[0001] Die Erfindung betrifft eine Adhäsionsfolie mit einer, an einer glatten Fläche adhäsiv
haftenden, einseitig beschichteten Haftfläche.
[0002] Derartige Adhäsionsfolien sind an sich vielfach bekannt.
[0003] So ist beispielsweise aus der EP 0 930 597 A2 eine Adhäsionsfolie bekannt, die an
ihrer Rückseite mit einen Blattwerkstoff zu einer flachen Tasche verbunden ist.
[0004] Weiters ist aus der AT 006 030 U1 eine Vorrichtung zur Befestigung von flachen Gegenständen
an glatten Flächen bekannt, wobei sich die für die Befestigung wesentliche Haftfläche
der Adhäsionsfolie an der glatten Fläche nur um den flachen Gegenstand erstreckt.
[0005] Aus der AT 006 126 U1 ist ebenfalls eine Vorrichtung, wie oben aufgezeigt, bekannt,
die einen gegenüber dem flachen Gegenstand erhabenen Rand aufweist und die Mittel,
beispielsweise Lappen, besitzt, die den flachen Gegenstand an der Innenseite der Adhäsionsfolie
halten.
[0006] Auch aus der AT 006 471 U1 und der AT 006 472 U1 sind Vorrichtungen zur Befestigung
von flachen Gegenständen an glatten Flächen bekannt, bei der eine Adhäsionsfolie mit
einer Haltefolie derart verklebt wird, so dass mehrere Behältnisse gebildet sind.
[0007] Ähnliche Taschen sind auch aus der DE 26 06 338 A1 und der DE 35 33 938 A1 bekannt.
[0008] Ferner ist es aus der AT 006 471 U1 bekannt, die Haltefolie mit einem Durchbruch
zu versehen, um das Einführen des flachen Gegenstandes zu erleichtern.
[0009] Nachteilig bei den oben aufgezeigten Ausführungen von Vorrichtungen und Adhäsionsfolien
ist aber, dass sich durch die Klebeschicht, insbesondere an Schaufenstern, durch die
Licht- und/oder Sonneneinwirkung im Gebrauch unansehnliche Flecken bilden.
[0010] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Adhäsionsfolie als Informationsträger zu schaffen,
die einerseits die oben aufgezeigten Nachteile vermeidet und die anderseits einfach
und vor allem wirtschaftlich herzustellen ist.
[0011] Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
[0012] Die erfindungsgemäße Adhäsionsfolie ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Adhäsionsfolie
mindestens ein Ausschnitt, insbesondere in Form eines Fensters, vorgesehen ist. Mit
der Erfindung ist es erstmals möglich, Informationen, seien es Preisauszeichnungen
oder sich ändernde bzw. wechselnde Detailinformationen od. dgl., einfach, überaus
schnell und vor allem ohne Verspiegelungseffekte an die Verkehrskreise weiterzugeben.
Insbesondere eignet sich diese erfindungsgemäße Adhäsionsfolie als Informationsträger
für glatte, aber nicht ebene Flächen. Derartige gekrümmte Flächen sind beispielsweise
Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen.
[0013] Gerade bei derartigen Anwendungen ist es notwendig, dass die Adhäsionsfolie breitflächig
vorwiegend an der Innenseite der Scheibe befestigt wird. Das heißt die flexible Adhäsionsfolie
legt sich mit ihrer Klebeseite an alle Rundungen bzw. an die dreidimensionale Form
der Windschutzscheibe hervorragend an.
[0014] Durch den erfindungsgemäßen Ausschnitt ist aber die Möglichkeit gegeben, Informationen,
sei es in Form von Zeichen, Einzelziffern oder Buchstaben, die natürlich aneinandergereiht
werden können, einfach und rasch zu wechseln. Insbesondere werden diese Informationen
als Blickfang ohne Verspiegelungseffekte und in ästhetisch einwandfreien Zustand,
insbesondere ohne durch die Kleberschicht verursachte Flecken, den interessierenden
Verkehrskreisen dargeboten.
[0015] Diese Zeichen, Ziffern und/oder Buchstaben können direkt auf der der Adhäsionsschicht
abgewandten Seite der Adhäsionsfolie befestigt werden, wobei eine Befestigungsart
vorzugsweise gewählt werden wird, die eine leichte und rasche, insbesondere rückstandsfreie,
Abnahme garantiert.
