(19)
(11) EP 1 591 624 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.11.2005  Patentblatt  2005/44

(21) Anmeldenummer: 04010000.0

(22) Anmeldetag:  27.04.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F01D 5/14, F01D 5/20, F01D 11/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Mönig, Reinhard, Prof. Dr.
    47877 Willich (DE)

   


(54) Verdichterschaufel und verdichter


(57) Die Erfindung betrifft eine Verdichterschaufel (1) mit einem Schaufelfuß (7), einer Plattform (9) und einem freitragenden Schaufelprofil (13) mit einer Profilspitze (15), die entlang einer Schaufelachse (5) aufeinander folgend angeordnet sind, wobei das Schaufelprofil (13) eine gekrümmte Saugseitenfläche (23) sowie eine der Saugseitenfläche (23) gegenüberliegende gekrümmte Druckseitenfläche (21) aufweist,
wobei das Schaufelprofil (13) in Richtung der Schaufelachse (5) kontinuierlich ineinander übergehende plattformnahe, mittlere und spitzennahe Profilbereiche (27, 29, 31) aufweist. Um eine Verdichterschaufel (1) anzugeben, die bezüglich des Wirkungsgrades besonders gute Eigenschaften aufweist, wird vorgeschlagen, dass im Längsschnitt durch die Verdichterschaufel (1) der Abstand (A) der Druckseitenfläche (21) zur Saugseitenfläche (23) in den spitznahen Profilbereichen (31) sich jeweils in Richtung der Profilspitze (15) vergrößert.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Verdichterschaufel mit einem Schaufelfuß, einer Plattform und einem freistehenden Schaufelprofil mit einer Profilspitze, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Verdichter gemäß Anspruch 6.

[0002] Freistehende Leitschaufeln und Laufschaufeln eines Axialverdichters sind bekannt. Die Verdichterschaufeln sind in Kränzen im Verdichter angeordnet und weisen jeweils ein Schaufelprofil auf, welches im Strömungskanal des Verdichters angeordnet ist. Darüber hinaus weist jedes freie Ende des Schaufelprofils eine Profilspitze auf, an deren Stirnseite eine Dichtlippe angeformt ist, welche sich von einer Anströmkante zu einer Abströmkante des Schaufelprofils erstreckt. Die Dichtlippe dient zur Verkleinerung eines Radialspaltes, welcher zwischen der Profilspitze der Verdichterschaufel und einem dieser Profilspitze gegenüberliegendem Bauteil gebildet ist und durch den eine verlustbehaftete Leckage des Strömungsmediums des Verdichters stattfindet. Bei einer Laufschaufel ist der Radialspalt zwischen der Profilspitze und dem Innengehäuse des Verdichters, z.B. einem Führungsring, gebildet, welcher den Strömungskanal radial außen begrenzt. Dagegen ist der Rotor das Bauteil, welches der Profilspitze einer Leitschaufel gegenüberliegt und welches den Radialspalt und damit radial innen den Strömungskanal begrenzt.

[0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verdichterschaufel anzugeben, welche die Spitzenspaltverluste im Strömungsmedium reduziert und somit zu einer Wirkungsgradsteigerung des Verdichters führt. Weitere Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines entsprechend verbesserten Verdichters.

[0004] Die erstgenannte Aufgabe wird durch eine Verdichterschaufel gemäß Anspruch 1 und die auf den Verdichter gerichtete Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.

[0005] Die Lösung der erstgenannten Aufgabe schlägt vor, dass im Längsschnitt durch die Verdichterschaufel der Abstand der Druckseitenfläche zur Saugseitenfläche der spitznahen Profilbereiche sich in Richtung der Profilspitze vergrößert.

[0006] Mit der Erfindung wird ein sich in Richtung der Profilspitze zwischen Saugseitenfläche und Druckseitenfläche aufweitendes Schaufelprofil vorgeschlagen. Dies bedingt stumpfe Winkel zwischen der Druckseitenfläche bzw. der Saugseitenfläche und einer im wesentlichen senkrecht zur Schaufelachse stehenden Oberfläche einer Strömungskanalbegrenzung. Die Strömungskanalbegrenzung kann durch einen Führungsring oder eine Umfangsfläche eines Rotors gebildet sein.

[0007] Durch die Aufweitung wird beim Betrieb des Verdichters eine radiale Komponente der Strömung des Strömungsmediums erzeugt, welche diese Strömung vom Radialspalt wegbewegt. Hierdurch wird die verlustbehaftete Leckage der Strömung über die Profilspitze reduziert.

