(19)
(11) EP 1 587 021 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.10.2005  Patentblatt  2005/42

(21) Anmeldenummer: 04009005.2

(22) Anmeldetag:  15.04.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G06K 7/00, G07B 15/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(71) Anmelder: Schweers Informationstechnologie GmbH
40670 Meerbusch (DE)

(72) Erfinder:
  • Schweers, Michael
    40670 Meerbusch (DE)

(74) Vertreter: DR. STARK & PARTNER 
PATENTANWÄLTE Moerser Strasse 140
47803 Krefeld
47803 Krefeld (DE)

   


(54) Verfahren und System zur Bestätigung von Daten


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung von Daten betreffend einen durch eine Kontrollperson zu überprüfenden Sachverhalt eines Gegenstands, insbesondere eines Fahrzeugs, wobei die zu überprüfenden Daten sowohl Informationen betreffend den Gegenstand als auch betreffend den zu überprüfenden Sachverhalt enthalten und insbesondere mit einem Manipulationsschutz, wie z. B. einer elektronischen Signatur oder dergleichen, versehen sind.
Um eine Möglichkeit anzugeben, mit der solche Daten leicht und aus einer gewissen Entfernung von einigen Metern überprüft werden können, soll dem Gegenstand eine insbesondere als Transponder ausgebildete Identifizierungseinrichtung zugeordnet sein, die einen Speicher zur Hinterlegung der zu überprüfenden Daten aufweist, der durch eine der Kontrollperson zugeordnete Kommunikationseinrichtung per Kurzstreckenfunk auslesbar ist, wobei die Kontrollperson mittels der Kommunikationseinrichtung eine Anfrage hinsichtlich der zu überprüfenden Daten an die Identifizierungseinrichtung richtet, und
entweder
bei im Speicher der Identifizierungseinrichtung hinterlegten entsprechenden zu überprüfenden Daten nach Auslesen und insbesondere Überprüfung dieser Daten auf ihre Echtheit zumindest ein Signal zur Bestätigung des angefragten Sachverhalts auf einer der Kontrollperson zugeordneten Anzeigeeinrichtung ausgegeben wird,
oder aber
bei (noch) nicht im Speicher der Identifizierungseinrichtung hinterlegten entsprechenden zu überprüfenden Daten, wenn ggf. lediglich die Informationen betreffend den Gegenstand, d. h. eine Kraftfahrzeug- und/oder Transponderkennung empfangen wurden, die Kontrollperson eine weitere Anfrage hinsichtlich der zu überprüfenden Daten tätigt, die entweder mittels einer ihr zugeordneten weiteren Kommunikationseinrichtung per Langstreckenfunk an eine die zu überprüfenden Daten betreffende zentrale Verwaltungsstelle oder über die Kommunikationseinrichtung per Kurzstreckenfunk an eine mit der zentralen Verwaltungsstelle verbundene Kurzstreckenfunkschnittstelle in der näheren Umgebung erfolgt und die zu überprüfenden Daten im Bestätigungsfalle von der zentralen Verwaltungsstelle per Langstreckenfunk an die weitere Kommunikationseinrichtung der Kontrollperson übermittelt, auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt und mit der Kommunikationseinrichtung per Kurzstreckenfunk in den Speicher der Identifizierungseinrichtung geschrieben werden.


Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung von Daten betreffend einen durch eine Kontrollperson zu überprüfenden Sachverhalt eines Gegenstands, insbesondere eines Fahrzeugs, wobei die zu überprüfenden Daten sowohl Informationen betreffend den Gegenstand als auch betreffend den zu überprüfenden Sachverhalt enthalten und insbesondere mit einem Manipulationsschutz, wie z. B. einer elektronischen Signatur oder dergleichen, versehen sind.

