[0001] Die Erfindung betrifft eine Anschlussarmatur für einen Heizkörper mit Anschlussstutzen
für den heizkörper- und netzseitigen Vor- und Rücklauf und zur Aufnahme eines Heizelementes
für eine Zusatzheizung, sowie einen Heizkörper mit einer derartigen Anschlussarmatur.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Heizkörper (DE 8310463.1; DE100 14 454A1) bekannt,
die ein stabförmiges Heizelement unabhängig vom Vor- und Rücklaufanschluss der Anschlussarmatur
einsetzen. Weiter sind T - förmige Anschlussstücke bekannt, in die ein Heizelement
so eingeführt ist, dass die T-Stücke mit dem vor-oder rücklaufseitigen Anschluss des
Heizkörpers und des Heizungsrohres verbunden sind.
Nachteilig bei diesen Anschlüssen ist, dass neben einer Anschlussarmatur für das Heizmedium
ein zusätzlicher Anschluss am Heizkörper für das Heizelement installiert werden muss.
[0003] Aus der DE 298 12 233 U1 ist eine Anschlussarmatur für einen Heizkörper mit Zusatzheizung
bekannt, die sowohl ein Heizelement als auch die vor- und rücklaufseitigen Rohranschlüsse
aufnimmt. Dabei ist vorgesehen, dass an der an sich bekannten, mit achsparallelen
Anschlüssen zur Heizkörper- und Rohrseite ausgestatteten Anschlussarmatur ein zusätzlicher
Anschlussstutzen angeordnet ist und das Heizelement durch diesen zusätzlichen Anschluss
dicht befestigbar ist. Das Heizelement erstreckt sich hierbei durch den vor- oder
rücklaufseitigen Anschlussstutzen der Anschlussarmatur zum Heizkörper und ragt dabei
in den Innenraum des Heizkörpers hinein, wobei die Strömung durch einen ringförmigen
Kanal, gebildet durch die innere Kontur des Gehäuses der Armatur und des Heizelementes,
geführt wird. Diese Armatur ist nicht geeignet für schwenkbare Heizkörper, da die
verschiedenen Funktionen wie Vorlauf, Rücklauf und Heizstab getrennt voneinander angeordnet
sind.
[0004] Ausgehend vom genannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung
darin, eine Anschlussarmatur und einen Heizkörper mit heizkörper-und rohrseitigen
Vor- und Rücklaufanschlüssen und Heizelement zu schaffen, wobei die Anordnung der
einzelnen Funktionen in der Anschlussarmatur eine Schwenkbarkeit des Heizkörpers um
die Armaturenachse erlauben soll.
[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Ansprüchen enthalten.
[0006] Demgemäß beinhaltet die Erfindung eine Anschlussarmatur für Heizkörper mit Anschlussstutzen
für den heizkörper- und netzseitigen Vor- und Rücklauf und zur Aufnahme eines Heizelementes
für eine Zusatzheizung, wobei ein Ein - Punkt - Anschluss für den Anschluss an den
Heizkörper vorgesehen ist.
[0007] Im Bereich des Anschlussstutzens für den Ein - Punkt - Anschluss weist die Armatur
drei Bohrungen für den Vor- und Rücklauf und für die Durchführung des Heizelementes
auf, wobei das Heizelement und der heizkörperseitiger Vor- und Rücklauf lediglich
in ein Rohr münden. In der vorliegenden Lehre werden vorteilhaft in einer Armatur
die hydraulischen Anschlüsse für das Heizmedium und der elektrische Anschluss für
einen Heizstab in einer Funktionseinheit vereinigt. Bedingt durch die erfindungsgemäße
Anordnung von Vorlauf-Steigrohr, Rücklauf-Bohrungen und Heizelement parallel zur und
nahe der Armaturenachse, können daran angeschlossene Heizkörper um eben diese Armaturenachse
schwenkbar gestaltet werden.
[0008] Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist für den heizkörperseitigen Vorlauf
die Bohrung vorgesehen, die ein Steigrohr aufnimmt. Das Steigrohr für den Vorlauf
sichert bei Heizkörpern mit parallel angeordneten Rohrregistern (Röhrenradiatoren,
Handtuchwärmer), die erforderliche Trennung der Wasserströme von Vor- und Rücklauf.
[0009] Nach einem weiteren Merkmal ist die Armatur je nach Bedarf mit Absperr-, Befüll-,
Entleerungseinrichtungen und einen Ventileinsatz versehen und so an die verschiedensten
Einsatzbedingungen anpassbar. Besonders vorteilhaft ist die Tatsache, dass die Einbaulage
des Ventils links oder rechts möglich ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass unabhängig von der
Einbaulage des Ventils das vom Heiznetz einströmende Heizmedium strömungstechnisch
der Vorlaufbohrung zugeordnet ist.
[0010] Die vorstehend beschriebenen Merkmale der Anschlussarmatur lassen bereits die vorteile
und Merkmale eines mit einer solchen Armatur versehenen Heizkörpers erkennen, so dass
zur Vermeidung von Wiederholungen ausdrücklich auf die obigen Ausführungen verwiesen
wird.
[0011] Der Anschluss aller Funktionen an nur einen Anbindepunkt des Heizkörpers ist besonders
für Heizkörperbauformen mit nur einem Zentralsteigrohr geeignet, wie z.B. bei Heizkörpertypen
mit einseitiger Handtuchaufnahme. In Verbindung mit einer Drehaufnahme können hiermit
schwenkbare Heizkörper angeschlossen werden.
[0012] Vorteilhaft ist dabei der hydraulische Anschluss des Heizkörpers von unten oder aus
der Wand realisierbar.
