|
(11) | EP 1 591 171 A1 |
| (12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
| (54) | Schüttgut-Sichter |
| (57) Ein Schüttgut-Sichter weist einen Sichter-Mantel (1) auf, in dem eine erste Sichtzone
(26) und eine zweite Sichtzone (27) ausgebildet sind. In die untere zweite Sichtzone
(27) tritt Sichtluft aus einem diese umgebenden ringförmigen Luft-Zuführraum (24)
über einen Drosselspalt (23) ein und strömt durch diese hindurch in die darüber angeordnete
erste Sichtzone (26). |
- einem im Wesentlichen rotationssymmetrischen, vertikal angeordneten Sichter-Mantel (1), der
-- einen oberen zylindrischen Mantel-Abschnitt (2) aufweist,
-- einen sich an den Mantel-Abschnitt (2) anschließenden, sich kegelstumpfförmig verjüngenden Mantel-Abschnitt (4),
-- einen sich hieran anschließenden, sich kegelstumpfförmig erweiternden Leittrichter (5) und
-- einen aus dem zylindrischen Mantel-Abschnitt (2) ausmündenden Austritt-Stutzen (3) für Luft und leichte Schüttgutanteile aufweist,
- einem Schüttgut-Zuführrohr (6), das
-- von oben in den zylindrischen Mantel-Abschnitt (2) einmündet,
-- nach unten gerichtet ist,
-- im Bereich seines unteren Endes einen sich kegelstumpfförmig erweiternden Mündungs-Abschnitt (12) aufweist und
-- im Bereich des sich kegelstumpfförmig verjüngenden Mantel-Abschnitts (4) endet,
- einem Verdrängerkörper (14) mit einer Spitze (15), die
-- in den sich kegelstumpfförmig erweiternden Mündungs-Abschnitt(12) des Schüttgut-Zuführrohres (6) hineinragt und
-- mit dem Mündungs-Abschnitt (12) einen sich nach unten erweiternden, ringförmigen Schüttgut-Einführkanal (28) begrenzt,
- einem dem Leittrichter (5) nachgeordneten zweiten zylindrischen Mantel-Abschnitt (17) und
- einem sich nach unten an den zweiten zylindrischen Mantel-Abschnitt (17) anschließenden Auslaufkonus (18),
gekennzeichnet durch- eine im zweiten zylindrischen Mantel-Abschnitt (17) angeordnete, sich nach unten verjüngende Sichtraum-Begrenzungswand (20), die einen unteren zylindrischen Wandabschnitt (21) aufweist,
-- zwischen der und dem zweiten zylindrischen Mantel-Abschnitt (17) ein ringförmiger Luft-Zuführraum ausgebildet ist,
- einen Drosselspalt (23) zwischen dem Auslaufkonus (18) und der Sichtraum-Begrenzungswand (21) und
- einen in den Luft-Zuführraum (24) einmündenden Eintritts-Stutzen (25) für Sichtluft.