[0001] Die Erfindung betrifft ein Formiersieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Formiersiebe finden in der Formierpartie einer Papiermaschine Verwendung. Beim Formierprozess
wird eine Fasersuspension vom Stoffauflauf der Papiermaschine auf ein Formiersieb
oder auf zwei Formiersiebe (bei Gap - Formern) aufgebracht. Es ist die Aufgabe von
Formiersieben die Fasersuspension zu entwässern und eine Faserstoffbahn zu bilden,
wobei beim Entwässerungsprozess so wenig wie möglich Zellstofffasern und Füllstoffe
aus der Fasersuspension aus geschwemmt werden sollen.
[0003] Die Qualität der gebildeten Faserstoffbahn wird hierbei stark von der Struktur der
zur Faserstoffbahn weisenden Oberfläche (Papierseite) des Formiersiebs mitbestimmt.
Die Lebensdauer des Formiersiebs wird hingegen stark von der Struktur der zur Papiermaschine
weisenden Oberfläche (Maschinenseite) des Formiersiebs beeinflusst.
[0004] Um diesen zum Teil sich widersprechenden Anforderungen Rechnung zu tragen wurden
mehrlagige Papiermaschinensiebe mit einem papierseitigen und einem maschinenseitigen
Gewebe entwickelt, wobei die beiden unabhängigen Gewebe durch sog. Heft- oder Bindfäden
miteinander verbunden sind. Um eine möglichst einheitliche papierseitige Gewebestruktur
zu gewährleisten, sind die Heftfäden bevorzugt integraler Bestandteil der papierseitigen
Webstruktur (integrale Heftfäden), wodurch Markierungsneigungen bedingt durch die
Anbindung der Heftfäden reduziert werden.
[0005] Beispiele für solche Formiersiebe sind in der US 5,152,326 oder der DE 297 24 238
U1 gezeigt.
[0006] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Formiersieb vorzuschlagen, bei
dem die Anbindung zwischen den papierseitigen Gewebe und dem maschinenseitigen Gewebe
verbessert ist.
[0007] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
[0008] Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
[0009] Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Formiersieb vorgesehen mit oberen
Maschinenrichtungsfäden, oberen Maschinenquerrichtungsfäden, unteren Maschinenrichtungsfäden,
unteren Maschinenquerrichtungsfäden und Paaren von ersten und zweiten Heftfäden,
- wobei eine papierseitige Webstruktur gebildet wird, in dem die oberen Maschinenrichtungsfäden
mit den oberen Maschinenquerrichtungsfäden verwoben sind und in dem die oberen Maschinenrichtungsfäden
mit ersten und zweiten Heftfäden eines Paares jeweils derart verwoben sind, dass dadurch
das von den oberen Maschinenrichtungsfäden und den oberen Maschinenquerrichtungsfäden
gebildete Webstruktur fortgesetzt wird,
- wobei eine maschinenseitige Webstruktur gebildet wird, in dem die unteren Maschinenrichtungsfäden
mit den unteren Maschinenquerrichtungsfäden verwoben sind, und
- wobei die papierseitige und die maschinenseitige Webstruktur miteinander verbunden
sind, in dem der erste Heftfaden jedes Paares mit unteren Maschinenrichtungsfäden
verwoben ist und erste Bindungsbereiche bildet und in dem der zweite Heftfaden jedes
Paares mit unteren Maschinenrichtungsfäden verwoben ist und zweite Bindungsbereiche
bildet und wobei die ersten und zweiten Bindungsbereiche in Maschinenquerrichtung
abwechselnd hintereinander liegend angeordnet sind,
und wobei zumindest ein erster und / oder zweiter Bindungsbereich dadurch gebildet
wird, in dem der erste und der zweite Heftfaden jeweils unter zumindest zwei und maximal
drei zueinander benachbarten unteren Maschinenrichtungsfäden läuft.
[0010] Vorzugsweise wird jeder erste und jeder zweite Bindungsbereich dadurch gebildet,
in dem der erste und der zweite Heftfaden jeweils unter zumindest zwei und maximal
drei zueinander benachbarten unteren Maschinenrichtungsfäden läuft.
[0011] Bei den bekannten Formiersieben mit integralen Heftfäden werden die papierseitige
Webstruktur und die maschinenseitige Webstruktur durch den oder die Heftfäden dadurch
verbunden, in dem wiederholt der oder die Heftfäden, von der papierseitigen Webstruktur
kommend, unter einem unteren bspw. Maschinenrichtungsfaden unter Schaffung eines Bindungsbereichs
durchgeführt werden und anschließend wieder mit Fäden der papierseitigen Webstruktur
verwoben werden.
[0012] Als Bindungsbereich soll hierbei der durch den Heftfaden eingebundene Bereich der
maschinenseitigen Webstruktur definiert werden, den ein oder mehrere untere MD-Fäden
aufspannen.
[0013] Bei einem MD-Faden wird der Heftfaden auf der einen Seite von der papierseitigen
Webstruktur dem MD-Faden zugeführt, läuft dann unter diesem MD-Faden und wird dann
anschließend vom MD-Faden zur papierseitigen Webstruktur wieder weggeführt. Der Bindungsbereich
wird somit durch einen unteren MD-Faden aufgespannt.
[0014] Handelt es sich um zwei oder mehr untere MD-Fäden begrenzen zwei untere MD-Fäden
den Bindungsbereich; ein erster unterer MD-Faden, dem der Heftfaden von der papierseitigen
Webstruktur zugeführt wird und unter dem der Heftfaden läuft und ein zweiter unterer
MD-Faden, unter dem der Heftfaden läuft und von dem der Heftfaden wieder der papierseitigen
Webstruktur zugeführt wird, wobei zwischen diesen beiden unteren MD-Fäden der Heftfaden
weder zur papierseitigen Webstruktur läuft noch von dieser kommt.
