[0001] Die Erfindung betrifft einen Baggerarm für ein Spielzeugfahrzeug nach Art eines Schaufelbaggers.
[0002] Ein gattungsgemäßer Baggerarm ist durch offenkundige Vorbenutzung bekannt. Derartige
Baggerarme, z. B. für Spielzeugfahrzeuge nach Art eines Schaufelbaggers, eröffnen
dem Kind einen zusätzlichen Spielanreiz durch den Ladevorgang von Schüttgütern. Die
Betätigung von Baggerarmen der gattungsgemäßen Art erfolgt mittels eines Betätigungs-Hebels,
der über ein Betätigungs-Gestänge mit einer Baggerschaufel verbunden ist. Nachteilig
bei den bekannten Lösungen ist jedoch, dass während des Ladevorgangs die Baggerschaufel
fortwährend von dem Kind gehalten werden muss.
[0003] Aus DE 298 00 336 U1 ist ein Spielzeugfahrzeug mit einer verschwenkbaren Ladeschaufel
bekannt. Die Ladeschaufel ist derart mit einem Schwenkhebel verbunden, dass der Schwenkhebel
unter Überwindung eines Totpunktes in eine erste hintere Endlage verschwenkbar ist,
in der die Ladeschaufel mit ihrer Öffnung nach oben und in eine zweite vordere Endlage
verschwenkbar ist, in der die Ladeschaufel mit ihrer Öffnung nach unten verschwenkt
ist.
[0004] Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Baggerarm der eingangs
genannten Arm derart weiterzubilden, dass der Baggerarm in einer Transportstellung
für Schüttgüter arretierbar und dennoch einfach betätigbar und robust ist.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Baggerarm einen mit einem
Hubarm schwenkbar verbundenen Betätigungs-Hebel mit einem Betätigungs-Gestänge zur
Betätigung eines Schwenkarms und einer Baggerschaufel-Baugruppe aufweist, wobei der
Schwenkarm und die Baggerschaufel-Baugruppe derart über das Betätigungs-Gestänge schwenkbar
sind, dass sie unter Überwindung einer Rast-Widerstandsschwelle von einer eingeklappten
Transportlage in eine ausgeklappte Auskipplage für Schüttgut überführbar sind.
[0006] Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der erfindungsgemäße Baggerarm durch Überwindung
einer Rast-Widerstandschwelle von einer eingeklappten Transportlage für Schüttgut
in eine ausgeklappte Auskipplage überführbar ist. Diese Ausgestaltung eröffnet dem
Kind sehr interessante Spielmöglichkeiten, da beispielsweise mit einem Spielzeugfahrzeug
mit dem erfindungsgemäßen Baggerarm gefahren werden kann, ohne den Baggerarm mit dem
in der Baggerschaufel befindlichen Schüttgut gesondert halten zu müssen. Für das Entleeren
der Baggerschaufel, z. B. in eine Lkw-Mulde, kann somit gewährleistet werden, dass
das Entleeren auch erst in Höhe der Lkw-Mulde erfolgt.
[0007] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungs-Gestänge
ein am Betätigungs-Hebel befestigtes und schwenkbar mit dem Schwenkarm verbundenes,
im Wesentlichen innerhalb des Hubarms liegendes Hub-Gestänge und ein schwenkbar mit
dem Hubarm und der Baggerschaufel-Baugruppe verbundenes, im Wesentlichen innerhalb
des Schwenkarms liegendes Schwenk-Gestänge umfasst, so dass das Betätigungs-Gestänge
gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützt ist und das äußere Erscheinungsbild
des erfindungsgemäßen Baggerarms dem realen Vorbild entspricht.
[0008] Zur Verbindung des Schwenk-Gestänges mit dem schwenkarmseitigen Ende des Hubarms
ist eine Verbindungsöse nach Art eines Langlochs am Schwenk-Gestänge vorgesehen, durch
die ein am schwenkarmseitigen Ende des Hubarms ausgebildeter Gestänge-Bolzen derart
geführt ist, dass der Baggerschaufel-Baugruppe durch die Wechselwirkung der länglich
geformten Verbindungsöse und dem Gestänge-Bolzen beim Ein- und Ausklappen ein unter
Vermeidung einer statischen Blockierung zusätzlicher Freiheitsgrad ermöglicht wird,
durch den die Schwenkbewegung der Baggerschaufel-Baugruppe solange verzögert wird,
bis der Gestänge-Bolzen an einem inneren Ende der länglich geformten Verbindungsöse
zur Anlage gelangt ist.