[0002] Die Erfindung betrifft weiterhin ein System zur Überprüfung von Daten betreffend einen durch eine Kontrollperson zu überprüfenden Sachverhalt eines Gegenstands, insbesondere eines Fahrzeugs, wobei die zu überprüfenden Daten sowohl Informationen betreffend den Gegenstand als auch betreffend den zu überprüfenden Sachverhalt enthalten und insbesondere mit einem Manipulationsschutz, wie z. B. einer elektronischen Signatur oder dergleichen, versehen sind. Auch betrifft die Erfindung einen Transponder sowie eine Kontrollvorrichtung für ein solches System.

[0003] Dabei ist im Allgemeinen kein Besitzverhältnis hinsichtlich des Gegenstands, in Bezug auf den ein bestimmter Sachverhalt zu überprüfen ist, und der Kontrollperson gegeben.

[0004] Aus der Praxis sind verschiedene Verfahren bekannt, um Daten betreffend einen Sachverhalt eines Gegenstands durch eine Kontrollperson zu überprüfenden.

[0005] Insoweit kann z. B. bei parkenden Kraftfahrzeugen eine Parkberechtigung durch visuelle Kontrolle eines im Kraftfahrzeug ausgelegten Parkscheins überprüft werden. Da der Fahrer des Kraftfahrzeugs in der Regel den Parkschein auf der Fahrerseite auf das Armaturenbrett legt und Kraftfahrzeuge üblicherweise auf der rechten Straßenseite abgestellt werden, muss die Kontrollperson zur Überprüfung des Parkscheins die Straße betreten und wird insofern durch den fließenden Verkehr gefährdet. Auch ist es von Nachteil, dass durch die unmittelbare Begutachtung eines jeden Kraftfahrzeugs dieses quasi als "verdächtig" angesehen wird und insofern die Führer der Fahrzeuge unangenehm berührt sein können. Vorfälle zwischen Kontrollpersonen, wie z. B. Politessen, und Fahrzeugführern sind häufig und belasten die Arbeit der Kontrollpersonen.

[0006] Nachteilig bei hinter der Windschutzscheibe befindlichen Informationen ist, dass diese bei verschmutzter Verglasung und/oder Feuchtigkeit auf den Scheiben von außen nur schlecht oder aber gar nicht mehr erkennbar sind.

[0007] Weiterhin ist es bekannt, dass über Mobilfunk ein "einbuchen" in ein entgeltliches Parksystem erfolgen kann und somit eine Parkerlaubnis gegen entsprechendes Entgelt erworben wird, wobei dann keine schriftliche Bestätigung für die Parkerlaubnis erstellt werden kann. Nachteilig hierbei ist, dass zur Überprüfung der Parkerlaubnis die Kontrollperson die Erlaubnisvergabestelle kontaktieren muss, was in der Regel ebenfalls per Mobilfunk geschieht. Die damit verbundenen Kosten verhindern jedoch eine wirtschaftlich Nutzung dieses Kontrollverfahrens.

[0008] Auch sind passive "Tags" bekannt, die am Kraftfahrzeug angebracht sind und mittels entsprechender Kommunikationsgeräte ausgelesen werden können. Die passiven Tags werden dabei durch den Lesevorgang mit Energie versorgt, wodurch eine Versendung des Speicherinhalts ermöglicht wird. Allerdings ist die Reichweite solcher passiver Tags mit ca. 10 bis 30 cm sehr begrenzt, so dass die gleichen Nachteile wie bei gedruckten Parkscheinen bestehen.

[0009] Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Möglichkeit anzugeben, mit der Daten betreffend einen Sachverhalt eines Gegenstands durch eine Kontrollperson leicht und aus einer gewissen Entfernung von einigen Metern überprüft werden können.