[0015] Wird der Heftfaden in nur einen unteren bspw. Maschinenrichtungsfaden eingehängt,
kann die in Richtung der papierseitigen Webstruktur wirkende Kraft des Heftfadens
aufgrund der Durchbiegung des "eingehängten" unteren Maschinenrichtungsfadens nicht
übertragen werden.
[0016] Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Anbindung der papierseitigen
Webstruktur an die maschinenseitigen Webstruktur bei einem Formiersieb mit integralen
Heftfäden dadurch verbessert werden kann, indem die von einem Heftfaden auf die maschinenseitige
Webstruktur ausgeübte und in Richtung der maschinenseitigen Webstruktur wirkende Kraft
von einem unteren (maschinenseitigen) Maschinenrichtungsfaden (MD-Faden) auf zumindest
zwei maximal aber drei untere MD-Fäden aufgeteilt wird. D.h. erfindungsgemäß handelt
es sich um einen Bindungsbereich mit zwei bis drei unteren MD-Fäden. Aufgrund der
Verteilung der Kraftwirkung von ein auf zwei oder drei unteren MD-Fäden weisen diese
eingehängten unteren MD-Fäden eine bedeutend kleinere Durchbiegung auf als bei nur
einem eingehängten unteren MD-Faden, wodurch die in Richtung papierseitige Webstruktur
weisende Kraft auf die gesamte maschinenseitige Webstruktur übertragen werden kann,
so dass die Anbindung der papierseitigen Webstruktur an die maschinenseitige Webstruktur
verbessert wird. Dies hat zur Folge, dass das Formiersieb dünner und kompakter wird.
[0017] Des weiteren wird ein Bindungsbereich erfindungsgemäß dadurch gebildet, dass der
Heftfaden unter sämtlichen MD-Fäden des Bindungsbereichs läuft, wodurch, im Gegensatz
zum Fall in dem der Heftfaden im Bindungsbereich über einen oder mehrere untere MD-Fäden
laufen würde, das erfindungsgemäße Sieb dünner gehalten werden kann.
[0018] Untersuchungen haben gezeigt, dass die Anbindung nicht weiter verbessert werden kann,
wenn die Anzahl der MD-Fäden unter denen ein Heftfaden läuft größer als drei ist.
[0019] Durch die verbesserte Anbindung der papierseitigen Webstruktur an die maschinenseitige
Webstruktur wird auch die Biegesteifigkeit des Formiersiebs erhöht.
[0020] Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass
bei jedem ersten und / oder bei jedem zweiten Bindungsbereich der erste Heftfaden
bzw. der zweite Heftfaden unter zumindest zwei und maximal drei zueinander benachbarten
unteren Maschinenrichtungsfäden läuft. Durch diese Ausgestaltung werden die oben beschriebenen
Effekte verstärkt und somit die Anbindung der papierseitigen Webstruktur an die maschinenseitige
Webstruktur weiter verbessert.
[0021] Um die Anbindung der papierseitigen Webstruktur an die maschinenseitige Webstruktur
weiter zu verbessern ist es des weiteren sinnvoll, wenn auf der Maschinenseite so
viel wie möglich erste und zweite hintereinander angeordnete Bindungsbereiche angeordnet
sind. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht deshalb vor, dass zwischen
einem ersten und einem zweiten Bindungsbereich maximal drei untere Maschinenrichtungsfäden
angeordnet sind.
[0022] Bei jedem Paar von Heftfäden webt der erste Heftfaden eines Paares mit einer Anzahl
von oberen Maschinenrichtungsfäden erste Segmente. Des weiteren webt der zweite Heftfaden
des Paares webt mit einer Anzahl von anderen oberen Maschinenrichtungsfäden zweite
Segmente, wobei die ersten und zweiten Segmente in Maschinenquerrichtung abwechselnd
hintereinander liegend angeordnet sind.
[0023] Als Segment soll hierbei der durch einen Heftfaden gewobene Bereich der papierseitigen
Webstruktur definiert werden, den ein oder mehrere obere MD-Fäden aufspannen.
[0024] Bei einem oberen MD-Faden wird der Heftfaden von der maschinenseitigen Webstruktur
auf der einen Seite dem oberen MD-Faden zugeführt, läuft dann über diesem oberen MD-Faden
und wird dann anschließend vom oberen MD-Faden zur maschinenseitigen Webstruktur wieder
weggeführt. Das Segment wird hierbei durch einen oberen MD-Faden aufgespannt.
[0025] Handelt es sich um zwei oder mehr obere MD-Fäden, begrenzen zwei obere MD-Fäden das
Segment; ein erster oberer MD-Faden, dem der Heftfaden von der maschinenseitigen Webstruktur
zugeführt wird und über dem der Heftfaden läuft und ein zweiter oberer MD-Faden über
dem der Heftfaden läuft und von dem der Heftfaden wieder der maschinenseitigen Webstruktur
zugeführt wird, wobei zwischen diesen beiden oberen MD-Fäden der Heftfaden weder zur
maschinenseitigen Webstruktur läuft noch von dieser kommt.