[0009] Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass das Schwenk-Gestänge
ein Arretier-Element aufweist, das mit mindestens einem Rast-Vorsprung des Schwenkarms
eine Rast-Widerstandsschwelle bildet, so dass die Rast-Widerstandsschwelle robust
und einfach innerhalb des Schwenkarms ausgebildet ist.
[0010] Mit Vorteil weist das Arretier-Element ein U-förmiges Grundprofil mit zwei Schenkelenden
auf, so dass das Arretier-Element zwei redundante Rast-Widerstandsschwellen besitzt.
[0011] Günstigerweise erstreckt sich an jedem Schenkelende eine Rast-Nase von der Außenwand
des Arretier-Elements weg, so dass eine verbesserte Führung des Arretier-Elements
entlang des Rast-Vorsprungs beim Ein- und Ausklappen des Baggerarms ermöglicht wird.
[0012] In weiterer Ausgestaltung ist zwischen den Rast-Nasen ein sich von der Außenwand
des U-förmigen Grundprofils erstreckender und mittig umlaufender Rast-Steg vorgesehen,
der ebenfalls zu einer verbesserten Führung des Arretier-Elements entlang des Rast-Vorsprungs
führt.
[0013] Günstigerweise ist der Rast-Vorsprung in Form einer Rampe ausgebildet, so dass der
Baggerarm mit geringerem Kraftaufwand arretierbar ist.
[0014] Mit Vorteil ist weiterhin vorgesehen, dass die Baggerschaufel-Baugruppe eine Baggerschaufel
und ein Baggerschaufel-Gestänge umfasst, wobei das Schwenk-Gestänge mit dem Baggerschaufel-Gestänge
schwenkbar verbunden ist, so dass die Betätigung der Baggerschaufel mit einer verbesserten
Hebelwirkung und somit mit geringem Kraftaufwand möglich ist.
[0015] Günstigerweise ist die Baggerschaufel von dem Baggerschaufel-Gestänge trennbar, so
dass in einfacher Weise das Verwenden unterschiedlicher Baggerschaufeln möglich ist.
[0016] Weiterhin ist vorgesehen, dass der Baggerarm aus Kunststoff gespritzt ist, was eine
einfache und kostengünstige Herstellung des Baggerarms erlaubt.
[0017] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Baggerarm derart
ausgebildet und der Hubarm mit dem baggerseitigen Ende derart an dem Spielzeugfahrzeug
schwenkbar befestigt ist, dass die Baggerschaufel unterhalb des Stand-Höhenniveaus
des Spielzeugfahrzeugs betätigbar ist, so dass dem Kind weitere Spielmöglichkeiten
eröffnet werden, beispielsweise durch das Ausbaggern von Kanalschächten unterhalb
des Stand-Höhenniveaus des Spielzeugfahrzeugs.
[0018] Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung
mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Baggerarms in einer ersten Ausklapp-Stellung,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des Baggerarms gemäß Fig. 1 in einer zweiten Ausklapp-Stellung,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht des Baggerarms gemäß Fig. 1 in einer ausgeklappten Stellung,
- Fig. 4
- eine Seitenansicht des Baggerarms gemäß Fig. 1 in einer ersten Einklapp-Stellung,
und
- Fig. 5
- eine Seitenansicht des Baggerarms gemäß Fig. 1 in einer zweiten Einklapp-Stellung.
[0019] Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 5 ein Ausführungsbeispiel
eines Baggerarms beschrieben. Ein Baggerarm 1 weist einen Hubarm 2 auf, der an seinem
schwenkarmseitigen Ende 3 über ein Schwenklager 4 mit einem Schwenkarm 5 verbunden
ist. Der Hubarm 2 ist an seinem baggerseitigen Ende 6 schwenkbar in einer Hubarm-Aufnahme
7 gelagert, welche einstückig mit einem Befestigungs-Bauteil 8 ausgebildet ist, das
an einem nicht näher dargestellten Spielzeugfahrzeug angebracht ist. An beiden Seitenwänden
des Hubarms 2 ist jeweils eine Hubarm-Teleskopanordnung 9 angeordnet, die einen Hubarm-Teleskopzylinder
10 und eine Hubarm-Teleskophülse 11 umfasst. Die Hubarm-Teleskophülse 11 ist über
ein Hubarm-Teleskophülsen-Schwenklager 12 schwenkbar am Befestigungs-Bauteil 8 angeordnet,
wohingegen der Hubarm-Teleskopzylinder 10 über ein Hubarm-Teleskopzylinder-Schwenklager
13 schwenkbar am Hubarm 2 gelagert ist. Die Hubarm-Schwenklager 12, 13 sind derart
angeordnet, dass der Hubarm 2 um die Hubarm-Aufnahme 7 durch die Hubarm-Teleskopanordnung
9 heb- und senkbar ist.