[0010] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Überprüfung von Daten betreffend einen durch eine Kontrollperson zu überprüfenden Sachverhalt eines Gegenstands, insbesondere eines Fahrzeugs, wobei die zu überprüfenden Daten sowohl Informationen betreffend den Gegenstand als auch betreffend den zu überprüfenden Sachverhalt enthalten und insbesondere mit einem Manipulationsschutz, wie z. B. einer elektronischen Signatur oder dergleichen, versehen sind, wobei dem Gegenstand eine insbesondere als Transponder ausgebildete Identifizierungseinrichtung zugeordnet ist, die einen Speicher zur Hinterlegung der zu überprüfenden Daten aufweist, der durch eine der Kontrollperson zugeordnete Kommunikationseinrichtung per Kurzstreckenfunk auslesbar ist, wobei die Kontrollperson mittels der Kommunikationseinrichtung eine Anfrage hinsichtlich der zu überprüfenden Daten an die Identifizierungseinrichtung richtet, und
entweder
bei im Speicher der Identifizierungseinrichtung hinterlegten entsprechenden zu überprüfenden Daten nach Auslesen und insbesondere Überprüfung dieser Daten auf ihre Echtheit zumindest ein Signal zur Bestätigung des angefragten Sachverhalts auf einer der Kontrollperson zugeordneten Anzeigeeinrichtung ausgegeben wird,
oder aber
bei (noch) nicht im Speicher der Identifizierungseinrichtung hinterlegten entsprechenden zu überprüfenden Daten, wenn ggf. lediglich die Informationen betreffend den Gegenstand, d. h. eine Kraftfahrzeug- und/oder Transponderkennung empfangen wurden, die Kontrollperson eine weitere Anfrage hinsichtlich der zu überprüfenden Daten tätigt, die entweder mittels einer ihr zugeordneten weiteren Kommunikationseinrichtung per Langstreckenfunk an eine die zu überprüfenden Daten betreffende zentrale Verwaltungsstelle oder über die Kommunikationseinrichtung per Kurzstreckenfunk an eine mit der zentralen Verwaltungsstelle verbundene Kurzstreckenfunkschnittstelle in der näheren Umgebung erfolgt und die zu überprüfenden Daten im Bestätigungsfalle von der zentralen Verwaltungsstelle per Langstreckenfunk an die weitere Kommunikationseinrichtung der Kontrollperson übermittelt, auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt und mit der Kommunikationseinrichtung per Kurzstreckenfunk in den Speicher der Identifizierungseinrichtung geschrieben werden. Die Daten können dabei beispielsweise über einen mobilen Internetzugang oder dergleichen erreicht werden, der entweder per Mobilfunk (Langstreckenfunk) oder durch Nutzung sogenannter Hotspots (Kurzstreckenfunk) erfolgen kann.

[0011] Hierdurch kann eine Kontrollperson Daten betreffend einen Sachverhalt eines Gegenstands leicht und aus einer gewissen Entfernung von einigen Metern überprüfen, so dass ein Betreten der Strasse nicht erforderlich ist und es zudem nicht ohne Weiteres ersichtlich ist, welches Kraftfahrzeug von der Kontrollperson momentan überprüft wird. Die Kosten für die Überprüfung werden insofern gering gehalten, da lediglich bei der Erstüberprüfung eines bestimmten Sachverhalts eine Datenüberprüfung per Langstreckenfunk, d. h. per Mobilfunk, erforderlich ist und bei späteren Überprüfungen, beispielsweise durch andere Kontrollpersonen, aufgrund der in die Identifizierungseinrichtung übertragenen Daten eine Überprüfung per gebührenfreien Kurzstreckenfunk ausreicht. Die Daten können dabei gegen Manipulation gesichert sein, insbesondere in Form einer sogenannten elektronischen bzw. digitalen Signatur; in diesem Fall ist in der Kommunikationseinrichtung der Kontrollperson eine Überprüfungseinrichtung mit entsprechenden Überprüfungs-und Echtheitskriterien vorgesehen.