[0026] Bei integralen Heftfäden wird hierbei durch die ersten und die zweiten Segmente die
von den oberen MD-Fäden und den oberen Maschinenquerrichtungsfäden (CD-Fäden) gebildete
Webstruktur fortgesetzt. Auf die Markierungsneigung und die Planarität der papierseitigen
Webstruktur hat hierbei die Größe der Segmente unmittelbaren Einfluss. Sind die Segmente
zu klein bilden sich "harte" Anbindestellen mit zu großer Markierungsneigung. Sind
die Segmente zu groß, kann sich die papierseitige Webstruktur im Bereich der Segmente
aufwölben, mit der Folge, dass die Planarität der papierseitigen Webstruktur unbefriedigend
wird. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine besonders glatte papierseitige Oberfläche
geschaffen wird, wenn jedes erste und jedes zweite Segment jeweils mit zumindest zwei
und maximal fünf zueinander benachbarten oberen Maschinenrichtungsfäden gebildet wird.
[0027] Zwischen jedem ersten Segment und ersten Bindungsbereich bzw. zwischen jedem zweiten
Segment und zweiten Bindungsbereich verläuft jeweils ein erster bzw. zweiter Übergangsbereich,
in dem der erste bzw. zweite Heftfaden zwischen zueinander benachbarten Paaren von
oberen und unteren Maschinenrichtungsfäden läuft. Um die Anbindung der papierseitigen
Webstruktur an die maschinenseitige Webstruktur weiter zu verbessern ist es sinnvoll,
wenn die Bindungsbereiche eines Heftfadens in CD-Richtung jeweils wenig von den Segmenten
beabstandet sind. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht deshalb vor, dass jeder erste
und jeder zweite Übergangsbereich jeweils mit maximal drei zueinander benachbarten
Paaren aus oberen und unteren MD-Fäden gebildet wird. Durch diese steile Anbindung
werden die papierseitige und die maschinenseitige Webstruktur dichter aneinander gebunden.
Durch die innigere Verbindung zwischen den beiden Webstrukturen wird nicht zuletzt
auch der sog. "Edge - Curl - Effekt" (Aufwölben der Randbereiche des Siebs) reduziert.
[0028] Die Planarität der papierseitigen Webstruktur kann dadurch weiter verbessert werden,
in dem der erste Heftfaden eines Paares pro Wiederholungseinheit der Webstruktur in
Maschinenquerrichtung über und unter gleich vielen oberen Maschinenrichtungsfäden
läuft wie der zweite Heftfaden.
[0029] Um dem oben beschriebenen "Edge - Curl - Effekt" weiter entgegenzuwirken ist es sinnvoll,
wenn beide Heftfäden jedes Paares pro Wiederholungseinheit in Maschinenquerrichtung
beim Weben mit den oberen und unteren Maschinenrichtungsfäden den gleichen Weg zurücklegen.
Dadurch werden von beiden Heftfäden eines Paares gleiche Spannungen in das Sieb eingetragen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht deshalb vor, dass pro Wiederholungseinheit
der Webstruktur in Maschinenquerrichtung die ersten und die zweiten Heftfäden jedes
Paares den gleichen Weg unter, über und zwischen den oberen und unteren Maschinenrichtungsfäden
laufen.
[0030] Vorzugsweise ist die die papierseitige Webstruktur des erfindungsgemäßen Formiersiebs
als Leinwandbindungsmuster ausgebildet.
[0031] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die ersten und die
zweiten Segmente jeweils mit drei zueinander benachbarten oberen Maschinenrichtungsfäden,
die ersten und die zweiten Übergangsbereiche jeweils mit maximal zwei zueinander benachbarten
Paaren aus oberen und unteren Maschinenrichtungsfäden und die ersten und die zweiten
Bindungsbereiche jeweils mit zwei zueinander benachbarten unteren Maschinenrichtungsfäden
gebildet werden.
[0032] Selbstverständlich sind beim erfindungsgemäßen Formiersieb unterschiedliche Verhältnisse
zwischen oberen und unteren Maschinenquerrichtungsfäden möglich. Eine bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung sieht vor, dass zwischen zwei zueinander benachbarten Paaren von ersten
und zweiten Heftfäden zwei untere Maschinenquerrichtungsfäden und ein oberer Maschinenquerrichtungsfaden
angeordnet sind. Dieses Verhältnis entspricht einem CD-Faden Verhältnis von 1:1.
[0033] Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
zwischen zwei zueinander benachbarten Paaren von ersten und zweiten Heftfäden zwei
untere Maschinenquerrichtungsfäden und zwei obere Maschinenquerrichtungsfäden angeordnet
sind. Dieses Verhältnis entspricht einem CD-Faden Verhältnis von 3:2.
[0034] Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zwischen zwei zueinander
benachbarten Paaren von ersten und zweiten Heftfäden ein unterer Maschinenquerrichtungsfaden
und ein oberer Maschinenquerrichtungsfaden angeordnet ist. Dieses Verhältnis entspricht
einem CD-Faden Verhältnis von 2:1.
[0035] Um die die Zugkraft ausnehmenden unteren MD-Fäden vor Verschleiß durch Abrieb zu
schützen ist es sinnvoll, wenn so viel wie möglich der unteren MD-Fäden von unteren
CD-Fäden geschützt sind. Es ist deshalb besonders vorteilhaft, wenn die unteren CD-Fäden
unter so viel wie möglich unteren MD-Fäden laufen. Eine bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung sieht deshalb vor, dass jeder der unteren Maschinenquerrichtungsfäden
jeweils über einen und anschließend unter zumindest sieben zueinander benachbarten
Maschinenrichtungsfäden läuft. Ein weiterer Vorteil der sog. langen Flotierung ist,
dass der Anteil von unteren CD-Fäden innerhalb des Siebs reduziert wird, was einerseits
eine geringere Dicke des Siebs möglich macht und andererseits einen geringeren Entwässerungswiderstand
zur Folge haben kann.