[0008] Die im Gegensatz zu den Seitenflächen der mittleren und plattformnahen Profilbereiche geneigten Seitenflächen der spitznahen Profilbereiche führen ferner dazu, dass eine Strömungsablösung im Bereich der Schaufelhinterkante im spitznahen Profilbereich reduziert wird, was folglich zu einer aerodynamischen Verbesserung und somit zu reduzierten Strömungsverlusten führt.

[0009] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Profilspitze eine Stirnfläche auf, in der zumindest eine zwischen Schaufelvorderkante und Schaufelhinterkante langgestreckte Ausnehmung vorgesehen ist. Damit bilden die Schaufelseitenwände, welche die Seitenflächen formen, an der Profilspitze Dichtlippen, welche die Leckageströmung über die Profilspitze reduzieren. Ferner bewirkt die nicht völlig vermeidbare Leckageströmung in der Ausnehmung eine Verwirbelung, die nach Art einer Labyrinthdichtung eine Dichtwirkung hervorruft und somit die Leckageströmung auf ein geringeres Maß begrenzt.

[0010] Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung, bei der mindestens zwei annähernd parallel verlaufende Ausnehmungen an der Stirnfläche vorgesehen sind, zwischen denen sich mindestens eine Trennwand erstreckt. Hierdurch wird erreicht, dass die zusätzlichen Trennwände als weitere Dichtlippe eine weitere Reduzierung der Spaltströmung und damit auch der Spaltverluste bewirken. Ferner entstehen in jeder Ausnehmung Verwirbelungen, die den Leckagestrom begrenzen. Darüber hinaus kann auf Grund der vergleichsweise dünn ausgeführten Profilspitze ein leichtes radiales Anstreifen an den gegenüberliegenden Bauteilen toleriert werden.

[0011] In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Schaufelprofil eine Profilhöhe in Richtung der Schaufelachse zwischen der Plattformoberfläche und der Profilspitze aufweist, und dass die spitznahen Profilbereiche von der Plattform in einem Abstand von mindestens 85% der Profilhöhe beabstandet sind. Somit erfolgt die Aufweitung lediglich im äußersten Bereich der Profilspitze.

[0012] Die vorliegende Erfindung eignet sich sowohl für als Laufschaufel als auch für Leitschaufel ausgebildete Verdichterschaufeln.

[0013] Ein erfindungsgemäßer Verdichter weist Verdichterschaufeln nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf.

[0014] Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer Verdichterschaufel als Laufschaufel,
Fig. 2
eine Profilspitze einer Laufschaufel und eine der Profilspitze gegenüberliegende Gehäuseinnenwand im Längsschnitt und
Fig. 3
eine Profilspitze einer Leitschaufel und einen der Profilspitze gegenüberliegenden Rotorabschnitt im Längsschnitt.


[0015] Verdichter und deren Arbeitsweisen sind allgemein bekannt.
Fig. 1 zeigt eine Verdichterschaufel 1 als Laufschaufel 3. Die Laufschaufel 3 weist eine Schaufelachse 5 auf, die der Radialrichtung eines Rotors 6 bzw. einer Rotorwelle des Verdichters entspricht (nicht gezeigt). Entlang der Schaufelachse 5 folgt dem Schaufelfuß 7 die Plattform 9. An der Oberfläche 11 der Plattform 9 ist ein Schaufelprofil 13 angeordnet, welches an seinem der Plattform 9 abgewandten Ende eine Profilspitze 15 aufweist.

[0016] Das Schaufelprofil 13 umfasst eine Schaufelvorderkante 17 und eine Schaufelhinterkante 19, zwischen denen sich eine druckseitige Schaufelseitenwand 20 und eine der druckseitigen Schaufelseitenwand 20 gegenüberliegende saugseitige Schaufelseitenwand 22 erstreckt. Die dem Strömungsmedium ausgesetzten Oberflächen der Schaufelseitenwände 20, 22 bilden eine Druckseitenfläche 21 und eine Saugseitenfläche 23.

[0017] Ferner weist das Schaufelprofil 13 entlang der Schaufelachse 5 eine Profilhöhe 25 auf, die sich zwischen der Oberfläche 11 der Plattform 9 und der Profilspitze 15 erstreckt. Entlang der Schaufelachse 5 geht das Schaufelprofil 13 von plattformnahen Profilbereichen 27 über mittlere Profilbereiche 29 in spitznahe Profilbereiche 31 kontinuierlich ineinander über.

[0018] Der Abstand der Schaufelvorderkante 17 zur Schaufelhinterkante 19 ist als Schaufelbreite 26 gezeigt.

[0019] Die Schnittlinien 32 der Saugseitenfläche 23 und der Druckseitenfläche 21 mit einer senkrecht zur Schaufelachse 5 stehenden gedachten Ebene umschließen einen Profilquerschnitt 33, welcher im mittleren Profilbereich 29 und im plattformnahen Profilbereich 27 in einer gestrichelten Linienart gezeigt ist. Die Profilquerschnitte 33 sind dabei für den mittleren und für den plattformnahen Profilbereich 27, 29 annähernd identisch in Form, Größe und Krümmung.