[0012] Vorzugsweise können die Kommunikationseinrichtung für Abfragen der Identifizierungseinrichtung per Kurzstreckenfunk und die Anzeigeeinrichtung insbesondere zusammen mit der weiteren Kommunikationseinrichtung für Abfragen per Langstreckenfunk in eine gemeinsame Kontrollvorrichtung integriert sein, so dass zum einen nur ein Gerät mitgeführt werden muss und die Kosten für die Hardware durch ein gemeinsames Gehäuse und durch die Vermeidung mehrfacher identischer Bauteile gering gehalten werden. Aufgrund der primär per Kurzstreckenfunk erfolgenden Kontrolle werden auch die Mobilfunkkosten gering gehalten, da jeweils nur bei einer "Erstabfrage" eine Anfrage an die zentrale Verwaltungsstelle erfolgen muss und ansonsten ein direktes Auslesen der Identifizierungseinrichtung erfolgen kann.

[0013] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein System zur Überprüfung von Daten betreffend einen durch eine Kontrollperson zu überprüfenden Sachverhalt eines Gegenstands, insbesondere eines Fahrzeugs, wobei die zu überprüfenden Daten sowohl Informationen betreffend den Gegenstand als auch betreffend den zu überprüfenden Sachverhalt enthalten und insbesondere mit einem Manipulationsschutz, wie z. B. einer elektronischen Signatur oder dergleichen, versehen sind, wobei dem Gegenstand eine insbesondere als Transponder ausgebildete Identifizierungseinrichtung zugeordnet ist, die einen Speicher zur Hinterlegung der zu überprüfenden Daten aufweist, der durch eine der Kontrollperson zugeordnete Kommunikationseinrichtung per Kurzstreckenfunk auslesbar ist, wobei eine Anfrage hinsichtlich der zu überprüfenden Daten mittels der Kommunikationseinrichtung der Kontrollperson an die Identifizierungseinrichtung richtbar ist, und
entweder
bei im Speicher der Identifizierungseinrichtung hinterlegten entsprechenden zu überprüfenden Daten nach Auslesen und insbesondere Überprüfung dieser Daten auf ihre Echtheit zumindest ein Signal zur Bestätigung des angefragten Sachverhalts auf einer der Kontrollperson zugeordneten Anzeigeeinrichtung ausgebbar ist,
oder aber
bei (noch) nicht im Speicher der Identifizierungseinrichtung hinterlegten entsprechenden zu überprüfenden Daten, wenn ggf. lediglich die Informationen betreffend den Gegenstand, d. h. eine Kraftfahrzeug- und/oder Transponderkennung empfangen wurden, eine weitere Anfrage hinsichtlich der zu überprüfenden Daten mittels einer der Kontrollperson zugeordneten weiteren Kommunikationseinrichtung per Langstreckenfunk an eine die zu überprüfenden Daten betreffende zentrale Verwaltungsstelle oder über die Kommunikationseinrichtung per Kurzstreckenfunk an eine mit der zentralen Verwaltungsstelle verbundene Kurzstreckenfunkschnittstelle in der näheren Umgebung tätigbar ist und die zu überprüfenden Daten im Bestätigungsfalle von der zentralen Verwaltungsstelle per Langstreckenfunk an die weitere Kommunikationseinrichtung der Kontrollperson übermittelbar sind, auf der Anzeigeeinrichtung anzeigbar und mit der Kommunikationseinrichtung per Kurzstreckenfunk in den Speicher der Identifizierungseinrichtung schreibbar sind.

[0014] Hierdurch ist eine Überprüfung der Daten betreffend einen Sachverhalt eines Gegenstands durch eine Kontrollperson leicht und aus einer gewissen Entfernung von einigen Metern möglich, ohne dass ein Betreten der Strasse erforderlich ist. Es ist auch nicht ohne Weiteres ersichtlich, welches Kraftfahrzeug von der Kontrollperson momentan überprüft wird, und die Kosten für die Überprüfung werden gering gehalten, da lediglich bei der Erstüberprüfung eines bestimmten Sachverhalts eine Datenüberprüfung per Langstreckenfunk, d. h. per Mobilfunk, erforderlich ist, wohingegen bei späteren Überprüfungen, beispielsweise durch andere Kontrollpersonen, aufgrund der in die Identifizierungseinrichtung übertragenen Daten eine Überprüfung per gebührenfreien Kurzstreckenfunk ausreicht.