[0013] Nachfolgend soll die Erfindung anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen
näher beschrieben werden. In den Figuren zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Ansicht der Anschlussarmatur;
Figur 2: ein schwenkbarer Heizkörper mit Anschlussarmatur;
Figur 3: eine Anschlussarmatur mit Heizelement, Drehaufnahme und Steigrohr.
[0014] In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Anschlussarmatur dargestellt.
[0015] Die Anschlussarmatur 1 ist mit Anschlussstutzen für den heiznetz- und heizkörperseitigen
Vor- und Rücklauf und zur Aufnahme eines Heizelementes 9 für eine Zusatzheizung versehen.
Der netzseitige Vorlauf bzw. Rücklauf des Heizmediums erfolgt über die Anschlussstutzen
7 bzw. 8.
[0016] Für den Anschluss an den Heizkörper 11 ist die erfindungsgemäße Armatur 1 mit einem
Ein - Punkt - Anschluss 2 versehen.
Der Ein - Punkt - Anschluss 2 weist die Bohrungen 4, 5, 6 für den Vor- und Rücklauf
des Heizmediums und für die Durchführung des Heizelementes 9 auf. Die Bohrungen 4,
5, 6 sind parallel und nahe der Armaturachse "x" angeordnet.
[0017] Der heizkörperseitige Vor- und Rücklauf und das Heizelement 9 sind innerhalb des
Rohres 3 angeordnet. Für den heizkörperseitigen Vorlauf ist vorgesehen, dass die Bohrung
4 ein Steigrohr 10 aufnimmt. Das Steigrohr 10 für den Vorlauf sichert bei Heizkörpern
11 mit parallel angeordneten Rohrregistern 12 (Röhrenradiatoren, Handtuchwärmer),
die erforderliche Trennung der Wasserströme von Vor- und Rücklauf. Der Ein - Punkt
- Anschluss 2 ist über eine Drehaufnahme 13 drehbar ausgeführt, so dass ein an die
Anschlussarmatur 1 angeschlossener Heizkörper 11 (Figur 2) um die Armaturachse "x"
schwenkbar ist.
[0018] Die Armatur 1 ist weiter mit einem Ventileinsatz versehen. An der Rohrschlange 12
des Heizkörpers 11 ist ein Entlüftungsventil 16 angeordnet. Die Einbaulage des Thermostatventils
(nicht dargestellt) ist links oder rechts möglich, wofür entsprechende Anschlussstutzen
(14, 15) vorgesehen sind.
[0019] Unabhängig von der Einbaulage des Ventils ist das vom Heiznetz einströmende Heizmedium
strömungstechnisch immer der Vorlaufbohrung 4 zugeordnet.
[0020] Der in der Figur 2 dargestellte Heizkörper ist als Design - Heizkörper mit einem
vertikalen Zentralsteigrohr 3 ausgebildet und mit parallel dazu angeordneten Heizrohren
12 versehen und über eine Drehaufnahme 13 und einen drehbaren Ein - Punkt - Anschluss
2 schwenkbar ausgeführt. Der hydraulische Anschluss ist von unten oder aus der Wand
realisierbar.
1. Anschlussarmatur für Heizkörper mit Anschlussstutzen für den heizkörper-und netzseitigen
Vor- und Rücklauf und zur Aufnahme eines Heizelementes für eine Zusatzheizung,
dadurch gekennzeichnet, dass
a) ein Ein - Punkt - Anschluss (2) für den Anschluss an den Heizkörper (11) vorgesehen
ist,
b) die Armatur (1) im Bereich des Anschlussstutzens für den Ein - Punkt - Anschluss
(2), Bohrungen (4, 5) für den heizkörperseitigen Vor- und Rücklauf und eine Bohrung
(6) für die Durchführung des Heizelementes (9) aufweist,
c) Heizelement (9) und heizkörperseitiger Vor- und Rücklauf innerhalb eines Rohres
(3) des Heizkörpers (11) vorgesehen sind.
2. Anschlussarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den heizkörperseitigen Vorlauf die Bohrung (4) ein Steigrohr (10) aufnimmt.
3. Anschlussarmatur nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (4, 5, 6) parallel und nahe der Armaturachse (x) angeordnet sind.
4. Anschlussarmatur nach einem der o. a. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein - Punkt - Anschluss (2) über eine Drehaufnahme (13) drehbar ausgeführt ist,
so dass ein an die Anschlussarmatur (1) angeschlossener Heizkörper (11) um die Armaturachse
(x) schwenkbar ist.
5. Anschlussarmatur nach einem der o. a. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur gegebenenfalls Absperr-, Befüll-, Entleerungseinrichtungen und einen
Ventileinsatz aufweist.
6. Anschlussarmatur nach einem der o. a. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaulage des Ventils links oder rechts (14, 15) möglich ist.
7. Anschlussarmatur nach einem der o. a. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig von der Einbaulage des Ventils das vom Heiznetzvorlauf (7) einströmende
Heizmedium strömungstechnisch der Vorlaufbohrung (4) zugeordnet ist .
8. Heizkörper mit einer Anschlussarmatur mit Anschlussstutzen für den heizkörper- und
netzseitigen Vor- und Rücklauf und zur Aufnahme eines Heizelementes für eine Zusatzheizung,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussarmatur (1) nach den Merkmalen wenigstens eines der Ansprüche 1 bis
7 ausgebildet ist.
9. Heizkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Design - Heizkörper mit einem vertikalen Zentralsteigrohr (3) und parallel
und/oder senkrecht dazu angeordneten Heizrohren (12) ausgebildet ist, der über eine
Drehaufnahme (13) und einen drehbaren Ein - Punkt - Anschluss (2) schwenkbar ist.
10. Heizkörper nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Anschluss von unten oder aus der Wand realisierbar ist.