[0036] Durch die Verwendung von mehr unteren CD-Fäden bei den CD-Fadenverhältnissen 1:1
und 3:2 im Vergleich zum CD-Faden Verhältnis 2:1, werden bei diesen die Zugkraft aufnehmenden
unteren MD-Fäden stärker vor Abrieb geschützt, was die Lebensdauer des Siebs stark
erhöht.
[0037] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zumindest zwei
Paare von ersten und zweiten Heftfäden unmittelbar zueinander benachbart angeordnet
sind. Allgemein wird durch Erhöhung der Bindfadenpaare die Anzahl der Anbindestellen
erhöht, wodurch eine bessere Anbindung der oberen Webstruktur an die untere Webstruktur
und eine höhere Steifigkeit des Formiersiebs erreicht wird.
[0038] Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
jedes Paar von ersten und zweiten Heftfäden zwischen zumindest zwei oberen Maschinenquerrichtungsfäden
angeordnet sind.
[0039] Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie die ersten und zweiten Heftfäden eines
Heftfadenpaares in Bezug zu den unteren Maschinenquerrichtungsfäden angeordnet sein
können. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zumindest ein
Paar von Heftfäden vorgesehen ist, bei dem zwischen dem ersten Heftfaden und dem zweiten
Heftfaden des Paares ein unterer Maschinenquerrichtungsfaden angeordnet ist.
[0040] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zumindest ein
Paar von Heftfäden vorgesehen ist, bei dem der erste und zweite Heftfaden zwischen
zumindest zwei unteren Maschinenquerrichtungsfäden angeordnet ist.
[0041] Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine untere Anbindestelle vorgesehen,
die dadurch gebildet wird, dass ein unterer Maschinenquerrichtungsfaden unter einem
ersten unteren Maschinenrichtungsfaden und über einem dazu benachbarten zweiten unteren
Maschinenrichtungsfaden läuft, wobei der zweite untere Maschinenrichtungsfaden unmittelbar
benachbart zu einem unteren Maschinenrichtungsfaden eines ersten oder zweiten Bindungsbereichs
angeordnet ist.
[0042] Durch diese Anordnung wird ein erster oder zweiter Bindungsbereich eines ersten oder
zweiten Heftfadens in MD-Richtung fixiert. D.h. der so fixierte Heftfaden wird in
MD-Richtung vor seitlicher Bewegung geschützt.
[0043] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der zweite
untere Maschinenrichtungsfaden ein unterer Maschinenrichtungsfaden des ersten oder
zweiten Bindungsbereichs ist. Durch diese Anordnung ist es weiter möglich die Anbindung
der papierseitigen Webstruktur an die maschinenseitige Webstruktur zu verbessern,
da dem Durchbiegen des unteren MD-Faden des Bindungsbereichs an dem die Anbindestelle
angeordnet ist entgegengewirkt wird. Somit wird der maschinenseitigen Webstruktur
in diesem Bereich zusätzliche Stabilität verliehen.
[0044] Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um ein Formiersieb bei dem
die Rapporteinheit 8 obere und 8 untere Maschinenrichtungsfäden aufweist.
[0045] Nachfolgend soll die Erfindung anhand der folgenden schematischen nicht maßstäblichen
Zeichnungen weiter erläutert werden. Es zeigen:
- Figur 1
- das Webmuster einer ersten Ausführungsform der Erfindung in CD-Richtung (DC-Verhältnis
1:1),
- Figur 2
- die Anordnung der Anbindestellen sowie der Bindungsbereiche auf der Maschinenseite
von erfindungsgemäßen Webmustern,
- Figur 3
- das Webmuster einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in CD-Richtung (DC-Verhältnis
3:2).
[0046] Die Figur 1 zeigt eine Rapporteinheit des Webmuster eines erfindungsgemäßen Formiersiebs.
[0047] Das Formiersieb weist eine Vielzahl von oberen MD-Fäden 1,3,5,7,9,11,13,15, eine
Vielzahl von unteren MD-Fäden 2,4,6,8,10,12,14,16, eine Vielzahl von oberen CD-Fäden
T1,T2,T3,T4, eine Vielzahl von unteren CD-Fäden B1,B2,B3,...,B8 sowie Paare von ersten
und zweiten Heftfäden I1 und I2, I3 und I4, I5 und I6, I7 und I8 auf.
[0048] Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Rapporteinheit 8 obere und 8 untere
Maschinenrichtungsfäden auf.
[0049] Die Rapporteinheit wird durch die unteren und oberen MD-Fäden 1 bis 16, die oberen
CD-Fäden T1,T2,T3,T4, die unteren CD-Fäden B1 bis B8 und durch die Paare von ersten
und zweiten Heftfäden I1 und I2, I3 und I4, I5 und I6, I7 und I8 gebildet. Die Rapporteinheit
wird also durch 16 MD- bzw. Kettfäden gebildet.
[0050] Die papierseitige Webstruktur wird dadurch gebildet, in dem die oberen MD-Fäden 1,3,5,7,9,11,13,15
mit den oberen CD-Fäden T1,T2,T3,T4 verwoben sind und in dem die oberen MD-Fäden 1,3,5,7,9,11,13,15
mit den ersten und zweiten Heftfäden 11 und 12, 13 und I4, I5 und I6, I7 und I8 eines
Paares jeweils derart verwoben sind, dass dadurch das von den oberen MD-Fäden 1,3,5,7,9,11,13,15
und den oberen CD-Fäden T1,T2,T3,T4 gebildete Webstruktur fortgesetzt wird.