[0016] Beispielsweise können diese Ziffern, Buchstaben oder Zeichen aus Papier, Karton,
Kunststoff od. dgl. bestehen und selbstklebend bzw. -haftend, mit einem vorzugsweise
leicht ablösbaren Kleber, der gegebenenfalls nur am Rand, oder auch ähnlich der Adhäsionsfolie
angeordnet ist, ausgeführt sein.
[0017] Natürlich kann der Ausschnitt jede beliebige Größe und Form aufweisen. So sind auch
kreisrunde, elliptische oder vieleckige Ausschnitte möglich. Ebenso wird man die Größe
des Ausschnittes an die weiterzugebende Information anpassen.
[0018] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Ausschnitt auf der adhäsionsfreien
Seite durch mindestens eine Einschub-Profilleiste, insbesondere eine Posterschiene,
begrenzt. Dadurch können die Informationen schnell und einfach geändert werden.
[0019] Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Ausschnitt die Form eines Rechteckes
auf und die Posterschienen sind waagrecht am oberen und unteren Ausschnittrand angeordnet.
Ein schneller Informationswechsel, durch einfaches Einschieben ist dadurch gewährleistet.
[0020] Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist im Bereich des Ausschnittes in der
Adhäsionsfolie mindestens ein Schlitz, vorzugsweise für eine Steckinformation, vorgesehen.
Auch durch diese verblüffende Maßnahme können die Informationen schnell und einfach
geändert werden. Durch einfaches Einstecken der Steckinformationen sind diese unverrückbar,
bei entsprechender Auslegung des Schlitzes, der Öffentlichkeit preisgegeben.
[0021] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind im Bereich des Ausschnittes
in der Adhäsionsfolie mindestens zwei Schlitze, vorzugsweise für eine Steckinformation;
vorgesehen, wobei die Schlitze diametral bzw. gegenüberliegend am bzw. um den Ausschnitt
angeordnet sind. Diese Steckinformationen weisen für das Einstecken im Schlitz geeignete
Einstecklaschen auf. Eine sichere und vor allem rasche Wechselmöglichkeit der Information
ist dadurch gewährleistet.
[0022] Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist ein Bereich der Adhäsionsfolie auf
der adhäsionsfreien Seite mit mindestens einer Haltefolie zu mindestens einer Tasche
verbunden ist. Dadurch wird ein multifunktionaler Informatiönsträger oder eine Informationsplattform
geschaffen. In diese Tasche können weitere Informationen gesteckt werden, die den
interessierten Verkehrskreisen einen tieferen Informationsgehalt darbieten. Beispielsweise
können für diesen Zweck Datenblätter dafür ausgewählt werden.
[0023] Gemäß einem weiteren besonderen Merkmal der Erfindung ist in der Haltefolie, im korrespondierenden
Bereich des Ausschnittes in der Adhäsionsfolie, mindestens ein Schlitz, vorzugsweise
für eine Steckinformation, vorgesehen. Durch diese Anordnung der Schlitze und in ihnen
der Steckinformation wird die Möglichkeit geschaffen, die adhäsive Fläche einer an
einer Scheibe haftenden Adhäsionsfolie homogen zu lassen. Ein sicheres Anbringen der
Adhäsionsfolie ist damit gewährleistet.
[0024] Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind in der Haltefolie, im korrespondierenden
Bereich des Ausschnittes in der Adhäsionsfolie, mindestens zwei Schlitze, vorzugsweise
für eine Steckinformation, vorgesehen, wobei die Schlitze diametral bzw. gegenüberliegend
zum Ausschnitt angeordnet sind. Wie bereits erwähnt, weisen die Steckinformationen
für das Einstecken im Schlitz meist geeignete Einstecklaschen auf. Die sichere und
vor allem rasche Wechselmöglichkeit der Information ist dadurch gewährleistet.
[0025] Gemäß einer besonderen Weiterbildung der Erfindung weist die Haltefolie mindestens
einen Führungsschlitz auf. Dieser Führungsschlitz dient zur Erleichterung beim Einführen
des Informationsblattes und kann derart ausgebildet sein, dass ein Finger das Blatt
leicht in die gewünschte Richtung schieben oder verschieben kann.