[0020] Der Hubarm 2 weist weiterhin eine Befestigungs-Lasche 14 auf, an der eine Schwenkarm-Teleskophülse
15 einer Schwenkarm-Teleskopanordnung 16 über ein Schwenkarm-Teleskophülsen-Schwenklager
17 angeordnet ist. Ein zugehöriger Schwenkarm-Teleskopzylinder 18 ist an einem hubarmseitigen
Ende 19 des Schwenkarms 5 in einem Schwenkarm-Teleskopzylinder-Schwenklager 20, welches
in einer ersten Schwenkarm-Lasche 21 angeordnet ist, angebracht. Das Schwenklager
4 sowie die Schwenkarm-Schwenklager 17, 20 sind derart zueinander angeordnet, dass
der Schwenkarm 5 durch die Schwenkarm-Teleskopanordnung 16 um das Schwenklager 4 betätigbar
ist.
[0021] An einem schaufelseitigen Ende 22 des Schwenkarms 5 ist eine Baggerschaufel-Baugruppe
23 angeordnet, welche eine Baggerschaufel 24 sowie ein Baggerschaufel-Gestänge 25
umfasst. Das beidseitig am Schwenkarm 5 angeordnete Baggerschaufel-Gestänge 25 weist
im Einzelnen ein erstes Gestänge-Bauteil 26, ein zweites Gestänge-Bauteil 27 sowie
ein Schaufel-Befestigungs-Bauteil 28 auf. Das Schaufel-Befestigungs-Bauteil 28 ist
mit seinem ersten Ende am schaufelseitigen Ende 22 des Schwenkarms 5 schwenkbar gelagert
und an seinem zweiten Ende mit dem zweiten Gestänge-Bauteil 27 an dessen erstem Ende
schwenkbar verbunden. Das zweite Ende des zweiten Gestänge-Bauteils 27 ist wiederum
mit dem ersten Ende des ersten Gestänge-Bauteils 26 schwenkbar verbunden. Das zweite
Ende des ersten Gestänge-Bauteils 26 ist schwenkbar am Schwenkarm 5 nahe dem schaufelseitigen
Ende 22 angeordnet. Das Schaufel-Befestigungs-Bauteil 28 trägt über einen nicht näher
dargestellten Rast-Verschluss die Baggerschaufel 24. Die Baggerschaufel-Baugruppe
23 ist über eine Schaufel-Teleskopanordnung 29, welche eine Schaufel-Teleskophülse
30 und einen Schaufel-Teleskopzylinder 31 umfasst, betätigbar. Die Schaufel-Teleskophülse
30 ist über ein Schaufel-Teleskophülsen-Schwenklager 32 mit einer zweiten Schwenkarm-Lasche
33, welche nahe dem hubarmseitigen Ende 19 am Schwenkarm 5 angeordnet ist, verbunden.
Der Schaufel-Teleskopzylinder 31 ist dagegen schwenkbar am ersten Ende des ersten
Gestänge-Bauteils 26 und am zweiten Ende des zweiten Gestänge-Bauteils 27 angeordnet.