[0015] Die Daten können dabei gegen Manipulation gesichert sein, insbesondere in Form einer sogenannten elektronischen bzw. digitalen Signatur; in diesem Fall ist in der Kommunikationseinrichtung der Kontrollperson eine Überprüfungseinrichtung mit entsprechenden Überprüfungs- und Echtheitskriterien vorgesehen.

[0016] Vorzugsweise können die Kommunikationseinrichtung für Abfragen der Identifizierungseinrichtung per Kurzstreckenfunk und die Anzeigeeinrichtung insbesondere zusammen mit der weiteren Kommunikationseinrichtung für Abfragen per Langstreckenfunk in eine gemeinsame Kontrollvorrichtung integriert sein.

[0017] Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient auch ein Transponder für ein System der vorgenannten Art, wobei der Transponder zum einen eine eindeutige Identifizierungskennung aufweist und der Speicher als Schreib-Lese-Speicher, insbesondere ohne Löschfunktion, ausgebildet ist.

[0018] Dabei kann der Transponder mit einer Ein-/Ausschaltfunktion versehen sein, die insbesondere einen gepulsten Stand-by-Betrieb (Polling) ermöglichen, so dass durch weitere Energieeinsparung eine möglichst lange Betriebsdauer des Transponders ohne Austausch oder Aufladen der Energiequelle gewährleistet ist. Dabei kann in dem Stand-by-Betrieb der Transponder auch lediglich empfangsbereit für Anfragen sein und erst bei Detektion oder Empfang einer Anfrage wieder vollständig aktiviert werden.

[0019] Auch kann die Sendefrequenz des Transponders hinsichtlich Strombedarf und Reichweite für den Betrieb in einem Fahrzeug und die sichere Ablesung durch eine Kontrollperson optimiert sein, so dass eine gerade ausreichende Reichweite erzielt wird und somit der Energieverbrauch möglichst gering gehalten wird.

[0020] Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient ferner eine Kontrollvorrichtung für ein System der vorgenannten Art, wobei eine Reichweitenanpassung vorgesehen ist. Hierdurch wird die Anzahl der auf eine Anfrage der Kontrollperson "antwortenden" Identifizierungseinrichtungen reduziert, so dass die Kontrollperson schnell und ohne langes Auswählen die richtigen angefragten Daten aus den verschiedenen empfangenen Datensätzen herausfinden und weiter überprüfen kann.

[0021] Erfindungsgemäß kann eine Anzeige für die Position der aktuell überprüften Identifizierungseinrichtung vorgesehen sein, so dass bei mehreren auf eine Anfrage hin empfangenen Datensätzen die Auswahl des zu überprüfenden Datensatzes allein aufgrund "geographischer" Kriterien erfolgen kann.

[0022] Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient weiterhin eine zentrale Verwaltungsstelle für ein System der vorgenannten Art, wobei ein Speicher für Daten betreffend einen durch eine Kontrollperson zu überprüfenden Sachverhalt eines Gegenstands, insbesondere eines Fahrzeugs, sowie eine Kommunikationseinrichtung für die Kommunikation per Kurzstreckenfunk und/oder per Langstreckenfunk vorgesehen ist. Hierdurch kann eine solche zentrale Verwaltungsstelle entweder für einen sehr großflächigen Bereich, wie z. B. ein ganzes Stadtgebiet oder dergleichen eingesetzt werden, wobei dann Langstreckenfunk zum Einsatz kommt, es kann aber auch entweder zusätzlich oder aber ausschließlich ein lokal sehr beschränkter Einsatz, z. B. lediglich für eine geringe Anzahl an Kraftfahrzeugstellflächen, erfolgen, der lediglich Kurzstreckenfunk erforderlich macht.