[0026] Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Tasche eine Einstecköffnung auf,
wobei die Haltefolie im Bereich dieser Einstecköffnung mit einem abgesetzten Rand
versehen ist. Auch diese konstruktiven Maßnahmen dienen dem raschen und problemlosen
Austausch der Informationen.
[0027] Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung ist die Haltefolie mit der adhäsionsfreien
Seite der Adhäsionsfolie mit einem zweiseitigen Klebeband, das an mindestens einem
Rand der Haltefolie angeordnet ist, verbunden. Dieses zweiseitige Klebeband hat vor
allem den Vorteil, dass dadurch ein definierter Abstand zwischen der Adhäsionsfolie
und der Haltefolie gewährleistet ist. Ein erleichtertes Einschieben des Informationsblattes,
das einen raschen, einfachen und problemlosen Wechsel garantiert, ist damit gegeben.
[0028] Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das zweiseitige Klebeband an zwei, vorzugsweise
drei Rändern, der Haltefolie angeordnet. Durch die Variation der Anordnung des zweiseitigen
Klebebandes kann die Form der Tasche entsprechend den Anforderungen hergestellt werden.
[0029] Gemäß einem ganz besonderen Merkmal der Erfindung weist die Adhäsionsfolie ein frei
wählbares Format auf, wobei ein Teil dieses Formates mit mindestens einem Ausschnitt
versehen ist und ein weiterer Teil dieses Formates mit der Haftfolie zu mindestens
einer Tasche ausgebildet ist. Der Kern der erweiterten Erfindung ist darin zu sehen,
dass ein multifunktionaler Informationsträger oder eine multifunktionale Informationsplattform
geschaffen wird. Mit dieser Ausbildung der Adhäsionsfolie ist dies in wirtschaftlichster
Form möglich. Einerseits können sich ändernde Informationen, durch die Anordnung des
Ausschnittes, rasch, verspiegelungsfrei und ästhetisch als gravierender Blickfang
dargeboten werden und anderseits können längerlebige Informationsinhalte, beispielsweise
Datenblätter, in die Tasche gesteckt werden. Der Kombination der Informationsdarbietung
sind fast keine Grenzen gesetzt. Dadurch wird das Interesse der Verkehrskreise intensiver
geweckt.
[0030] Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung weist die Adhäsionsfolie eine Größe
von etwa DIN A3 aufweist, wobei etwa eine halbe Fläche, insbesondere etwa eine DIN
A 4 Fläche, einen Ausschnitt, beispielsweise DIN A5, in Form eines rechteckigen Fensters
auf und gegebenenfalls mit einer Schlitze aufweisenden Haltefolie hinterlegt ist und
die andere halbe Fläche, insbesondere etwa die zweite DIN A 4 Fläche, ist mit der
Haltefolie zu einer weiteren Tasche ausgebildet. Ein derartiger Informationsträger
könnte im Fahrzeughandel Verwendung finden. Insbesondere könnte eine derart ausgestaltete
Adhäsionsfolie an der Innenseite der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges angebracht
werden. Alle Informationen, wie als Blickfang der Preis, sei es der Verkaufspreis
oder die monatliche Leasingrate, im Ausschnitt und als Detailinformation die Daten
des Fahrzeuges auf einem Datenblatt, das in der Tasche angeordnet ist, werden dem
Kunden dargeboten.
[0031] Natürlich kann dieser Informationsträger generell für alle Schaufensterflächen Verwendung
finden. So kann diese Informationsplattform auch in Reisebüros, Immobilienbüros, Banken,
Versicherungen, Apotheken od. dgl. Anwendung finden.
[0032] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere der den Ausschnitt
umgebende Teil der Adhäsionsfolie mit Informationen, beispielsweise einer Werbeaufschrift,
versehen. Natürlich kann die Adhäsionsfolie auf den noch frei zur Verfügung stehenden
Flächen mit Informationen versehen sein. Vorzugsweise bietet sich ein Siebdruck auf
der adhäsionsfreien Seite an.
[0033] Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt
sind, näher erläutert.