[0022] Die Betätigung des Baggerarms 1 erfolgt über einen Betätigungs-Hebel 34 sowie ein
Betätigungs-Gestänge 35. Der Betätigungs-Hebel 34 ist über ein erstes Hebel-Schwenklager
36 an der Befestigungs-Lasche 14 außerhalb des Hubarms 2 angeordnet. Durch Rotation
um das erste Hebel-Schwenklager 36 ist der Betätigungs-Hebel 34 durch eine Hebel-Öffnung
37 teilweise in das Innere des hohlen Hubarms 2 schwenkbar, wo ein im Wesentlichen
innerhalb des Hubarms 2 liegendes Hub-Gestänge 38 des Betätigungs-Gestänges 35 über
ein zweites Hebel-Schwenklager 39 mit dem Betätigungs-Hebel 34 verbunden ist. Das
Hub-Gestänge 38 ist am schwenkarmseitigen Ende 3 des Hubarms 2 aus dem Inneren des
Hubarms 2 herausgeführt und mit einem Hub-Gestänge-Schwenklager 40 am Schwenkarm 5
befestigt. Zur Führung des Hub-Gestänges 38 ist im Inneren des Hubarms 2 zwischen
dem Betätigungs-Hebel 34 und dem schwenkarmseitigen Ende 3 eine Verbindungsbuchse
41 zur stabilen Verbindung der beiden Baggerarmhälften angebracht. Das Betätigungs-Gestänge
35 weist weiterhin ein im Wesentlichen innerhalb des Schwenkarms 5 liegendes Schwenk-Gestänge
42 auf. Das Schwenk-Gestänge 42 ist zur Verbindung mit dem Hubarm 2 aus dem Inneren
des Schwenkarms 5 herausgeführt und über eine länglich geformte Verbindungsöse 43,
durch die ein am schwenkarmseitigen Ende 3 des Hubarms 2 angebrachter Gestänge-Bolzen
44 geführt ist, schwenkbar mit dem Hubarm 2 verbunden. Zur Betätigung der Baggerschaufel
24 ist das Betätigungs-Gestänge 42 am schaufelseitigen Ende 22 des Schwenkarms 5 aus
dem Inneren des Schwenkarms 5 herausgeführt und über ein Gestänge-Lager 45 mit dem
ersten Gestänge-Bauteil 26 nahe der Verbindungsstelle mit dem zweiten Gestänge-Bauteil
27 schwenkbar verbunden.
[0023] Das Schwenk-Gestänge 42 weist im Inneren des Schwenkarms 5 ein Arretier-Element 46
mit einem U-förmigen Grundprofil und zwei Schenkelenden auf. Das Arretier-Element
46 besitzt an jedem Schenkelende eine Rast-Nase 47, welche sich von der Außenwand
des Arretier-Elements 46 wegerstreckt. Jede Rast-Nase 47 bildet zusammen mit einem
rampenförmigen Rast-Vorsprung 48 an der Innenwand des Schwenkarms 5 eine Rast-Widerstandsschwelle.
Zur Führung des Arretier-Elements 46 an dem Rast-Vorsprung 48 ist zwischen den Rast-Nasen
47 ein sich von der Außenwand des U-förmigen Grundprofils erstreckender und mittig
umlaufender Rast-Steg 49 angebracht. Die räumliche Ausdehnung des Rast-Stegs 49 senkrecht
zur Außenwand des Arretier-Elements 46 ist im Bereich der Rast-Nasen 47 geringer als
die der Rast-Nasen 47.
[0024] Im Folgenden wird die Funktionsweise des Baggerarms 1 beim Aus- und Einklappen genauer
beschrieben. Figur 1 zeigt den Baggerarm 1 in einer ersten Ausklapp-Stellung. Der
Schwenkarm 5 und die Baggerschaufel 24 sind durch das Arretier-Element 46 gegen ungewolltes
Ausklappen gesichert. Die Rast-Nasen 47 des Arretier-Elements 46 stützen sich dabei
gegen die Rast-Vorsprünge 48 an den Innenwänden des Schwenkarms 5 ab.
[0025] Figur 2 zeigt den Baggerarm 1 in einer zweiten Ausklapp-Stellung. Zum Ausklappen
des Baggerarms 1 muss der Betätigungs-Hebel 34 im Uhrzeigersinn um das erste Hebel-Schwenklager
36 gedreht werden. Dabei wird das Hub-Gestänge 38 über den Führungs-Zapfen 41 geführt,
wobei das Hub-Gestänge 38 den Schwenkarm 5 im Uhrzeigersinn um das Schwenklager 4
dreht. Der Gestänge-Bolzen 44 gleitet dabei an das dem Hubarm 2 zugewandten Ende der
Verbindungsöse 43 und übt auf das Schwenk-Gestänge 42 eine Zugkraft aus. Aufgrund
dieser Zugkraft gleitet das Arretier-Element 46 mit seinen Rast-Nasen 47 entlang der
Rast-Vorsprünge 48 zu den Enden der Rast-Vorsprünge 48. Während dieses Gleitvorgangs
ist die Baggerschaufel 24 weiterhin arretiert und führt um das schaufelseitige Ende
22 des Schwenkarms 5 keine Schwenkbewegung aus.