[0023] Dabei kann zumindest eine insbesondere als Responder ausgebildete und mit dem Speicher der zentralen Verwaltungsstelle verbundene Kommunikationseinrichtung der zentralen Verwaltungsstelle in ein Straßen- oder Gebäudemobiliar, wie z. B. Parkscheinautomat, Poller- oder Schrankensystem, integriert sein, so dass per Kurzstreckenfunk die Abfrage einer zentralen Abrechnungseinheit an einem Parkplatz oder dergleichen möglich ist. Dies ist beispielsweise bei sogenannten Real-Time-Abrechnungsverfahren sinnvoll, bei denen ein Parkschein für einen langen Zeitraum gelöst und im Kraftfahrzeug hinterlegt werden kann und, sofern die bezahlte Parkzeit nicht benötigt wird, eine Rückerstattung eines Teilbetrages erfolgen kann. Die Kontrollperson, die in einem solchen Fall einen vermeintlich gültigen Parkschein im Kraftfahrzeug findet, muss dann prüfen, ob die zu diesem Parkschein erfolgte Zahlung eventuell bereits teilweise wieder erstattet worden ist und das Fahrzeug insoweit momentan die Parkfläche ohne Entrichtung einer Nutzungsgebühr nutzt.

[0024] Gegebenenfalls können solche Transponder oder auch Responder sogar als Relaisstation fungieren und eine Anfrage per Kurzstreckenfunk an eine zentrale Verwaltungsstelle weiterleiten.

[0025] Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Überprüfung von Daten betreffend einen durch eine Kontrollperson zu überprüfenden Sachverhalt eines Gegenstands, insbesondere eines Fahrzeugs, wobei die zu überprüfenden Daten sowohl Informationen betreffend den Gegenstand als auch betreffend den zu überprüfenden Sachverhalt enthalten und insbesondere mit einem Manipulationsschutz, wie z. B. einer elektronischen Signatur oder dergleichen, versehen sind, wobei dem Gegenstand eine insbesondere als Transponder ausgebildete Identifizierungseinrichtung zugeordnet ist, die einen Speicher zur Hinterlegung der zu überprüfenden Daten aufweist, der durch eine der Kontrollperson zugeordnete Kommunikationseinrichtung per Kurzstreckenfunk auslesbar ist, wobei die Kontrollperson mittels der Kommunikationseinrichtung eine Anfrage hinsichtlich der zu überprüfenden Daten an die Identifizierungseinrichtung richtet, und bei im Speicher der Identifizierungseinrichtung hinterlegten entsprechenden zu überprüfenden Daten nach Auslesen und insbesondere Überprüfung dieser Daten auf ihre Echtheit zumindest ein Signal zur Bestätigung des angefragten Sachverhalts auf einer der Kontrollperson zugeordneten Anzeigeeinrichtung ausgegeben wird. Ein solches Verfahren kann beispielsweise zur Auslesung und Überprüfung eines Fahrtenschreibers eines Kraftfahrzeuges verwendet werden, wobei das Auslesen insbesondere während der Fahrt und sogar unbemerkt vom Fahrzeugführer erfolgen kann.