[0020] Im spitznahen Profilbereich 31, welcher mindestens in einem Abstand von 85% der Profilhöhe 25 von der Oberfläche 11 der Plattform 9 beabstandet ist, vergrößert sich der Profilquerschnitt im Vergleich zu den der mittleren und plattformnahen Profilbereiche. Mit zunehmender Höhe der zur Schaufelachse 5 senkrecht stehenden gedachten Ebene von der Oberfläche 11 der Plattform 9 vergrößert sich der Abstand A der Schnittlinien 32, welche die gedachte Ebene mit der Druckseitenfläche 21 und der Saugseitenfläche 23 bildet, so dass eine Aufweitung des Profilquerschnitts 34 im spitznahen Profilbereich 31 vorliegt. Hierdurch weist die Profilspitze 15 einen Profilquerschnitt 35 auf, der gegenüber den Profilquerschnitten 33, 34 vergrößert ist.

[0021] Das Schaufelprofil 13 weist im spitznahen Profilbereich 31 im Bereich der Schaufelvorderkante 17 eine lediglich geringe Aufweitung auf, die sich in Strömungsrichtung des Strömungsmediums bis zu einer Mitte 28 der Schaufelbreite 26 vergrößert und im weiteren Verlauf zur Schaufelhinterkante 19 wieder abnimmt.

[0022] In der Stirnseite 37 der Profilspitze 15, welche auch als Anstreifkante bezeichnet wird, sind im Bereich der Mitte 28 der Schaufelbreite 26 zwei langgestreckte Ausnehmungen 39 vorgesehen, welche durch eine dazwischen liegende Trennwand 41 voneinander getrennt sind.

[0023] Fig. 2 zeigt teilweise eine an einem Rotor angeordnete Laufschaufel 3 eines Verdichters mit einer Gehäuseinnenwand 43 in einem Längsschnitt. Die Laufschaufel 3 ist lediglich mit ihrem mittleren Profilbereich 29 und dem spitznahen Profilbereich 31 dargestellt. Die Druckseitenfläche 21 und die Saugseitenfläche 23 weiten das Schaufelprofil 13 in Richtung der Profilspitze 15 auf. An der Stirnseite 37 der Laufschaufeln 3 sind zwei Ausnehmungen 39 vorgesehen, welche durch eine Trennwand 41 voneinander getrennt sind. Der Stirnseite 37 gegenüberliegend ist die Gehäuseinnenwand 43 angeordnet, welche den Strömungskanal 10 des Verdichters nach außen begrenzt und zwischen denen ein Radialspalt 45 gebildet ist.

[0024] Im Längsschnitt betrachtet, welcher quer zur Strömungsrichtung eines Strömungsmediums verläuft, gabelt sich im spitznahen Profilbereich 31 in Richtung der Profilspitze 15 das Schaufelprofil 13 in eine druckseitige Dichtlippe 36 und eine saugseitige Dichtlippe 38 auf.

[0025] Ferner schließt die Druckseitenfläche 21 im spitznahen Profilbereich 31 mit der Gehäuseinnenwand 43 einen stumpfen Winkel α und die Saugseitenfläche 23 im spitznahen Profilbereich 31 mit der Gehäuseinnenwand 43 einen stumpfen Winkel β ein.

[0026] Während des Betriebes des Verdichters strömt das Strömungsmedium die Schaufelvorderkante 17 in Richtung der Schaufelhinterkante 19 an. Dabei stellt sich im Bereich der Druckseitenfläche 21 ein höherer Druck im Strömungsmedium ein als im Bereich der Saugseitenfläche 23, welche Druckverhältnisse durch Plus und Minus in Fig. 2 dargestellt sind. Durch die unterschiedlichen Drücke wird eine Leckageströmung 47 hervorgerufen, die durch den Radialspalt 45 strömt.

[0027] Mit den Dichtlippen 36, 38 und der Trennwand 41 als dritte Dichtlippe kann im Bereich des Radialspaltes 45 des Verdichters eine bessere Abdichtung erreicht werden, was zu einer Reduzierung der Strömungsverluste und zu einer Wirkungsgradsteigerung des Verdichters führt.

[0028] Durch die Leckageströmung 47 entstehen in den Ausnehmungen 39 Verwirbelungen, welche die Strömungsgeschwindigkeit der Leckageströmung 47 begrenzen und somit die Leckage reduzieren.