[0026] Durch die fortwährende Rotation des Betätigungs-Hebels 34 um das erste Hebel-Schwenklager
36 wird eine zunehmende Zugkraft auf das Schwenk-Gestänge 42 ausgeübt, bis schließlich
die Rast-Nasen 47 des Arretier-Elements 46 an den Enden der Rast-Vorsprünge 48 vorbeigleiten
und den Schwenkarm 5 sowie die Baggerschaufel 24 zum vollständigen Ausklappen frei
geben. Nach dem Vorbeigleiten der Rast-Nasen 47 an den Enden der Rast-Vorsprünge 48
stützt sich der am Arretier-Element 46 umlaufende Rast-Steg 49 gegen die Enden der
Rast-Vorsprünge 48 ab. Die Bewegung des Arretier-Elements 46 sowie des Schwenk-Gestänges
42 erfolgt somit entlang des Rast-Steges 49. Bei weiterer Rotation des Betätigungs-Hebels
34 um das erste Hebel-Schwenklager 36 entfernt sich das Arretier-Element 46 zunehmend
von den Rast-Vorsprüngen 48 und wird während des weiteren Ausklappens funktionslos.
Der Schwenkarm 5 und die Baggerschaufel 24 können somit über das Betätigungs-Gestänge
35 vollständig ausgeklappt werden. Die Teleskopzylinder 18, 31 der Schwenkarm-Teleskopanordnung
16 sowie der Schaufel-Teleskopanordnung 29 werden während des Ausklappvorgangs in
die zugehörigen Teleskophülsen 15, 30 eingeschoben. Die Teleskopanordnungen 16, 29
sind vorwiegend aus optischen Gründen angebracht. Ihre Haltewirkung spielt lediglich
eine untergeordnete Rolle. Figur 3 zeigt den Baggerarm 1 in einer vollständig ausgeklappten
Stellung.
[0027] Zum Einklappen des Schwenkarms 5 sowie der Baggerschaufel 24 muss der Betätigungs-Hebel
34 um das erste Hebel-Schwenklager 36 gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Dabei
wird auf das Hub-Gestänge 38 eine Zugkraft in Richtung des Betätigungs-Hebels 34 ausgeübt,
sodass der Schwenkarm 5 einklappt. Die Baggerschaufel 24 klappt in Folge der Bewegung
des Schwenkarms 5 sowie ihrer Schwerkraft selbsttätig ein. Trifft das Arretier-Element
46 auf die Rast-Vorsprünge 48, wird die Bewegung des Arretier-Elements 46 solange
entlang der Rast-Stege 49 geführt, bis die Rast-Nasen 47 auf die Enden der Rast-Vorsprünge
48 treffen. Figur 4 zeigt den Baggerarm 1 beim Auftreffen der Rast-Nasen 47 auf die
Rast-Vorsprünge 48.
[0028] Die Bewegung des Schwenk-Gestänges 42 und der Baggerschaufel 24 wird nun solange
unterbrochen, bis der Gestänge-Bolzen 44 in der Verbindungsöse 43 zu dem dem Hubarm
2 abgewandten Ende gewandert ist. Bei weiterer Rotation des Betätigungs-Hebels 34
um das erste Hebel-Schwenklager 36 wird vom Gestänge-Bolzen 44 auf das Schwenk-Gestänge
42 eine Druckkraft ausgeübt, die den Rast-Steg 49 des Arretier-Elements 46 über die
Enden der Rast-Vorsprünge 48 drückt, sodass die Rast-Nasen 47 flächig an den Rast-Vorsprüngen
48 anliegen. Figur 5 zeigt den Baggerarm 1 in dieser Stellung. Beim weiteren Einklappen
des Baggerarms 1 werden die Rast-Nasen 47 des Arretier-Elements 46 über die rampenförmigen
Rast-Vorsprünge 48 gedrückt, sodass der Schwenkarm 5 und die Baggerschaufel 24 erneut
arretiert sind. Während des Einklappvorgangs werden die Teleskopzylinder 18, 31 der
Schwenkarm-Teleskopanordnung 16 sowie der Schaufel-Teleskopanordnung 29 aus den zugehörigen
Teleskophülsen 15, 30 ausgefahren.