[0034] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Adhäsionsfolie von der einer Glasscheibe zugewandten Seite,
- Fig. 2
- eine Adhäsionsfolie mit runder Kontur als Informationsplattform,
- Fig. 3
- einen Schnitt durch die Adhäsionsfolie gemäß Fig. 2,
- Fig. 4
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Informationsplattform,
- Fig. 5
- ein weiteres Beispiel einer Adhäsionsfolie,
- Fig. 6
- eine zur Haltefolie gemäß Fig. 5 korrespondierende Haltefolie und
- Fig. 7
- Steckinformationen für die Informationsplattform gemäß der Fig. 6 und 7.
[0035] Einführend sei festgehalten, dass in der beschriebenen Ausführungsform gleiche Teile
bzw. Zustände mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen
werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß
auf gleiche Teile bzw. Zustände mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen
übertragen werden können.
[0036] Gemäß der Fig. 1 ist eine Adhäsionsfolie 1 mit einer einseitigen Klebe- bzw. Haftbeschichtung
an der einer Glasscheibe zugewandten Seite gezeigt. Die Kontur bzw. der Umriss oder
Umfang dieser Adhäsionsfolie 1 ist ein Rechteck. Genauso gut könnte aber jede andere
Ausgestaltung der Kontur von rund, über elliptisch, quadratisch oder Kombinationen
von gebogener bzw. gebogenen und/oder gerader bzw. geraden Konturen gewählt werden.
[0037] Um nun verspiegelungsfreie Informationen darbieten zu können, weist die Adhäsionsfolie
1 einen Ausschnitt 2 auf. Natürlich kann die Größe dieses Ausschnittes frei variiert
werden. Ebenso kann die Form des Ausschnittes jede denkbare Kontur von rund, über
elliptisch, rechteckig, quadratisch oder Kombinationen von gebogener bzw. gebogenen
und/oder gerader bzw. geraden Konturen aufweisen.
[0038] Bei einer Verwendung dieser Adhäsionsfolie 1 als Informationsträger oder Informationsplattform
wird die Adhäsionsfolie 1 mit ihrer Haftbebeschichtung auf einer Glasscheibe, vorzugsweise
auf einer im dreidimensionalen Raum gekrümmten Glasfläche, beispielsweise eine Windschutzscheibe
eines Kraftfahrzeuges, angebracht.
[0039] Auf der adhäsionsschichtfreien Seite der Adhäsionsfolie 1 werden Informationen, in
Form von Ziffern, Buchstaben oder Zeichen befestigt. Natürlich derart, dass ein vor
der Glasscheibe vorgesehener Interessent diese wahrnehmen bzw. lesen kann.
[0040] Durch diese Art der Anordnung von Informationen ist eine Betrachtung in einem ästhetischen
Umfeld gewährleistet. Einerseits werden die durch die Adhäsionsfolie 1 selbst hervorgerufenen
etwaigen Spiegeleffekte und anderseits auch die im Zuge von Licht- und Sonneneinwirkung
entstehenden visuellen Schattierungen bzw. Fleckeneindrücke vermieden. Darüber hinaus
ist auch gewährleistet, dass diese Informationen sehr rasch und einfach verändert
bzw. gewechselt werden können. Ein einfaches Abnehmen und eine neue Anordnung kann
problemlos durchgeführt werden. Bei entsprechender Befestigungsart, beispielsweise
durch eine geeignete Art der Klebeschicht auf den Ziffern, Buchstaben oder Zeichen
ist eine rückstandsfreie Abnahme gesichert.
[0041] Diese mit dem Ausschnitt 2 versehene Adhäsionsfolie 1 kann auch zu einem multifunktionalen
Informationsträger ausgebildet werden, wenn beispielsweise auf dem vom Ausschnitt
2 freien oder verbleibenden Bereich eine auf der adhäsionsfreien Seite angeordnete
Haltefolie 5 vorgesehen wird, derart dass sich eine Tasche ergibt. In diese Tasche
können weitere Informationen, beispielsweise ein oder mehrere Datenblätter eingesteckt
werden. Die Anordnung bzw. Befestigung der Haltefolie 5 an der Adhäsionsfolie 1 kann
natürlich über ein konventionelles Klebeverfahren, beispielsweise mit einem Siebdruckkleber,
oder auch beispielsweise mit einem zweiseitigen Klebeband 6 erfolgen.