Ansprüche

1. Verfahren zur Überprüfung von Daten betreffend einen durch eine Kontrollperson zu überprüfenden Sachverhalt eines Gegenstands, insbesondere eines Fahrzeugs, wobei die zu überprüfenden Daten sowohl Informationen betreffend den Gegenstand als auch betreffend den zu überprüfenden Sachverhalt enthalten und insbesondere mit einem Manipulationsschutz, wie z. B. einer elektronischen Signatur oder dergleichen, versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gegenstand eine insbesondere als Transponder ausgebildete Identifizierungseinrichtung zugeordnet ist, die einen Speicher zur Hinterlegung der zu überprüfenden Daten aufweist, der durch eine der Kontrollperson zugeordnete Kommunikationseinrichtung per Kurzstreckenfunk auslesbar ist, wobei die Kontrollperson mittels der Kommunikationseinrichtung eine Anfrage hinsichtlich der zu überprüfenden Daten an die Identifizierungseinrichtung richtet, und
entweder
bei im Speicher der Identifizierungseinrichtung hinterlegten entsprechenden zu überprüfenden Daten nach Auslesen und insbesondere Überprüfung dieser Daten auf ihre Echtheit zumindest ein Signal zur Bestätigung des angefragten Sachverhalts auf einer der Kontrollperson zugeordneten Anzeigeeinrichtung ausgegeben wird,
oder aber
bei (noch) nicht im Speicher der Identifizierungseinrichtung hinterlegten entsprechenden zu überprüfenden Daten die Kontrollperson eine weitere Anfrage hinsichtlich der zu überprüfenden Daten tätigt, die entweder mittels einer ihr zugeordneten weiteren Kommunikationseinrichtung per Langstreckenfunk an eine die zu überprüfenden Daten betreffende zentrale Verwaltungsstelle oder über die Kommunikationseinrichtung per Kurzstreckenfunk an eine mit der zentralen Verwaltungsstelle verbundene Kurzstreckenfunkschnittstelle in der näheren Umgebung erfolgt und die zu überprüfenden Daten im Bestätigungsfalle von der zentralen Verwaltungsstelle per Langstreckenfunk an die weitere Kommunikationseinrichtung der Kontrollperson übermittelt, auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt und mit der Kommunikationseinrichtung per Kurzstreckenfunk in den Speicher der Identifizierungseinrichtung geschrieben werden.
 
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung für Abfragen der Identifizierungseinrichtung per Kurzstreckenfunk und die Anzeigeeinrichtung insbesondere zusammen mit der weiteren Kommunikationseinrichtung für Abfragen per Langstreckenfunk in eine gemeinsame Kontrollvorrichtung integriert sind.
 
3. System zur Überprüfung von Daten betreffend einen durch eine Kontrollperson zu überprüfenden Sachverhalt eines Gegenstands, insbesondere eines Fahrzeugs, wobei die zu überprüfenden Daten sowohl Informationen betreffend den Gegenstand als auch betreffend den zu überprüfenden Sachverhalt enthalten und insbesondere mit einem Manipulationsschutz, wie z. B. einer elektronischen Signatur oder dergleichen, versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gegenstand eine insbesondere als Transponder ausgebildete Identifizierungseinrichtung zugeordnet ist, die einen Speicher zur Hinterlegung der zu überprüfenden Daten aufweist, der durch eine der Kontrollperson zugeordnete Kommunikationseinrichtung per Kurzstreckenfunk auslesbar ist, wobei eine Anfrage hinsichtlich der zu überprüfenden Daten mittels der Kommunikationseinrichtung der Kontrollperson an die Identifizierungseinrichtung richtbar ist, und
entweder
bei im Speicher der Identifizierungseinrichtung hinterlegten entsprechenden zu überprüfenden Daten nach Auslesen und insbesondere Überprüfung dieser Daten auf ihre Echtheit zumindest ein Signal zur Bestätigung des angefragten Sachverhalts auf einer der Kontrollperson zugeordneten Anzeigeeinrichtung ausgebbar ist,
oder aber
bei (noch) nicht im Speicher der Identifizierungseinrichtung hinterlegten entsprechenden zu überprüfenden Daten eine weitere Anfrage hinsichtlich der zu überprüfenden Daten mittels einer der Kontrollperson zugeordneten weiteren Kommunikationseinrichtung per Langstreckenfunk an eine die zu überprüfenden Daten betreffende zentrale Verwaltungsstelle oder über die Kommunikationseinrichtung per Kurzstreckenfunk an eine mit der zentralen Verwaltungsstelle verbundene Kurzstreckenfunkschnittstelle in der näheren Umgebung tätigbar ist und die zu überprüfenden Daten im Bestätigungsfalle von der zentralen Verwaltungsstelle per Langstreckenfunk an die weitere Kommunikationseinrichtung der Kontrollperson übermittelbar sind, auf der Anzeigeeinrichtung anzeigbar und mit der Kommunikationseinrichtung per Kurzstreckenfunk in den Speicher der Identifizierungseinrichtung schreibbar sind.
 
