Warnweste in funktioneller Hinsicht als Signalgeber und Indikator
für die Anwesenheit von Menschen in Gefahrenbereichen ersetzt und darüber hinaus weitere
Funktionen als Ganzkörper-Wärmeschutz und als Sitzunterlage oder als liegematte erfüllt.
[0006] Zur Lösung der Aufgabe lehrt die vorliegende Erfindung den Aufbau eines Kissens mit
einer Decke als Bezug, die dadurch gekennzeichnet ist, dass
- Farbe der Decke eine Warnfarbe ist,
- die Decke auf der Außenseite linienförmige Signalstreifen oder punktuelle Signalelemente
aufweist und
- die Decke Verschlüsse und/oder die Decke vollständig durchdringende Einschnitte aufweist,
welche jeweils so angeordnet bzw. so bemessen sind, dass sie die Nutzung der Decke,
als ponchoartigen Umhang gewährleisten.
[0007] Der Kerngedanke der erfindungsgemäßen Decke besteht darin, dass sie neben der Verwendung
als Bezug für ein Kissen auch als ponchoartiger Umhang nutzbar ist, wobei der Poncho
aufgrund der Warnfarbe der Decke und aufgrund der Reflexionsstreifen an der Außen-
bzw. Oberseite der Decke optisch auffällig ist. Als Warnfarbe im Sinne dieser Erfindung
ist jede Farbe zu verstehen, die sich grellleuchtend vom Hintergrund abhebt. Die Warnfarben
neonorange und neongrün sind von Warnwesten und auch von Warn- und auch Preisschildern
bekannt. Im zusammengelegten Zustand kann die Decke als Bezug für ein Kissen und im
entfalteten Zustand auch als Wärmedecke verwendet werden. Besonders die Verwendung
der leuchtenden und reflektierenden Decke zum Wärmen von liegenden oder sitzenden
Unfallbeteiligten erhöht deren Sicherheit und erleichtert das schnelle Auffinden der
Unfallopfer durch die Einsatz- und Rettungskräfte.
[0008] Als Material für die Decke eignet sich besonders Polyester-Fleece-Mikrofaser. Dieses
Material ist schwer entflammbar, waschbar, pflegeleicht, und schnell trocknend. Alternativ
ist auch der Einsatz von Vlies - oder filzartigen Materialien denkbar. Auch die Verwendung
von gewobenen Stoffen liegt im Rahmen der Erfindung. Als wasserabweisender Überzug
und als kunststoffartiges Material für die Decke selbst ist Polyestertuch in verschiedenen
Stärken vorgesehen.
[0009] In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Decke einen mehrschichtigen Aufbau
auf. Eine der Schichten hat dabei wärmeisolierdende Eigenschaften, so dass die Decke
auch bei länger dauernden Staus zur Warmhaltung der Insassen oder bei Unfällen zur
Warmhaltung der Opfer eingesetzt werden kann. Sämtliche Schichten der Decke sollten
im Interesse des Feuerschutzes schwer entflammbar sein.
[0010] In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Decke Substanzen, deren Atome oder
Moleküle die Eigenschaften der Photolumineszenz aufweisen und die Decke zum "Leuchten"
bringen. Lumineszenz entsteht nach Anregung eines Stoffes durch Absorption von elektromagnetischen
Strahlung, d. h. von Photonen. Man unterscheidet zwischen Fluoreszenz und Phosphoreszenz.
Die Unterscheidung richtet sich nach der Abklingdauer der Lumineszenz bei plötzlich
aussetzender Anregung. Falls das Abklingen visuell oder mit einfachen mechanischen
optischen Hilfsmitteln beobachtbar ist, spricht man von Phosphoreszenz und im anderen
Fall von Fluoreszenz. Zur Ausnützung der Leuchteigenschaften dieser Substanzen werden
im Rahmen der Erfindung sogenannten Neonfarben eingesetzt. Neonfarben sind dem Fachmann
auch als Schwarzlicht - Farben oder Black-Light-Farben oder UV-Farben bekannt.
[0011] Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, dass zumindest auf der Außenseite der
Decke ausgedehnte Signalstreifen und/oder Signalelemente unter Beachtung der Euronorm
EN 471 angebracht sind. Die Signalstreifen haben reflektierende Eigenschaften und
werden deshalb auch als Reflex-Streifen bezeichnet. Reflexion tritt auf, wenn Licht
auf die ebene Trennfläche zweier nicht absorbierender Medien mit unterschiedlichen
Brechungsindices auftrifft. Der Lichtstrahl wird beim Eintritt in das Medium mit dem
größeren Brechungsindex unter dem Brechungswinkel gebrochen. Ein Teil des auftreffenden
Lichtstrahls wird jedoch an der Oberfläche reflektiert, wobei das Reflexionsgesetz
gilt: Einfallswinkel = Ausfallswinkel. Reflexionsstreifen zeichnen sich dadurch aus,
dass ihre Oberfläche aus einer Vielzahl von Trennflächen minimaler Größe besteht.