[0042] Gemäß der Fig. 2 ist eine Adhäsionsfolie 3 mit einer kreisrunden Außenkontur von
der der Glasscheibe abgewandten Seite gezeigt. Die Fig. 3 zeigt die zugehörige Seitenansicht.
[0043] In einem Bereich dieser Adhäsionsfolie 3 ist der Ausschnitt 2 vorgesehen. Um nun
die in diesem Ausschnitt anzuordnenden Informationen noch rascher wechseln zu können,
sind am oberen und am unteren Rand des Ausschnittes 2 Profilleisten 4 vorgesehen.
Diese Profilleisten 4 können vorzugsweise so genannte Posterschienen sein, die einen
dem Ausschnitt 2 zugewandten Schlitz aufweisen, in denen das Informationsblatt, der
Informationsstreifen oder die einzelnen Zeichen, Buchstaben und/oder Ziffern eingeschoben
werden.
[0044] Im ausschnittfreien Bereich der Adhäsionsfolie 3 ist für die Schaffung einer multifunktionalen
Informationsplattform wieder eine Haltefolie 5 vorgesehen, die mit der Adhäsionsfolie
3 eine Tasche bildet.
[0045] Zur Bildung der Tasche wird die Haltefolie 5 mit einem beidseitigen Klebeband 6 an
der adhäsionsfreien Seite der Adhäsionsfolie 3 befestigt. Das zweiseitige Klebeband
6 wird im Randbereich der Haltefolie 5 angeordnet. Dabei muss das Klebeband 6 mindestens
auf einer Seite der Haltefolie 5 angeordnet werden. Vorzugsweise wird man zwei bzw.
drei Seiten der Haltefolie 5 mit dem Klebeband 6 versehen um eine Tasche zu erhalten,
die die vorgesehen Informationen, sei es Datenblätter od. dgl. aufnimmt.
[0046] Der gravierende Vorteil der Befestigungsart mit einem Klebeband 6 ist, dass ein definierter
Abstand zwischen der adhäsionsfreien Seite der Adhäsionsfolie 3 und der Haltefolie
5 geschaffen wird. Dieser definierte Abstand erleichtert das Einschieben der Informationsblätter
enorm.
[0047] Gemäß der Fig. 4 weist die Adhäsionsfolie 1 wieder eine rechteckige Außenkontur auf,
beispielsweise im Format DIN A3. Auf einer - gedanklichen - Hälfte des Formates, im
gezeigten Fall auf der linken DIN A4 Hälfte ist der Ausschnitt 2 vorgesehen. Dieser
Ausschnitt 2 wird oben und unten von den an der adhäsionsfreien Seite der Adhäsionsfolie
1 angeordneten Posterschienen 4 begrenzt.
[0048] Sollte die Größe dieses Ausschnittes 2 etwa das Format DIN A5 aufweisen, so sind
im Bereich über und unter dem Ausschnitt 2 Flächen 9 für weitere Informationen, beispielsweise
Werbeaufdrucke, gegeben.
[0049] Auf der der Ausschnitthälfte korrespondierenden Hälfte der Adhäsionsfolie 1 ist die
Haltefolie 5 zur Bildung einer Tasche vorgesehen. Die Taschenbildung wird wieder über
ein zweiseitiges Klebeband 6 gemacht. Um das Einschieben bzw. den Wechsel von Informationsblättern
in die bzw. der Tasche zu erleichtern weist die Tasche am oberen Einsteckrand einen
abgesetzten Rand 8 auf.
Alternativ oder auch ergänzend kann die Haltefolie 5 einen Führungsschlitz 7 für den
oben erwähnten Zweck besitzen. Dieser Führungsschlitz 7 kann die Breite eines Fingers
haben, um die Informationsblätter besser und schneller in die Tasche einführen oder
einstecken zu können.
[0050] Eine weitere Ausführungsart eines multifunktionalen Informationsträgers wird an Hand
der Fig. 5, 6 und 7 aufgezeigt.
[0051] Gemäß der Fig. 5 ist wieder eine Adhäsionsfolie 10 mit einer einseitigen Klebe- bzw.
Haftbeschichtung an der einer Glasscheibe zugewandten Seite gezeigt. Die Kontur bzw.
der Umriss oder Umfang dieser Adhäsionsfolie 10 ist ein Rechteck. Wie jedoch bereits
erwähnt, ist die Kontur bzw. der Umriss ohne Bedeutung. Es kann jede erdenkliche Kontur
gewählt werden.