[0051] So läuft bspw. der obere CD-Faden T1 über die oberen MD-Fäden 1,5,9,13 usw. und unter
den oberen MD-Fäden 3,7,11,15.
[0052] Der Heftfaden I1 läuft in der Rapporteinheit über die oberen MD-Fäden 3,7 und unter
dem oberen MD-Faden 5.
[0053] Der Heftfaden 12 läuft in der Rapporteinheit über die oberen MD-Fäden 11,15 und unter
dem oberen MD-Faden 13.
[0054] Hierbei bildet das Weben des Heftfadens 11 mit den oberen MD-Fäden 3,5,7 ein erstes
Segment A. Des weiteren bildet das Weben des Heftfadens 12 mit den oberen MD-Fäden
11,13,15 ein zweites Segment B.
[0055] Die ersten und die zweiten Segmente sind in CD-Richtung abwechselnd hintereinander,
d.h. in der Reihenfolge A,B angeordnet., wobei durch diese Reihenfolge die von den
oberen MD-Fäden1,3,5,7,9,11,13,15 und dem oberen CD-Faden T1 gebildete Webstruktur
fortgesetzt wird.
[0056] Die papierseitige Webstruktur ist ein Leinwandbindungsmuster.
[0057] Die maschinenseitige Webstruktur wird dadurch gebildet, in dem die unteren MD-Fäden
2,4,6,8,10,12,14,16 mit den unteren CD-Fäden B1,B2,B3,....B8 verwoben sind.
[0058] Es läuft der untere CD-Faden B1 über den unteren MD-Faden 2 und anschließend unter
den sieben zueinander benachbarten MD-Fäden 4,6,8,10,12,14 und 16. Der Verlauf des
CD-Fadens B1 über den MD-Faden 2 definiert eine untere Anbindestelle I. Auf die unteren
Anbindestellen soll später weiter eingegangen werden.
[0059] Hierbei bildet die maschinenseitige Webstruktur ein 8 shaft "Atlas Webmuster".
[0060] Die papierseitige und die maschinenseitige Webstruktur sind miteinander verbunden,
in dem die unteren MD-Fäden 2,4,6,8,10,12,14,16 mit den ersten und zweiten Heftfäden
11 und I2, I3 und I4, I5 und I6, I7 und I8 eines jeden Paares verwoben sind.
[0061] Der Heftfaden 11 läuft in jeder Rapporteinheit unter den unteren MD-Fäden 12 und
14.
[0062] Der Heftfaden 21 läuft in jeder Rapporteinheit unter den unteren MD-Fäden 4 und 6.
[0063] Hierbei bildet das Weben des Heftfadens 11 mit den unteren MD-Fäden 12 und 14 einen
ersten Bindungsbereich OO. Des weiteren bildet das Weben des Heftfadens 12 mit den
unteren MD-Fäden 4 und 6 einen zweiten Bindungsbereich XX.
[0064] Somit wird jeder erste Bindungsbereich OO und jeder zweite Bindungsbereich XX dadurch
gebildet wird, in dem der erste Heftfaden I1 und der zweite Heftfaden 12 jeweils unter
zwei zueinander benachbarten unteren Maschinenrichtungsfäden läuft.
[0065] Die ersten und die zweiten Bindungsbereiche sind in CD-Richtung abwechselnd hintereinander,
d.h. in der Reihenfolge XX,OO angeordnet.
[0066] Zwischen dem ersten Bindungsbereich XX (gebildet mit 4,6) und dem zweiten Bindungsbereich
OO (gebildet mit 12,14) sind die beiden unteren MD-Fäden 8 und 10 angeordnet.
[0067] Zwischen dem ersten Segment A (gebildet mit 3,5,7) und dem ersten Bindungsbereich
OO (gebildet mit 12,14) ist ein erster Übergangsbereich angeordnet, in dem der erste
Heftfaden I1 zwischen dem Paar von oberen und unteren Maschinenrichtungsfäden 9 und
10 verläuft.
[0068] Zwischen dem zweiten Segment B (gebildet mit 11,13,15) und dem zweiten Bindungsbereich
XX (gebildet mit 4,6) ist ein zweiter Übergangsbereich, in dem der zweite Heftfaden
12 zwischen den zueinander benachbarten Paaren von oberen und unteren Maschinenrichtungsfäden
7 und 8 sowie 9 und 10 verläuft.
[0069] Das erfindungsgemäße Formiersieb der Figur 1 weist ein CD-Faden Verhältnis von 1:1
auf. Demzufolge sind immer zwischen zwei zueinander benachbarten Paaren von ersten
und zweiten Heftfäden zwei untere Maschinenquerrichtungsfäden und ein oberer Maschinenquerrichtungsfaden
angeordnet. So sind bspw. zwischen den Heftfadenpaaren 11, 12 und 13, 14 die unteren
CD-Fäden B2 und B3 sowie der obere CD-Faden T2 angeordnet. Da jeweils ein Heftfadenpaar
das Webmuster eines oberen CD-Fadens fortsetzt ergibt sich somit ein CD-Faden Verhältnis
von 1:1.
[0070] Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, ist bspw. das Paar von Heftfäden I1 und I2 zwischen
den zwei oberen Maschinenquerrichtungsfäden T 1 und T2 angeordnet. Des weiteren ist
das Paar von Heftfäden I1 und I2 zwischen den zwei unteren Maschinenquerrichtungsfäden
B1 und B2 angeordnet.
[0071] Wie bereits erläutert wird durch den Verlauf des unteren CD-Faden B1 über den MD-Faden
2 die untere Anbindestellen I festgelegt. Des weiteren werden durch den Verlauf des
unteren CD-Faden B2 über den MD-Faden 8 die untere Anbindestellen K festgelegt.