[0012] Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Decke im Bereich zweier benachbarter
Ecken oder zweier sich diagonal gegenüberliegender Ecken die komplementären Bestandteile
eines oder mehrerer Verschlüsse aufweist. Nach dem Schließen der Verschlüsse kann
die Decke nach der Art eines Ponchos getragen werden. Als Verschlüsse kommen Druckknöpfe
ebenso in Frage wie herkömmliche Knopfverschlüsse. Besonders geeignet sind Klettverschlüsse,
weil sie die Stärke der Decke unwesentlich vergrößern und nicht als harte Bestandteile
hervorstehen. Auch die Verwendung von Reißverschlüssen ist prinzipiell denkbar. Durch
Klettverschlüsse wird die Verwendung der Decke als Sitzkissen oder Liegegelegenheit
am wenigsten eingeschränkt.
[0013] In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens einer der komplementären
Klettverschlussbestandteile streifenartig ausgedehnt ist. Dadurch wird eine stufenlose
Anpassung der als Umhang getragenen Decke an die Gestalt und Größe einer Vielzahl
verschiedener Personen möglich.
[0014] Es liegt ebenso im Rahmen der Erfindung, dass die Decke durchdringende Einschnitte,
die das Hindurchführen der Arme erlauben, das Anlegen der Decke als ponchoartigen
Umhang ermöglichen. In diesem Fall sind neben den Einschnitten keine weiteren Verschlüsse
erforderlich. Dabei ist denkbar, dass die Decke neben den für die Arme vorgesehenen
Einschnitten auch einen mittigen Einschnitt aufweist, der so bemessen ist, dass der
Kopf des Trägers und nicht sein Rücken und seine Seiten hindurchgeführt werden kann.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass auch die Brustseite des Trägers durch
das leuchtende Material der Decke und die zusätzlich auf der Außenseite der Decke
angebrachten Leuchtstreifen ausreichend markiert wird.
[0015] In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Decke ein streifenartiger
Fortsatz oder ein Reissverschluss befestigt ist, der nach dem Zusammenfalten der Decke
die Fixierung der zuletzt durchgeführten Faltung ermöglicht. Bei dem Fortsatz kann
es sich um einen der zu einem Klettverschluss gehörenden Bestandteil handeln. Denkbar
ist aber auch der Einsatz einer einfachen Schnürverbindung oder eines auf einer Druckknopf-Verbindung
basierenden Verschlusses, wie er von Regenschirmen bekannt ist. Der Verschluss soll
dabei so gestaltet sein, dass er die Verwendung der zusammengefalteten Decke als Kissen,
insbesondere als Kopfkissen, nicht beeinträchtigt. Zur Erreichung dieses Ziels, wird
daher darauf geachtet, dass der Verschluss sich nur auf einer Seite des Kissens befindet
und nach Möglichkeit auf harte Bestandteile verzichtet wird.
[0016] Bei entsprechender Größe der Decke ist vorgesehen, dass in das Innere der kissenartig
zusammengefalteten Decke als Kern ein Erste-Hilfe-Set eingelegt ist.
[0017] Entsprechend den vorstehenden Erläuterungen ist die Verwendung der Decke als ponchoartiger
Umhang oder als Wärmedecke am Unfalturt vorgesehen. Im zusammengefalteten Zustand
kann die Decke auch als Kissen verwendet werden wobei auch Kissen umfasst sind, in
deren Inneren zusätzlich ein Kern eingebracht ist. Aufgrund ihrer wärmenden Eigenschaften
ist auch die Verwendung als Sitz- und Liegeunterlage oder als Wärmedecke bei länger
dauernden Staus naheliegend.
[0018] Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand von Beispielen
näher erläutert werden. Die abgebildeten Beispiele sollen die Erfindung jedoch nicht
einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigen in schematischer Darstellung:
- Figur 1
- Decke mit Signalstreifen und Druckknopf-Verschlüssen
- Figur 2
- Decke mit Signalstreifen und Einschnitten.
[0019] Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Decke 1 mit den in verschiedene Richtungen verlaufenden
Reflexstreifen 2a und 2b. Natürlich ist denkbar, dass die Reflexstreifen 2a, 2b auch
eine andere Orientierung aufweisen. Die Decke 1 weißt an den oberen beiden Ecken die
zueinander komplementären Bestandteile zweier Druckknopf-Verschlüsse 3a, 3b auf. Nach
Verschluss des aus den Bestandteilen 3a und 3b bestehenden Druckknopfes umgibt die
auf den Schultern einer Person liegende Decke 1 diese Person als ponchoartiger Umhang.
