(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 586 816 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
24.05.2006 Patentblatt 2006/21 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
19.10.2005 Patentblatt 2005/42 |
(22) |
Anmeldetag: 17.03.2005 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI
SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR LV MK YU |
(30) |
Priorität: |
16.04.2004 DE 102004018381
|
(71) |
Anmelder: TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG |
|
59759 Arnsberg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Radin, Bernd, Dipl.-Ing.
59581 Warstein (DE)
- Eickel, Matthias, Dipl.-Ing.
59757 Arnsberg (DE)
- Goeke, Thomas
58710 Menden (DE)
|
(74) |
Vertreter: Lippert, Stachow & Partner |
|
Patentanwälte
Frankenforster Strasse 135-137 51427 Bergisch Gladbach 51427 Bergisch Gladbach (DE) |
|
|
|
(57) Zur Vereinfachung der Montage einer Leuchte an einem Untergrund wird vorgeschlagen,
dass eine Deckenleuchte 2, umfassend ein Leuchtengehäuse 4, in dem die Betriebsgeräte
untergebracht und an dem ein oder mehrere Lampenträger 6 angebracht sind, über eine
an dem Untergrund befestigbare und mit dem Leuchtengehäuse verbindbare Deckenschiene
8 montierbar ist. Die Deckenschiene weist mindestens einen Führungsbolzen 10 auf,
der nach der Montage der Schiene an dem Untergrund von dem Untergrund weg weist und
mit zwei Rastlagern 16, 17 versehen ist. Ferner weist das Leuchtengehäuse 4 ein erstes
Rastelement 20, das federnd in ein erstes Rastlager 16 eingreifen kann, und ein zweites
Rastelement 14 auf, das zum formschlüssigen Eingriff mit einem zweiten Rastlager 17
gebracht werden kann.