[0072] Eine untere Anbindestelle wird ganz allgemein dadurch definiert, dass ein unterer
Maschinenquerrichtungsfaden unter einem ersten unteren Maschinenrichtungsfaden und
über einem dazu benachbarten zweiten unteren Maschinenrichtungsfaden läuft. D.h. in
diesem Bsp. werden bspw. die ersten unteren MD-Fäden durch die MD-Fäden 4,16 (für
B1) und 6,10 (für B2) gebildet, wobei die zweiten unteren MD-Fäden durch den unteren
MD-Faden 2 (für B1) und 8 (für B2) gebildet werden.
[0073] Wie in der Figur 1 zu erkennen ist, ist bspw. der untere MD-Faden 2 unmittelbar benachbart
zu dem unteren MD-Faden 4 des zweiten Bindungsbereichs XX angeordnet.
[0074] Die oben beschriebenen Prinzipien können auf die gesamte Rapporteinheit ausgedehnt
werden. Daher wird auf eine weitere Beschreibung des Webens der übrigen Maschinenrichtungsfäden,
Maschinenquerrichtungsfäden und Heftfadenpaare verzichtet.
[0075] Die Figur 2 zeigt für zweit Rapporteinheiten die Anordnung der Anbindestellen sowie
der Bindungsbereiche des Webmusters der Maschinenseite der Ausführungsform der Figur
1. Jedes Feld stellt hierbei den Bereich dar, in dem die unteren MD-Fäden 2,4,6,8,,10,...32
(1 bis 16 erste Rapporteinheit und 17 bis 32 zweite Rapporteinheit) mit den unteren
CD-Fäden B1,B2,B3,...B8 bzw. den ersten Heftfäden I1,I3,I5,.. und den zweiten Heftfäden
I2, I4, I6,... verwoben sind.
[0076] Ganz allgemein stellen mit XX bezeichneten Stellen zweite Bindungsbereiche und die
mit OO bezeichneten Stellen erste Bindungsbereiche dar, von denen einige entsprechend
der Figur 1 gekennzeichnet sind. Die mit ■ bezeichneten Stellen zeigen untere Anbindungspunkte.
[0077] Die Figur 2a zeigt die Anordnung der Anbindestellen sowie der Bindungsbereiche des
Webmusters der Maschinenseite für den Fall bei dem die ersten und zweiten Heftfäden
der Paare von Heftfäden zwischen zwei unteren Maschinenquerrichtungsfäden angeordnet
sind.
[0078] So sind bspw. die Heftfäden I1 und I2 zwischen den unteren CD-Fäden B1 und B2 angeordnet.
Des weiteren sind die Heftfäden 13 und 14 zwischen den unteren CD-Fäden B3 und B4
angeordnet.
[0079] Die Figur 2b zeigt die Anordnung der Anbindestellen sowie der Bindungsbereiche des
Webmusters der Maschinenseite für den Fall bei dem zwischen den ersten und den zweiten
Heftfäden der Paare von Heftfäden jeweils ein unterer CD-Faden angeordnet ist.
[0080] So sind bspw. zwischen dem Heftfaden I1 die beiden unteren CD-Fäden B1 und B2 angeordnet.
Des weiteren sind bspw. zwischen dem Heftfaden 12 die beiden unteren CD-Fäden B2 und
B3 angeordnet.
[0081] Im Unterschied zur Figur 1 zeigt die Figur 3 zwei Rapporteinheiten des Webmuster
einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in CD-Richtung mit einem DC-Faden Verhältnis
von 3:2.
[0082] Demzufolge sind immer zwischen zwei zueinander benachbarten Paaren von ersten und
zweiten Heftfäden zwei untere CD-Fäden und zwei obere CD-Fäden angeordnet. So sind
bspw. zwischen den Heftfadenpaaren I1, I2 und I3, I4 die unteren CD-Fäden B3 und B4
sowie die oberen CD-Fäden T3 und T4 angeordnet. Da jeweils ein Heftfadenpaar das Webmuster
eines oberen CD-Fadens fortsetzt, ergibt sich somit ein CD-Faden Verhältnis von 3:2.
Bezugszeichenliste:
[0083]
- 1,3,5,7,...,15
- oberer MD-Faden
- 2,4,6,8,...,16
- unterer MD-Faden
- T1,T2,T3,...
- oberer CD-Faden
- B1,B2,B3,...
- unterer CD-Faden
- A
- erstes Segment
- B
- zweites Segment
- OO
- erster Bindungsbereich
- XX
- zweiter Bindungsbereich
- I,K
- Anbindestelle
1. Formiersieb mit oberen Maschinenrichtungsfäden (1,3,5,7,...,15), oberen Maschinenquerrichtungsfäden
(T1,T2,T3,...), unteren Maschinenrichtungsfäden (2,4,6,8,...,16), unteren Maschinenquerrichtungsfäden
(B1,B2,B3,...) und Paaren von ersten und zweiten Heftfäden (I1 und I2, I3 und I4,...),
- wobei eine papierseitige Webstruktur gebildet wird, in dem die oberen Maschinenrichtungsfäden
(1,3,5,7,...,15) mit den oberen Maschinenquerrichtungsfäden (T1,T2,T3,...) verwoben
sind und in dem die oberen Maschinenrichtungsfäden (1,3,5,7,...,31) mit ersten Heftfäden
(I1,I3,I5,...) und mit zweiten Heftfäden (I2,I4,I6,...) eines Paares (I1 und I2, I3
und I4,...) jeweils derart verwoben sind, dass dadurch das von den oberen Maschinenrichtungsfäden (1,3,5,7,...,15) und den oberen Maschinenquerrichtungsfäden
(T1,T2,T3,...) gebildete Webstruktur fortgesetzt wird,
- wobei eine maschinenseitige Webstruktur gebildet wird, in dem die unteren Maschinenrichtungsfäden
(2,4,6,8,...,16) mit den unteren Maschinenquerrichtungsfäden (B1,B2,B3,...) verwoben
sind, und
- wobei die papierseitige und die maschinenseitige Webstruktur miteinander verbunden
sind, in dem der erste Heftfaden (I1,I3,I5,...) jedes Paares (I1 und I2, I3 und I4,...)