Die Decke 1 ist untenends mit einem an der Innenseite der Decke befestigten streifenartigen
Fortsatz 5 versehen, der dazu dient, nach dem Zusammenfalten der Decke die zuletzt
durchgeführte Faltung zu fixieren, so dass die Decke als Kissen nutzbar ist. Der zur
Fixierung des Kissens erforderliche Verschluss bzw. die dazu gehörenden Bestandteile
sollen möglichst auf nur einer Seite des sich durch das Zusammenfalten der Decke 1
ergebenden Kissens liegen.
[0020] Figur 2 zeigt eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Decke 1, die sich dadurch
auszeichnet, dass der Träger beim Anlegen der Decke 1 seinen Kopf durch den die Decke
durchdringenden Einschnitt 4c führt. Der Träger der Decke 1 führt seine Hände durch
die im seitlichen Bereich liegenden und die Decke 1 ebenfalls durchdringenden Einschnitte
4a, 4b. Der Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, dass nach dem Anlegen der
Decke 1 auch die Brustseite des Trägers durch das leuchtende Material der Decke sowie
die Reflexstreifen 2a markiert wird. Der Rücken des Trägers wird sowohl durch die
Reflexstreifen 2a als auch durch die dazu querverlaufenden Reflexstreifen 2b markiert.
Die in Figur 2 gezeigte Decke 1 weist untenseitig ein zu einem Klettverschluss gehörendes
Band 5a auf, das nach dem Zusammenfalten der Decke 1 durch Kontakt mit dem zum Klettverschluss
gehörenden zweiten Bestandteil 5b die Fixierung der zuletzt durchgeführten Faltung
ermöglicht.
1. Kissen bestehend aus einem Bezug und ggf. einem vom Bezug umgegebenen Kern,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bezug aus einer ein- oder mehrfach zusammengefalteten Decke besteht, und
die Decke (1) aus gewobenem, nichtgewobenem oder kunstoffartigem Material mit oder
ohne wasserabweisendem Überzug auf den einzelnen Fasern oder auf der Außenseite der
Decke (1), aufgebaut ist, wobei die
- Farbe der Decke eine Warnfarbe ist,
- die Decke (1) auf der Außenseite linienförmige Signalstreifen (2a, 2b) oder punktuelle
Signalelemente aufweist und
- die Decke (1) Verschlüsse (3a, 3b) und/oder die Decke vollständig durchdringende
Einschnitte (4a, 4b, 4c) aufweist, welche jeweils so angeordnet bzw so bemessen sind,
dass sie die Nutzung der Decke (1), als ponchoartigen Umhang gewährleisten.
2. Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem nichtgewobenem Material insbesondere um Fleece-Microfaser, Vlies
oder Filz handelt.
3. Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem kunstoffartigen Material um Polyestertuch handelt.
4. Kissen nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke aus einer oder mehreren Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften aufgebaut
ist.
5. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht der Decke (1) eine wärmende oder wärmeisolierende Eigenschaft aufweist.
6. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (1) oder deren Schichten Substanzen beinhaltet, deren Atome oder Moleküle
die Eigenschaften der Photolumineszenz aufweisen.
7. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Decke (1) innen und/oder außenseitig mit Neon-Sicherheitsfarbe versehen
ist.
8. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalstreifen (Reflex-Streifen) (2a, 2b) und Signalelemente aus einem Material
bestehen, die das Licht reflektieren.
9. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zueinander komplementären Bestandteile eines oder mehrerer Verschlüsse
(3a, 3b) an der Decke (1) im Bereich zweier benachbarter oder zweier sich diagonal
gegenüberliegender Ecken angebracht sind.
10. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsse (3a, 3b) Druckknöpfe sind.
11. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsse (3a, 3b) Klettverschlüsse sind.
12. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der komplementären Klettverschlussbestandteile streifenartig ausgedehnt
ist.
13. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (1) zwei zumindest teilweise parallel zu zwei gegenüberliegenden Seitenrändern
verlaufende Einschnitte (4a, 4b) aufweist, wobei die seitlichen Einschnitte (4a, 4b)
so bemessen sind, dass menschliche Hände hindurchgeführt werden können.
14. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (1) zwei zumindest teilweise parallel zu zwei gegenüberliegenden Seitenrändern
verlaufende Einschnitte (4a, 4b) einen mittig zwischen diesen beiden seitlichen Einschnitten
(4a, 4b) liegenden Einschnitt (4c) aufweist, wobei der mittige Einschnitt (4c) so
bemessen ist, dass ein menschlicher Kopf hindurchgeführt werden kann.
15. Kissen nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite oder Außenseite der Decke (1) ein streifenartiger Fortsatz (5)
oder ein Reißverschluss befestigt ist, der nach dem Zusammenfalten der Decke (1) die
Fixierung der zuletzt durchgeführten Faltung der Decke (1) bewirkt.
16. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innere der zusammengefalteten Decke als Kern ein Erste-Hilfe-Set eingelegt
ist.
17. Verwendung des Kissens nach einem der vorgenannten Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Decke entfaltet, ggf. vom Kern abgezogen und als ponchoartiger Umfang verwendet
zu werden.