[0052] Für die verspiegelungsfreie Darbietung der Informationen, weist die Adhäsionsfolie
10 zwei Ausschnitte 2 auf. Natürlich kann die Größe dieser Ausschnitte wieder frei
variiert werden. Ebenso kann die Form des Ausschnittes jede denkbare Kontur von rund,
über elliptisch, rechteckig, quadratisch oder Kombinationen von gebogener bzw. gebogenen
und/oder gerader bzw. geraden Konturen aufweisen.
[0053] Diese mit den Ausschnitten 2 versehene Adhäsionsfolie 10 kann derart zu einem multifunktionalen
Informationsträger ausgebildet werden, wenn beispielsweise auf der adhäsionsfreien
Seite der Adhäsionsfolie 10 eine korrespondierende Haltefolie 11 gemäß der Fig. 6
vorgesehen wird, derart, dass sich mindestens eine Tasche ergibt.
[0054] Im korrespondierenden Bereich der Ausschnitte 2 sind in der Haltefolie 11 Schlitze
12, vorzugsweise für Steckinformation 13 gemäß der Fig. 7, vorgesehen. Die Schlitze
12 sind diametral bzw. gegenüberliegend am bzw. um den Bereich der Ausschnitte 2 angeordnet.
[0055] Um die in diesen Ausschnitten 2 anzuordnenden Informationen noch rascher wechseln
zu können, sind am oberen und am unteren Rand des Ausschnittes 2 im korrespondierenden
Bereich der Haltefolie 11 diese Schlitze 12 vorgesehen. In diese Schlitze 12 werden
beispielsweise einzelnen Zeichen, Buchstaben und/oder Ziffern als Steckinformation
13 eingeschoben. Zum Einstecken der Steckinformationen 13 weisen diese beispielsweise
Einstecklaschen 15 auf. Natürlich können die Steckinformationen 13 als lose, einzelne
Informationsträger, beispielsweise nur mit einer einzigen Zahl als Information versehen,
hergestellt sein. Es ist aber auch durchaus denkbar aneinander gereihte Steckinformationen
13 als einstückige Informationsleiste 16 auszubilden.
[0056] Es ist natürlich auch möglich, diese Schlitze 12 direkt in der Adhäsionsfolie 10
vorzusehen.
[0057] Zur Bildung von Taschen wird die Haltefolie 11 an der adhäsionsfreien Seite der Adhäsionsfolie
10 mit dieser verbunden. Vorzugsweise wird man hiezu im Randbereich der Haltefolie
11 ein zweiseitiges Klebeband 6 verwenden. Dabei wird die Verbindung insbesondere
auf drei Seiten der Haltefolie 11 vorgesehen.
[0058] Um nun eine weitere Tasche für weitere Informationen, beispielsweise ein oder mehrere
Datenblätter zu erhalten, wird die Haltefolie 11 auch im Bereich ihrer Mittellinie
14 mit der adhäsionsfreien Seite der Adhäsionsfolie 10 verbunden. Wie bereits oben
aufgezeigt, erfolgt die Anordnung bzw. Befestigung der Haltefolie 11 an der Adhäsionsfolie
10 über ein konventionelles Klebeverfahren, beispielsweise mit einem Siebdruckkleber,
oder auch beispielsweise mit einem zweiseitigen Klebeband 6.
[0059] Um das Einschieben bzw. den Wechsel von Informationsblättern in diese Tasche zu erleichtern
weist die Tasche einen Führungsschlitz 7 auf. Als Alternative könnte aber auch ein
abgesetzter Rand 8 vorgesehen werden.
[0060] Für einen multifunktionalen Informationsträger sind die Ausführungen zur Fig. 4 auch
auf die Ausführung gemäß den Fig. 5, 6 und 7 sinngemäß anwendbar.
[0061] Natürlich liegt es auch im Bereich der Möglichkeit auf einer DIN A 4 Seite nur einen
Ausschnitt 2 vorzusehen und den A 5-Bereich als Tasche auszubilden.