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung für Abfragen der Identifizierungseinrichtung per Kurzstreckenfunk und die Anzeigeeinrichtung insbesondere zusammen mit der weiteren Kommunikationseinrichtung für Abfragen per Langstreckenfunk in eine gemeinsame Kontrollvorrichtung integriert sind.
 
5. Transponder für ein System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder zum einen eine eindeutige Identifizierungskennung aufweist und der Speicher als Schreib-Lese-Speicher, insbesondere ohne Löschfunktion, ausgebildet ist.
 
6. Transponder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder mit einer Ein-/Ausschaltfunktion versehen ist, die insbesondere einen gepulsten Stand-by-Betrieb ermöglicht.
 
7. Transponder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendefrequenz des Transponders hinsichtlich Strombedarf und Reichweite für den Betrieb in einem Fahrzeug und die Ablesung durch eine Kontrollperson optimiert ist.
 
8. Kontrollvorrichtung für ein System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reichweitenanpassung vorgesehen ist.
 
9. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige für die Position der aktuell überprüften Identifizierungseinrichtung vorgesehen ist.
 
10. Zentrale Verwaltungsstelle für ein System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher für Daten betreffend einen durch eine Kontrollperson zu überprüfenden Sachverhalt eines Gegenstands, insbesondere eines Fahrzeugs, sowie eine Kommunikationseinrichtung für die Kommunikation per Kurzstreckenfunk und/oder per Langstreckenfunk vorgesehen ist
 
11. Zentrale Verwaltungsstelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine insbesondere als Responder ausgebildete und mit dem Speicher der zentralen Verwaltungsstelle verbundene Kommunikationseinrichtung der zentralen Verwaltungsstelle in ein Straßen- oder Gebäudemobiliar, wie z. B. Parkscheinautomat, Poller- oder Schrankensystem, integriert ist.
 
12. Verfahren zur Überprüfung von Daten betreffend einen durch eine Kontrollperson zu überprüfenden Sachverhalt eines Gegenstands, insbesondere eines Fahrzeugs, wobei die zu überprüfenden Daten sowohl Informationen betreffend den Gegenstand als auch betreffend den zu überprüfenden Sachverhalt enthalten und insbesondere mit einem Manipulationsschutz, wie z. B. einer elektronischen Signatur oder dergleichen, versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gegenstand eine insbesondere als Transponder ausgebildete Identifizierungseinrichtung zugeordnet ist, die einen Speicher zur Hinterlegung der zu überprüfenden Daten aufweist, der durch eine der Kontrollperson zugeordnete Kommunikationseinrichtung per Kurzstreckenfunk auslesbar ist, wobei die Kontrollperson mittels der Kommunikationseinrichtung eine Anfrage hinsichtlich der zu überprüfenden Daten an die Identifizierungseinrichtung richtet, und bei im Speicher der Identifizierungseinrichtung hinterlegten entsprechenden zu überprüfenden Daten nach Auslesen und insbesondere Überprüfung dieser Daten auf ihre Echtheit zumindest ein Signal zur Bestätigung des angefragten Sachverhalts auf einer der Kontrollperson zugeordneten Anzeigeeinrichtung ausgegeben wird.
 





Recherchenbericht