(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 589 180 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
16.11.2005 Patentblatt 2005/46 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
26.10.2005 Patentblatt 2005/43 |
(22) |
Anmeldetag: 25.09.2000 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: E06B 3/48 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
(30) |
Priorität: |
15.12.1999 DE 19960572
|
(62) |
Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ: |
|
00120866.9 / 1108849 |
(71) |
Anmelder: Hörmann KG Brockhagen |
|
33803 Steinhagen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Hörmann, Thomas J.
66606 St. Wendel (DE)
|
(74) |
Vertreter: Leinweber & Zimmermann |
|
Rosental 7,
II Aufgang 80331 München 80331 München (DE) |
|
|
|
(54) |
Halte- und Einfassungsvorrichtung für ein Sektionaltor |
(57) Bei einer Vorrichtung zum Halten und/oder Einfassen eines zusätzlichen Bauelementes
für ein längs einer einen bogenförmigen Abschnitt aufweisenden, vorgegebenen Bahn
zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbares und eine Mehrzahl
von längs der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordneten und über senkrecht zu
der vorgegebenen Bahn verlaufende Gelenkachsen aufweisende Gelenke miteinander verbundenen
Paneelen (10,20) aufweisendes Torblatt eines Sektionaltores, insbesondere Deckengliedertores,
mit mindestens zwei an aufeinanderfolgenden Paneelen angebrachten Segmenten (40,50,340,350)
wird vorgeschlagen, daß zumindest in der Schließstellung zwischen den Segmenten (40,50,140,150)
zumindest im Bereich einer den Gelenkachsen abgewandten Begrenzungsfläche des Torblattes
in einer parallel zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung ein mindestens der
Dicke eines Fingers entsprechender Abstand (x) von vorzugsweise mindestens 10 mm frei
gelassen ist und/oder die Breite eines der den Gelenkachsen abgewandten Begrenzungsfläche
zugewandten Mündungsbereiches eines zwischen den Segmenten (40,50,140,150) gebildeten
Spaltes (62) zumindest längs eines bei der Bedienung des Tores noch mit den Händen
erreichbaren Teiles des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn geringer als
einen Fingereingriff ermöglichend, vorzugsweise geringer als 10 mm, besonders bevorzugt
geringer als 4 mm ist.