mit unteren Maschinenrichtungsfäden (2,4,6,8,...,16) verwoben ist und erste Bindungsbereiche
(OO) bildet und in dem der zweite Heftfaden (I2,I4,I6,...) jedes Paares (I1 und I2,
I3 und I4,...) mit unteren Maschinenrichtungsfäden (2,4,6,8,...,16) verwoben ist und
zweite Bindungsbereiche (XX) bildet und wobei die ersten (OO) und zweiten Bindungsbereiche
(XX) in Maschinenquerrichtung abwechselnd hintereinander liegend angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein erster (OO) und / oder ein zweiter (XX) Bindungsbereich
dadurch gebildet wird, in dem der erste Heftfaden (I1,I3,I5,...) und der zweite Heftfaden
(I2,I4,I6,...) jeweils unter zumindest zwei und maximal drei zueinander benachbarten
unteren Maschinenrichtungsfäden (2,4,6,8,...,16) läuft.
2. Formiersieb mit oberen Maschinenrichtungsfäden (1,3,5,7,...,15), oberen Maschinenquerrichtungsfäden
(T1,T2,T3,...), unteren Maschinenrichtungsfäden (2,4,6,8,...,16), unteren Maschinenquerrichtungsfäden
(B1,B2,B3,...) und Paaren von ersten und zweiten Heftfäden (I1 und I2,I3 und I4,...),
- wobei eine papierseitige Webstruktur gebildet wird, in dem die oberen Maschinenrichtungsfäden
(1,3,5,7,...,15) mit den oberen Maschinenquerrichtungsfäden (T1,T2,T3,...) verwoben
sind und in dem die oberen Maschinenrichtungsfäden (1,3,5,7,...,15) mit ersten Heftfäden
(I1,I3,I5,...) und mit zweiten Heftfäden (I2,I4,I6,...) eines Paares von Heftfäden
(I1 und I2,I3 und I4,...) jeweils derart verwoben sind, dass dadurch das von den oberen Maschinenrichtungsfäden (1,3,5,7,...,15) und den oberen Maschinenquerrichtungsfäden
(T1,T2,T3,...) gebildete Webstruktur fortgesetzt wird,
- wobei eine maschinenseitige Webstruktur gebildet wird, in dem die unteren Maschinenrichtungsfäden
(2,4,6,8,...,16) mit den unteren Maschinenquerrichtungsfäden (B1,B2,B3,...) verwoben
sind, und
- wobei die papierseitige und die maschinenseitige Webstruktur miteinander verbunden
sind, in dem der erste Heftfaden (I1,I3,I5,...) jedes Paares (I1 und I2, I3 und I4,...)
mit unteren Maschinenrichtungsfäden (2,4,6,8,...,16) verwoben ist und erste Bindungsbereiche
(OO) bildet und in dem der zweite Heftfaden (I2,I4,I6,...) jedes Paares (I1 und I2,
I3 und I4,...) mit unteren Maschinenrichtungsfäden (2,4,6,8,...,16) verwoben ist und
zweite Bindungsbereiche (XX) bildet und wobei die ersten (OO) und zweiten (XX) Bindungsbereiche
in Maschinenquerrichtung abwechselnd hintereinander liegend angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine untere Anbindestelle (I,K) vorgesehen ist, die
dadurch gebildet wird, dass ein unterer Maschinenquerrichtungsfaden (B1,B2,B3,...) unter
einem ersten unteren Maschinenrichtungsfaden (2,4,6,8,...,16) und über einem dazu
benachbarten zweiten unteren Maschinenrichtungsfaden (2,4,6,8,...,16) läuft, wobei
der zweite untere Maschinenrichtungsfaden (2,4,6,8,...,16) unmittelbar benachbart
zu einem unteren Maschinenrichtungsfaden (2,4,6,8,...,16) eines ersten (OO) oder zweiten
(XX) Bindungsbereichs angeordnet ist.
3. Formiersieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei jedem ersten (OO) und / oder bei jedem zweiten (XX) Bindungsbereich der erste
Heftfaden (I1,I3,I5,...) bzw. der zweite Heftfaden (I2,I4,I6,...) unter zumindest
zwei und maximal drei zueinander benachbarten unteren Maschinenrichtungsfäden (2,4,6,8,...,16)
läuft.
4. Formiersieb nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite untere Maschinenrichtungsfaden (2,4,6,8,...,16) ein unterer Maschinenrichtungsfaden
(2,4,6,8,...,16) des ersten (OO) oder zweiten (XX) Bindungsbereichs ist.
5. Formiersieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen einem ersten Bindungsbereich (OO) und einem zweiten Bindungsbereich (XX)
maximal drei untere Maschinenrichtungsfäden (2,4,6,8,...,16) angeordnet sind.
6. Formiersieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Heftfaden (I1,I3,I5,...) eines Paares mit oberen Maschinenrichtungsfäden
(1,3,5,7,...,15) erste Segmente (A) und der zweite Heftfaden (I2,I4,I6,...) des Paares
mit oberen Maschinenrichtungsfäden (1,3,5,7,...,31) zweite Segmente (B) bildet, wobei
die ersten (A) und zweiten (B) Segmente in Maschinenquerrichtung abwechselnd hintereinander
liegend angeordnet sind und wobei jedes erste (A) und jedes zweite (B) Segment jeweils
mit zumindest zwei und maximal fünf zueinander benachbarten oberen Maschinenrichtungsfäden
(1,3,5,7,...,15) gebildet wird.
7. Formiersieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen jedem ersten Segment (A) und ersten Bindungsbereich (OO) bzw. zwischen jedem
zweiten Segment (B) und zweiten Bindungsbereich (XX) jeweils ein erster bzw. zweiter
Übergangsbereich ist, in dem der erste Heftfaden (I1,I3,I5,...) bzw. zweite Heftfaden
(I2,I4,I6,...)zwischen zueinander benachbarten Paaren (9 und 10, 15 und 16) von oberen
und unteren Maschinenrichtungsfäden verläuft, wobei jeder erste und jeder zweite Übergangsbereich
jeweils mit maximal drei zueinander benachbarten Paaren (9 und 10, 15 und 16) gebildet
wird.
8. Formiersieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten (A) und die zweiten (B) Segmente dadurch gebildet werden, in dem der erste Heftfaden (I1,I3,I5,...) pro Wiederholungseinheit
der Webstruktur in Maschinenquerrichtung über und unter gleich vielen oberen Maschinenrichtungsfäden
(1,3,5,7,...,15) läuft wie der zweite Heftfaden (I2,I4,I6,...).
9. Formiersieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass pro Wiederholungseinheit der Webstruktur in Maschinenquerrichtung die ersten Heftfäden
(I1,I3,I5,...) und die zweiten Heftfäden (I2,I4,I6,...) jedes Paares (11 und 12, I3
und I4,...) den gleichen Weg unter, über und zwischen den oberen (1,3,5,7,...,15)
und unteren Maschinenrichtungsfäden (2,4,6,8,...,I6) laufen.
10. Formiersieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die papierseitige Webstruktur ein Leinwandbindungsmuster ist.
11. Formiersieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten (A) und die zweiten (B) Segmente jeweils mit drei zueinander benachbarten
oberen Maschinenrichtungsfäden (1,3,5,7,...,16), die ersten und die zweiten Übergangsbereiche
jeweils mit maximal zwei zueinander benachbarten Paaren (9 und 10, 15 und 16) aus
oberen und unteren Maschinenrichtungsfäden und die ersten (OO) und die zweiten (XX)
Bindungsbereiche jeweils mit zwei zueinander benachbarten unteren Maschinenrichtungsfäden
(2,4,6,8,...,32) gebildet werden.
12. Formiersieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen zwei zueinander benachbarten Paaren (I1 und I2, I3 und I4,...) von ersten
Heftfäden (I1,I3,I5,...) und zweiten Heftfäden (I2,I4,I6,...) zwei untere Maschinenquerrichtungsfäden
(B1,B2,B3,...) und ein oberer Maschinenquerrichtungsfaden (T1,T2,T3,...) angeordnet
sind.
13. Formiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen zwei zueinander benachbarten Paaren (I1 und I2, I3 und I4,...) von ersten
und zweiten Heftfäden zwei untere Maschinenquerrichtungsfäden (B1,B2,B3,...) und zwei
obere Maschinenquerrichtungsfäden (T1,T2,T3,...) angeordnet sind.
14. Formiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen zwei zueinander benachbarten Paaren (I1 und I2, I3 und I4,...) von ersten
und zweiten Heftfäden ein unterer Maschinenquerrichtungsfaden (B1,B2,B3,...) und ein
oberer Maschinenquerrichtungsfaden (T1,T2,T3,...) angeordnet ist.
15. Formiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest zwei Paare (I1 und I2, I3 und I4,...) von ersten und zweiten Heftfäden
unmittelbar zueinander benachbart angeordnet sind.
16. Formiersieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder der unteren Maschinenquerrichtungsfäden (B1,B2,B3,...) jeweils über einen und
anschließend unter zumindest sieben zueinander benachbarten unteren Maschinenrichtungsfäden
(2,4,6,8,.....,16) läuft.
17. Formiersieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jedes Paar (I1 und I2, I3 und I4,...) von ersten und zweiten Heftfäden zwischen zumindest
zwei oberen Maschinenquerrichtungsfäden (T1,T2,T3,...) angeordnet ist.
18. Formiersieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Paar (I1 und I2, I3 und I4,...) von Heftfäden vorgesehen ist, bei dem
zwischen dem ersten Heftfaden (I1,I3,I5,...) und dem zweiten Heftfaden (I2,I4,I6,...)
des Paares (11 und I2, I3 und 14,...) zumindest ein unterer Maschinenquerrichtungsfaden
(B1,B2,B3,...) angeordnet ist.
19. Formiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Paar (I1 und I2, I3 und I4,...) von Heftfäden vorgesehen ist, bei dem
der erste Heftfaden (I1,I3,I5,...) und der zweite Heftfaden (I2,I4,I6,...) zwischen
zumindest zwei unteren Maschinenquerrichtungsfäden (B1,B2,B3,...) angeordnet sind.
20. Formiersieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rapporteinheit 16 obere (1,3,5,7,...,15) und 16 untere (2,4,6,8,...,16) Maschinenrichtungsfäden
aufweist.