[0062] Abschließend sei der Ordnung halber darauf hingewiesen, dass in der Zeichnung einzelne
Bauteile und Baugruppen zum besseren Verständnis der Erfindung unproportional und
maßstäblich verzerrt dargestellt sind.
1. Adhäsionsfolie mit einer, an einer glatten Fläche adhäsiv haftenden, einseitig beschichteten
Haftfläche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Adhäsionsfolie (1, 3, 10) mindestens ein Ausschnitt (2), insbesondere in Form
eines Fensters, vorgesehen ist.
2. Adhäsionsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (2) auf der adhäsionsfreien Seite durch mindestens eine Einschub-Profilleiste
(4), insbesondere eine Posterschiene, begrenzt ist.
3. Adhäsionsfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (2) die Form eines Rechteckes aufweist und die Posterschienen waagrecht
am oberen und unteren Ausschnittrand angeordnet sind.
4. Adhäsionsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ausschnittes (2) in der Adhäsionsfolie (1, 3, 10) mindestens ein Schlitz
(12), vorzugsweise für eine Steckinformation (13), vorgesehen ist.
5. Adhäsionsfolie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ausschnittes (2) in der Adhäsionsfolie (1, 3, 10) mindestens zwei
Schlitze (12), vorzugsweise für eine Steckinformation (13), vorgesehen sind, wobei
die Schlitze (12) diametral bzw. gegenüberliegend am bzw. um den Ausschnitt (2) angeordnet
sind.
6. Adhäsionsfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich der Adhäsionsfolie (1, 3, 10) auf der adhäsionsfreien Seite mit mindestens
einer Haltefolie (5, 11) zu mindestens einer Tasche verbunden ist.
7. Adhäsionsfolie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Haltefolie (5, 11), im korrespondierenden Bereich des Ausschnittes (2) in
der Adhäsionsfolie (1, 3, 10), mindestens ein Schlitz (12), vorzugsweise für eine
Steckinformation (13), vorgesehen ist.
8. Adhäsionsfolie nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Haltefolie (5, 11), im korrespondierenden Bereich des Ausschnittes (2) in
der Adhäsionsfolie (1, 3, 10), mindestens zwei Schlitze (12), vorzugsweise für eine
Steckinformation (13), vorgesehen sind, wobei die Schlitze (12) diametral bzw. gegenüberliegend
zum Ausschnitt (2) angeordnet sind.
9. Adhäsionsfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefolie (5, 11) mindestens einen Führungsschlitz (7) aufweist.
10. Adhäsionsfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche eine Einstecköffnung aufweist, wobei die Haltefolie (5, 11) im Bereich
dieser Einstecköffnung mit einem abgesetzten Rand (8) versehen ist.
11. Adhäsionsfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefolie (5, 11) mit der adhäsionsfreien Seite der Adhäsionsfolie (1, 3, 10)
mit einem zweiseitigen Klebeband (6), das an mindestens einem Rand der Haltefolie
(5, 11) angeordnet ist, verbunden ist.
12. Adhäsionsfolie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweiseitige Klebeband (6) an zwei, vorzugsweise drei Rändern, der Haltefolie
(5, 11) angeordnet ist.
13. Adhäsionsfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Adhäsionsfolie (1, 3, 10) ein frei wählbares Format aufweist, wobei ein Teil
dieses Formates mit mindestens einem Ausschnitt (2) versehen ist und ein weiterer
Teil dieses Formates mit der Haftfolie (5, 11) zu mindestens einer Tasche ausgebildet
ist.
14. Adhäsionsfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Adhäsionsfolie (1, 3, 10) eine Größe von etwa DIN A3 aufweist, wobei eine halbe
Fläche, insbesondere etwa eine DIN A 4 Fläche, einen Ausschnitt (2), beispielsweise
DIN A5, in Form eines rechteckigen Fensters aufweist und gegebenenfalls mit einer
Schlitze (12) aufweisenden Haltefolie (5, 11) hinterlegt ist und die andere halbe
Fläche, insbesondere etwa die zweite DIN A 4 Fläche, mit der Haltefolie (5, 11) zu
einer weiteren Tasche ausgebildet ist.
15. Adhäsionsfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere die den Ausschnitt (2) umgebende Fläche (9) der Adhäsionsfolie (1, 3,10)
mit Informationen, beispielsweise einer Werbeaufschrift, versehen ist.