[0029] Der rotierende Rotor bewegt die Laufschaufel 3 in Richtung R, so dass im spitznahen Profilbereich 31 durch die schräg geneigte Druckseitenfläche 21 eine radial wirkende Komponente 49 das zu verdichtende Strömungsmedium von dem Radialspalt 45 weggedrückt wird. Hierdurch wird die Leckageströmung 47 weiter vermindert.

[0030] Durch die stumpfen Winkel α, β erfolgt eine aerodynamische Verbesserung der Verdichterschaufel 1, so dass die Strömung im Bereich der Schaufelhinterkante 19 im spitznahen Profilbereich 31 weniger zur Ablösung bzw. zum Abreißen neigt.

[0031] Fig. 3 zeigt wie Fig. 2 eine Verdichterschaufel 1 mit einer gegenüberliegenden radialen Strömungsbegrenzung. Anstelle der Laufschaufel 3 aus Fig. 2 ist in diesem Fall eine Leitschaufel 4 und anstelle der Gehäuseinnenwand 43 teilweise der Rotor 6 mit seiner Umfangsfläche 8 gezeigt.

[0032] Beim Betrieb des Verdichters rotiert der Rotor 6 in der Drehrichtung R unter der Stirnseite 37 der feststehenden Leitschaufel 4 hinweg. Durch die beiderseits der Leitschaufel 4 unterschiedlichen Drücke im Strömungsmedium, welche durch Plus und Minus dargestellt sind, wird eine Leckageströmung 47 hervorgerufen, welche durch die in den Ausnehmungen 39 entstehenden Verwirbelungen auf ein Mindestmaß begrenzt wird.

[0033] Ferner wird durch die Aufweitung des Schaufelprofils 13 im spitznahen Profilbereich 31 eine radiale Komponente 49 in dem das Schaufelprofil 13 umströmenden Strömungsmedium erzeugt, so dass dieses vom Radialspalt 45 weggeführt wird und sich die Leckageströmung 47 weiter reduziert. Die radiale Komponente 4 ist im Bereich der Druckseitenfläche 21 dabei stärker ausgeprägt als auf der Saugseitenfläche 23.

[0034] Alternativ dazu kann eine Verdichterschaufel 1 im spitznahen Profilbereich 31 auch derart ausgebildet sein, dass lediglich an der Druckseite (oder an der Saugseite) die entsprechende Seitenfläche 21 (23) eine Aufweitung des Schaufelprofils 13 bedingt, so dass die gegenüberliegende Saugseitenfläche 23 (oder die Druckseitenfläche 21) in einem senkrechten Winkel auf die den Strömungskanal 10 begrenzende Oberfläche trifft.

[0035] Selbstverständlich ist die Verdichterschaufel 1 und der Verdichter für den Einsatz in einer Gasturbine geeignet. Ferner kann die Erfindung auch auf freistehende Schaufeln einer Turbine angewendet werden.


Ansprüche

1. Verdichterschaufel (1) mit einem Schaufelfuß (7), einer Plattform (9) und einem freistehenden Schaufelprofil (13) mit einer Profilspitze (15), die entlang einer Schaufelachse (5) aufeinander folgend angeordnet sind,
wobei das Schaufelprofil (13) eine gekrümmte Saugseitenfläche (23) sowie eine der Saugseitenfläche (23) gegenüberliegende gekrümmte Druckseitenfläche (21) aufweist,
wobei das Schaufelprofil (13) in Richtung der Schaufelachse (5) kontinuierlich ineinander übergehende plattformnahe, mittlere und spitzennahe Profilbereiche (27, 29, 31) aufweist
dadurch gekennzeichnet,
dass im Längsschnitt durch die Verdichterschaufel (1) der Abstand (A) der Druckseitenfläche (21) zur Saugseitenfläche (23) in den spitznahen Profilbereichen (31) sich jeweils in Richtung der Profilspitze (15) vergrößert.
 
2. Verdichterschaufel (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Profilspitze (15) eine Stirnfläche (37) aufweist, in der zumindest eine langgestreckte Ausnehmung (39) vorgesehen ist.
 
3. Verdichterschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei annähernd parallel verlaufende Ausnehmungen (39) an der Stirnfläche (37) vorgesehen sind, zwischen denen sich eine oder mehrere Trennwände (41) erstreckt.
 
4. Verdichterschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaufelprofil (13) eine Profilhöhe (25) in Richtung der Schaufelachse (5) zwischen der Plattform (9) und der Profilspitze (15) aufweist und
dass die spitznahen Profilbereiche (31) von der Plattformoberfläche (11) in einem Abstand von mindestens 85% der Profilhöhe beabstandet sind.
 
5. Verdichter mit mindestens einer Verdichterschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
 




Zeichnung










Recherchenbericht