1. Baggerarm (1), insbesondere für ein Spielzeugfahrzeug nach Art eines Schaufelbaggers,
umfassend
- einen Hubarm (2) mit einem baggerseitigen Ende (6) und einem schwenkarmseitigen
Ende (3),
- einen mit dem schwenkarmseitigen Ende (3) schwenkbar verbundenen Schwenkarm (5)
mit einem schaufelseitigen Ende (22), und
- eine mit dem schaufelseitigen Ende (22) schwenkbar verbundene Baggerschaufel-Baugruppe
(23),
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Baggerarm (1) einen mit dem Hubarm (2) schwenkbar verbundenen Betätigungs-Hebel
(34) mit einem Betätigungs-Gestänge (35) zur Betätigung des Schwenkarms (5) und der
Baggerschaufel-Baugruppe (23) aufweist, und
- der Schwenkarm (5) und die Baggerschaufel-Baugruppe (23) derart über das Betätigungs-Gestänge
(35) schwenkbar sind, dass sie unter Überwindung einer Rast-Widerstandsschwelle von
einer eingeklappten Transportlage in eine ausgeklappte Auskipplage für Schüttgut überführbar
sind.
2. Baggerarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungs-Gestänge (35) ein am Betätigungs-Hebel (34) befestigtes und schwenkbar
mit dem Schwenkarm (5) verbundenes, im Wesentlichen innerhalb des Hubarms (2) liegendes
Hub-Gestänge (38) und ein schwenkbar mit dem Hubarm (2) und der Baggerschaufel-Baugruppe
(23) verbundenes, im Wesentlichen innerhalb des Schwenkarms (5) liegendes Schwenk-Gestänge
(42) umfasst.
3. Baggerarm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Schwenk-Gestänges (42) mit dem schwenkarmseitigen Ende (3) des
Hubarms (2) eine länglich geformte Verbindungsöse (43) am Schwenk-Gestänge (42) vorgesehen
ist, durch die ein am schwenkarmseitigen Ende (3) des Hubarms (2) befestigter Gestänge-Bolzen
(44) derart geführt ist, dass der Baggerschaufel-Baugruppe (23) durch die Wechselwirkung
von der länglich geformten Verbindungsöse (43) und dem Gestänge-Bolzen (44) beim Ein-
und Ausklappen ein zusätzlicher Freiheitsgrad ermöglicht wird, durch den die Schwenkbewegung
der Baggerschaufel-Baugruppe (23) solange verzögert wird, bis der Gestänge-Bolzen
(44) an ein entsprechendes Ende der länglich geformten Verbindungsöse (43) gelangt
ist.
4. Baggerarm nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenk-Gestänge (42) ein Arretier-Element (46) aufweist, das mit mindestens
einem Rast-Vorsprung (48) des Schwenkarms (5) eine Rast-Widerstandsschwelle bildet.
5. Baggerarm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretier-Element (46) ein U-förmiges Grundprofil mit zwei Schenkelenden aufweist.
6. Baggerarm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Schenkelende sich eine Rast-Nase (47) von der Außenwand des Arretier-Elements
(46) weg erstreckt.
7. Baggerarm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rast-Nasen (47) ein sich von der Außenwand des U-förmigen Grundprofils
erstreckender und mittig umlaufender Rast-Steg (49) vorgesehen ist, wobei dessen räumliche
Ausdehnung senkrecht zur Außenwand im Bereich der Rast-Nasen (47) geringer ist als
die der Rast-Nasen (47).
8. Baggerarm nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rast-Vorsprung (48) in Form einer Rampe ausgebildet ist.
9. Baggerarm nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baggerschaufel-Baugruppe (23) eine Baggerschaufel (24) und ein Baggerschaufel-Gestänge
(25) umfasst, wobei das Schwenk-Gestänge (42) mit dem Baggerschaufel-Gestänge (25)
schwenkbar verbunden ist.
10. Baggerarm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Baggerschaufel (24) von dem Baggerschaufel-Gestänge (25) trennbar ist.
11. Baggerarm nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Baggerarm (1) aus Kunststoff gespritzt ist.
12. Baggerarm nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Baggerarm (1) derart ausgebildet und der Hubarm (2) mit dem baggerseitigen Ende
(6) derart an dem Spielzeugfahrzeug schwenkbar befestigt ist, dass die Baggerschaufel
(24) unterhalb des Stand-Höhenniveaus des Spielzeugfahrzeugs betätigbar ist.